3 minute read

Abwehrzellen brauchen Nachschub

Ernährung ist der beste Hebel zur Stärkung des Immunsystems

Jeden Tag ist in unserem Körper rund um die Uhr ein Heer von Abwehrzellen im Einsatz, um krankmachende Stoffe zu bekämpfen. Diese Zellen nähren sich aus dem, was wir essen. „Über die Ernährung haben wir den stärksten Ansatzpunkt, um gut durch den Winter zu kommen und bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben“, sagt Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am St. Marien-Hospital Köln.

Advertisement

Unser Immunsystem wird von zwei wichtigen „Spielern“ bestimmt: Da sind zum einen die Antikörper im Blut, die bei Bedarf zu einem Entzündungsort wandern, und zum anderen gibt es die Abwehrzellen, die im Gewebe der verschiedenen Körperorgane „Wachposten“ beziehen. Diese Abwehrzellen scheinen – so viel man bisher weiß – auch im Zusammenhang mit Covid-19-Infektionen eine entscheidende Rolle zu spielen.

Das Abwehrsystem des Darms

Eine besondere Aufgabe übernimmt das Abwehrsystem des Magen-Darm-Traktes.

Die Oberfläche der Darmschleimhaut erreicht die Größe eines Fußballfeldes. Auf der wenige Millimeter dicken Darmwand muss permanent zwischen Freund und Feind unterschieden werden, damit keine schädlichen Viren oder Bakterien, die wir herunterschlucken, in das Körpersystem gelangen können. Diese Barriere im Darm erhält ihre Nährstoffe zum Teil aus dem Blut und zum anderen Teil buchstäblich über unsere Nahrung, in der idealerweise ausreichend Ballaststoffe, Eiweißkörper (Proteine), Kohlenhydrate und Vitamine enthalten sind.

Ein Apfel am Tag … Wie das Zusammenspiel funktioniert, zeigt sich besonders anschaulich am Beispiel des vielzitierten täglichen Apfels: Er enthält Ballaststoffe wie das Pektin (Apfelstärke). Gemeinsam mit den guten Darmbakterien ernährt

„Wichtig ist, sich zunächst einmal ganz bewusst zu machen, was man täglich zu sich nimmt. Dabei helfen heute zum Beispiel Apps auf dem Smartphone.“

Foto: © Daria Obymaha/pexels.com

Hilfreiche Tools, um das eigene Essverhalten zu kontrollieren

Was ich esse Ernährungspyramide als App

www.bzfe.de > Mediathek > Apps

Wer lieber ein Buch in der Hand hat, kann beim Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ein Ernährungstagebuch bestellen.

Einfach besser essen Mein Ernährungstagebuch

www.ble-medienservice.de

es die Gewebeschicht, so dass sie eine effektive Barriere für Schadstoffe bilden kann. Auch die im Apfel enthaltenen Vitamine C, aber auch A, B1, B2, B6 und E spielen bei Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle und unterstützen das Immunsystem. Sie sitzen direkt unter der Apfelschale. Um gesund durch den Winter zu kommen, ist eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst also sehr wichtig.

Vitamine, Proteine und Bewegung im Freien Ebenso wichtig wie das Obst ist die tägliche Aufnahme von durchschnittlich 1,2 Gramm Eiweiß (Proteine) pro Kilo Körpergewicht. Ein etwa 70 Kilo schwerer Mensch sollte also im Durchschnitt 84 Gramm Eiweiß pro Tag zu sich nehmen, was nicht immer ganz einfach ist. Proteine sind vornehmlich in Fleisch enthalten. Wer sich für eine fleischlose Ernährung entscheidet, muss die benötigte Menge mit pflanzlichen Nahrungsmitteln ausgleichen. Auf jeden Fall ist es wichtig, einen Mangelzustand zu vermeiden. Wenn

Chefarzt Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz

Klinik für Geriatrie

Tel 0221 16292303

geriatrie.kh-marien@cellitinnen.de www.st-marien-hospital.de der Körper nicht ausreichend versorgt ist, holen sich die Abwehrzellen ihre Nährstoffe nicht etwa aus den Fettreserven, sondern aus der Muskulatur. Das Wichtigste sei, so Prof. Schulz, zunächst einmal bewusst zu schauen, was man an Nahrungsmitteln zu sich nimmt. Wer nicht ständig Buch führen und in Tabellen herumsuchen möchte, kann auch auf Online-Angebote oder mobile Apps zurückgreifen, die diese Aufgabe übernehmen. Wer sich dann noch regelmäßig an der frischen Luft bewegt, hat gute Aussichten, gesund durch den Winter zu kommen.

ApfelWacholder-Boost

Zutaten für 2 Personen • 2 Äpfel • 6 getrocknete Wacholderbeeeren • 3 cm frischer Ingwer • 200 ml natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure

Den Ingwer schälen, mit allen Zutaten (außer Mineralwasser) im Standmixer glatt pürieren. Smoothie in Gläser geben, mit Mineralwasser auffüllen, kurz umrühren. (Dieses Rezept eignet sich nicht für Schwangere und Menschen mit Nierenerkrankungen!)

Ähnliche Rezepte gibt es auf der Seite Informationszentrale Deutsches Mineralwasser, www.mineralwasser.com

This article is from: