Dz online 009 15 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 26. Februar 2015

Nr. 9 H

Auflage: 13.030

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Partnertausch: „Open House“ der Square-Dancer

Fotowettbewerb: Gewinnchance für Vereine

Sonderthema: DZ-Motorwelt

Seite 2

Seite 10

Seite 11

Beilagen heute:

KÜCHEN AM RONDELL

Quartierskonzept soll Klimaschutz fördern dieser Gelegenheit auch eigene Ideen und Anregungen zum Projekt einbringen. Des Volkes Stimme soll zudem mit einer Fragebogen-Aktion in Erfahrung gebracht werden, die nach der Bürgerversammlung durchgeführt wird. Alle relevanten Daten und Hinweise fließen dann nach Darstellung des Klimaschutzbeauftragten Fröb in das Quartierskonzept ein, das im Sommer vorgestellt werden soll. „Wir werden nicht für die Schublade arbeiten, sondern konkrete Maßnahmen vorschlagen, mit deren Umsetzung

Für Vermieter kostenfrei!!! Gerne vermieten wir auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus nach wie vor kostenfrei. Dies gilt natürlich auch für Verkäufer. Wir sind Ihr Team vor Ort!

die Kohlendioxid-Emissionen in dem Quartier reduziert, der Energieverbrauch gesenkt und der Anteil der regenerativen Energien gesteigert werden können.“ Die Umsetzung der vorgeschlagenen Sanierungsschritte könnte in den folgenden Jahren angegangen werden. Weitere Infos rund um das „Energetische Quartierskonzept“ sind im Internet (www.klimaquartier-walldorf.de) erhältlich. (hs)

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

„Pegida“ im Rhein-Main-Gebiet

Bürgerversammlung in der Stadthalle Walldorf MÖRFELDEN-WALLDORF. Klimaschutz geht alle etwas an. Das wissen natürlich auch die Verantwortlichen der Doppelstadt, die getreu dem Motto „Jetzt starten statt warten“ schon seit Jahren auf diesem Sektor aktiv sind. Oberstes Ziel ist es dabei stets, den Öl-, Gasund Stromverbrauch deutlich zu verringern und bei der Energieerzeugung einen möglichst hohen Anteil des im Stadtgebiet derzeit benötigten Stroms durch regenerative Energiequellen zu erzeugen. Das jüngste Projekt im Zusammenhang mit den Bemühungen, den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren und den Anteil „grüner“ Energien zu steigern, geht seit Oktober 2014 im Stadtteil Walldorf über die Bühne: Hier wird für ein rund 32,4 Hektar großes Quartier zwischen Nordring und „In der Trift“ (also von der Feuerwehr bis zum Festplatz) sowie beiderseits der Okrifteler Straße ein energetisches Konzept erarbeitet. Zu diesem Zweck kooperiert die Stadt mit der Deutschen Stadtund Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK), die in den vergangenen Monaten den energetischen Ist-Zustand des von rund 1.200 Menschen bewohnten Areals dokumentiert und analysiert hat. „Wir haben dieses heterogen strukturierte Quartier ganz bewusst ausgewählt, weil dort Gewerbe- und öffentliche Gebäude wie etwa die Stadthalle, die Wilhelm-Arnoul-Schule und Sporthallen ebenso vorhanden sind wie Einfamilien- und mehrgeschossige Wohnhäuser“, erläutert Andreas Fröb. Wie der städtische Klimaschutzbeauftragte auf Anfrage der Dreieich-Zeitung weiter mitteilte, ist die Analyse durch die DSK-Mitarbeiter mittlerweile abgeschlossen, sodass nun die nächste Phase des von der Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützten Projektes – die KfD trägt zwei Drittel der anfallenden Kosten in Höhe von rund 60.000 Euro, den Rest übernimmt die Stadt – anläuft: die Bürgerbeteiligung. Nachdem bereits zuvor eine Akteursgruppe gebildet worden war, der unter anderem Vertreter von Stadt- und Kreisverwaltung, Energieversorgern, Banken, Vereinen und des BUND angehören, folgt am kommenden Dienstag (3. März) ab 19 Uhr in der Walldorfer Stadthalle, Waldstraße 100, eine Bürgerversammlung. Bei dieser wird das „Integrierte Energetische Quartierskonzept“ (so dessen offzielle Bezeichnung) noch einmal detailliert vorgestellt und über die Zielsetzungen (Energie einzusparen beziehungsweise sie effizienter zu nutzen) informiert. Darüber hinaus werden Experten kurze Vorträge zu den Themen „Lohnt sich eine energetische Sanierung?“ sowie „Welche Möglichkeiten der Energieberatung gibt es?“ halten. Und natürlich können die Bürger bei

Energiespartipp der Woche

TIERISCH GEFREUT haben sich jüngst Anke Creachcadec (links) und Ute Behring (rechts) vom Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau (SPV), als ihnen Helga Mattke, Sylvia Jaskulla und Ute Vreden (weiter von links) eine Spende in Höhe von 610 Euro überreichten. Das Geld war durch den Verkauf von Tickets für das Theaterstück „Norbert Nackendick“ zusammengekommen, das vom Erzieherinnenteam der Kita VI aus Mörfelden-Walldorf im Bürgerhaus Mörfelden aufgeführt worden war. Genau deshalb hatten sich die drei Erzieherinnen bei der Übergabe auch wie in ihren Theaterrollen als Nasenhorn Norbert, Vogel Karlchen und Zebra Dolores kostümiert. Der Erlös der Aufführung ist für die vom SPV geführte „Speisekammer“ in der Mörfelder Langgasse 44 gedacht, in der bedürftige Menschen aus der Doppelstadt kostenlos Lebensmittel und Kleider erhalten. Im vorigen Jahr wurden dort Angehörige von rund 260 Haushalten versorgt. (hs/Foto: Gabi Beier)

Lesung für kleine Kinder Bilderbuch-Präsentation in der Stadtbücherei MÖRFELDEN-WALLDORF. Innerhalb der von den Verantwortlichen der Stadtbücherei auf die Beine gestellten Reihe „Wir schenken Kindern Zeit“ präsentiert Ilona Wenz am

Dienstag (3. März) ab 15.30 Uhr in der Walldorfer Stadtbücherei, Waldstraße 100, Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren ein Bilderbuch. Der Eintritt ist frei. (hs)

Experte referiert im Heimatmuseum Mörfelden

Konzert der Musikschüler

MÖRFELDEN-WALLDORF. Auf Einladung der Verantwortlichen der Margit-Horváth-Stiftung hält Michael Weiss am Sonntag (1. März) ab 17 Uhr im Heimatmuseum Mörfelden, Langgasse 45, einen Vortrag über die „Pegida“-Bewegung im Rhein-Main-Gebiet. Der Referent ist Mitarbeiter des in Berlin angesiedelten Antifaschistischen Pressearchivs und Bildungszentrums und analysiert seit vielen Jahren die Entwicklung der rechten Szene im Rhein-Main-Gebiet. In seinen Ausführungen wird Weiss dem Vernehmen nach „Verbindungen zu christlichfundamentalistischen Strö-

mungen ziehen und auf die vielfältigen Überschneidungen zur Hooligan-Szene hinweisen“. Zudem wird es in dieser Info- und Diskussionsveranstaltung um Ausländerfeindlichkeit und Anti-Islamismus sowie Rechtsextremismus, Männlichkeitskult und die rechte Musikszene gehen. Darüber hinaus werden anhand von Videoeinspielungen verschiedene Auftritte der regionale „Pegida“-Szene erläutert sowie grundlegenden Thesen zu deren Inhalten und Strukturen vorgestellt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Einhausung der KZ-Außenstelle Walldorf jedoch erbeten. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Das traditionelle Frühjahrskonzert der städtischen Musikschule geht am Sonntag (1. März) ab 16 Uhr in der Stadthalle Walldorf, Waldstraße 100, über die Bühne. Dabei werden kleine und große Solisten und Ensembles der örtlichen Kultureinrichtung laut Ankündigung „ein abwechslungsreiches Programm“ zu Gehör bringen, dessen Bandbreite „von Barock und Klassik über traditionelle Lieder bis hin zu Popsongs im neuen Gewand reicht“. Zudem werden die Preisträger des aktuellen Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ geehrt. Der Eintritt ist frei. (hs)

Diebe klauen Toyota Aygo

Treffen des „Häkelbüddels“

MÖRFELDEN-WALLDORF. Ein schwarzer Toyota Aygo ist im Laufe des Wochenendes von bislang unbekannten Dieben gestohlen worden. Wie dem Polizeibericht zu entnehmen ist, hatte die Besitzerin das Auto mit dem amtlichen Kennzeichen GG-SH 52 am vorigen Freitag gegen 19.30 Uhr in der Mörfelder Lortzingstraße abgestellt und am Sonntag gegen 17 Uhr den Diebstahl bemerkt. Hinweise auf die Täter oder den Standort des Autos nimmt die Rüsselsheimer Kripo, Telefon (06142) 696-0, entgegen. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Der „Häkelbüddel-Club“ des Kreisverbands Groß-Gerau der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald trifft sich wieder am Montag (2. März) ab 19.30 Uhr im Vereinshaus Rudolfsruh (gegenüber dem Zeltplatz). Diese

Handarbeitsabend bei der Schutzgemeinschaft

Jeans-Power

Ihr Immobilienmakler im Ort

Räumungsverkauf Alles muss raus!

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Winter-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 26.02. bis einschl. 06.03.2015

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 6. März 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

Handarbeitsgruppe, die nach der norddeutschen Bezeichnung für einen Beutel, in dem Nadel und Faden aufbewahrt werden, benannt wurde, ist offen für alle Interessierten. Weitere Infos gibt’s im Internet (www.sdw-gg.de). (hs)

Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf, Tel. 06105 4059-13

Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen? Wir haben 100.000 Kunden. Einer davon könnte Ihr Käufer sein. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Und weitere ca. 60.000 Objekte finden Sie unter: www.s-immobilien.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.