DLG Landwirtschaft, Ausgabe 12/2019

Page 1

Informationen für Mitglieder

Landwirtschaft Dezember | 2019

Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe

Im Fokus

DLG-ImageBarometer 2019 Wissen

Agrifuture Insights: Geschäftserwartungen Deutschland

Messen

AGRITECHNICA 2019: Innovationsmotor der Landwirtschaft

Köpfe

50 Jahre DLG-Mitgliedschaft Erfolgreiche Unternehmen


2

|

News

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2019

Rene Döbelt, DLG-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachbereichs Messen und Ausstellungen

Zukunft gewinnen durch Innovationen Liebe Leser, die AGRITECHNICA 2019 hat gezeigt, wie sehr die Landwirtschaft in Bewegung ist. Gesellschaftliche Anforderungen und ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen ändern sich für unsere Branche in einem atemberaubenden Tempo. Mit einer Vielzahl von Innovationen, neuen Produkten und optimierten Verfahren wurde allen Landwirten ein Angebot gemacht, diesen neuen Anforderungen aktiv zu begegnen. Digitalisierung, Sensortechnik und Automatisierung sind die Themen der Stunde und werden die Zukunft auf unseren Höfen maßgeblich bestimmen. Die AGRITECHNICA – das Herz der Innovation in der Agrarwelt – hatte auch 2019 mit ihrem Angebot eine ungebrochene Anziehungskraft für die Landwirte aus dem In- und Ausland. Die Attraktivität der Unternehmen im vor und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft wurde auch 2019 im DLG-ImageBarometer bestimmt. Lesen Sie mehr über die Bewertung starker Marken aus Sicht der Landwirte als Kunden ab Seite 4. Und wie immer nach DLG-Veranstaltungen gibt es in dieser Ausgabe umfangreiche Informationen aus dem Netzwerk „Ihrer“ DLG. Wir wünschen eine interessante Lektüre!

sehr gut

Ackerbau

Milchviehhaltung

AFI-Grafik des Monats: Geschäftserwartungen deutscher Landwirte

Schweinehalter optimistischer, Milchviehhalter und Marktfruchterzeuger skeptischer – auf diese Formel lässt sich die aktuelle Entwicklung bei den Geschäftserwartungen der Landwirte in Deutschland zusammenfassen. Für die Schweinehalter wirken sich die durch die Afrikanische Schweinepest dezimierten Bestände in China mit in der Folge steigender Exporte positiv aus – was inklusive der hohen Erzeugerpreise zunächst auch einmal so bleiben sollte. Sich verschärfende Auflagen, wie die Vorgaben der Düngeverordnung, missfallen den Marktfruchterzeugern. Aber auch die aktuellen Marktbedingungen sorgen – trotz knapper Ernte im Inland – für niedrige Preise, denn das globale Getreideangebot ist vergleichsweise groß. Auch die Milchviehhalter sind im Vergleich zu 2018 deutlich weniger optimistisch. Regional sind Futterzukäufe nötig und auch der Milchpreis liefert keine Impulse. Verbesserungen wären nur zu erwarten, sofern das Drittlandsgeschäft rege verläuft, aber angesichts der sich weltweit eintrübenden Wirtschaftslage ist die Nachfrageentwicklung ungewiss.

Schweinehaltung

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

sehr schlecht

4,50

Herbst 2007

Herbst 2008

Herbst 2009

Herbst 2010

Herbst 2011

Herbst 2012

Herbst 2013

Herbst 2014

Herbst 2015

Herbst 2016

Herbst 2017

Herbst 2018

Herbst 2019

Quelle: DLG-Trendmonitor Herbst 2009-Herbst 2016; DLG-Agrifuture Insights, Sommer/Herbst 2017-2019

DLG online

• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de

Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224 Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben Grafik: Petra Sarow, München Beihefter zu den DLG-Mitteilungen


