Dz online 008 15 b

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ăœ R D R E I E I C H Donnerstag, 19. Februar 2015

GĂśtzenhain: Im zweiten Anlauf zum Neubaugebiet? Seite 2

Nr. 8 B

Auflage: 18.450

Offenthal: Planungswerkstatt nimmt die HauptstraĂ&#x;e ins Visier Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energie sparen Seite 6

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 9

Neue Themenreihe: Sterben und Tod im Fokus der Betrachtung Seite 2

Kartenverlosung: „Trude“ träumt in Dreieich von Afrika Seite 2

Eine „gnadenlose Optimistin“ Annemarie Dechamps ist im Alter von 93 Jahren verstorben DREIEICH. „Wir orientieren uns am Einzelfall. Wir helfen ganz einfach Ăźberall dort, wo Hilfe gebraucht wird.“ Wer Annemarie Dechamps auf die besonderen Stärken der Nachbarschaftshilfe Dreieich ansprach, dem wurde mit Sätzen wie diesen ebenso beherzt wie herzlich „auf die SprĂźnge“ geholfen. Seit die vielfach engagierte Dreieicherin 1986 jenen losen Zusammenschluss engagierter Zeitgenossen aus der Taufe gehoben hatte, lieĂ&#x; sie nie einen Zweifel daran, dass er eines ihrer „liebsten Kinder“ war – nicht leugnend, dass es derlei viele gab. Nun ist Annemarie Dechamps tot. Die Witwe des ehemaligen FAZ-Herausgebers Dr. Bruno Dechamps verstarb am 12. Februar 2015 im Alter von 93 Jahren in ihrem Haus an der GĂśtzenhainer Albert-Schweitzer-StraĂ&#x;e.

stes Kind des Chirurgen Dr. Franz Rueben und seiner Ehefrau Suzanne geboren. Sie wuchs unweit von Aachen an der Grenze zu den Niederlanden auf. Nach dem Abitur wurde sie in Heidelberg zur Italienisch-Dolmetscherin ausgebildet. 1952 fand die Hochzeit mit dem Journalisten Dr. Bruno Dechamps statt. Mit ihm kam Annemarie Dechamps 1957 ins Rhein-Main-Gebiet, als ihr Ehemann Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wurde. 1961 bezog die Familie ein Haus in Dreieichenhain. Die Liste der Aktivitäten, mit denen Annemarie Dechamps

Nach mehreren Monaten Bettlägerigkeit, so teilte Dr. Claudius Dechamps der Ă–ffentlichkeit mit, sei seine Mutter am vergangenen Donnerstag um kurz nach 7 Uhr friedlich entschlafen.Annemarie Dechamps wurde im Dezember 1921 als älte-

IMMOBIL IE N

g

ist unser

Erfo l

https://immobilien.postbank.de/dreieich

Tel. 06103 / 5718660 BĂźro Dreieich

abseits ihres jahrzehntelangen Wirkens auf dem politischen Parkett der Hengstbachstadt

Monika Schmidt streicht die Segel UGL-Stadtverordnete gibt ihr Mandat zurĂźck DREIEICH. Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl, die im März 2016 stattfinden wird, streicht die UGL-Stadtverordnete Monika Schmidt vorzeitig die Segel. Wie die Vertreterin der Unabhängigen Gemeinschaftsliste Dreieich der Dreieich-Zeitung erklärte, wird sie auf eigenen Wunsch zum 31. März 2015 aus der Dreieicher Volksvertretung ausscheiden. Dort saĂ&#x; Schmidt seit FrĂźhjahr 2011 auf jenem Sitz, den die UGL bei der Wahl vor vier Jahren errang. Damals war die in Dreieich durch vielfältiges Engagement – unter anderem fĂźr die beiden Ăśrtlichen Schwimmbäder, die Baierhansenwiesen und die Ortsgeschichte von Sprendlingen – weithin bekannte Seniorin vom Wahlvolk auf Platz 1 der UGL-Liste gewählt worden. Schmidt fĂźhrt fĂźr ihr Ausscheiden persĂśnliche GrĂźnde an. GegenĂźber der DZ konkretisierte

