Ausgabe Dezember 2018
LANDWIRTSCHAFT INFORMATIONEN FÜR MITGLIEDER
. Tests . en Them e. Köpf
IE 2
KATEGOR
Tests Biologische Siliermittel
Themen DLG-ImageBarometer 2018
Köpfe Klaus H. Munck 50-jährige DLG-Mitgliedschaft
Themen
Nach der Messe Liebe Leser, nach der Messe stehen in der aktuellen Ausgabe der DLG LANDWIRTSCHAFT zwei wichtige Themen im Fokus: So sind seit 20 Jahren biologische Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 (Verbesserung der aeroben Stabilität) nicht nur auf dem Markt verfügbar, sondern auch DLG-geprüft und mit DLG-Gütezeichen verfügbar. Und – wie in jedem Jahr nach einer Messe im November veröffentlichen wir auch diesmal wieder unser DLG-ImageBarometer. Darin bewerten Sie, liebe Leser aus der Landwirtschaft, die Aktivitäten und Stärken der vielen Marken in der der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Wirtschaft. Aktuelle Informationen aus Ihrer DLG runden die Ausgabe ab. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Dr. Frank Volz, Redaktion DLG LANDWIRTSCHAFT
Wir gratulieren: Klaus H. Munck wird 80! Als der Max Eyth-Verlag 1989 die DLG-Mitteilungen übernahm, waren diese eine ziemlich graue Maus. Dies hat sich geändert – was ganz wesentlich mit dem Namen Klaus Munck verbunden ist, dem Geschäftsführer bis 2001. Am 5. Dezember feiert er seinen 80. Geburtstag, wir gratulieren herzlich! Klaus Munck hat während dieser zwölf Jahre die DLG-Mitteilungen mit einem
ständigen Seitenblick auf die Kosten, aber auch mit Weitblick, Zähigkeit und durchschlagenden Ideen, im „verlegerischen Dreieck“ zusammen mit Redaktion und Marketing zu einer tonangebenden Zeitschrift entwickelt. Seine Leitlinien waren stets Profilbildung und damit verbunden hohe redaktionelle Qualität – dies führte alsbald auch zu
wirtschaftlichem Erfolg. Es ist ein Ausdruck seiner Persönlichkeit, dass das damalige „Kernteam“ Klaus Munck bis heute freundschaftlich verbunden ist. Sein hervorragendes Verhältnis zur DLG hat der DLG-Vorstand mit der Goldenen Mitarbeiter-Medaille gewürdigt.
EuroTier zeigt Perspektiven für Tierhalter „Mit 2.597 Ausstellern und 155.000 Besuchern, darunter 46.500 aus dem Ausland, zeigt die EuroTier 2018 ihre
Bedeutung als die weltweite Leitmesse für Tierhaltung.“ Dies erklärte Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG, zum Abschluss der EuroTier am 16. November 2018 in Hannover. Er hob damit die Bedeutung der EuroTier als führende internationale Plattform für Innovationen und Strategien für die Nutztierhaltung hervor. Digitale Lösungen mit Elektronik, Steuerungsund Regeltechnik, Datenmanagement sowie Innovationen aus den Bereichen Stallbau, Fütterungs- und Haltungstechnik und Züchtung setzen neue Impulse für Effizienz und Tierwohl bei
der EuroTier. Parallel dazu hat sich die EnergyDecentral mit der BIOGAS Convention des Fachverbandes Biogas und der neuen Konferenz „Euro pean Bioenergy Future“ (EBF) des europäischen Verbandes BioenergyEurope, verschiedenen Specials und Diskussionsforen als die Leitmesse für Bioenergie und dezentrale Energiekonzepte positioniert. Die nächste EuroTier inklusive der EnergyDecentral in Deutschland findet vom 17. bis 20. November 2020 in Hannover statt.
Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel.: 069/24788-224 Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben
2
Grafik: Petra Sarow, München Beihefter zu den DLG-Mitteilungen DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2018
Köpfe
Moderne Ställe sind das Investitionsziel in Europa
Deutschland
tun
g
er
St
all
ein
ric h
rla g
tte
Fu
ch
ng ru tte Fü
hn ec lkt Me Niederlande
ste
lkr ob Me ik:
ik: hn ec lkt Me Polen
nik
r ote
nd sta Me lk
or ga tzv hu
Um
se
Um
se
tzu
ng
tzu
ng
vo
vo
nT ier
nU
sc
mw
Mi
elt
lch
vo
vie
rg a
be
be
n
n
l
hs
Ma s
le
täl
es
ein
hw
Sc
terlagerung zu einer höheren Futtereffizienz beitragen. In Polen und Frankreich wollen die befragten Tierhalter nach einer Phase niedriger Investitionstätigkeiten wieder verstärkt in Milchviehställe investieren. Dabei ist in Frankreich das Ziel, die Produktion arbeits wirtschaftlich besser aufzustellen und für mehr Kuhkomfort zu sorgen. In Polen hingegen befindet sich die Milcherzeugung nach wie vor im Strukturwandel. Mit den Investitionen modernisieren die Landwirte ihre Produk tion, um ihre internationale WettbewerbsfähigQuelle: DLG-Agrifuture Insights, Herbst 2018 keit zu verbessern.
und das Beter Leven Programm sowohl zu einer Modernisierung der Ställe als auch der Fütterung. Denn neue Stall einrichtungen sind notwendig, wenn die Haltungsbedingungen mehr am Tierwohl orientiert werden, während modernere Fütterungstechnik und Fut-
tal
t
Während Tierhalter in Deutschland und den Niederlanden vor allem bestehende Anlagen modernisieren, um Umwelt- und Tierschutzvorgaben umzusetzen, stehen in Polen und Frankreich Stallneubauten im Fokus. Dies zeigt die Grafik des Monats von „Agrifuture Insights“, dem Wissens portal der DLG. 40 % So führt die Initiative 35 % Tierwohl in Deutschland 30 % 25 % dazu, dass Schweine20 % halter ihre Ställe tierge15 % 10 % rechter gestalten, da sich 5% eine wirtschaftliche Pers0% pektive für mehr Tierwohl im Stall aufgetan hat. In den Niederlanden führen staatliche Vorgaben wie Frankreich die Phosphorquotierung
50 Jahre in der DLG Wir gratulieren unseren Mitgliedern, die der DLG-Familie im Jahr 2018 seit 50 Jahren die Treue halten. • Familie Abs, Peffingen • Agravis Kraftfutterwerk Rhein-Main GmbH, Wiesbaden • Christoph Auer, Niederbergkirchen • Jochen Beck, Guntersblum • Richard Becker, Ruthweiler • Robert Bernsdorf, Salzgitter • Richard Binger, Mertingen • Holger Blum, Adelsheim • Anton Breun, Herzogenaurach • Bundesverband der VO-Firmen e.V., Berlin • Otto Burgdorf, Baddeckenstedt • Chemoforma AG, Augst (Schweiz) • Norbert Cramer, Zülpich • Anton Döllel, Oberding • Paul Dürr, Ulm • Herbert Eckl, Neufahrn • Erhard Eggers, Suhlendorf • Helmut Fach, Kreßberg • Reinhard Flohrschütz, Rödental • Helmut Friedl, Egling • Prof. Dr. Wolfgang Friedt, Gießen • Heinrich Funck, Aholming • Wilhelm Funke, Bad Salzuflen • Manfred Gabriel, Hessisch Oldendorf • Otto Grün jun., Reudelsterz • Dr. Jürgen Harbeck, Krefeld • Karl Harleß, Schwienau • Johann Baptist Heitzer, Barbing • Hartmut Heller, Dahlenburg • Dr. Rudolf Henze, Petersberg • Friedrich W. Herzog, Kassel DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2018
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Joachim Hespeler, Wannweil Heinz Hoffmann, Merenberg Elfriede Höfle, Augsburg Friedrich Hörnle, Ummendorf Karl Richard Huff, Friesenheim Wilfried Hülsen, Oberndorf Bernhard Icking-Haselhoff, Borken Johann Claassen Landtechnik GmbH, Wittmund Franz Kammermeier, Hohenthann Wolf Kleckel, Bad Hersfeld Peter Klim, Starnberg Henry Klindworth, Langenhagen Paul Koldehoff, Langen Kornhaus Vertrieb GmbH, Morschen Reinhart Kötz, Bad Grund Georg Krinner, Bayerbach Ulrike Lahrs, Twistringen Hans-Hermann Lampe, Lasbek Balthasar Laubhart, Taufkirchen Lautenbach Landtechnik GmbH & Co. KG, Rollshausen Lehr- und Versuchsgut der Tierärztlichen Fakultät der LMU München, Oberschleißheim Anton Lutz, Hohentengen Konrad A. Martin, Orsingen-Nenzingen Kurt Maus, Niederwallmenach Norbert Metzger, Giebelstadt Franz Meyer, Aufhausen Wilhelm Meyer, Lemgo Michael Schueller, Ettringen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau, Mainz • Adolf Mohr, Eppstein • Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG, Bösel • Dierk-Wilfried Moser, Aerzen • Peter Mückenhausen, Oberschneiding • Privatmolkerei Naarmann GmbH, Neuenkirchen • Korbinian Obermayer, Trostberg • Dr. Friedrich-Karl Otto, Kelkheim • PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg, Schwäbisch Hall • Dr. Josef Riemensberger, Meckenheim • Paul Röhrl, Sinzing • Michael von Salomon, Geldern • Hans Sattler, München • Sebastian Schaflitzel, Gersthofen • Johannes Schwörer, Neufra • Dr. Johannes Siemes, Rosdorf • Josef Spreng, Adelschlag • Franz Strasser, Puchschlagen • Otto Strecker, Neuenstein • Christoph Stuebe-Kirchhof, Schellerten • Henning Telge, Braunschweig • Wolfgang Theen, Finsing • Dietrich Volkmann, Rieseby • Elisabeth Wacker, Steinfurt • Dr. Franz Wagenhäuser, Burgwedel • Norbert Weber, Vogtsburg • Friedrich Wilhelm Wenzel, Nidda • Peter Widmann, Markt Schwaben • Johann Widmann, Maisach • Dr. Johannes Winterhalter, Düsseldorf
3
Tests
DLG-ImageBarometer 2018
Im Spiegel der Kunden
Auch 2018 hat die DLG erneut Image und Bekanntheitsgrad der Marken im landwirtschaftlichen Umfeld abgefragt. Die wesentlichen Ergebnisse im Überblick: Seit 2014 und damit dieses Jahr zum fünften Mal befragt die DLG im Rahmen des DLG-ImageBarometers ein Panel von Landwirten nach den stärksten Marken im landwirtschaftlichen Umfeld. Um eine genauere Aussage und Aufschlüsselung im Bereich größerer landwirtschaftlicher Betriebe ab 1.000 ha Nutzfläche (LN) treffen zu können, veränderte sich das befragte Panel gegenüber den Vorjahren. So nahmen 2018 mehr größere Betriebe an der Umfrage teil. Die durchschnittlich bewirtschaftete Fläche ist insgesamt um 11 % auf 322 ha angewachsen. In der Folge ist der Anteil der Tierhalter auf 41 % rinderhaltende und 20 % schweinehaltende Betriebe leicht gesunken. Unter den befragten Betriebsleitern hat sich der Anteil der Landwirtschaftsmeister auf ein Viertel verringert, demgegenüber stehen nun 30 % (Fach-)Hochschulabsolventen – statt bisher rund 25 %. Landtechnik. Im Bereich Landtechnik konnte Fendt seine Spitzenposition gegenüber dem Vorjahr wieder ausbauen. Die Marktoberdorfer profitieren davon, dass sie wie in den Vorjahren in drei von vier Bereichen das Ranking anführen und dass dieser Abstand beim ImageIndex auch relativ deutlich ausfällt. Bei Rang Landtechnik
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
4
der Markennutzung musste sich Fendt in diesem Jahr nur Amazone geschlagen geben. Das letztjährig in diesem Bereich führende Unternehmen Claas fällt hier auf Platz 3 zurück. Dies können die Harsewinkler aber mit guten Werten in anderen Teilindices nahezu ausgleichen und verteidigen in der Landtechnik gerade eben ihren Rang 2. Für Amazone bedeuten die sehr guten Nutzungswerte aber einen Sprung aufs Treppchen – und für John Deere somit den undankbaren vierten Platz. Lemken bleibt Fünfter, gefolgt von Horsch und Kuhn, die sich jetzt auf Rang 6 und 7 steigern konnten. Case IH und Krone rutschen demzufolge nach hinten, genau wie die in geraden Jahren immer zurückfallenden Deutz-Fahr. Tierhaltungstechnik. Während die Gesamtpunktzahl von DeLaval als Spitzenreiter bei der Tierhaltungstechnik insgesamt auf dem Niveau der Vorjahre blieb, hatten kleine Punkteveränderungen bei den Verfolgern große Wirkung. So konnten sich Lely als Spitzenreiter im Markenimage und vor allem Big Dutchman durch eine deutliche Führung in der Markenbekanntheit steigern und verdrängten GEA als bislang Zweitplatzierten auf Rang 4 – trotz eines na-
