S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D R E I E I C H Donnerstag, 18. Februar 2016
Veranstaltungen: Die Kirche vor großen Herausforderungen Seite 3
Nr. 7 B
Auflage: 18.520
IHK-Expertenrat: Impulse für die Innenstädte Seite 4
Gesamtauflage 218.420
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 6
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Kulturregion: Mehrwert durch Mitgliedschaft
Seite 10
Seite 9
Seite 14
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Von Träumen und Ideen „Wünsch Dir was“: Seniorenzentrum „Ulmenhof“ setzt Projekt fort
Erf o
Im August 2015 wurde in einem gemeinsamen Kraftakt, an dem viele engagierte Damen und Herren fleißig mit Hand anlegten, ein erster großer Wunsch erfüllt: Dunja Morian, die von
einer Verengung des RückgratWirbelkanals an den Rollstuhl gebunden wird, konnte unter anderem durch die Kontakte des ebenfalls im „Ulmenhof“ lebenden Carlheinz Rühl einen Tandem-Fallschirmsprung mit dem erfolgreichen Kunstturner Eberhard Gienger erleben. Der hat unter anderem bei den Olympischen Sielen im kanadischen Montreal 1976 eine Bronze-Medaille ergattert, ist passionierter „Springer“ und von Haus aus Diplom-Sportlehrer. Ohne seine Bereitschaft, der Mittvierzigerin zu großen Glücksmomenten zu verhelfen, wäre der Wunsch von Dunja Morian einer von vielen geblieben, die unter dem Dach des „Ulmenho-
ist pla lgVerkaufen n oder vermieten mit
r! ba
DREIEICH. Was im vergangenen Jahr mit einem spektakulären Tandemsprung begann, soll 2016 zu möglichst vielen weiteren Höhenflügen führen. Es geht um die Fortsetzung eines Projektes, das unter dem Dach des Alten- und Pflegeheims „Ulmenhof“ in Sprendlingen erdacht und mit sportlicher Höchstleistung aufs Gleis gesetzt wurde. Keine Frage: Die Aktion „Wünsch Dir was“, mit der sich Leitung und Heimbeirat der Senioreneinrichtung an die Bewohner wenden, hat zum Auftakt weit über die Grenzen der Hengstbach-Stadt hinaus viele positive Schlagzeilen produziert. Und so nimmt es nicht Wunder, dass die Verantwortlichen in der Ulmenstraße längst mit einer Reihe von weiteren Vorhaben „schwanger“ gehen.
IMMOBIL IE N https://immobilien.postbank.de/dreieich
Tel. 06103 / 5718660 Büro Dreieich
Flüchtlinge und Integration Grüne laden zum Dialog in den „Faselstall“ DREIEICH. Im Dreieichenhainer Gasthaus „Faselstall“ neben dem Untertor dreht sich in einer öffentlichen Veranstaltung der Dreieicher Grünen am kommenden Mittwoch (24.) ab 19 Uhr alles um das Thema „Flüchtlinge und Integration“. Es sei, so heißt es in der Einla-
dung, ein Angebot für alle, die über das Thema in einen offenen Dialog eintreten möchten. Eingeladen wurde Marcus Bocklet, der sich als sozialpolitischer Sprecher der Landesgrünen unter anderem auch um den Komplex Zuwanderung kümmert. (jh)
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Winter-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 18.2. bis einschl. 26.2.2016
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
fes“ schlummern – „und zwar ein unerfüllter“, betont Peter Diederich, der Vorsitzende des „Ulmenhof“-Heimbeirates. Diederich, Rühl, Heimleiter Reinhold Wischnewski und all die anderen für „Wünsch Dir was“ tätigen Akteure wissen nur zu gut um die Träume, Ideen und Sehnsüchte, die selbst die ältesten Heimbewohner noch hegen. Manches, auch das ist bekannt, ist mit Geld nicht zu bezahlen – zumindest nicht ohne Weiteres. Und deshalb bedarf es bei aller Notwendigkeit im Hinblick auf die Finanzen vor allem Rat und Tat. Wie im Falle Gienger werden laut Wischnewski auch in Zukunft intern und extern immer wieder engagierte Unterstützer benötigt. Dabei spiele es kaum eine Rolle, ob der gehegte Wunsch von Außenstehenden nun ein ganz großer oder ein sehr kleiner ist. Aus der Perspektive des Wünschenden und gemessen an seiner Lebenssituation gehe es immer um scheinbar Unerreichbares. Der Besuch eines Konzertes, ein Ausflug ins Grüne, ein Erlebnis technischer Natur: Isabell Scholz, die als Leiterin des „Sozialdienstes“ in die „Wünsch Dir was“-Organisation eingebunden ist, weiß nur zu gut, dass in diesem Zusammenhang Vielfalt Trumpf ist. Froh sind Diederich und seine Mitstreiter daher auch darüber, dass mit der „Bürgerstiftung Dreieich“ eine Kooperation vereinbart werden konnte. Das sei wichtig, weil es ohne Geldmittel dann eben doch nicht gehe. Über die Stiftung sollen Spenden für „Ulmenhof“-Projekte generiert werden. Als es unlängst darum ging, die Verstetigung des „Wünsch Dir was“-Projektes öffentlich zu machen, ließ die Heimleitung keinen Zweifel daran, dass es allen Akteuren um eine Herzensange-
legenheit geht. Diese, so Wischnewski, sei auch Ausdruck des guten Klimas, das in der ab 2016 zum französischen Konzern Korian gehörenden Einrichtung herrsche. In dieser gibt es derzeit 75 Plätze für stationäre Bewohner, an Kapazitäten für die Kurzzeitpflege herrsche ebenfalls kein Mangel. Inklusive der Reinigungs- und Küchenkräfte sind 65 Personen im Seniorenzentrum „Ulmenhof“ beschäftigt. In diesem Zusammenhang spricht Wischnewski von einer „überdurchschnittlichen Fachkraftquote“, die sich bei 60 Prozent bewege und damit deutlich über dem geforderten Wert von 50 Prozent liege. Zurückzuführen sei dies auf die Ausbildung im eigenen Haus sowie auf eine für das RheinMain-Gebiet sehr hohe Mitarbeiterbindung. Ebenfalls geplant seien bauliche Veränderungen. Diese betreffen die Speisesäle, das Lichtkonzept und den Eingangsbereich der Cafeteria. Läuft weiter alles nach Plan, dann wird Letztere auch verstärkt für die Begegnung mit Nachbarn genutzt. Denn während in vier nicht benötigten Appartements des „Ulmenhofes“ in Kooperation mit der Stadt Dreieich bereits mehrere Flüchtlinge untergebracht worden seien, sollten mit öffentlichen Veranstaltungen verstärkt auch „Dreieicher Bürger in den ,Ulmenhof’ geholt werden“. Kontakt kann über die Zentrale – Telefon (06103) 706560 – aufgenommen werden. (jh)
Hier sollen Wünsche in Erfüllung gehen: das Seniorenzentrum „Ulmenhof“ in Dreieich.
Aktionswochen für Kinder und Jugendliche Ferienspiele und „Summerfun“ am Hengstbach: Anmeldung am 3. März DREIEICH. Familien, die frühzeitig für den kommenden Sommer planen und buchen möchten, können nun auch wieder das städtische Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche in ihre Überlegungen einbeziehen. Wie im vergangenen Jahr wird ein 14-tägiger Reigen für maximal 200 Heranwachsende angeboten. Die Ferienspiele 2016 locken in der Zeit vom 25. Juli bis zum 5. August. Die Anmeldung für die Aktionswochen erfolgt zentral am Donnerstag, 3. März, von 18 bis 19.30 Uhr im Rathausfoyer an der Schulstraße in Sprendlingen. Dabei lautet das Motto einmal mehr: „Wer zuerst kommt...“ Die Teilnahmegebühr beträgt 120
L 3317: Weitere Fällarbeiten DREIEICH. Bis zum kommenden Samstag (20.) müssen Autofahrer auf der Strecke zwischen Neu-Isenburg und Götzenhain erneut mit Verkehrsbe-
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 26. Februar 2016. – Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen – • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
(Foto: Jordan)
hinderungen rechnen. Grund dafür sind laut „Hessen mobil“ Baumfällarbeiten im Bereich des Hofgutes Neuhof. Diese seien erforderlich, damit der geplante Fuß- und Radweg entlang der Landesstraße 3317 gebaut werden kann. Am Donnerstag (18.) und Freitag (19.) sind zwischen 9 und 14 Uhr halbseitige Sperrungen geplant. Am Samstag wird die Straße „mehrmals kurzzeitig für einige Minuten voll gesperrt“. (jh)
Euro je Kind, in besonderen Fällen – etwa bei Geschwisterkindern (2. Kind 60 Euro, 3. Kind frei) sowie bei sozial schwachen Familien – werden traditionell Ermäßigungen gewährt. Familien, die Arbeitslosengeld II oder SGB XII beziehen, können eine Ermäßigung des Teilnehmerbeitrags beantragen, so dass für das erste Kind lediglich 30 Euro und das zweite Kind 15 Euro gezahlt werden muss. Auch ein Bustransfer wird wieder angeboten. Die Gebühr dafür beträgt 25, ermäßigt 7,50 Euro. Zudem können auch wieder Kinder mit einer Behinderung an den Ferienspielen teilnehmen. Die Aktion „Summerfun“ hat sich seit
2007 als zusätzliches Angebot der Kommune für Jugendliche im Alter von 11 bis 13 Jahren bewährt. Im genannten Zeitraum sind daher erneut 40 Teilnehmer montags bis freitags von 9 bis 16.30 Uhr willkommen. Ort des Geschehens ist das BIK-Haus an der Hainer Chaussee. Das städtische Ferienprogramm 2016 liegt zusammen mit den am 6. März benötigten Formularen ab dem 15. Februar im Rathaus, in Schulen und Büchereien sowie im Bürgerhaus Sprendlingen aus. Fragen beantworten Hilke Rütten, Telefon (06103) 601-235, und Petra Krause, 601-234, von der städtischen Kinder- und Jugendförderung. (jh)
Notfallhilfe für Ihr Haar www.haarpraxisroedermark.de 06074 - 96219
IHRE INDIVIDUELLE KÜCHE ZU TRAUMPREISEN!
FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER
Winter-Aktion Ne ue K üch en zu Auss tell ung sp re i se n ! Nur solange Vorrat reicht!
Gartenstraße 6 63225 Langen Tel. 06103 / 2 70 27 27 Mo.-Fr. 10.00 - 18.30 u. Sa. 9.00 - 14.30 Uhr
Hanauer Landstr. 220 2x ga n Ihrer z in 60314 Frankfurt Nähe Tel. 069 / 27 29 27 05 Mo.-Fr. 10.00 - 19.00 u. Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
info@kuechenstudio-kurttas.de • www.kuechenstudio-kurttas.de