Dz online 003 17 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 19. Januar 2017

MÜHLHEIM: SUM ehrt 20 Jubilare Seite 2

Nr. 3 F

Auflage: 22.340

Kurz notiert: Meldungen aus Mühlheim und Obertshausen Seite 3

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Baumesse Offenbach

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seiten 4/5

Seite 12

Seite 8

Regionalverband: Bevölkerung und Beschäftigtenzahl wachsen Seite 9

Beilagen heute:

Handarbeiten: Offener Treff OBERTSHAUSEN. Auch in diesem Jahr lädt der Heimat- und Geschichtsverein gemeinsam mit der Seligenstädter Klöppelgruppe zu einem offenen Handarbeitstreff in das Werkstatt-Museum „Karl-MayerHaus“ ein. Für alle, die an Handarbeiten Interesse haben, soll dieser Treff eine Anlaufstelle sein. Es wird gestrickt, gehäkelt, gestickt und geklöppelt. Ziel ist, sich in gemütlicher Atmosphäre über die verschiedenen Techniken auszutauschen. Wer Lust hat, kann jederzeit mitmachen. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings sollte das Material mitgebracht werden. Der nächste Treff findet am Mittwoch (25.) von 18 Uhr bis 20.30 Uhr in der Karl-Mayer-Straße 10, statt. Weitere Termine sind der 29. März, 24. Mai, 27. September und 29. November. (mi)

Ideen gesucht für Graffiti-Projekt Jugendforum stellte Themen im Rathaus vor MÜHLHEIM. Beim zweiten Jugendforum stellten dessen Sprecher Rami Jaarah, Mischa Piecuch, Ciro Mascolo, Luca Murra, Veceslav Slava Kasper und Celina de Aguiar die seit der letzten Tagung erarbeiteten Themen vor. Unter anderem wurde das Mainufer bei einem Ortstermin besichtigt. Im anschließenden Dialog mit der Stadtverwaltung konnte das Sprecherteam nun bereits initiierte und weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Das geplante Graffiti-Projekt soll in Kooperation mit der Jugendpflege, dem städtischen Tiefbau und der Deutschen Bahn an einer Teilfläche der Dietesheimer Bahnunterführung umgesetzt werden. Deshalb werden alle interessierten Jugendlichen gebeten, bis zum 31. Januar 2017 einen Entwurf per E-Mail an jugendforum@ stadt-muehlheim.de oder jugendpflege@stadt-muehlheim.de einzureichen. Verschönerung der Stadt Bürgermeister Daniel Tybussek konnte als Gastgeber gemeinsam mit der stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteherin Lieselotte Kawecki und der Ersten Stadträtin Gudrun Monat

zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Friedrich-EbertHaupt- und Realschule und des Friedrich-Ebert-Gymnasiums im Stadtverordnetensitzungssaal begrüßen. „Das Graffiti-Projekt gefällt mir besonders gut“, so Monat, „gibt es den Jugendlichen doch die Möglichkeit, etwas zur Verschönerung unserer Stadt beizutragen und das in ihrem ganz speziellen Stil.“ „Wichtige Impulse“ Die Bildungsfahrt nach Berlin wurde in einer eindrucksvollen Präsentation aus Film und Fotos gezeigt. Im Mittelpunkt des dreitägigen Aufenthalts stand das Thema „Mauerbau und Mauerfall – Folgen einer Grenzziehung“. Besuche des „Tränenpalastes“, der ehemaligen Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle am Bahnhof Friedrichstraße, der „East-Side Gallery“ und der Bernauer Straße standen neben einer Führung durch die Berliner Unterwelten an. Durch Gespräche mit Zeitzeugen bekamen die Sprecher zusätzliche Informationen aus erster Hand. Die Projektleiter John Kannamkulam und Hanife Celikkiran stellten abschließend das Projekt „JuVista – Junge Vielfalt fin-

„HIER HABT IHR DEN SCHLÜSSEL DER STADT, ich gebe ihn euch gerne, und lehn mich zurück und betrachte, was ihr macht, aus der Ferne. Ich gebe die Verantwortung ab und ruh mich jetzt aus. Meine Damen und Herren - tschüss, ich geh nach Haus“ - so kapitulierte Obertshausens Bürgermeister Roger Winter („Edler von Grünem Geblüt“) nach einem langen Rededuell mit Babbscher-Comtesse und Leder-Baron beim Rathaussturm am Samstag. Nach Musik und Gebrüll wechselte auch die „gepflegte und so schön geschonte“ Stadtkasse den Besitzer. „Wer e schöne Frau will, der muss investieren, da darf man sich net wegen ner Stadtkass so zieren.“ (mi/Foto: so)

Haushaltsplan Thema der Klausurtagung Dreitägige Beratung in der Obertshausener SPD in Unterfranken

det Stadt“ vor, das zur Förderung des sozialen Engagements von Jugendlichen in Dietzenbach, Langen und Mühlheim initiiert wurde. Fazit von Bürgermeister Tybussek: „Ich freue mich sehr über die kontinuierliche Beteiligung und die Beiträge der Jugendlichen am und für unser Stadtleben und die hiervon ausgehenden wichtigen Impulse, die es auch der Verwaltung ermöglichen, weitere Blickwinkel und Betrachtungsweisen zu bekommen. Mein Dank richtet sich an das Sprecherteam, das die Anliegen aller Mühlheimer Jugendlichen vertritt und sämtlichen Input auch entsprechend kanalisiert.“ Ideen und Anregungen können jederzeit per E-Mail oder über das Büro der Jugendpflege, Telefon (06108) 76915, an das Sprecherteam herangetragen werden. (mi/Foto: sm)

OBERTSHAUSEN. Der vorläufige Haushaltsplanentwurf 2017 der Stadt Obertshausen, der im Februar in der Stadtverordnetenversammlung beraten wird, war der inhaltliche Schwerpunkt der Klausurtagung der SPD-Fraktion in Schmerlenbach (Unterfranken). In ihrer dreitägigen Beratung beschäftigten sich die Sozialdemokraten zudem mit einer Viel-

zahl von aktuellen Themen der Stadtpolitik. Für die Ausarbeitung der repräsentativen Bürgerbefragung ist nun ein erstes Arbeitstreffen für alle Fraktionen am Dienstag, 24. Januar, festgesetzt. Für den Bau eines Familienzentrums sind im aktuellen Haushaltsentwurf zwei Millionen Euro vorgesehen und für die Preisverleihung des dazu ausgelobten Architektenwettbewerbs der Samstag, 25. Februar,

„pentaphonix“ im Museum OBERTSHAUSEN. Der Heimat- und Geschichtsverein lädt am Samstag (21.) ab 19 Uhr zu einem Abend mit der A-cappella-Gruppe „pentaphonix“ in das Werkstatt-Museum KarlMayer-Haus, Karl-Mayer-Straße 10 ein. Das Repertoire von Kirsten Kuhn (Sopran), Sabine Delto (Alt), Ralph-Peter Hahn (Tenor), Thomas Breckner (Bari-

ton) und Thomas Kühn (Bass) setzt sich mit eigenen Arrangements aus verschiedenen Sparten der populären Musik zusammen. Der Eintritt kostet 12 Euro, für KulturCard-Inhaber 10 Euro. Karten gibt es bei bei Schreibwaren Hoffmann in Hausen, Herrnstraße, und im Büchertreff, Obertshausen, Schulstraße. (mi)

terminiert. Für ein mögliches neues Jugendzentrum sind derzeit Planungskosten in Höhe von 200.000 Euro berücksichtigt. Hierbei wird mit Spannung das neue Konzept der Kinderund Jugendförderung im 1. Quartal erwartet. Warten auf Ergebnisse Um eine mögliche Rathausentscheidung vorantreiben zu können, wird auf die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Standort Rathaus Schu-

Räumungsverkauf Wir schließen

!

bis zu 20 –

„SEGEN BRINGEN, SEGEN SEIN!“: Auch in diesem Jahr besuchten die Sternsinger aus Obertshausen und Hausen die beiden Rathäuser, um Segen für das neue Jahr zu bringen. Für die Obertshausener Delegation steht die Aktion 2017 unter dem Motto „Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit.“ Die Hausener Kollegen unterstützen die Kinderhilfe in Südostafrika. Durch die Spenden, die in diesem Jahr gesammelt werden, können Kinder in Südostafrika die Schule besuchen und mit Schulartikeln ausgestattet werden. Während der Besuche trugen die Sternsinger Lieder in verschiedenen Sprachen vor, dabei wurden sie von ihren Betreuern auf der Gitarre musikalisch begleitet. Die Hausener Sternsinger führten zusätzlich ein kleines Theaterstück auf. Bürgermeister Roger Winter und Stadträtin Hildegard Knorr bedankten sich und verabschiedeten die Sternsinger in der Hoffnung, sie im nächsten Jahr wiederzusehen. (mi/Foto: so)

bertstraße und für einen möglichen neuen zentralen Standort gewartet, die im September von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. Daneben beschäftigten sich die Kommunalpolitiker mit Möglichkeiten der Jugendpartizipation, der U3-Betreuungssituation in den Kindertagesstätten, der Integrationsarbeit, dem Sozialen Wohnungsbau, der Seniorenarbeit und dem Erlebnis Bitte auf Seite 2 weiterlesen

SCHIRM-SCHÄFER Salzgässchen Ecke Kleiner Biergrund 63065 Offenbach am Main

30 – 50%


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.