News

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2019

|

3

AGRITECHNICA 2019: Innovationsmotor der Landwirtschaft 2.820 Aussteller, 450.000 Besucher – die Zahlen der AGRITECHNICA unterstreichen ihre Bedeutung als globalen Treffpunkt der Agrar-Community. Eine vor Ort durchgeführte Besucherumfrage zeigt eine hohe Zufriedenheit mit dem Messeangebot, die Stimmung der Branche war trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen erfreulich zuversichtlich. Das Hauptinteresse der Landwirte aus Deutschland lag laut Umfrage

wegen aktuell unsicherer Rahmenbedingungen darauf, neue Perspektiven zu diskutieren, über zukünftige Strategien zu entscheiden und Investitionen vorzubereiten. Neue Verfahren, getrieben von Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, sind dabei die größten Im-

pulsgeber. Feste Investitionsplanungen für die nächsten zwei Jahre bei rund zwei Dritteln der Befragten zeigen, dass eine hohe Bereitschaft zur Veränderung besteht. Für die mehr als 130.000 ausländischen Besucher aus 152 Ländern lag der Informationsschwerpunkt auf der praktischen Umsetzung der landwirtschaftlichen Zukunftsstrategien unter den vor Ort vorhandenen Ressourcen und Bedingungen.

Moderne Landwirtschaft steht zwischen zwei Polen In seiner Ansprache zur Eröffnung der AGRITECHNICA wies DLG-Präsident Hubertus Paetow (Bild links) vor rund 2.000 internationalen Gästen auf das

Spannungsfeld hin, in dem die Landwirtschaft und die Agrartechnikbranche derzeit stehen. „Global farming – local responsibility“, das Leitthema der AGRITECHNICA 2019, beschreibe die beiden Pole, zwischen denen eine moderne Landwirtschaft heute an vielen Stellen und in vielen Regionen stehe. Laut Paetow genügt der Einsatz immer produktiverer Verfahren und leistungsfähigerer Maschinen nicht mehr, denn idealerweise müssen Maschinen heute auch Nach-

haltigkeitsziele erfüllen und somit über ihre Grundfunktion hinaus zur Lösung der Zielkonflikte beitragen, die die UN als Freiheit von Hunger und Armut sowie Schutz und Erhaltung der Ressourcen unserer Erde formuliert hat. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Bild rechts) schlug thematisch in die gleiche Kerbe, als sie betonte, dass Deutschland bei moderner Landtechnik führend sei und das auch im digitalen Zeitalter bleiben solle. Ihrer Meinung nach hilft eben die Digitalisierung dabei, die Zielkonflikte zwischen Umwelt- und Naturschutz sowie Produktivität zu lösen.

DLG-Testzentrum zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Viele Unternehmen haben seit der letzten AGRITECHNICA ihre Produkte im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel nach den Vorgaben der neutralen und unabhängigen DLGPrüfungskommissionen und damit aus dem Blickwinkel der landwirtschaftlichen Praxis prüfen lassen. Insgesamt 36 dieser Unternehmen konnten im Rahmen der diesjährigen Messe die Urkunden für erfolgreich abgeschlossene Prüfungen entgegennehmen. Die Bandbreite der Prüfungen war dabei wie üblich sehr groß. Sie beinhaltete bei den landwirtschaftlichen Betriebsmitteln Standardprodukte wie Silofolien und Ballenwickelnetze ebenso wie Maisspindeln aus der

Körnermaisproduktion als Ersatz für Grillkohle. In der Fahrzeugtechnik wurden die Hersteller von fünf Traktoren ebenso ausgezeichnet wie zwei Reifenhersteller und der Konstrukteur einer Notentriegelung für K80-Kupplungen. Bei den Anbaugeräten standen mit sechs von zwölf erfolgreichen Prüfungen NIR-Systeme im Mittelpunkt. Diese bestimmen online im Güllefass die Inhaltsstoffe des Wirtschaftsdüngers bei der Ausbringung bzw. im Feldhäcksler des Ernteguts während der Ernte. Hinzu kam noch ein

weites Spektrum, von Mulchern über Bodenbearbeitungs-, Sä- und Gülletechnik und einem Feldhäcksler bis hin zu einer mobilen Satellitenanlage, die schnelles Internet auch dort bereitstellt, wo die Telekommunikationsanbieter sonst versagen.


4

|

Trends

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2019

DLG-ImageBarometer 2019

Starke Marken aus Kundensicht

Bekanntheit, Nutzen, Präferenz und Image – die Stärke einer Marke ist über mehrere Teilaspekte definiert. Diese hat die DLG für Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld auch 2019 wieder abgefragt. Wir fassen die Ergebnisse und Veränderungen des DLG-ImageBarometers zusammen. Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, ist ganz Deutschland im Messefieber, denn die AGRITECHNICA in ungeraden Jahren wirft gewaltige Schatten. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unerschütterlichen Zahlenmenschen bedienter Computer hört nicht auf, der Maschinenschau Widerstand zu leisten und rechnet seit dem Abschluss der Befragungen Ende September die Markenstärke in den verschiedenen Bereichen der Agrarbranche. Seit 2014 wird die Markenstärke im DLG-ImageBarometer seitens der DLG und des beauftragten Meinungsforschungsinstituts Kleffmann als Indexwert von maximal 100 Punkten bestimmt. Dabei bildet die Zusammensetzung des Panels die typischen Größencluster der Landwirtschaft in Deutschland ab. 2018 wurde eine leichte Korrektur des Layouts vorgenommen und eine feste Mindestanzahl von Großbetrieben mit mehr als 1.000 ha landwirtschaftliche NutzfläRang Landtechnik Marke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Fendt Claas John Deere Amazone Lemken Horsch Krone Deutz-Fahr New Holland Kuhn

che hinzugefügt. Diese Vorgabe für die Panelstruktur wurde 2019 beibehalten. So bewirtschaftet ein Viertel der befragten Landwirte eine Fläche zwischen 50 und unter 100 ha. Die durchschnittliche landwirtschaftliche Nutzfläche pro Betrieb liegt bei 328 ha und ist damit gegenüber 2018 nochmals um 6 ha gewachsen. Wie im Vorjahr halten zwei Fünftel der Landwirte Rinder (bei einer durchschnittlichen Herdengröße von rund 300 Tieren) und knapp ein Fünftel der Befragten hält Mastschweine (bei einer durchschnittlichen Herdengröße von rund 3.800 Tieren). Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 52 Jahren; rund ein Drittel der Befragten besitzt eine akademische Ausbildung.

Landtechnik Bei der Landtechnik zeigt sich 2019 auf den ersten Blick ein gewohntes Bild:

Tierhaltungstechnik Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2019 2018 rung

58,96 56,24 54,78 51,43 50,07 41,67 40,45 39,59 38,28 37,73

60,26 54,93 51,74 54,91 48,94 43,23 38,76 38,74 37,55 40,33

– –   – –    

DeLaval Lely GEA Farm Technologies Big Dutchman Lemmer-Fullwood Kraiburg Meyer-Lohne WEDA Schauer Urban

Fendt führt, wenngleich mit etwas geringerer Punktzahl vor Claas und John Deere. Die beiden Verfolger hingegen konnten sich gegenüber 2018 steigern. Damit hat vor allem John Deere den „Ausrutscher“ aus 2018 wieder ausgeglichen, als man den dritten Podiumsplatz an Amazone abgeben musste. Amazone findet sich, trotz weiterhin bester Nutzungswerte, mit den üblichen Indexwerten und ein paar Punkten Abstand wieder auf Rang 4, relativ dicht gefolgt von Lemken. Hinter den Top Five klafft eine Lücke von acht Indexpunkten zu Horsch, die trotz Punktverlusten wie in 2018 die zweite Tabellenhälfte anführen. Krone, Deutz-Fahr und New Holland auf den Plätzen sieben bis neun konnten sich gegenüber dem Vorjahr steigern. Sie verdrängten Kuhn von Rang 7 auf Platz 10, sowie Case IH, die erstmal seit 2014 die Top Ten nicht erreichen konnten. Pöttinger hat mit dem bisher besten Ergebnis

Betriebsmittel Tierhaltung Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2019 2018 rung

42,89 41,79 41,40 38,93 32,62 30,19 29,11 29,08 28,75 28,49

43,53 41,78 40,53 40,76 32,08 32,33 31,44 29,01 28,79 29,80

– –     –   

Agravis H. Wilhelm Schaumann Deutsche Tiernahrung Cremer Josera Milkivit BayWa Bergophor Schippers Sano ForFarmers

Agrarchemie, Pflanzenschutz und Saatgut Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2019 2018 rung

46,45 42,44 39,81 37,66 36,22 34,45 33,75 32,60 31,56 31,55

50,79 43,04 39,23 36,79 36,67 36,54 35,25 32,50 32,24 32,24

– – – – – – – – – –

Bayer CropScience BASF Syngenta KWS Saaten-Union DSV Adama DuPont / Pioneer K+S Yara

Marken- Marken- Ver­ Index Index ände­ 2019 2018 rung

63,37 62,59 54,43 53,56 47,64 41,08 40,02 39,15 39,08 36,39

66,84 65,06 55,60 54,26 45,95 40,35 42,50 40,55 40,21 36,65

– – – – –    – 


Trends

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2019

|

5

Die Berechnungsmethode Für das DLG-Imagebarometer 2019 wurden im August/September rund 700 Land­wirte aus dem DLG-Panel durch die Kleffmann Group telefonisch befragt. Der errechnete Marken-Index umfasst die vier Teilbereiche Markenwissen (Bekanntheitswert), Markenloyalität (aktuelle und zukünftige Nutzung einer Marke), Markenperformance (Markenpräferenz- und Zufriedenheitswerte) und Markenimage (Image-, Innovations- und Kommunikationswerte). In der Berechnung wurden die vier Indizes so gewichtet, dass jeweils eine Maximalzahl von je 25 Punkten und insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden können. Nicht jeder Landwirt musste alle Fragen beantworten. Weitere Infos unter www.DLG-Mitteilungen.de.

hauchdünnem Vorsprung vor den Fütterungsspezialisten WEDA Damman & Westerkamp auf Rang 8 und Schauer auf Platz 9. Der Kälberspezialist Urban verliert gegenüber 2018 geringfügig in den Punktwerten, was aber den Verlust von zwei Plätzen und den Abschluss der Top Ten in diesem Bereich bedeutet.

und Rang 11 die Top Ten nur denkbar knapp verpasst.

Tierhaltungstechnik Bei der Tierhaltungstechnik konnte sich, mit einer geringfügigen Steigerung bei gleichzeitig niedrigeren Werten der direkten Tabellennachbarn, der Melktechnikhersteller GEA nach Platz 4 im Vorjahr wieder den Weg zurück aufs Treppchen erkämpfen. Spitzenreiter bleiben DeLaval und Lely mit nahezu unveränderten Punktwerten. Lely verpasst es dabei, die Führung im Marken­ image in eine Steigerung der Gesamtpunktzahl umzumünzen. Big Dutchman fällt zurück auf Rang 4. Mit einigem Abstand folgt Lemmer-Fullwood auf Rang 5, in etwa auf Vorjahresergebnis, während Kraiburg zwei Indexpunkte und somit auch einen Platz im Gesamtclassement abgeben musste. Der Güllespezialist Meyer-Lohne hält Platz 7, mit

Betriebsmittel für die Tierhaltung Im Bereich der Betriebsmittel für die Tierhaltung hat sich das Bild aus 2018 gefestigt, die Platzierungen bleiben durchgängig gleich. Allerdings konnten sich vor allem die Unternehmen an der Spitze und am Ende der Top Ten gegenüber 2018 in den absoluten Punktwerten teilweise merklich steigern. Die Agravis, die 2018 erstmals die Tabellenspitze erobern konnte, setzt sich damit weiter vom langjährigen Bereichsprimus Schaumann ab. Dieser erreicht Spitzenwerte bei der Markenbekanntheit und im Image-Index, kann diese – möglicherweise aufgrund der

Handel und Dienstleister Marke

Maschinenringe Agravis Raiffeisen AG privater Landhandel BayWa Beiselen ZG Raiffeisen RWZ Rhein-Main (Raiffeisen Waren-Zentrale) HaGe Nord / HaGe Kiel Landhandel Weiterer GmbH ATR-Landhandel

Banken und Versicherungen Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2019 2018 rung

53,89 53,05 46,56 44,78 32,41 30,94 28,69 26,97 26,61 25,40

53,98 54,02 50,57 46,99 33,07 32,06 30,20 27,81 26,24 26,24

  – – – – – –  

Volks- und Raiffeisenbanken Sparkassen R+V Versicherung Vereinigte Hagelversicherung Allianz Rentenbank LVM Versicherungen Deutsche Bank Commerzbank Provinzial Versicherungen

deutlichen Unterschiede in den Regionalergebnissen – aber nicht überall in Nutzung und Präferenz umsetzen. Die Deutsche Tiernahrung Cremer auf Platz 3 und Josera auf Platz 4 geben in den Punktwerten geringfügig ebenso nach, wie Schippers auf Rang 8, während Milkivit, BayWa und Bergophor auf den Plätzen 5 bis 7 sowie Sano und ForFarmers auf den Plätzen 9 und 10 etwas besser stehen als im Vorjahr.

Agrarchemie und Saatgut Die Indexwerte des Bereichs Agrarchemie und Saatgut geben insgesamt nach, die Top Five können aber ihre Plätze halten. Auch wenn wir üblicherweise keine Äpfel und Birnen, sprich die Indexwerte von Unternehmen über Bereichsgrenzen hinweg, vergleichen: Damit haben die dezentral operierenden Volks- und Raiffeisenbanken erstmals mehr Indexpunkte als die Riesen der Chemiebranche erreicht. Auf Rang 5 folgt mit der Saaten-Union eine positive Ausnahme im oberen TabellenbeErneuerbare Energien

Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2019 2018 rung

65,79 56,53 47,50 43,02 42,79 41,22 38,26 33,89 31,44 30,86

65,32 56,40 50,05 49,72 45,81 44,64 38,01 34,00 33,13 31,50

– – – – – – – –  

SMA Solar Enercon Solarworld Schnell AgriKomp 2G Viessmann Werke Schmack Vestas MT-Energie

Marken- Marken- Ver­ Index Index ände­ 2019 2018 rung

36,31 33,66 30,23 30,20 28,02 27,95 27,94 27,20 26,58 26,33

39,96 36,10 32,23 29,25 33,03 27,71 29,34 26,83 28,99 27,79

– –        


6

|

Trends

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2019

R+V Versicherung sind etwas gefallen, die der Vereinigten Hagelversicherung deutlich, und das obwohl die Letztgenannten bei den Großbetrieben im Bereich die Spitzenposition einnehmen. Die Platzierungen im Tabellenmittelfeld bleiben unverändert. Am Ende der Top Ten macht die Commerzbank den im letzten Jahr verlorenen Platz wieder gut. Da außerdem die Provinzial Versicherungen besser abschneiden und die Top Ten wieder erreichen, fällt die im letzten Jahr neuntplatzierte AXA-Versicherung aus der Liste heraus.

Erneuerbare Energien

reich; das Unternehmen kann rund zwei Indexpunkte zulegen. Auch die DSV kann sich steigern, steigt somit um zwei Plätze auf Rang 6 und verdrängt Adama und DuPont/Pioneer auf die Plätze 7 und 8. K+S verliert im Gesamtindex leicht, was keine Auswirkungen auf den weiterhin gehaltenen Platz 9 hat. Erstmals erreicht der norwegische Düngespezialist Yara, der in den vergangenen Jahren in der weiteren Tabelle Platz um Platz gutmachen konnte, die Top Ten dieses Bereichs. Dow AgroSciences – bisher eigentlich immer in den Top Ten vertreten – rutscht deshalb erstmals auf Rang 11.

Handel und Dienstleister Der Bereich Handel und Dienstleister vermeldet einen Führungswechsel: Die Maschinenringe profitieren davon, dass sie bei kleineren Verlusten der Agravis das Vorjahresergebnis de facto halten können und übernehmen nach 2015 zum zweiten Mal den Spitzenplatz in diesem Bereich. Während die Agravis bei Bekanntheitsindex am besten abschneiden kann, haben die Maschinenringe hingegen über alle Betriebe ihre besondere Stärke bei den Nutzungs-

und Zufriedenheitswerten und sind zusätzlich bei den tierhaltenden Betrieben besonders stark. In der weiteren Folge sind die Tabellenplatzierungen bei leicht gesunkenen Indexwerten gegenüber Vorjahr nahezu unverändert. Am Ende der Top Ten arbeiten sich die Landhändler Weiterer und ATR nach oben. Sie verdrängen die RWZ KurhessenThüringen, die mit vier Indexpunkten kräftige Verluste erleiden muss, aus dem Listing.

Banken und Versicherungen Im Bereich Banken und Versicherungen weisen die Volks- und Raiffeisenbanken den höchsten Marken-Index auf. Mit großen Abständen folgen die Sparkassen sowie die R+V Versicherung als führender Versicherer. Dabei liegen die Ergebnisse der beiden Erstplatzierten gegenüber 2018 auf einem unverändert hohen Niveau, im Fall der Volksbanken ist dies der höchste Indexwert über alle Bereiche hinweg. Die größten Abstände der Volks- und Raiffeisenbanken gegenüber den Ergebnissen der übrigen Unternehmen sind im Nutzungs- sowie im Zufriedenheits- und PräferenzIndex zu finden. Die Indexwerte der

Traditionell ist im Bereich der Unternehmen der dezentralen Energieerzeugung die meiste Bewegung zu verzeichnen. Dies liegt zum einen daran, dass hierzu weniger Landwirte befragt werden bzw. befragt werden können. Außerdem liegen die Absolutwerte der Indices im Verhältnis zu anderen Bereichen niedriger und verhältnismäßig eng beieinander, kleine Änderungen machen sich also stärker bemerkbar. Auf dem ersten und zweiten Rang ändert sich – außer dem um ca. drei Zähler niedrigeren Punktestand – trotzdem nichts, diese bleiben wie in den vergangenen Jahren fest in der Hand von SMA Solar und – trotz der Krise – Enercon. Die SolarWorld kann sich nach 2015 zum zweiten Mal über Bronze freuen; die Schnell Motoren AG hingegen macht zwei Plätze gut und kommt wieder in sonst übliche Gefilde der Tabelle zurück. Agrikomp hingegen verliert fünf Punkte und zwei Plätze (Rang 5). Die 2G arbeitet sich mit einem geringfügig besseren Ergebnis um drei Plätze auf Rang 6 vor, während die Viessmann Werke zwei Plätze auf Rang 7 zurückfallen. Schmack steigt von Platz 10 auf Platz 8 , Vestas und MT-Energie fallen um jeweils zwei Plätze auf die Ränge 9 und 10 zurück.

Dr. Frank Volz f.volz@DLG.org


Personalien

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2019

|

7

Die DLG gratuliert   Benny Gussinklo wird 75. Der Aufund Ausbau der European Pig Producers (EPP), also des internationalen Netzwerkes der europäischen Schweineproduzenten, sind untrennbar mit ihrem maßgeblichen Initiator und Gründungspräsidenten Benny Gussinklo aus Harreveld verbunden, der am 11. Dezember seinen 75. Geburtstag feiert. Außer im EPP arbeitete der hochkommunikative und engagierte Niederländer auch im Ausschuss für Betriebsführung und im Gesamtausschuss der DLG mit. Für diesen langjährigen, hohen Einsatz um die Belange und die internationale Vernetzung der DLG hat der Vorstand den Jubilar im Jahr 2002 mit der DLG-Medaille für internationale Zusammenarbeit in Silber geehrt.   80. Geburtstag von Josef Box­ berger. Am 15. Dezember vollendet der ehemalige Leiter des Instituts für Landtechnik der Universität für Bodenkultur in Wien, Prof. Dr. Dr. habil. Josef Boxberger, sein 80. Lebensjahr. Prof Boxberger arbeitete über 25 Jahre an der TU München mit den Schwerpunkten

Tierhaltung und organische Düngung, daneben später in Wien an Fragen des Energieeinsatzes in der Landwirtschaft. In der DLG war er viele Jahre aktiv, vor allem im Ausschuss für Technik in der Tierproduktion, wofür ihm der DLGVorstand im Jahr 2011 die Max-EythDenkmünze in Silber verliehen hat.   50 Jahre DLG-Mitgliedschaft. Insgesamt 39 Personen und sechs Unternehmen haben 2019 das 50. Jahr ihrer Mitgliedschaft in der DLG vollendet. Zehn von ihnen – das sind dann 500 Jahre gelebte DLG-Mitgliedschaft – haben ihre Ehrenurkunde im Rahmen der AGRITECHNICA persönlich von DLG-Präsident Paetow auf der DLGBühne erhalten. Wir sagen: „Herzlichen Glückwunsch!“ und danken für die Treue! 50 Jahre Mitglied der DLG sind Hans Joachim Lembke (Holtsee), Sönke Refardt (Wieren), Florian Bremer (Salzhemmendorf), Karl-Theodor Rieder (Nordstemmen), Heinrich Kleuker (Schellerten), Georg Jendritza (Neustadt), Dr. Walter Kruse (Landesbergen), Berthold Große Rüschkamp

DLG-Präsident Hubertus Paetow (Mitte bzw. rechts) übergab die Urkunden für 50-jährige Mitgliedschaft.

(Verl), Otto Mitze (Weimar), Dr. Tamas Harrach (Gießen), Werner Lenz (Wetzlar), Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Röbbelen (Göttingen), Henning Pferdmenges (Bad Gandersheim), Hermann Berlinecke (Tülau), Dr. Ernst Viehausen (Essen), Lars Harig (Melle), Franz Hellmann (Cappeln), Wolfgang Klöcker (Leiningen), Hans-Heinrich Imholze (Lippstadt), Andreas Bals (Erwitte), Friedrich Volz (Birstein), Siegfried Liebig (Gernsheim), Marion Link (Michelstadt), Frank Brunn (Hünfelden), Wilhelm Hiller (Bondorf), Dominicus Frhr. von Mentzingen, Franz Leonhard (Rheinmünster), Herbert Spitz (Schonach), Karl Weinhold (Kreuth), Lutz Oelsch (Wolnzach), Hansjörg Baier (Blaubeuren), Ulrich Sailer (Aufhausen), Stephan Berger (Atting-Rinkam), Johannes Kern (Geiselwind), Georg Dressel (Simmershofen), Rudolf May (Schweinfurt), Heinz-Ludwig Wirth (Schwanfeld), Kurt Mergler (Sulzheim) und Hubert Freiherr de Schorlemer (Grundhof, Luxemburg) sowie die Unternehmen Masterrind GmbH (Verden), Deutsche Milchkontor GmbH (Zeven), PROFUMA Spezialfutterwerke GmbH & Co. KG (Dormagen), Zentis GmbH & Co. KG (Aachen), Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (Offenbach) und H. Gögl GmbH & Co. KG (Ganacker).


8

|

Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2019

Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte

Auf einen Blick

DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung

Beginn/Ende

PLZ/Ort

Controlling und Liquiditätsplanung – mit wenigen Kennzahlen zum Erfolg!

03.12.19 – 03.12.19

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Gesellschaftliche Entwicklungen und Vermarktungsmöglichkeiten des Ökolandbaus

03.12.19 – 04.12.19

49191 Belm/Vehrte, Niedersachsen

Grundlagen des Arbeitsrechts für landwirtschaftliche Unternehmer

04.12.19 – 04.12.19

38895 Derenburg, Sachsen-Anhalt

ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining

08.12.19 – 08.12.19

63584 Gründau, Hessen

ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining

15.12.19 – 15.12.19

99428 Nohra, Thüringen

Seminare im Bereich Landwirtschaft

Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness Funktionale Sicherheit in Entwicklung und Konstruktion in der Agrartechnik

11.12.19 – 11.12.19

64823 Groß-Umstadt, Hessen

Einführung in die Nutzung von GIS, GPS und Sensoren im Versuchswesen (Termin 1)

12.12.19 – 12.12.19

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Einführung in die Nutzung von GIS, GPS und Sensoren im Versuchswesen (Termin 2)

13.12.19 – 13.12.19

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de

Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe

Termin

Ort

Website

DLG-Kolloquium

03.12.19

Berlin

www.dlg.org

BIOGAS Convention & Trade Fair

10.12.19 – 12.12.19

Nürnberg

www.biogas-convention.com

DLG-Technikertagung 2020

28.01.20 – 29.01.20

Hannover

DLG-Wintertagung

18.02.20 – 19.02.20

Münster

www.dlg-wintertagung.de

DLG-Feldtage 2020

16.06.20 – 18.06.20

Gut Brockhof in Erwitte/Lippstadt

www.dlg-feldtage.de

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Fahrzeugtechnik

Außenwirtschaft

Weitere Informationen: www.dlg-test.de

Innenwirtschaft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.