(sie war Mitglied der CDU) in Erscheinung trat, ist lang. Auf ihr stehen die in den 1970er Jahren gestartete Hilfe fĂźr italienische Gastarbeiter, der Aufbau einer Kleiderkammer fĂźr Zuwanderer aus Afghanistan, die Mitarbeit im Club Behinderter und ihrer Freunde, der Einsatz fĂźr das Frauenhaus Langen, das Engagement im FĂśrderverein der RicardaHuch-Schule, das rastlose Wirken fĂźr „ihre“ Nachbarschaftshilfe. Den Verein „BĂźrgerhilfe Dreieich“, vormals Trägerin des Altenpflegeheimes „Haus Dietrichsroth“ in Dreieichenhain, begleitete die Verstorbene seit seiner GrĂźndung im Jahr 1971, zuletzt bis ins hohe Alter als Ombudsfrau. Ăœberdies engagierte sich die Katholikin fĂźr die und in der Pfarrgemeinde St. Marien. Sie sei eine „gnadenlose Optimistin“, geprägt von unerschĂźtterlichem Gottvertrauen, bekannt fĂźr ihre „zupackende Art und Weise“, eine „selbstlose Person, eine noble Dame und ein unerschrockener Mensch“, ein „imponierendes Vorbild“: Derlei freundliche Worte waren immer dann zu hĂśren, wenn Annemarie Dechamps eine ihrer zahlreichen Ăśffentlichen Ehrungen erfuhr. Neben dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland, das die Dreieicherin 1991 erhielt, besaĂ&#x; sie den „BĂźrgerpreis 2001

l! Z ie

Verkaufen oder vermieten mit

Annemarie Dechamps (19212015) (Foto: Archiv)

sie dies mit dem Hinweis auf ihr Alter (Jahrgang 1936) und der Absicht, sich frei von den Verpflichtungen des Mandats wieder als „einfache BĂźrgerin“ in das Geschehen in der Hengstbachstadt einmischen zu wollen. Sie habe als Einzelkämpferin im Stadtparlament, ohne Rederecht in den wichtigen FachausschĂźssen, kaum etwas bewirken kĂśnnen. Dies auch deshalb, weil alle Initiativen der UGL von den anderen Fraktionen mit weitgehender Missachtung und Ablehnung abgestraft worden seien. Schmidts Botschaft: „Ich werde mich als ,junggebliebene Alte’ in Zukunft ohne irgendwelche Einschränkungen im Alleingang bemĂźhen, aktiv zu sein.“ Nach Angaben der Stadtverwaltung soll der Wirtschaftsprofessor Dr. Friedrich ThieĂ&#x;en (Dreieich/Chemnitz) fĂźr die UGL ins Ăśrtliche Stadtparlament nachrĂźcken. (jh)

3O LECKER $A MUSS MAN SICH EINFACH EIN 3T~CK VON ABSCHNEIDEN

$ER "IO-ARKT .AT~RLICH "IO

Fichtestrasse 65¡ DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 6103/6 808014 FICHTESTRASSE 65 ¡ TELEFON 03 / 6 14

des Kreises fĂźr ehrenamtliche Sozialarbeit“. 2008 Ăźberreichte man ihr das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Und ihre Hilfe fĂźr italienische BĂźrger wurde von der Republik Italien mit dem Kavaliersorden bedacht. Die Liste lieĂ&#x;e sich fortfĂźhren. Annemarie Dechamps, die viele Jahre dem Stadtparlament sowie dem Magistrat angehĂśrte, hinterlässt vier erwachsene Kinder und zehn Enkel. Ihr Ehemann wurde bereits 1992 zu Grabe getragen. Am kommenden Freitag (20.) findet fĂźr die Verstorbene ab 10.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Marien an der SchwarzwaldstraĂ&#x;e ein Requiem statt. Die Beisetzung beginnt im Anschluss um 11.45 Uhr auf dem Waldfriedhof Dreieichenhain. (jh)

