S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 15. Januar 2015
„Kulturbahnhof“: Viefältige Offerten in den nächsten Wochen Seite 2
Nr. 2/3 H
Auflage: 13.550
Etat-Entwurf: Einstimmiges Votum der Gemeindevertreter Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Schöner leben und wohnen
Kulturkalender: Konzerte und andere Veranstaltungen in der Region Seite 7
Seite 4
Was wir essen: Info-Abend über alternative Landwirtschaft Seite 9
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
ADFC: Neuer Radweg weist einige Mängel auf
Jahrgang 43/44 ist auf Tour
Teils geringe Breite und Konfliktpotenzial mit Fußgängern moniert MÖRFELDEN-WALLDORF. Wer mit dem Drahtesel von Mörfelden nach Walldorf (oder umgekehrt) kutschieren will, kann mittlerweile den neuen Rad- und Gehweg entlang der B 44 nutzen. Nach rund viermonatiger Bauzeit wurde das knapp drei Kilometer lange Asphaltband kurz vor Weihnachten eröffnet und steht seither allen Pedaleuren (und Passanten) zur Verfügung. Doch während Bürgermeister HeinzPeter Becker bei der offiziellen Freigabe der Strecke darüber frohlockte, dass „unseren Bürgern nun eine weitere sichere Verbindung zwischen den Ortsteilen bis hin zum Badesee Walldorf zur Verfügung steht“, sieht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) für den Kreis Groß-Gerau die Sache nicht ganz so euphorisch. Zwar stehe man dem Lückenschluss zwischen den vorhandenen Radwegen im Süden und Norden der Doppelstadt grundsätzlich positiv gegenüber und sehe ihn als Bereicherung für das Radwegenetz im Kreis an, ist einer Pressemitteilung zu entnehmen. Doch gebe es aus Sicht des ADFC leider auch ein paar Kritikpunkte. Als „größten Mangel des Weges“ bezeichnen die Verantwortlichen der Radfahrer-Lobby die zu geringe Breite zwischen den Straßen
Klavierabend im Bürgerhaus M Ö R F E L D E N - WA L L D O R. Werke von Debussy und Beethoven stehen im Mittelpunkt eines Konzertabends, den der „Kreis der Musikfreunde Mörfelden-Walldorf“ am Sonntag (18.) ab 20 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden, Westendstraße 60, veranstaltet. Als Solist fungiert der Pianist Rolf Kohlrausch, der Eintritt kostet 8,50, ermäßigt 5 Euro. (hs)
„An den Eichen“ und „Im Steingrund“. Deshalb fordert der ADFC in diesem Bereich die Aufhebung der Benutzungspflicht für Radler. Gegen selbige spreche ferner „das hohe Konfliktpotenzial zwischen Rad- und Fußverkehr insbesondere im Bereich der Fußgängerampel sowie der südlichen Ausfahrt der Tankstelle, da ausfahrende Fahrzeuge aufgrund des Wohnhauses eine sehr eingeschränkte Sicht auf den aus südlicher Richtung kommenden, vorfahrtberechtigten Radverkehr haben“. Auch deshalb appelliert der ADFC an die Kreisverwaltung, ein Benutzungsrecht (anstatt der Pflicht)
zu beschildern. „Dann können Radfahrer selbst entscheiden, ob sie sich dem beschriebenen Konfliktpotenzial aussetzen oder die Fahrbahn nutzen möchten.“ Im Übrigen schließt sich der ADFC-Kreisverband der Kritik des städtischen Radverkehrsbeauftragten an. Dieser hatte moniert, dass der Radweg im Süden – an der Kreuzung zur Wageninger Straße – quasi im Nichts endet und die Anbindung an Mörfelden fehlt. „Insgesamt wurde dieses Projekt aus unserer Sicht nicht zu Ende geplant, sodass die Nutzer dieses Weges für viele Jahre mit diversen Mängeln leben müssen“, heißt es abschließend in der Stellungnahme des ADFC.
Der Rad- und Gehweg war seit Ende August 2014 östlich der B 44 und räumlich getrennt von der Fahrbahn angelegt worden. Die Arbeiten wurden in zwei Bauabschnitte unterteilt: Der erste, rund 1.400 Meter lange, diente der Anbindung des Stadtteils Walldorf mit dem bestehenden Radweg am Knotenpunkt B 44/Aschaffenburger Straße. Im zweiten Abschnitt wurde der bereits zuvor vorhandene Radweg des Gewerbegebietes Ost in Mörfelden von der Kreuzung B 44/Industrie-/Wageninger Straße bis zur Ortsdurchfahrt Walldorf verlängert. Hierfür wurde eine mehr als 1.300 Meter lange Trasse gebaut. Die Gesamtkosten der beiden Bauabschnitte beliefen sich – wie zuvor kalkuliert – auf rund 1,3 Millionen Euro. Darin enthalten sind auch die Kosten für eine Dammschüttung und Verbreiterung des Wegs im Bereich der Brücke über die A5, den Abbruch einer sogenannten Betongleitwand vor und hinter selbiger sowie die Verlegung eines neuen Kanals im Bereich der B 44/„An den Eichen“ mit Entwässerungseinrichtungen. Und last but not least wurden auch noch die Bankette entlang der Bundesstraße 44 neu befestigt. (hs)
Skifreizeit in den Osterferien MÖRFELDEN-WALLDORF. Der Jugendausschuss der SKV Mörfelden organisiert für die Zeit der Osterferien (4. bis 11. April) eine Skifreizeit, die nach Pfunds (Österreich) führt. Konzipiert ist die Fahrt für Wintersport-Liebhaber im Alter ab zehn Jahren, die sich im Skigebiet Ischgl/Samnaun austoben können. Dort erwartet die Teilnehmer laut Ankündigung „neben traumhaft verschneiten Pisten auch ein tolles Rahmenprogramm“. Die Teilnahme kostet 410, für das zweite Kind einer Familie 390 Euro. Weitere Infos erteilt Frank Daum unter der Rufnummer (06105) 33548 sowie per EMail (frank.daum@skv-moerfelden.de). (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Schulkameraden des Jahrgangs 1943/44 treffen sich am Mittwoch (21.) um 14.30 Uhr am Dalles (Erzählstein-Brunnen) zum traditionellen „RestePlätzjer-Essen“. Geplant ist ein kurzer Spaziergang zum Wasserwerk im Brücherbusch, wo man bei einer einstündigen Führung alles Wissenswerte rund ums Trinkwasser erfährt. Danach wird ab 17 Uhr in der Gaststätte „Zum Schützenhof“, Mittelgasse 11, der diesjährige Veranstaltungskalender besprochen sowie ein Film über die Aktivitäten 2014 gezeigt. (hs)
„ABSCHNITTSGEFÄHRTEN“: Mörfelden-Walldorfs Erster Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn, Bürgermeister Heinz-Peter Becker, Andreas Moritz, der Regionale Bevollmächtigte von „Hessen Mobil“, Sonja Ebling (Hessen Mobil), der städtische Radverkehrbeauftragter Rüdiger Warlich sowie Arno Krämer und Mehdi Shams (beide Hessen Mobil) eröffneten vor Kurzem den neuen Rad- und Fußweg. (Foto: Jordan)
Jourdan-Fotos im „Kunstfenster“ Wachsen und Blühen der Natur nachgespürt MÖRFELDEN-WALLDORF. Noch bis Ende dieses Monats können im „Kunstfenster“ an der Mörfelder Bahnhofstraße 10 Fotoarbeiten von Karl Jourdan unter die Lupe genommen werden. Den Exponaten wird von den Initiatoren „handwerklich und künstlerisch hochwertige Qualität“ bescheinigt, wobei Jourdan dem Vernehmen nach „ das Wachsen und Blühen der Natur – besonders auch unter naturschützerischen Aspekten“ – dokumentiert hat. Das „Kunstfenster“ bietet seit gut viereinhalb Jahren künstlerisch ambitionierten Bürgern aus der Doppelstadt die Möglichkeit, sich und ihr jeweiliges kreatives Steckenpferd kostenlos der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies geschieht in einem Schaufenster des ehemali-
gen Schuhgeschäfts der Familie Herdt. Der Laden ist zwar an die Stadt vermietet, aber um das „Kunstfenster“ kümmert sich Erika Herdt höchstselbst – und ehrenamtlich. „Sie hilft nicht nur beim Ausstellungsauf- und -abbau, sondern putzt jeweils zum Ende einer Präsentation auch die Fenster und die Fußböden“, ist dies nach Angaben von Ulrike Gähtgens-Maier, die sich um die Pressearbeit des „Kunstfenster“Projekts kümmert und ebenfalls bei Auf- und Abbau mit von der Partie ist, „bei der vorhandenen Fläche mit ganz schön viel Arbeit“ verbunden. Vor allem wenn man sich vor Augen führt, dass seit der Premiere im Jahr 2010 schon knapp 60 Ausstellungen über die Bühne gegangen sind. (hs)
Gedenken an den Holocaust MÖRFELDEN-WALLDORF. Anlässlich des „Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ lädt der „Förderverein Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau“ am Dienstag (27.) zu einer szenischen Lesung ein. „Büchner-Bühne“ Diese beginnt um 19 Uhr in der früheren Synagoge in Erfelden, Neugasse 43, und dabei werden Mitglieder des Ensembles der „Büchner-Bühne“ Ausschnitte aus dem Buch „Götz & Meyer“ von David Albahari präsentieren. Der Eintritt ist frei. (hs)
für Langen und Umgebung
Zumba-Kurs für Fitness-Neulinge Offerte der SKG auch für Senioren geeignet MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Turn-Abteilung der SKG Walldorf offeriert ab sofort einen „Zumba Gold“-Kurs, der immer dienstags ab 18.45 Uhr in der Wilhelm-Arnould-Schule, Waldstraße 96, stattfindet. Selbiger sei ideal für Fitness-
Neulinge und für aktive Senioren, heißt es, da „leicht nachzumachende Schrittfolgen im mäßigen Tempo“ auf dem Programm stünden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, weitere Infos sind unter Telefon (06105) 75620 erhältlich. (hs)
Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de
Ihr Immobilienmakler im Ort
Winter-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 15.01. bis einschl. 23.01.2015
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 23. Januar 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
MÖRFELDEN-WALLDORF. Wer gerne häkelt, strickt oder eine von beiden Handarbeiten mal erlernen möchte, kann an jedem ersten und dritten Mittwoch eines Monats das evangelische Gemeindezentrum im Stadtteil Walldorf, Ludwigstraße 64, aufsuchen. Denn dort trifft sich jeweils von 17 bis 20 Uhr eine Gruppe strick- und häkelaffiner Damen, die gemeinsam „Maschenträumereien“ realisieren. Die nächsten Termine der unter dem Dach der evangelischen Kirchengemeinde Walldorf zusammenkommenden Gruppe steigen folglich am 21. Januar und am 4. Februar, weitere Infos sind unter den Rufnummern (06105) 946258 und 76370 beziehungsweise per EMail (Sabine.Oldenburg@t-online.de) erhältlich. (hs)
HAUSNOTRUF
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
15 %
Träumereien mit Maschen
Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf, Tel. 06105 4059-13
Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen? Wir haben 100.000 Kunden. Einer davon könnte Ihr Käufer sein. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Und weitere ca. 60.000 Objekte finden Sie unter: www.s-immobilien.de