Dz online 006 17 d

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D I E T Z E N BAC H U N D H E U S E N S TA M M Mittwoch, 8. Februar 2017

Nr. 6 D

Auflage: 20.850

Gesamtauflage 218.420

Kickers-Fans: Visionen fĂźr eine einmalige Wand

Landrat a.D. Trauer um Dr. Friedrich Keller

Seite 3

Seite 9

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seite 6

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett fĂźr Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Motorwelt: Neuheiten auf dem europäischen Markt

Seiten 10 und 11

Seite 4

Seite 12

Beilagen in Teilausgaben:

„Verwirrung und Misstrauen“ Göpfert-Haus: Noch kein Durchbruch – Haushalt 2017 verabschiedet Von Jens Köhler DIETZENBACH. Während das kommunalpolitische Gerangel um die Zukunft des Reinhard-Göpfert-Hauses weitergeht, liegt der Haushalt – die Finanzplanung für das Jahr 2017 – in trockenen Tüchern. Diese beiden zentralen Themen drückten der jüngsten Sitzung des Dietzenbacher Stadtparlaments ihren Stempel auf. Wie zuvor angekündigt, nutzte der „Freundeskreis GöpfertHaus“ die Fragestunde vor Beginn der Parlamentssitzung, um seine Forderung zu bekräftigen. Die Begegnungsstätte in der Westend-Siedlung müsse, nachdem die dort provisorisch untergebrachten Flüchtlinge be-

reits vor mehreren Monaten in ein anderes Domizil umgezogen seien, endlich wieder fßr ihren eigentlichen Zweck hergerichtet und erÜffnet werden. ChÜre, Bridge-Spieler, die Seniorenhilfe und andere Nutzer des Hauses bräuchten dringend wieder eine Heimat. Der unhaltbare Zustand mit häufig

THOMAS GRETSCHEL Wenn es um scharfes Sehen geht, sind Sie bei uns richtig beraten. L e i b n i z s t r. 1 5 Heusenstamm Te l . 06104 6 5 5 4 2 b r il l e n a t e l ie r - gr e t s chel. d e

Sturm und Zug in Heusenstamm 2017 neu: Finale nicht mehr auf dem Kirchplatz HEUSENSTAMM. Der bewährte närrische Doppelpack wird in Heusenstamm auch in diesem Jahr auf der Zielgeraden der Fastnachtskampagne geboten, frei nach dem Motto „Erst der Sturm, dann der Umzug“. Ende Februar übernehmen die die Narren das Kommando im Schloss. Dorthin, zum Rathaus im altehrwürdigen Bau, stürmen die Jecken am Samstag (25.). Um 13.30 Uhr wird vor der TSVHalle an der Jahnstraße Aufstellung bezogen. Gegen 14 Uhr soll die Verwaltungszentrale erreicht sei. Dort folgt der obligatorische Ablauf: Wortgefecht mit Bürgermeister Halil Öztas, Erzwingung der Kapitulation, Schlüsselund Kassenübergabe, Schunkelmusik und Bewirtung... Auf all diese Dinge dürfen sich die Freunde der fünften Jahreszeit freuen. Am Dienstag (28.) folgt ab 14.11 Uhr der Konvoi der Kostümierten durch die Straßen des Stadtzentrums. Vom Schloss zum Torbau, weiter zur Eisenbahnstraße, dann der Schwenk auf die Frankfurter Straße... Und an diesem Punkt gibt es

2017 eine Neuerung. Der Zug endet in Höhe der AdalbertStifter-Schule und zieht nicht – wie bislang gewohnt – zum Kirchplatz weiter. Auch der musikalisch untermalte Straßenfasching , der bereits ab 13 Uhr auf der Frankfurter Straße gefeiert wird, präsentiert sich in kompakterer Aufmachung: Lediglich der Bereich zwischen der Bahntrasse und der Adalbert-Stifter-Schule mutiert zur Partymeile. „Mit dieser Verlagerung starten wir den Versuch, das Narrenvolk stärker zu bündeln“, erläutert Karl-Heinz Kühnle. Das Kalkül des im Rathaus für Sport und Kultur zuständigen Fachdienstleiters: Weniger Lücken und weniger Leerlauf, stattdessen dichtere Atmosphäre und bessere Stimmung Ob die Rechnung aufgeht? Wer zum Umzug kommt, kann sich selbst ein Bild machen. Zu guter Letzt gilt für alle Beteiligten und Anwohner der altvertraute Hinweis: Geänderte Verkehrsführungen und Umleitungen, die auch den Busverkehr betreffen, sind in den Stunden rund um den Aufmarsch zu beachten. (kö)

Rubin Juwelier

EX ROL IER T CAR

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Reparatur Sonderanfertigung

Batteriewechsel Edelsteine

DIETZENBACH. Zu einem reichlich spät terminierten, aber gleichwohl politisch prominent besetzten Neujahrsempfang lädt die Linken-Fraktion des Dietzenbacher Stadtparlaments am Freitag, 10. Februar, ein. Ab 19 Uhr werden die Besucher im Theater-Bistro des Bürgerhauses am Europaplatz von Franz Gajdosch musikalisch unterhalten und von den Gastgebern mit Speis und Trank bewirtet. Hauptredner ist Willi van Ooyen, der Vorsitzende der LinkenFraktion im Hessischen Landtag. Außerdem kündigen die Stadtverordneten Barbara Cárdenas und Edna Vornberger den Auftritt „verschiedener Überraschungsgäste“ an. (kö)

fenen Vereine und Gruppen herbeisehnen, nach der Bestandsaufnahme am 18. Februar zustande kommt? Ein dickes Fragezeichen steht im Raum. Beantwortet ist hingegen die Frage, wie die Dietzenbacher Finanzplanung für das laufende Jahr aussieht. Gestützt auf die Stimmen der Koalition (CDU, SPD, WIR/BfD), wurde der Haushalt verabschiedet. Die gute, zentrale Nachricht aus Sicht der Kreisstadt-Bewohner: Sie bleiben 2017 von Steuererhöhungen auf kommunaler Ebene verschont. Doch die finanzielle Situation war, ist und bleibt angespannt. Ein Fehlbetrag von rund 4,8 Millionen Euro klafft im aktuellen Etat. Im Klartext: Noch immer übersteigt die Summe der Ausgaben ganz deutlich das Volumen der Einnahmen, wenn auch nicht mehr so aberwitzig hoch, wie dies noch vor fünf Jahren der Fall war, als Fehlbeträge von weit über 10 Millionen Euro den Schuldenberg markant anwachsen ließen.

Bis 2020 soll Dietzenbach laut „Schutzschirm“-Vereinbarung das Ziel „defizitfreier Haushalt“ erreicht haben. Welche schmerzhaften Maßnahmen diese Vorgabe in den Folgejahren heraufbeschwört: Darüber mochten die Stadtverordneten in der Sitzung am Freitag voriger Woche nicht konkret spekulieren. Gleichwohl klangen die Vorhersagen düster. Ronald Buchmüller (WIR/BfD) prophezeite, dass „das, was uns abverlangt wird, nicht sozialverträglich machbar sein wird“. Dr. Jens Hinrichsen (Freie Wähler/UDS) ließ seine Erwartung anklingen: Die Parlamentsmehrheit werde zur Umgehung massiver Einschnitte in die soziale Infrastruktur letztendlich wohl weitere, drastische Anhebungen bei der Grundsteuer B beschließen.

EIN „BILD DES MONATS“ hat der Dietzenbacher Künstlerkreis auch mit Blick auf die Februar-Wochen ausgewählt. Eine von Wolfgang Mündl in Mischtechnik erstellte Arbeit mit dem Titel „Im Dschungel“ erhielt den Zuschlag. (kö/Foto: dkk)

Der AfD-Fraktionsvorsitzende Heinrich Eckert benannte ein Grundproblem, das seiner Ansicht nach den Kommunen die Luft mehr und mehr abschnürt: „Der Bund zettelt diverse Dinge an und zahlt dann nicht anständig dafür.“ Städte und Gemeinden würden mit einer Vielzahl von finanziellen Lasten alleine gelassen. Auch Cárdenas sprach von einem völlig verfehlten Ansatz. In den Kommunen sei im Zuge der Finanzmisere ein riesiger Investitionsstau im Hinblick auf

Straßen und öffentliche Einrichtungen entstanden. Erboste Vereine und Bürger hätten die Folgen der Ausquetsch-Politik zu ertragen, weil auf der Bundesebene bei den tonangebenden Kräften die Bereitschaft fehle, von größeren Einkommen und Vermögen stärker abzuschöpfen und das Geld sozial gerecht zu verteilen. Wenn diese Schieflage nicht korrigiert werde, so der Tenor der Linken-Politikerin, komme auch keine nachhaltige Besserung zustande.

Räumungsverkauf Wir schließen

!

bis zu 20 –

SCHIRM-SCHÄFER Salzgässchen Ecke Kleiner Biergrund 63065 Offenbach am Main

30 – 50%

IWC ING ITL BRE AP

Service Gravuren

Wir zahlen faire Preise fĂźr Ihre gut erhaltene Markenuhr! Jetzt auch Ankauf von Bernsteinen!

Linke: Empfang mit van Ooyen

vorsitzende Barbara Cárdenas, sei man den Bürgern im Interesse der Glaubwürdigkeit schuldig. „Es geht darum, den Zustand der Verwirrung und des Misstrauens, der beim Thema ‚Göpfert-Haus’ entstanden ist, unverzüglich zu beenden. Diese Situation ist nicht gut für unsere Stadt“, betonte Cárdenas. Doch die Mehrheit des Parlaments lehnte die Eilanträge ab. Erst, so der Einwand von SPDFraktionschef Rainer Engelhardt („Meine Partei hat sich immer für den Erhalt des Göpfert-Hauses ausgesprochen“), müsse im Rahmen einer Besichtigung vor Ort eine „gesunde Faktengrundlage“ geschaffen werden. Am Samstag, 18. Februar, soll die Begehung des Gebäudes an der Weiherstraße ab 10 Uhr erfolgen. Der Erörterungstermin ist öffentlich – was nach Lage der Dinge großes Besucher-Interesse zur Folge haben wird. Während der Zusammenkunft werden alle denkbaren Zukunftsszenarien zur Sprache kommen: sofortige Reaktivierung, Wiedereröffnung nach umfangreicher Renovierung, Abriss und Bau eines neuen Hauses der Begegnung, Abriss und „Versilberung“ des Grundstücks als Areal für Wohnungsbau. Der Erste Stadtrat Dr. Dieter Lang (SPD) machte während der Parlamentssitzung auf all diese Optionen aufmerksam. Er vermied ein klares Bekenntnis zum Fortbestand des GöpfertHauses. Dass das Gebäude eine baldige Renaissance als Forum für Freizeit-Aktivitäten und soziale Projekte erlebe, sei aus Sicht des Magistrats weder wahrscheinlich noch wünschenswert. Man wolle vielmehr die Entwicklung der Zuwanderungszahlen abwarten und sich die Einrichtung als eine Art Auffangpuffer in Reserve halten. Dabei spiele auch das Stichwort „Familien-Zusammenführung“ eine Rolle, machte Lang deutlich. Fazit: Die Problematik bleibt in der Warteschleife. Ob ein Durchbruch, wie ihn die betrof-

Dietzenbach-Steinberg • Offenbach-Bieber • Dreieich-Sprendlingen

Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An- und Verkauf Trauringe

wechselnden und ungeeigneten Ausweich-Quartieren sei einer Kreisstadt nicht würdig. Den Tenor dieser Grundsatzkritik (die Dreieich-Zeitung berichtete mehrfach) wiederholte Gottfried Kuzelka im Namen des Freundeskreises, als er im Parlament ans Rednerpult trat. Er wollte von den Fraktionen wissen, ob sie bereit seien, in der örtlichen Vereinswelt um weitere Mitstreiter für das Anliegen „Wiedereröffnung des GöpfertHauses“ zu werben. Der Freundeskreis habe bislang rund 30 Klubs hinter sich geschart. Das dokumentiere den sozialen Stellenwert der Thematik, gab Kuzelka zu bedenken. Doch auf eine Reaktion wartete er vergeblich. Kein Stadtverordneter fühlte sich veranlasst, ihm direkt zu antworten. Die Fraktionen von Linken und AfD signalisierten jedoch Unterstützung mit Eilanträgen, die auf ein gleichlautendes Ziel drängten, die schnellstmögliche Reaktivierung des Göpfert-Hauses. Auf die Zusage des Kreises Offenbach, man sei bereit, den Ursprungszustand mit Umbauten (Kostenvolumen: rund 25.000 Euro) wieder herzustellen, müsse die Stadt pochen. Dies, so die Linken-Fraktions-

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!

nhof 6 uptbah Am Ha t rankfur 60329 F 17 6 4 / 61 99 Tel. 069

Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20

Immer donnerstags Donnerstags erhalten Sie bei einem Einkauf ab 75,-€* einen 5,-€-Bonus, den Sie bei Ihrem nächsten Einkauf wieder einlösen können. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!

*Ausgenommen sind Tabakwaren, Pfand, Telefonkarten, Buch- und Presseerzeugnisse, Briefmarken, Pre- und Anfangsmilchnahrung, Toto/Lotto, Fotodruckdienstleistungen sowie Tchibo-Artikel. Eine Barauszahlung sowie Aufteilung auf mehrere Einkäufe ist ausgeschlossen. Ausgabe und EinlÜsung der Coupons nur bei EDEKA Richter.

Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie Prof. Dr. Christa Kilian-Hatz, LOS Dietzenbach, Offenbacher Str. 60, Tel. 06074 6961118


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.