NATURWUNDER ERDE: Ferne Länder sehen, ohne sich dem Aufwand des Reisens zu unterziehen: Das kĂśnnen die Besucher des BĂźrgerhaues Sprendlingen, wenn am Samstag (21.) ab 19 Uhr Martin Mauthe eine weitere Multivision in der FichtestraĂ&#x;e 50 präsentiert. In Zusammenarbeit mit www.pro-bild.de (Dreieich) zeigt er seine Bildershow „Naturwunder Erde“, mit der er sich einen Lebenstraum erfĂźllt hat. In Mauthes visueller Reise geht es um die Vielfalt dieser Lebensräume. Sie werden in faszinierenden Bildern und mit Geschichten vorgestellt, die emotional berĂźhren. „Ich mĂśchte versuchen, bei so vielen Menschen wie mĂśglich die Begeisterung fĂźr die Natur zu wecken oder auch wach zu halten. Was wir Lieben ist uns nicht gleichgĂźltig“, erklärt der Autor, der eng mit Greenpeace zusammenarbeitet. Der Eintritt ist frei, Einlasskarten sollten beim Ticket Service Dreieich, FichtestraĂ&#x;e 50, Telefon (06103) 600031, reserviert werden. (jh/Foto: mm)

SKG-Ausdauersportler bitten zum Wettstreit „Stadtwerke-Dreieich-Duathlon“ am 14. März DREIEICH. Mit ihrem fĂźnften Cross-Duathlon mĂśchte die von Frank Meyer geleitete Triathlonabteilung der Sport- und Kulturgemeinschaft (SKG) Sprendlingen an die vier erfolgreich gestemmten Veranstaltungen in den Vorjahren anknĂźpfen. Der Wettstreit am Samstag, 14. März, trägt mit Blick auf den neuen Hauptsponsor den Titel „Stadtwerke-Dreieich-Duathlon“, eine Anmeldung ist nach Angaben von Mitorganisator Dieter Macholdt ab sofort mĂśglich. Der Startschuss fällt um 14 Uhr am Sportpark „An der Lettkaut“ im SĂźden von Sprendlingen. Mitmachen kĂśnnen alle, die ein geländetaugliches Fahrrad besitzen und sich die Strecken von 4,4 Kilometer Laufen, 18,4 Kilometer Radfahren und nochmals 4,4 Kilometer Laufen zutrauen. In den Wettstreit integriert ist erneut eine Stadtmeisterschaftswertung, getrennt nach Geschlechtern; Voraussetzung ist hierbei der Wohnsitz in der

Stadt am Hengstbach. AuĂ&#x;erdem gibt es eine Staffelwertung (ein Läufer und ein Radfahrer). Das Kontingent ist auf 250 Teilnehmer begrenzt. Bis zum 7. März beträgt die TeilnahmegebĂźhr 22 Euro (32 pro Staffel) danach sind 27 Euro (37 pro Staffel) zu bezahlen. Nachmeldungen werden auch am Wettkampftag angenommen, sofern es das Teilnehmerlimit zulässt. Weitere Informationen finden sich im Internet auf der Seite www.duathlon-in-dreieich.de. Fakten rund um die Sportangebote des Dreieicher Traditionsvereins und seine seit 30 Jahren bestehende Triathlonabteilung gibt es auf www.skg-sprendlingen.de. (jh)

Basar im Gemeindehaus DREIEICH. Der nächste Basar der evangelischen Burgkirchengemeinde findet am Samstag (28.) von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Fahrgasse 57 statt. (jh)

Hat Wasserstoff Zukunft? Ein Energieträger im Fokus der Betrachtung DREIEICH. In einer weiteren Veranstaltung des des Vereins „ByeByeBiblis – Energiewende in der Region“ befasst sich JĂźrgen Reich (Mitglied der H2BZInitiative) am Donnerstag (19.) mit dem Thema „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“. Interessierte ZuhĂśrer sind ab 19.30 Uhr im Clubraum 3 des BĂźrgerhauses Sprendlingen, FichtestraĂ&#x;e 50, willkommen. In Reichs Vortrag wird der derzeitige Stand der Technik beleuchtet. Auch das Zusammenwirken von Energieerzeugung mit Wasserstoff und den unterschiedlichen regenerativen Quellen (Sonne, Wind, Biogas fĂźr grĂźnen Wasserstoff) wird

betrachtet. Nicht zuletzt geht es um die Rolle der Industrie in diesem Markt. (jh)

MÜwenweg 2 • 63322 RÜdermark Tel: 06074-7570 • Fax: 06074-67234 www.steuerbuero-krenzer.de mail: service@steuerbuero-krenzer.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 008 15 b by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu