Dz online 004 15 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 22. Januar 2015

Info-Abend: Fluglärm beeinträchtigt die Leseleistung Seite 2

Nr. 4 H

Auflage: 13.550

Buchpräsentation: Geschichte eines Massakers Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energie sparen Seite 4

Ballungsraum: Wachsen im Kern, Schrumpfen am Rand Seite 5

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 7

Beilagen heute:

Weiße „Bibi“ hilft „Verhexten“ Martina Klant hat sich in Tansania um psychisch Kranke gekümmert Von Harald Sapper MÖRFELDEN-WALLDORF. Afrika hat es Martina Klant schon immer angetan. Als Jugendliche verschlang sie Bücher über den Schwarzen Kontinent, später verschlug es sie des Öfteren im Urlaub in die unterschiedlichsten Regionen der „Wiege der Menschheit“ und irgendwann stellte sich die Psychotherapeutin die Frage, ob sie ihre beruflichen Fähigkeiten nicht auch mal nutzbringend für psychisch kranke Menschen in Afrika einsetzen könnte. Sie konnte. Und zwar knapp fünf Monate lang im „Muhimbili National Hospital“ in Daressalam. Was die heute 56-Jährige in der mit rund 4,5 Millionen Einwohnern größten Stadt Tansanias zwischen November 2013 und März 2014 alles erlebte, hat sie nicht nur in einem Buch festgehalten, sondern schildert es auch am Montag (26.) in einem Vortrag in MörfeldenWalldorf. Am Anfang war das Entsetzen. Denn das Erste, was Martina Klant, die von der Organisation „World Unite“ in das für über 1.200 Patienten ausgelegte größte Krankenhaus des ostafrikanischen Landes vermittelt worden war, dort zu Gesicht bekam, war dessen chirurgische Ambulanz. „Da lagen frisch operierte Menschen auf verrosteten Bahren und unter blutdurchtränkten Laken auf den Fluren, und alles war voller

Dreck und Staub“, schüttelt die Mörfelden-Walldorferin auch heute noch den Kopf über die katastrophalen hygienischen Zustände in der Klinik. Nicht viel besser war der erste Eindruck von der psychiatrischen Abteilung, in der sie als Therapeutin und Dozentin tätig erst musswerden wollte. Denn te sie drei Stunden im Dunkeln (wegen des alltäglichen Stromausfalls) und bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit sowie 35 Grad warten – und dann wurde sie von den Bediensteten nur mit großen Augen angesehen. „Wer bist du und was willst du hier?“,

Immobilienverkauf Eine Frage des Anspruchs! Täglich erhalten wir neue Anfragen und Suchaufträge für Häuser, Wohnungen und Grundstücke.

Rufen Sie am besten gleich an! Fon: 0 61 05 - 32 06 01

wurde die Deutsche allen Ernstes vom einheimischen Personal gefragt, als sie voller Tatendrang ihren (eigentlich) künftigen Arbeitsplatz erreicht hatte. Des Rätsels Lösung: Der Chef, der die förmliche Einladung an Klant ausgesprochen hatte, war verreist und hatte niemanden über das bevorstehende Auftauchen der Verstärkung mit der weißen Haut informiert. Da der Leiter der psychiatri-

Innenansichten aus Ostafrika Martina Klant präsentiert Lichtbildervortrag MÖRFELDEN-WALLDORF. Innerhalb der von der Erwachsenenbildung der katholischen Christkönig-Pfarrei im Stadtteil Walldorf auf die Beine gestellten Veranstaltungsreihe „Gemeindemitglieder unterwegs in anderen Kulturen“ präsentiert Martina Klant am Montag (26.) ab 20 Uhr im „Arche“ genannten Pfarrheim der Gemeinde, Flughafenstraße 24, einen Lichtbildervortrag mit dem Titel „Leben und Arbeiten in Dar es Salaam/Tansania – Eine Innenansicht aus Ostafrika“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Wer an diesem Abend verhindert ist oder sich intensiver mit den Erlebnissen der Psychotherapeutin auf dem „Schwarzen Kontinent“ beschäftigen will, kann das Taschenbuch erwerben, in dem die MörfeldenWalldorferin ausführlich über ihre Eindrücke und Erfahrungen im „Muhimbili National Hospital“ sowie im Alltag berichtet. Der Titel des Druckerzeugnisses lautet „Verrücktes aus Dar es Salaam: Abenteuer Psychotherapie in Tansania“, es ist 192 Seiten stark und kostet 19,90 Euro. ISBN: 978-373571938-6. (hs)

Fliegengitter für Fenster und Türen. Sonnenschutz auf Maß gefertigt. Plissees, Rollos, Vertikale, Markisen, Umrüstung von Rollläden u.v.m.

t: Jetzt 20 % Winterrabat noch bis 31.03.2015 ISR Fliegengitter · 63150 Heusenstamm Tel. 06104-9462-0 · www.isr-fliegengitter.com

schen Abteilung erst zu Beginn der darauffolgenden Woche wiederkommen sollte, blieb der verheirateten Mutter dreier erwachsener Kinder, die in einer einheimischen, vergleichsweise wohlhabenden Familie untergebracht war, nichts anderes übrig, als bis dahin „Dar“, wie die Küstenmetropole am Indischen Ozean umgangssprachlich genannt wird, auf eigene Faust zu erkunden. Und das war – wie sich denken lässt – auch alles andere als langweilig. Vor allem die Trips in den „Dalla-Dalla“ genannten Kleinbussen waren Klant zufolge nichts für schwache Nerven: „Die fallen fast auseinander, durch die Löcher in der Bodenplatte konnte man die Straße sehen, aber dennoch sind die immer so vollgestopft, dass man sich nicht festhalten muss – man kann nämlich gar nicht mehr umfallen.“ Umgefallen ist die Diplom-Psychologin, die seit 1987 eine eigene Praxis in Walldorf betreibt, hingegen fast, als sie dann endlich erstmals ihre künftige Wirkungsstätte, die psychiatrische Abteilung des „Muhimbili National Hospital“, in Augenschein nehmen konnte. „Ich bin zunächst auf die etwa 30 Quadratmeter große, sehr düstere Frauenstation gekommen, wo 30 Betten standen, manche Patientinnen auf der Erde festgebunden waren, andere schrieen und eine Frau nackt und mit Kot sowie Blut beschmiert rumlief“, war Martina Klants erster Gedanke denn auch verständlicherweise: „Das hältst du nicht

aus!“ Zumal die Gegebenheiten auf den anderen Stationen nur minimal anders, aber definitiv nicht besser waren. „Auf der Männerstation war das Aggessionspotenzial größer, und die Station für die akuten Fälle bestand aus zehn vergitterten Zellen mit je zwei Betten, auf denen die Patienten festgeschnallt waren.“ Doch trotz dieser beklemmenden Rahmenbedingungen kam für die Expertin in Verhaltens- und Traumatherapie ein vorschnelles Ende ihres afrikanischen Abenteuers nicht infrage. Denn: „Ich liebe es, etwas Neues auszuprobieren und stelle mich gerne Herausforderungen.“ Die warteten nun ohne Frage auf die in Castrop-Rauxel aufgewachsene und der Liebe zu ihrem Mann Peter wegen zur Wahl-Hessin gewordenen Psychotherapeutin, die ihren Einsatz in Tansania unentgeltlich und auf eigene Kosten absolvierte und dafür – nach komplizierten und langwierigen Verhandlungen mit der Kassenärztlichen Vereinigung – ihre Praxis für ein „Sabbatjahr“ geschlossen hatte. Martina Klant hatte es in „Dar“ mit schizophrenen, depressiven oder unter Angstzuständen leidenden Menschen zu tun, mit solchen, die sich selbst verstümmelt hatten, mit sexuell missbrauchten Frauen, von denen es in der stark patriarchalisch geprägten Gesellschaft im früheren DeutschOstafrika jede Menge gibt, und Bitte auf Seite 2 weiterlesen

DAS LACHEN WAR IHR NUR ANFÄNGLICH VERGANGEN: Die ersten Eindrücke im „Muhimbili National Hospital“ waren für Martina Klant zwar nur schwer zu verkraften, doch dann arrangierte sich die Diplom-Psychologin aus Mörfelden-Walldorf recht schnell mit den Gegebenheiten vor Ort. Und es gelang ihr im Laufe des knapp fünfmonatigen Aufenthalts, dem dortigen Personal neue Impulse zu geben und neue Ideen zu vermitteln. (Foto: Jordan)

Sitzung der „Buschspatzen“

Kindertheater im Bürgerhaus

Heiße Phase bei „Sandhasen“

MÖRFELDEN-WALLDORF. Zu einer Kostümsitzung laden die Verantwortlichen des 1. Carneval-Clubs Walldorf (CCW) „Die Buschspatzen“ am Samstag (31.) ab 19.11 Uhr in die SKGHalle, In der Trift 5-7, ein. Dort werden dem Vernehmen nach „bekannte Aktive aus Radio und TV von der Frankfurter Fastnacht wie Olga Orange, Corinna ‚Die Dolle’ Kuhn, Karl Oertel, Patrick Himmel und Frog Rock“ für Stimmung sorgen. Eintrittskarten zum Preis von 13 Euro gibt’s beim Kiosk Eder, Langstraße 72, und an der Abendkasse. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Für Kinder im Alter ab vier Jahren ist die Theater-Version des Märchenklassikers „Der Wolf und die kleinen Geißlein“ nach den Brüdern Grimm geeignet, die am Dienstag (27.) ab 15 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden, Westendstraße 60, zu sehen ist. Das Theater Sturmvogel agiert in dieser Aufführung mit Schauspielern und Figuren, die laut einer Ankündigung „die kleinen Zuschauer einbeziehen und mit viel Musik sowie Liedern, bei denen man auch mitsingen kann, Theater zu einem faszinierenden Erlebnis werden lassen“. Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro sind im Mörfelder Büro- und Buchhaus, Langener Straße 14, im Stadtbüro Mörfelden, Westendstraße 8, in der Buchhandlung Giebel, Ludwigstraße 47, sowie im Stadtbüro Walldorf, Flughafenstraße 37, erhältlich. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Mit einer Damensitzung startet der örtliche Karnevalsverein „Die Sandhasen“ am Freitag (30.) ab 20.11 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden in die heiße Phase der „tollen Tage“. Mit von der Partie sind dabei unter anderem Woody Feldmann und die „Pink Tigers“. Weiter geht’s am Samstag (7. Februar) ab 19.11Uhr an gleicher Stätte mit der traditionellen Prunksitzung der „Sandhasen“, bei der vereinseigene Künstler und Tanzgruppen ihr Können unter Beweis stellen werden, aber auch die aus der Fernsehfastnacht bekannte „Familie Schwertfeger“ zu Gast ist. Zudem wird das Darmstädter Drumscorps „Marching Devils“ für Stimmung sorgen. Tickets sind im „Merfeller Shop“, Langgasse 30, sowie unter den Rufnummern (06105) 275860 sowie 921081 erhältlich. (hs)

Zweisprachige Zuschüsse bald TGS-Wanderer Lesung für Kids wieder auf Achse beantragen MÖRFELDEN-WALLDORF. Eine deutsch-türkische Lesung für Kinder im Alter ab vier Jahren steigt am Dienstag (27.) ab 15.30 Uhr in der Stadtbücherei Walldorf, Waldstraße 100. Hierbei steht das Bilderbuch „Arthur ve Anton – Arthur und Anton“ im Mittelpunkt, in dem es um den Raben Arthur geht, der unter Ratten aufwächst und mit diesen spannende Abenteuer erlebt. Der Eintritt ist frei. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Wander-Abteilung der TGS Walldorf lädt am Sonntag (25.) zu einer rund zwölf Kilometer langen Tour rund um GroßUmstadt ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Festplatz in Walldorf, zum Abschluss ist eine Einkehr geplant. Weitere Informationen sind per E-Mail (franksenger@arcor.de) oder unter der Rufnummer (06105) 75964 erhältlich. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Vereine, die in diesem Jahr in den Genuss eines städtischen Zuschusses kommen möchten, müssen die dafür nötigen Anträge inklusive der für die Berechnung einer Förderung erforderlichen Unterlagen bis zum 2. März beim Sport- und Kulturamt im Rathaus Mörfelden, Westendstraße 8, einreichen. Weitere Infos gibt’s unter Telefon (06105) 938-209. (hs)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.