Dz online 006 16 c

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Donnerstag, 11. Februar 2016

Nr. 6 C

Auflage: 28.650

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Kita-Standarts: Qualitätsanspruch ist immer dabei

„Ciderman“: Viel Spaß bei geringem Aufwand

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen

Stellenmark: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 2

Seite 7

Seite 8

Seite 12

Seite 11

Motorwelt: Golf Sportsvan auch als R-Line erhältlich Seite 14

Beilagen heute:

Die Stadt der Balkone Die Gewobau hat seit 2004 viele Häuser saniert und 569 Balkone angebaut

Auch Hausbesuche

Zahngold Nicht schön, aber wertvoll. Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Juwelier Goldberg www.dergoldberg.de

Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 147 ( 06102 - 800099 Weitere Filialen: Darmstadt / Bensheim-Auerbach

Vergangenes Jahr hat die Gesellschaft an acht Gebäude knapp 70 Balkone angebaut. Diese seien mit sieben Quadratmeter doppelt so groß wie die alten Balkone. Im Hinblick auf die neuesten Zahlen der Gewobau scheint Neu-Isenburg die Stadt der Balkone zu sein. Seit 2004 habe die Gewobau sage und schreibe 569 Balkone für rund 5,3 Millionen Euro an Wohnungen angebaut. Hiervon sind 83 Balkonanbauten erneuert und vergrößert worden. Genau 486 Wohnungen haben nach Darstellung von Stephan Burbach erstmals einen Balkon erhalten. Der Balkon-Boom setzt sich fort: Die Häuser in der Gartenstraße 55-57 und Schützen-

straße 82 sollen noch in diesem Jahr insgesamt 27 neue Balkone bekommen. Die Sanierung des Häuser- und Wohnungsbestandes der Baugesellschaft – sie besitzt knapp 2500 Wohnungen in Neu-Isenburg – geht weiter. Die Gewobau wird in diesem Jahr in 16 Objekten exakt 153 Wohnungen modernisieren und somit das Zuhause der Mieter verschönern. Die Kosten dafür werden laut Geschäftsführung auf rund 6,4 Millionen Euro veranschlagt. Davon entfallen rund 2,3 Millionen Euro auf die energetische Sanierung. Rund 2,8

NEU-ISENBURG. An den Häusern der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft sind immer mehr Balkone zu sehen. Wenn ein Gebäude saniert werden muss und der Energieverbrauch durch die Modernisierung später sinken soll, prüfe die Gesellschaft stets, ob der Wohnwert durch Balkone erhöht werden könne, sagt Stephan Burbach, Geschäftsführer der Gewobau. Die Gesellschaft hat sich dabei für eine Bauweise der Balkone entschieden, die aus energetischer Sicht Vorteile bringe. Da die neuen Balkone an die Häuser angebaut und die Balkonbodenplatte somit thermisch vom Gebäude entkoppelt werde, sei die Wärmedämmung effektiver, sagt Gewobau-Chef Burbach.

Millionen Euro nimmt die Gesellschaft aus Eigenmitteln, 2,3 Millionen Euro werden bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) geliehen und 1,3 Millionen Euro über Kapitalmarktdarlehen finanziert. Bestandspflege, Klimaschutz und Werterhalt der Immobilien werden bei der Gewobau groß geschrieben. Geplant ist nach Darstellung von Stephan Burbach, in den nächsten fünf Jahren rund 300 weitere Wohnungen für 15 Millionen Euro zu modernisieren. Der Blick in die Zukunft fällt vor allem auf das neue Wohngebiet im Birkengewann im Osten der Stadt. Dort will die Gewobau 225 Neubauwohnungen errichten lassen. Der Geschäftsführer hofft auf einen Baubeginn Ende 2017 oder Anfang 2018. Zu dem umfangreichen Programm der energetischen Sanierung zählt bei der Gewobau seit Jahren die bessere Isolierung der Häuser mit Dämmung von Fassaden, Kellerdecken und Dachböden. Oftmals werden dabei auch gleichzeitig die Fenster und Heizungsanlagen

erneuert. Alles zusammen bringe erhebliche Energieeinsparungen von bis zu 60 Prozent, sagt Stephan Burbach. Die Ergebnisse fasst die Gesellschaft, ein fast 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt, jährlich in einem Energiebericht zusammen. Für das zurückliegende Jahr fällt dieser wieder positiv aus, da durch die Sanierungen weniger Heizenergie verbrannt wird, was den Ausstoß von Kohlendioxid verringert. Die Gewobau hat 2015 laut Geschäftsführung in 16 Objekten mit 143 Wohnungen erneuert. Die Kosten dafür lagen bei knapp sechs Millionen Euro. Ab und an wird auch neu gebaut wie etwa in der Körnerstraße 8a, wo 18 barrierefreie Wohnungen entstanden sind. Manchmal saniert die Gewobau ein Haus auch so umfangreich und baut es um, dass es wie ein neues wirkt: Beispiel Hugenottenallee 88. Dort sind 26 Appartements errichtet worden, die derzeit von Flüchtlingen bewohnt werden und später unter anderem Studenten ein Zuhause bieten sollen. (air)

An vielen Häusern der Gewobau – wie hier zwischen Schützenstraße und Gartenstraße – sind bereits neue größere Balkone angebaut. (Foto: air)

Neu-Isenburg im Fokus Bewerbungsfrist für Stadtfotografen endet am 10. März NEU-ISENBURG. Das Forum zur Förderung von Kunst und Kultur in Neu-Isenburg (FFK) sucht eine neue Stadtfotografin, einen Stadtfotografen. Für das Jahr 2016 ist nach Darstellung

„Mit Aktionen überzeugen“ „Fair Trade Stadt“: Steuerungsgruppe und viele andere Akteure NEU-ISENBURG. „Fair Trade Stadt“ – diese Auszeichnung hat Neu-Isenburg erhalten und sie soll laut Magistrat Ansporn sein und dazu motivieren, sich für eine Verbesserung der Lebens-

HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung

Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de

bedingungen der Menschen in der „Einen Welt“ einzusetzen. Eine Steuerungsgruppe sowie über 40 Vereine, Initiativen, Unternehmen, Geschäfte und Cafés aus Neu-Isenburg engagieren sich für den Fairen Handel. Mit Aktionen, Veranstaltungen und einem Angebot von fairen Produkten tragen sie nach Darstellung der Stadt alle dazu bei, dass der Fair Trade-Gedanke in der „Fairtrade Town“ Neu-Isenburg weitergetragen wird. Am Lumpenmontag gibt es von 12 Uhr im Weltladen in der Lessingstraße 3 als Alternative zur Isenburger Linsensupp die „Faire Suppenküche“. Das Team des Weltladens ist außerdem auf mehreren Veranstaltungen mit einem Kaffee-, Tee- und InfoStand vertreten. Der nächste Termin ist nach Auskunft der Stadt der 13. Februar, wenn der Bücherbasar der Stadtbibliothek (10 bis14 Uhr) über die Bühne geht. Auf dem Programm steht ferner der Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 4. März. Mit

einem Stand, an dem Kaffeeund Tee serviert werden, vertreten ist der Weltladen ferner am Samstag, 7. Mai, beim Tag der offenen Tür des DLB Dreieich und Neu-Isenburg in der Offenbacher Straße. Vormerken sollten sich Interessierte auch das Wein- beziehungsweise das Jubiläumsfest des Weltladens am Samstag, 27. August und am 3. September. Zum Thema Fair Trade sind nach Auskunft des Magistrates mehrere Vorträge in Planung. Gestartet wird mit einem InfoAbend über das Leben und die Arbeit von Frauen in der indischen Textilindustrie im Weltladen. Der Termin ist der 25. Februar. Das Thema fairer Handel und Flüchtlinge steht im Mittelpunkt einer Kulturveranstaltung in der S-Bar, Frankfurter Straße 183, am Donnerstag, 17. März. Anlässlich des „Open Doors“ wird der Musiker Patrick Steinbach am 2. Juli ein Konzert im Weltladen geben. Außerdem wird die „Tour de Fair 2016“, die

von Mannheim bis Mainz führt, beim Weltladen am 4. August Station machen. Die bundesweite Faire Woche findet in diesem Jahr vom 16. September bis zum 30. September unter dem Motto „Wirkung“ statt. Im Rathaus wird dazu eine aktuelle Ausstellung gezeigt und zum Abschluss der Woche das „Faire Kaffee-Trinken“ im Foyer des Rathauses zwischen 10 und 12 Uhr angeboten. Im Weltladen können verschiedene Kaffeespezialitäten ausprobiert werden sowie Rezepte rund um den Kaffee mitgenommen werden. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe „Fair Trade“ unter Vorsitz von Andrea Quilling freuen sich laut Magistrat über weitere Einzelhändler, Gastronomen und Vereine, die faire Produkte anbieten möchten. Willkommen seien auch Menschen, die bei der Umsetzung von Projekten helfen wollen. Weitere Infos gibt es im Internet: www.neuisenburg.de oder www.weltladen-neu-isenburg.de. (air)

Wertermittlung

Beratung in psychischen Krisen

Lassen Sie Ihre Immobilie kompetent, kostenfrei und unverbindlich von unserem Dekrazertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung D1 bewerten. Vereinbaren Sie einen Ortstermin und erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilien ohne Kosten.

Zu festen Zeiten: Betroffene finden im Rathaus Ansprechpartner

Jourdanallee 16 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 06105 - 71055 Walter-Kolb-Straße 1 · 60594 Frankfurt am Main Telefon 069 - 26 48 78 08 info@hornivius.de · www.hornivius.de

NEU-ISENBURG. Der Sozialpsychiatrische Dienst in NeuIsenburg ändert seine Beratungszeiten und den Ort der Sprechstunden. Die Angebote laufen nach Darstellung des Kreises Offenbach von sofort an jeden zweiten Dienstag im Monat – immer in den geraden Kalenderwochen – von 10 Uhr bis 12 Uhr. Neuer Ort der Beratungen der Sozialpsychiatrie ist das Zimmer A1.16 im Rathaus in der Hugenottenallee 53. Wer Interesse hat und die Fachleute sprechen möchte, kann

unter der Rufnummer (06074) 8180-63792 im Kreishaus in Dietzenbach einen Termin vereinbaren. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist dort montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie montags und donnerstags von 13 Uhr bis 16 Uhr zu erreichen. Durch den Sozialpsychiatrischen Dienst werden Menschen in psychischen Krisen betreut und begleitet. Dazu gehören nach Darstellung des Kreises Personen mit langanhaltenden Erkrankungen oder

des FFK-Vorsitzenden, Theo Wershoven, noch keine Entscheidung gefallen. Interessierte hätten noch bis zum 10. März die Möglichkeit, sich telefonisch unter der Nummer (06102) 326380 (in der Zeit zwischen 9 und 10.30 Uhr) um das „Amt“ des Stadtfotografen zu bewerben. Aufgabe ist es, die Hugenottenstadt mit ihren vielfältigen Facetten fotografisch erlebbar zu machen und mit der Kamera Typisches, aber auch Außergewöhnliches in der Stadt festzuhalten. Die Ergebnisse dieses Jahres in und mit Neu-Isenburg - gesehen durch die Kamera des

Rubin Juwelier

EX ROL IER T CAR

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An- und Verkauf Trauringe

plötzlich auftretenden psychischen Krisen. Sie erhalten Beratung, Unterstützung und Hilfen in dem Ausmaß, wie diese benötigt werden. Auch Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen können sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner von Neu-Isenburg. Die Fachleute sichern den Betroffenen zu, dass alle Gespräche absolut vertraulich behandelt werden. (air)

Stadtfotografen – wird das Forum zur Förderung von Kunst und Kultur zu Beginn des Jahres 2017 in einer Ausstellung präsentieren. Der Titel Stadtfotografin beziehungsweise Stadtfotograf ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert. Die Summe soll als Entgelt für Reise- und Materialkosten sowie für Aufwendungen der Ausstellungspräsentation gesehen werden, so der FFK. Seit 2005 wurden bisher zehn Fotokünstler und Künstlerinnen für ihre Werke und ihre Ausstellungspräsentation in der Stadtbibliothek und im Stadtmuseum ausgezeichnet. (air)

Reparatur Sonderanfertigung

Batteriewechsel Edelsteine

IWC ING ITL BRE AP

Service Gravuren

Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr! Jetzt auch Ankauf von Bernsteinen!

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!

nhof 6 uptbah Am Ha t rankfur 60329 F 17 6 4 / 61 99 Tel. 069

Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.