Dz online 008 15 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 19. Februar 2015

Nr. 8 F

Im Schanz: Skurrilität Spaß und Sehnsucht Seite 2

Auflage: 21.350

Kickers: Erinnerungen an enge Partien gegen FC Homburg Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energie sparen Seite 6

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 7

Job-Börsen: Orientierung für alle Arbeitslosen Seite 9

Beilagen in Teilausgaben:

„Massive Ausgabensteigerungen“ CDU Obertshausen kritisiert neues Dreierbündnis OBERTSHAUSEN. „In der Stadtverordnetenversammlung vom 12. Februar wurde der vom Magistrat unter Führung von Bürgermeister Winter vorgelegte Haushaltsentwurf durch die neue Mehrheit von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und ‚Bürgern für Obertshausen‘ bis zur Unkenntlichkeit verändert“, führte CDU-Fraktionsgeschäftsführer Anthony Giordano in seiner Haushaltsrede aus. Steuererhöhungen gingen einher mit massiven Ausgabensteigerungen für das laufende und die kommenden Jahre. Das Volksbildungswerk mit der überaus erfolgreichen Musikschule werde durch eine Kürzung der Zuschüsse in seinem Fortbestand gefährdet. Der stadteigene Bau- und Wertstoffhof in der Leipziger Straße solle zugunsten eines gemeinsamen Projektes mit der Nachbarstadt Heusenstamm aufgegeben, die Stadtwerke mit ihren indirekt für alle wirksamen steuerlichen Vorteilen in ihrer Eigenständigkeit gar ganz aufgelöst werden. Am jetzigen Standort des Bauhofs entstehe mit einem kurzsichtigen Wohnungsbaukonzept die Gefahr eines neuen sozialen Brennpunktes. Die für die Stadt bisher kostenlose Ampellösung an der Kreuzung Seligenstädter Straße/ Schönbornstraße solle durch eine teure Kreisellösung ersetzt werden. Die Frage nach dem Schutz von Fußgängern und Radfahrern an dieser verkehrsreichen Stelle werde dem hehren Ziel der „Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer“ untergeordnet. Bevor überhaupt eine Grundsatzentscheidung über Sanierung oder Abriss der beiden bestehenden Rathäuser gefallen sei, sollten - nebenbei bemerkt Mittel in unbestimmter Höhe wegen eines Architektenwettbewerbs ‚für die mögliche Errichtung eines Rathauses in zentra-

ler Lage‘ bereitgestellt werden. Zudem sollten 50.000 Euro zur ‚Aufnahme von Kosten für externe Beratung für einen Haus-

y

y

Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil

Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren

Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus

y

y

halt mit Bürgerbeteiligung‘ in den Jahren 2015 und 2016 ausgegeben werden.

gesehenen Steuererhöhungen, mit denen sich die „neue Mehrheit“, wie andernorts auch gerne praktiziert, in die Begründung mit dem Durchschnitt der Kreiskommunen flüchte. „Die CDU spricht hier von einem Automatismus der Erhöhungen, wenn jede Kommune sich auf den Durchschnitt beruft, der durch die jeweilige Erhöhung wiederum angehoben wird.“ Dies alles solle bis zum Jahr 2017 zu einem Haushaltsausgleich führen und gleichzeitig den „Mehltau“ beseitigen, der sich nach den Worten des SPDFraktionsvorsitzenden Walter Fontaine über Obertshausen gelegt habe.

„Mit der Brechstange“ Die Grund- wie auch die Gewerbesteuer würden rückwirkend zum 1.1.2015 erhöht und sollen nach dem gleichfalls beschlossenen Haushaltssicherungskonzept in den nächsten Jahren massiv weiter steigen. „Sanierungsversuch mit der Brechstange“ nannte CDU-Vorsitzender Jürgen Weber die vor-

„Die CDU sieht dagegen unsere liebenswerte Kleinstadt in ihrer Substanz gefährdet, wenn der Stadt für die Erhaltung der Infrastruktur oder nötige freiwillige Leistungen das Geld ausgeht.“ (mi)

