DorfStadtZeitung #4-15

Page 1

Rissen · Sülldorf · Iserbrook · Blankenese · Othmarschen

Besseres Frühstück

GARTENMÖBEL Strandkörbe, Sonnenschirme & Grills • Alle Sortimente • Viele Marken • Mit Lieferservice GEFLECHT · TEAK · ALU · EDELSTAHL

I H R E

B ÄC K E R E I

Osdorfer Landstr. 253 (Nähe EEZ) · 22589 Hamburg Tel. 040-800 10 227 · gartenmoebel-hamburg-shop.de

#04/15 · 16. April 2015 Verlag/ Redaktion Tel.: 87 08 016-0, www.dorfstadt.de | redaktion@dorfstadt.de

Lokalzeitung für Rissen | Sülldorf | Iserbrook | Blankenese | Osdorf | Nienstedten | Groß Flottbek | Othmarschen | Schenefeld

E L B V O R O R T E : S.2

Telekom: Vectoring erst nur in Wedel S.4

Verkaufen? Leicht gemacht!

Foto: Schmidt

S P O R T:

Grossmann & Berger macht. Verkäufer glücklich.

Profitieren Hockey und Springreiten von Olympia?

Shop Blankenese | Blankeneser Bahnhofstraße 16, 22587 Hamburg

www.grossmann-berger.de

Der große DSZ Ranzen-Test

B L A N K E N E S E : S.6

Krach im Vorstand des BMTV S.7

Eintrittskarten für »Magical Mystery« zu gewinnen! Ein Leuchtturm geht ins Museum von Markus Krohn Am Montag beendet das alte Elbeleuchtfeuer Pagensand-Süd seinen Dienst und macht sich auf den Weg in den Museumshafen Oevelgönne. Der Leuchtturm verrichtete über 80 Jahre lang seinen Dienst auf der Elbinsel und wies den Schiffen auf der Elbe ihren sicheren Weg. Jetzt wird das Museumsstück durch modernere Technik ersetzt. Das Leuchtfeuer wird vom zuständigen Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg ausgemustert und ersetzt; der alte Turm als Geschenk an den Museumshafen Oevelgönne übergeben. Vereinsmitglieder transportieren den Turm in Eigenarbeit mit ihrem Museumsschwimmkran HHLA I am Montagmorgen in den Museumshafen. Gegen 13:30 Uhr soll der Turm in Oevelgönne ankommen. Der Leuchtturm soll im Herbst 2015 am Zugang zum Museumshafen seinen neuen Standort bekommen. Dies gelingt nur dank der Unterstützung von Spendern und den ehrenamtlich am Turm ausgeführten Restaurierungsarbeiten. Ab November dieses Jahres kann der Leuchtturm dann hoffentlich als neues Wahrzeichen am Altonaer Elbufer von der Öffentlichkeit besichtigt werden.

Von Manuela Tanzen (Text) und Marcus Schmidt (Fotos) Wie schwer darf die Schultasche sein? Die DorfStadt-Zeitungs-Redakteure Manuela Tanzen und Marcus Schmidt machten den Test in Schulen der Elbvororte. „Zwei Kilo“, „Zehn Kilogramm?“, „Bestimmt dreißig Kilo!“ – fragt man Eltern, wieviel der Schulranzen ihrer Sprösslinge wohl wiegen mag, gehen die Schätzungen erstaunlich weit auseinander. Ebenso wie die Meinungen der Experten: Warnen die einen vor ernsten Gesundheitsgefahren durch zu schwere Ranzen, sehen andere hierfür keine wissenschaftliche Begründung; im anderen Extrem ist sogar von einem Trainingseffekt für die Rumpfmuskulatur durch das Tragen schwerer Ranzen die Rede. Was tragen die Kinder eigentlich auf ihren Rücken? Die DorfStadt-Zeitung machte den Ranzen-Check, mit Kofferwaage und Fotoapparat besuchten unsere Redakteure eine Grundschule und ein Gymnasium. Der leichteste: 2,5 kg wiegt der Ranzen von Lilly, Zweitklässlerin an der Grundschule Schenefelder Landstraße. „Meine Mama sagt zwar manchmal, mein Ranzen ist zu schwer, aber das sieht nur so aus!“, bestätigt sie. Zeigt die Waage bei den Zweitklässlern bis zu 4 kg, geht es hier bei den Gymnasiasten erst los, die meisten Schultaschen liegen bei ca. 6 kg. Am schwersten hat Frederic zu schleppen, er ist Abiturient am Christianeum: Stolze 8,2 Kilo bringt sein Schulrucksack auf die Waage. Wiegen muss er ihn selber - die Redakteurin schafft es nicht, die schwergewichtige Tasche am ausgestreckten Arm

ELBVORORTE

TERMINE:

040 / 350 80 20

www.dorfstadt.de

mit der Handwaage lange genug hochzuhalten. Für angehende Erstklässler und ihre Eltern ist die Anschaffung des ersten Schulranzens eine große Sache. Achten die Kinder genauestens auf Fußbälle, Einhörner, Piraten, passende Etuis oder Turnbeutel und ähnliche Design- und Ausstattungsdetails, plagen sich die Eltern mit anderen Fragen, es geht um Preis, Qualität, Ergo-

pfehlungswert aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und bezog sich darauf, wie schwer der Tornister eines Rekruten sein durfte, um auch lange Märsche ab 20 Kilometer ohne Ermüdungserscheinungen zu überstehen. „Diesen Wert auf Schulranzen und Schulwege anzuwenden, ist vollkommen absurd“, sagt Dr. Oliver Ludwig, Leiter einer Studie zum Thema. Forscher der University

• Rolladen – Rolltore • Fenster- u. Türsicherungen • Markisen • Insektenschutz

von der Polizei empfohlener ErrichterBetrieb

Schenefelder Landstr. 281 22589 Hamburg Tel.: 87 30 32 · Fax: 8 70 10 80 www.kohlermann.de

87 08 01 60 Blumenschmuck & Friedhofsgärtnerei

Am 10. Mai ist

Muttertag! BLUMEN

Denken Sie n Ihre rechtzeitig a ! Bestellung

Sülldorfer Kirchenweg 147 · Tel.: 87 45 78 · Fax: 8 70 33 77

DSZ-Redakteurin Manuela Tanzen mit Grundschülern nomie und Eigengewicht. Und damit zurück zum Thema: Was darf ein Schulranzen denn nun wiegen? Maximal 10 Prozent des Körpergewichts, so lautet eine Faustformel, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht. Festgehalten wurde dieser Wert erstmals in der DIN-Norm 58124 von 1986, der sogenannten SchulranzenNorm. Eine wissenschaftliche Grundlage dafür gibt es aber Experten zufolge nicht. Anscheinend stammt dieser Em-

of California hingegen veröffentlichten vor einigen Jahren Ergebnisse, nach denen ein zu schwerer Schulranzen die Wirbelsäule von Kindern stark belaste. Schon ab einem Wert von ca. 20% des Körpergewichtes würden die Bandscheiben zusammengeschoben, es seien sogar Seit-Krümmungen der Wirbelsäule aufgetreten. Die Wissenschaftler sind sich also uneinig. Was sagen denn die Schulen zum Thema? Lesen Sie weiter auf Seite 8!

Wir sind Elbvororte.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.