Tierhaltungstechnik
hezu identischen Ergebnisses und der jeweiligen Führung in Markenloyalität und -performance. Kraiburg konnte durch gute Ergebnisse in eben diesen beiden Teilindices einen weiteren Platz gutmachen und wird Fünfter, jetzt vor Lemmer-Fullwood. Meyer-Lohne bleibt auf Platz 7, vor Urban, BouMatic und WEDA. Betriebsmittel für die Tierhaltung. Auch auf dem Podium der Betriebsmittel für die Tierhaltung kam es zu Verschiebungen. Denn während sich Agravis um über vier Punkte auf Platz 1 steigern konnte, fällt H. Wilhelm Schaumann – trotz weiterhin besten Imagewerten – auf Silber zurück. Ähnliche Rückgänge verzeichnen die Deutsche Tiernahrung Cremer (Deuka, Club) sowie Josera, die aber auf den Plätzen 3 und 4 verbleiben. Milkivit auf Rang 5 steigert sich hingegen und rückt dicht an Josera heran, gefolgt von der BayWa und Bergophor. Salvana und Bröring werden vom Betriebsmittelhändler MS Schippers verdrängt, der sich von Platz 12 auf Rang 8 vorarbeitet. Sano macht zwei Plätze gut und erreicht Rang 9, während ForFarmers auf Platz 10 verbleibt. Bemerkenswert: Invaso mit insgesamt Rang 17 schafft es in den
Betriebsmittel Tierhaltung
Agrarchemie,Pflanzenschutz und Saatgut
Marke
MarkenMarkenMarke Index 2018 Index 2017
MarkenMarkenMarke Index 2018 Index 2017
MarkenMarkenMarke Index 2018 Index 2017
MarkenMarkenIndex 2018 Index 2017
Fendt Claas Amazone John Deere Lemken Horsch Kuhn Case IH Krone Deutz-Fahr
60,26 54,93 54,91 51,74 48,94 43,23 40,33 39,00 38,76 38,74
43,53 41,78 40,76 40,53 32,33 32,08 31,44 29,80 29,36 29,01
50,79 43,04 39,23 36,79 36,67 36,54 35,25 32,50 32,24 32,24
66,84 65,06 55,60 54,26 45,95 42,50 40,55 40,35 40,21 39,36
58,01 55,73 49,42 52,07 48,94 37,55 36,25 37,95 37,58 38,93
DeLaval Lely Big Dutchman GEA Farm Technologies Kraiburg Lemmer-Fullwood Meyer-Lohne Urban BouMatic WEDA
43,86 40,32 37,86 40,76 30,70 31,03 30,10 28,36 28,82 29,29
Agravis H. Wilhelm Schaumann Deutsche Tiernahrung Cremer Josera Milkivit BayWa Bergophor Schippers Sano ForFarmers
46,50 47,59 41,37 38,92 34,44 31,37 32,88 27,87 28,87 29,45
Bayer CropScience BASF Syngenta KWS Saaten-Union Adama DuPont/Pioneer DSV K+S Dow Agro Sciences
DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2018
64,93 64,44 57,78 52,76 41,59 38,87 42,68 38,23 37,35 37,81
Tests
Die Berechnungsmethode Für das DLG-Imagebarometer 2018 wurden im August/September rund 700 Landwirte aus dem DLG-Panel durch die Kleffmann Group telefonisch befragt. Der errechnete Markenindex umfasst die vier Teilbereiche Markenwissen (Bekanntheitswert), Markenloyalität (aktuelle und zukünftige Nutzung einer Marke), Markenperformance (Markenpräferenz- und Zufriedenheitswerte) und Markenimage (Image-, Innovations- und Kommunikationswerte). In der Berechnung wurden die vier Indizes so gewichtet, dass jeweils eine Maximalzahl von je 25 Punkten und insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden können. Nicht jeder Landwirt musste alle Fragen beantworten. Weitere Infos unter www.DLG-Mitteilungen.de
Präferenz- und Zufriedenheitswerten auf Rang 3.
K+S und Dow Agro Science, die die Tabelle hier abschließen.
Agrarchemie, Pflanzenschutz und Saatgut. Wenig Bewegung zeigte der Bereich Agrarchemie, Pflanzenschutz und Saatgut. Hier blieb Bayer CropScience führend. Durch eine Steigerung um insgesamt fast zwei Indexpunkte konnten die Leverkusener auch die Rolle des gesamtführenden Unternehmens über alle Teilbereiche des DLG-Image-Barometers verteidigen. Auf den Folgeplätzen 2, 3 und 4 bleiben – mit ebenfalls verbesserten Ergebnissen – wie in 2017 BASF, Syngenta und KWS. BASF hat hierbei in diesem Teilbereich das beste Markenimage. DuPont/Pioneer hingegen kann sein Ergebnis nicht ganz halten und muss somit die Saaten-Union und Adama passieren lassen. Die Medienwirkung der Monsanto-Übernahme durch Bayer scheint bei den Landwirten als professionelle Anwender vorbei zu sein, denn trotz hoher Bekanntheit (Platz 7) fällt die US-Marke nach zwei Jahren wieder aus den Top Ten. Davon profitieren die DSV,
Handel und Dienstleister. Auf den ersten Blick unspektakulär stellen sich auch die Ergebnisse des Bereichs „Handel und Dienstleister“ dar. Bei insgesamt leicht verbesserten Ergebnissen sind die neun Erstplatzierten dieselben wie 2017. Jedoch sind die Maschinenringe bis auf 0,04 Indexpunkte an Agravis herangerückt. Sie holen über die jeweils besten Nutzungs-, Performance- und Imagewerte einen deutlichen Vorsprung in der Markenbekanntheit nahezu auf. Weiter hinten verliert die RWZ Rhein-Main trotz leichter Ergebnissteigerung zwei Plätze und muss Beiselen bzw. die ZG Raiffeisen passieren lassen. Mit Rang 10 meldet sich der Landhandel Weiterer nach einem Jahr Abstinenz in den Top Ten zurück. Banken und Versicherungen. Auch den Banken und Versicherungen haftet der Ruf einer eher konservativen Branche an und so haben lediglich die
Handel und Dienstleister
Banken und Versicherungen
AXA-Versicherung und die Commerzbank auf Rang 9 und 10 gegenüber 2017 die Plätze getauscht. Wesentlich interessanter ist es hier, dass die Volks- und Raiffeisenbanken an der Spitze sich noch weiter von den Sparkassen absetzen konnten, die mehr oder minder stagnierten. Auf den Plätzen 3 bis 6 reichten Punktesteigerungen im Markenindex von 4,9 bis 6,5 Punkten bei der Hagelversicherung nicht für Platzverschiebungen aus – dies hätte in anderen Teilbereichen bis zu zehn Plätze nach oben oder unten bedeutet. Die R+V erreicht als stärkste Versicherung Bestnoten im Image, während die Hagelversicherung bei den Nutzungs- und Zufriedenheitswerten punkten kann. Erneuerbare Energien. Der kleinste Sektor in der Umfrage konnte ebenfalls steigende Indexwerte verbuchen. Die wesentlichen Änderungen waren unter Biogasanbietern zu finden. So hat sich agriKomp von Platz 10 auf Bronze vorgearbeitet, während die Schnell Motoren AG diesen Platz gleich um drei Ränge verpasst. SMA Solar, Enercon, SolarWorld und die ViessmannWerke bleiben auf den Rängen 1, 2, 4 und 5. 2G und Schmack als weitere Biogasanbieter verlieren jeweils drei Plätze; die MT-Energie hingegen kann Rang 8 behaupten. Der Windkraftanbieter Vestas hingegen schafft einen Sprung um zwei Plätze nach vorne auf jetzt Rang 7. Dr. Frank Volz f.volz@DLG.org Erneuerbare Energien
Marke
MarkenIndex 2018
MarkenIndex 2017
Marke
MarkenIndex 2018
MarkenIndex 2017
Marke
MarkenIndex 2018
MarkenIndex 2017
Agravis Maschinenring Privater Landhandel BayWa Beiselen ZG Raiffeisen RWZ Rhein-Main (Raiffeisen Waren-Zentrale) HaGe Nord / HaGe Kiel RWZ Kurhessen-Thüringen (RWZ Kassel) Landhandel Weiterer
54,02 53,98 50,57 46,99 33,07 32,06 30,20 27,81 27,52 26,24
52,78 49,90 46,60 42,34 29,85 29,69 30,78 26,09 24,97 22,75
Volks- und Raiffeisenbanken Sparkassen R+V-Versicherung Vereinigte Hagelversicherung Allianz Rentenbank LVM Versicherungen Deutsche Bank AXA-Versicherungen Commerzbank
65,32 56,40 50,05 49,72 45,81 44,64 38,01 34,00 33,27 33,13
64,89 56,23 45,07 43,21 40,96 39,44 36,07 33,94 30,72 31,17
SMA Solar Enercon AgriKomp Solarworld Viessmann Werke Schnell Vestas MT-Energie 2G Schmack
39,96 36,10 33,03 32,23 29,34 29,25 28,99 27,79 27,71 26,83
37,86 35,47 27,74 31,82 31,46 31,95 27,87 28,24 29,82 29,23
DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2018
5
Tests
20 Jahre Agravis BioCool-Siliermittel
Aerobe Haltbarkeit abgesichert
Mit der Isolation des im BioCool-Siliermittel enthaltenen Bakterienstamms Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 haben die biologischen Siliermittel Einzug in die DLG-GütezeichenKategorie 2 (Verbesserung der aeroben Stabilität) gefunden. Dr. Michael Eise stellt den Pionier von Agravis vor. Gerät Silage unter Lufteinfluss, wie z. B. an der Anschnittfläche der Entnahmefront, kommt es zwangsläufig dazu, dass die vorher auf der Stufe der Gärung gestoppte Verstoffwechselung des Silageguts weiterlaufen kann. Andere, noch im Futter vorhandene Mikroorganismen wie Hefen oder Schimmelpilze, deren Wachstum vorher aufgrund des Luftabschlusses gehemmt wurde, können die vorhandenen Zucker, aber auch die bei der Silierung gebildete Milchsäure veratmen. In der Folge kommt es zu Nacherwärmungen sowie teilweise auch zu sichtbarem Pilzbefall. Die Trockenmasse der Silage geht zurück, infolgedessen sinkt der Futterwert. Dadurch, dass nacherwärmte Silagen weniger schmackhaft sind, geht die Veredelungsleistung zurück, wenn
Info Die aktuelle Positivliste aller Siliermittel mit DLG-Gütezeichen ist über www.guetezeichen.de kostenfrei zu erreichen. Die Agravis Raiffeisen AG hat anlässlich des 20-jährigen Marktjubliäums von BioCool unter www. silierung.de einen eigenen Webseitenbereich mit vielen zusätzlichen Detailinformationen eingerichtet.
6
nicht gar aufgrund gebildeter Myko toxine (Pilzgifte) die Tiergesundheit und die Fruchtbarkeit leiden. Dieser Problematik kann man einerseits direkt bei der Entnahme begegnen, indem man für einen an die zu entnehmende Futtermenge angepassten und möglichst kleinen Querschnitt des Silostocks sorgt. Dies führt dann zu einem hohen Entnahmevorschub. Diese Regel ist nicht unter jeden Betriebsverhältnissen umsetzbar, sollte aber unbedingt angestrebt werden. Andererseits reduzieren Siliermittel, deren Wirkungsrichtung die aerobe Stabilität von Silagen verbessert, die Prozesse und damit auch die Verluste in Silagen.
Zunächst nur chemische Mittel verfügbar Bis zur Isolierung von Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 waren unter den Siliermitteln mit DLG-Gütezeichen und Hauptwirkungsrichtung der Kategorie 2 ausschließlich chemische Siliermittel zu finden. In der weiteren Vergangenheit wurde beim Befüllen des Silostocks zunächst insbesondere darauf geachtet, durch den Einsatz von Essig- und/oder Propionsäure den pH-Wert möglichst schnell und effek-
tiv abzusenken. So konnte bereits mit dem Start der Futtergärung nach dem luftdichten Verschließen des Silostocks ein sonst übliches, für eine gewisse Zeit paralleles Wachstum von Pilzen und Hefen unterdrückt werden. Die Zahl der Dauerstadien war dadurch deutlich geringer, von denen ausgehend dann bei Sauerstoffzutritt nach dem Öffnen des Silos das Pilz- und Hefenwachstum mit seinem verbundenen verderblichen Werk erneut starten konnte – ein wertvoller Zeitgewinn. Später trat die Wachstumsunterdrückung in den Vordergrund; hierbei sind Sorbin- und Benzoesäure besonders effektiv. Hinzu kam der Vorteil, dass diese auch aus der Lebensmittelindustrie bekannten Produkte auch als korrespondierende Salze in Form von NeutralsalzlösunDLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2018
Tests
auf jeden Fall auch noch einen zweiten, dessen Gärungsweg bei Essigsäure endet. Bereits diese würde – nach einem Animpfen des Silostocks – durch ein schnelles Absenken des pH-Werts und den Hemmeffekt der Säure die Nachgärkeime zurückdrängen. Erst nach der Patentierung des Einsatzes als Siliermittel wurde bekannt, dass Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 in einem dritten Gärungsweg dazu in der Lage ist, mit 1,2-Propandiol zweiwertigen Alkohol in einer so großen Menge zu synthetisieren, dass dieser als Konservierungsstoff wirksam ist. Nochmals deutlich später wurde für 1,2-Propandiol als Futterzusatz sogar eine zusätzliche Wirkung bei der Vermeidung von Ketosen hochlaktierender Kühe nachgewiesen.
20 erfolgreiche Jahre
gen oder Granulaten eingesetzt werden können. So steigen Sicherheit und Komfort für den Anwender in der Handhabung und die korrosive Wirkung auf das Fahrsilo geht zurück. Lediglich in der Silage selbst wirken die zugesetzten Salze dann als Säure.
Einzigartiger Stoffwechselweg
GÜT
DLG Landwirtschaft – November 2018
Z E
EIC N HE
Das Milchsäurebakterium Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 wurde zunächst isoliert, weil es als heterofermentativer Stamm (griechisch „heteros“: verschieden, anders) im Gegensatz zu den homofermentativen Stämmen (griechisch „homos“: gleich) nicht nur einen Stoffwechselweg mit Milchsäure als Endprodukt besitzt, sondern
Das von der Biotal Ltd. in Cardiff (UK) auf Basis des Stammes Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 formulierte Siliermittel BioCool wurde 1998 durch die Raiffeisen Central Genossenschaft Nordwest eG in Münster (RCG) als exklusiven deutschen Vertriebspartner auf den deutschen Markt eingeführt. Diese Exklusivität in der Zusammenarbeit und der bundesweite Vertrieb über die genossenschaftliche Schiene bestehen bis heute fort, auch wenn die Biotal seit 2002 zu Lallemand Animal Nutrition gehört und die RCG in 2004 in der Agravis Raiffeisen AG aufgegangen ist. BioCool wurde parallel zur Markteinführung den umfangreichen Verleihungsprüfungen für die Erlangung eines DLG-Gütezeichens der Kategorie 2 (Verbesserung der aeroben Stabilität) unterzogen. Noch im Markteintrittsjahr wurde das DLG-Gütezeichen für die An-
wendung in Gras, im Folgejahr auch für die Anwendung in Maissilage vergeben. Seitdem konnte das Siliermittel BioCool in den alljährlich wiederkehrenden Kontrollen durch die DLG seine hohe und gleichbleibende Produktqualität und Wirksamkeit unter Beweis stellen. Nach und nach konnte das Wissen in Bezug auf die Wirkung von Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 auf den Gärungsverlauf immer weiter ausgebaut werden. So war eine Erweiterung der Produktpalette auf die speziellen Anforderungen ausgewählter Anwendungen oder Weltregionen möglich.
Wissenswert Agravis hat auf seiner Webseite einige interessante Zahlen zu Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 zusammengestellt. So berechnet das Unternehmen, • dass die Minderung der Trockenmasseverluste durch den Einsatz von BioCool in den vergangenen 20 Jahren über 12 % der Maisanbaufläche in ganz Deutschland entspricht, • dass alle in Deutschland verkauften Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 in eine Reihe aneinandergelegt rund zehn Milliarden Kilometer lang wären, was einer Strecke von über 670.000-mal rund um den Äquator entspricht, • dass das Bakterium heute in über 40 Ländern als fester Bestandteil von biologischen Siliermitteln eingesetzt wird und • dass ein hoher Anteil der fachwissenschaftlichen Artikel und Fachveröffentlichungen sich mit Lactobacillus buchneri NCIMB 40788 beschäftigt.
Dr. Michael Eise DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel m.eise@DLG.org 7
Aktuelles aus Akademie und Testzentrum
Auf einen Blick
An dieser Stelle stellen wir Ihnen in zwei Blöcken die aktuellen Fortbildungsangebote der DLG-Akademie sowie die kürzlich abgeschlossenen Prüfungen des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel auf einen Blick zusammen. Wir aktualisieren unsere Inhalte online laufend unter www.dlg-akademie.de und www.dlg-test.de.
Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung
Beginn/Ende
PLZ/Ort
Einführungsseminar Ökolandbau
vom 11.12.18 bis 12.12.18
27283 Verden (Aller), Niedersachsen
Controlling und Liquiditätsplanung – Mit wenigen Kennzahlen zum Erfolg
vom 12.12.18 bis 14.12.18
16775 Löwenberger Land, Brandenburg
Siloprofi werden – kompetent Silagen erzeugen
vom 09.01.19 bis 11.01.19
88326 Aulendorf, Baden-Württemberg
Als Führungskraft eigene Stärken erfolgsorientiert einsetzen
vom 10.01.19 bis 10.01.19
29525 Uelzen, Niedersachsen
Arbeitserledigungskosten im Milchviehbetrieb erfolgreich reduzieren!
vom 15.01.19 bis 15.01.19
16775 Löwenberger Land, Brandenburg
Arbeitserledigungskosten im Marktfruchtbetrieb erfolgreich senken!
vom 22.01.19 bis 22.01.19
33102 Paderborn, Nordrhein-Westfalen
Seminare im Bereich Landwirtschaft
Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness Workshop GIS, GPS und Sensoren im Versuchswesen
vom 13.12.18 bis 14.12.18
91746 Weidenbach, Bayern
Workshop GIS, GPS und Sensoren im Versuchswesen
vom 12.02.19 bis 13.02.19
91746 Weidenbach, Bayern
Neue DLG-Prüfberichte Außenwirtschaft
Betriebsmittel
Innenwirtschaft
8
DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2018