DER MÜHLHEIMER FREUNDESKREIS „THIOGO“ hat sich Hilfsprojekten in Nouna/Burkina Faso verschrieben. Seit der Gründung des Vereins im April 2012 wurden fleißig Spenden gesammelt, um das Brunnen- und Bildungsprojekt weiter zu unterstützen. Regelmäßig werden aussortierte Brillen in das afrikanische Land geschickt. Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist weiterhin groß. Über das Jahr verteilt kamen 3.000 Euro Spenden zusammen, die Vereine, Firmen und Privatpersonen dem Freundeskreis übermittelt haben. „Das ist eine stattliche Summe, die in Burkina Faso viel bewirken kann“, freut sich der Vorsitzende des Freundeskreises, Daniel Tybussek. Thorsten Ehmann, Vereinsmitglied und Projektleiter, wird in wenigen Tagen in das afrikanische Land fliegen, um sich dort ein Bild über die Projekte zu machen, neue Kontakte zu knüpfen und alte Freundschaften zu pflegen. „Mit Herrn Ehmann vor Ort wird sichergestellt, dass das Geld auch dort ankommt, wo es gebraucht wird“, betont Tybussek, der sich in diesem Rahmen auch bei allen Spendern bedankt. (mi/Foto: sm)

„Bürgern“ reicht ein Rathaus

Spende für Deutschkurs

Vorlesen und basteln

Fragen an den Landrat

Einmalig oder wiederkehrend?

OBERTSHAUSEN. Mit der Rathaus-Doppelstruktur in Obertshausen beschäftigen sich die „Bürger für Obertshausen“ am Montag (23.) ab 19 Uhr in der Vereinsgaststätte des TV Hausen in der Herrnstraße 12. „In Zeiten chronisch klammer Kassen und Sparzwängen auf allen Ebenen wird kritisch hinterfragt, wie lange sich eine Stadt noch zwei Rathäuser leisten kann“, heißt es zum „Bürgertreff“, bei dem mögliche Gestaltungsformen einer kommunalen Zentralisierung diskutiert werden sollen. (mi)

OBERTSHAUSEN. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen hatte im Januar zum Neujahrsspaziergang eingeladen und dabei für die Flüchtlinge in Obertshausen Spenden gesammelt. Jetzt konnten die beiden Vorstandssprecher der Grünen, Claudia Voskamp und Günter Welpot, einen Scheck über 120,85 Euro zur Finanzierung eines Deutschkurses an die ehrenamtlichen Helfer der Flüchtlingshilfe Obertshausen, Ursula Klinzing und Michael Präder, übergeben. (mi)

MÜHLHEIM. Mittwochs von 16 bis 17 Uhr werden in der Kinder- und Jugendbücherei der evangelischen Friedensgemeinde, Büttnerstraße 24, für Kinder ab vier Jahren Bilderbücher und interessante Geschichten vorgelesen. Am 25. Februar präsentieren Helga und Katharina Korn „Guten Tag kleiner Hund“ von Anne Braun. Anschließend dürfen die Kinder unter fachkundiger Anleitung Hundespardosen basteln. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. (mi)

MÜHLHEIM. Die nächste Station seiner Gesprächsreihe „Landrat vor Ort“ führt Oliver Quilling am Donnerstag (19.) nach Mühlheim. Im Magistratssitzungssaal, Raum 115, im ersten Stock des Rathauses an der Friedensstraße 20 können alle Interessierten ab 16 Uhr mit dem Chef der Kreisverwaltung darüber sprechen, wo sie verwaltungstechnisch der Schuh drückt und über Anregungen oder konkrete Vorhaben diskutieren. Interessierte können sich auch noch kurzfristig bei Britta Jung, Telefon (06074) 8180-1002, oder Sandra Schmidt, Telefon 8180-1003, anmelden und ihre Anliegen skizzieren. Fragen zur Hartz-IV-Gesetzgebung beantworten dagegen die zuständigen Beraterinnen und Berater oder der Ombudsmann. (mi)

OBERTSHAUSEN. Im Zuge der Genehmigung des städtischen Haushalts 2014 wurde von der Kommunalaufsicht die Auflage erteilt, dass Obertshausen bis zum Haushalt 2016 die Bürger an den Kosten für grundhafte Straßenerneuerungen beteiligt. Die Stadtverordnetenversammlung muss deshalb im Laufe des Jahres eine Straßenbeitragssatzung beschließen, die die Einwohner zusätzlich zur bereits zu zahlenden Grundsteuer und anderen Abgaben belastet. Mit einer Informationsveranstaltung am kommenden Dienstag (24.) ab 19 Uhr im Gesellschaftsraum des Bürgerhauses (Zugang über das Restaurant in der Gumbertseestraße) möchte die SPD Obertshausen allen Interessierten Gelegenheit geben, sich über die mit Einführung einer Straßenbeitragssatzung verbundenen Folgen zu informieren. Als fachkundiger Referent wird hierbei Landtagsabgeordneter Torsten Warnecke nicht nur als Redner, sondern auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. Wie der Vorsitzende der SPD Obertshausen, Helmut Hiepe,

Fluglärmpausen Mogelpackung?

DIE MITGLIEDER DER KATHOLISCHEN ARBEITNEHMER-BEWEGUNG MÜHLHEIM wählten bei ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand. Beatrice Rugar und Martin Kusch wurden als Vorsitzende bestätigt. Ebenfalls zum Führungsgremium gehören jetzt Gertrude Rei als Schriftführerin, Pfarrer (i.R.) Klaus Herbert als KAB-Präses und Alois Kunz, der für die Kassenführung und die Pressearbeit zuständig ist. Im Bildungsprogramm wird im April und Mai, nach der großen Beteiligung im letzten Jahr, noch einmal „Demenz – Diagnose und Behandlung der verschiedenen Formen“ thematisiert. Beatrice Rugar wird als Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe die sieben Abende selbst leiten. Heilpraktiker Andreas Kunz spricht am 16. April über „Naturheilkunde und Schulmedizin“. Um die „Mütterrente“ geht es am 24. Juni. Gerda Brinkmann beschreibt „Das Leben und den Wohnstil in der Mühlheimer Neustadt in den Arbeiterwohnungen der Firma Leonhard“ am 8. Juli. Der Frankfurter Pfarrer Reinhold Dietrich referiert über „Palliativversorgung und Hospiz“ am 23. September. „Das Wetter – wie wird es gemacht?“ heißt es am 14. Oktober mit Detlef Majewiski, und Monika Wagner informiert am 11. November über die „Eigenverantwortung beim Arztbesuch“. Zu diesen Veranstaltungen der KAB sind alle Interessierten herzlich eingeladen. (mi/Foto: kab)

MÜHLHEIM. „Mogelpackung – Fluglärmpausen?!“ ist eine Podiumsdiskussion der SPD Mühlheim am kommenden Dienstag (24.) ab 19 Uhr im großen Saal des Siedler-Gemeinschaftshauses Rote Warthe an der Henri-Dunant-Straße 15 betitelt. Auf dem Podium nehmen Platz: Thomas Jühe, Vorsitzender Fluglärmkommission und Bürgermeister von Raunheim, MdL Marius Weiß, Sprecher für Luftverkehr und Flughafen der SPD-Landtagsfraktion, sowie Bürgermeister Daniel Tybussek, Mitglied der Fluglärmkommission. Die Moderation übernimmt der örtliche SPD-Vorsitzende Thomas Schmidt. (mi)

SPD informiert zur Straßenbeitragssatzung betont, können Straßenbeiträge für die Grundsanierung der Straßen gemäß dem Gesetz über kommunale Abgaben (KAG) einmalig oder wiederkehrend erhoben werden. Von wiederkehrenden Beiträgen, so Hiepe, profitieren nicht nur die direkten Anwohner, sondern auch andere Bürger, die die Straße nutzen. Rechenbeispiele zeigten, dass bei Einmalbeiträgen für die Hausbesitzer mit Belastungen von mehreren tausend Euro zu rechnen sei, während der Zahlungsmodus „wiederkehrende Beiträge“ in der Regel nur einen niedrigen dreistelligen Betrag erfordere. (mi)

Bäume werden gefällt MÜHLHEIM. Wegen Baumfällarbeiten durch die Forstverwaltung werden die Spessartstraße und die Lämmerspieler Straße abwechselnd gesperrt. Die Arbeiten finden am Donnerstag (19.) zwischen 10.30 und 15 Uhr sowie am Freitag (20.) zwischen 9.30 und 13 Uhr statt. (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 008 15 f by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu