Dz online 009 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 3. März 2016

Flüchtlingskrise: Bürgermeister schreibt Brief an die Kanzlerin Seite 3

Nr. 9 F

Auflage: 22.340

Gesamtauflage 218.420

Kickers: Präsident Spahn zieht ein 100-Tage-Fazit Seite 4/5

Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen Seite 6

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seiten 12/13

Seiten 11/12

Beilagen heute:

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Das Museum verwandelt sich in ein Café

2.650 Mühlheimer stimmten per Post ab

Geschichtsverein lädt zum Schlürfen ein

200 Ehrenamtler in 21 Wahlbezirken tätig

MÜHLHEIM. „Es wird geschlürft – Café im Museum“ lautet der Titel der neuen Ausstellung des Geschichtsvereins, die am kommenden Freitag (4.) um 17 Uhr im Stadtmuseum eröffnet wird. Dazu wird ein Liedermacher aus dem Odenwald erwartet. Gerda Brinkmann, Inge und Egon Förster sowie Monika und Edwin Meides haben zahlreiche Vitrinen mit Schätzen und Kuriositäten rund um den braunen Muntermacher bestückt, die bis Mitte Mai zu bestaunen sind. Die Exponate umfassen Mühlen, Filter, Röster, Dosen, Maschinen, Kaffeesäcke, Kaffeewärmer, eine Zuckersammlung, Geschirre, auch solche zu besonderen Anlässen, Tischwäsche, Sammeltassen, MokkaService, Tortenschaufeln, Kannen, Spaß- und Puppengeschirre, Fotos von früheren Kaffeegesellschaften, Kaffeewerbung und in einer Spezialabteilung Schokohasen-Formen von Egon Förster. In einer Vitrine sind die größte und die kleinste Kaffeetasse (unser Bild) zu bewundern. Ziel der Ausstellung

MÜHLHEIM. Mit der Einrichtung der Wahlräume am Freitag sind die Vorbereitungen für die Stadtverordneten- und Kreistagswahl am kommenden Sonntag (4.) abgeschlossen. In Mühlheim sind rund 21.800 Personen wahlberechtigt. Wie das Wahlamt mitteilt, haben bereits rund 2.650 Wähler von der Briefwahl Gebrauch gemacht. 200 ehrenamtliche Wahlhelfer sind in den 21 Wahlbezirken und in den vier Briefwahlvorständen eingesetzt, um dafür zu sorgen, dass die Wahl reibungslos abläuft. Ab Montag sind dann 90 Mitarbeiter des Rathauses in 15 Auszählungswahlvorständen mit der genauen Ergebnisermittlung beauftragt.

ist es, die Kaffeekultur der Region darzustellen. Im hinteren Raum des Museums wird eine Tafel mit allem Zubehör aufgebaut, die bei der Ausstellungseröffnung das Publikum zum „Schlürfen“ einlädt. Im Rahmenprogramm findet sich am Dienstag (8.) ab 19 Uhr auch eine Kaffeeprobe mit Melanie Mellert vom Café und der Rösterei „Alt Frankfurt“ am Alten Frankfurter Weg, bei der zehn ausschließlich naturreine Kaffeesorten aus Afrika und Lateinamerika verkostet werden. Es gibt Infos über die verschiedenen Aromen, die Eigenarten der Sorten und die Zubereitungsmethoden. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro. Anmeldungen nehmen bis 4. März Gerda Brinkmann, Telefon (06108) 74341, und Karl-Heinz Stier (karl-heinz-stier@ web.de) entgegen. Die Kaffeeproben werden übriges nur gesaugt oder geschlürft, aber nicht getrunken. Am 20. März ab 16 Uhr lädt Hans-Peter Schwenger zur Osterbäckerei ein. Am 10. April ab 16 Uhr spricht Egon Förster über „Kaffee in Krieg und Nachkriegszeit“. Ausstellungsorganisatorin Gerda Brinkmann babbelt am 24. April ab 16 Uhr in Mundart über „Kumpe und Koppsche“. (mi/Foto: gvm)

Neu  Neu  Neu

Ab sofort 6 neue Themenräume: Star-Wars – Minions – Eiskönigin etc. Gewinnen Sie eine Geburtstagsparty im Wert von 100,- € für Ihr Kind. Postkarte an die o. g. Adresse.

Goetheschule wird zum Kunstmuseum Arbeiten von allen 247 Schülern zu sehen MÜHLHEIM. Die Ausstellung „Kinder-Dokumenta“ lockt am Freitag (4.) von 14.30 bis 18.30 Uhr in die Goetheschule. Die ausgestellten Kunstwerke der Grundschüler können am Ende auch käuflich erworben werden. Der Erlös kommt zum einen dem Regenwald-Projekt der Klasse 4a und zum anderen dem Förderverein zugute. Gezeigt werden in der Schulstraße 2-4 Gemälde, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte, die in den letzten acht

Wochen von allen 247 Kindern angefertigt wurden. Werkstoffe wie Sand und Stein sind dabei genauso zum Einsatz gekommen wie die künstlerische Auseinandersetzung unter anderem mit Joan Miró, Wassily Kandinsky oder Henri Rousseau, der vor allem wegen seiner Urwald-Gemälde und dem Regenwald-Projekt der Schule ausgewählt wurde. „Kunst ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kultur“, erklärt Schulleiterin Yvonne Botsch.

Klettern in den Osterferien Aktion mit Rödermark und Heusenstamm OBERTSHAUSEN. Die Kinderund Jugendförderung Obertshausen bietet in Kooperation mit der Jugendförderung Rödermark und Heusenstamm ein besonderes Angebot für Jugendliche an. Am 5. und 6. April haben 12bis 18-jährige die Gelegenheit, den Klettersport in der Natur kennenzulernen. Es werden gemeinsam niedrige und hohe Seilaufbauten installiert und getestet. Die Jugendlichen werden am Fels an das Klettern herangeführt, wobei sie auch das Sichern und Abseilen erlernen werden. Treffpunkt ist an beiden Tagen um 9.30 Uhr das Juz in der Bahnhofstraße 82. Dann geht

es direkt nach Rödermark. Das Angebot endet um 17.30 Uhr wieder am Jugendzentrum. Die zweitägige Aktion kostet insgesamt 60 Euro. Darin sind die Ausrüstung und Fahrkosten enthalten. Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden. „So bieten wir ein interessantes Programm auch im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit“, freut sich Bürgermeister Winter. Anmeldungen sind ab sofort bei der Kinder- und Jugendförderung im Rathaus Beethovenstraße möglich. Nachfragen sind telefonisch unter (06104) 7035602 oder per E-Mail (info@kiju-obertshausen.de) möglich. (mi)

„Sie umgibt uns überall, aber die Auseinandersetzung damit kommt im Alltag oft zu kurz. Mit dem Projekt möchten wir der Kunst wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen und den Kindern auf aktive Weise Spaß und Interesse an der Kunst vermitteln. Es ist phantastisch, was unsere Schüler in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt und mit welcher Energie sie sich dem Thema Kunst von verschiedensten Seiten genähert haben. Jetzt wünschen wir uns natürlich viele Besucher und viele Käufer für die entstandenen Kunstwerke, um das Regenwald-Projekt weiter voranzutreiben und die wertvolle Arbeit des Fördervereins weiter zu unterstützen.“

Briefwahl oder Wahlschein Die Zugänge zu den Wahllokalen 3, 4 und 20 (Goetheschule), sind noch nicht barrierefrei. Wahlberechtigte mit Mobilitätsbeeinträchtigung aus diesen Bezirken, können auf Wunsch die Briefwahl nutzen oder einen Wahlschein beantragen, mit dem sie an der Urnenwahl eines barrierefreien Wahllokals teilnehmen können. Auch wer seine Wahlbenachrichtigung verloren oder vergessen hat, kann dennoch wählen. Voraussetzung ist jedoch, dass im Wahllokal ein gültiger Personalausweis oder Reisepass vorlegt werden kann und der Name im Wählerverzeichnis eingetragen ist.

Außerdem wird empfohlen, sich die Nummer, unter der man im Wählerverzeichnis eingetragen ist, vom Wahlamt mitteilen lassen, damit im Wahllokal eine zeitraubende Suche vermieden wird. Diesbezügliche Rückfragen sind unter der Rufnummer (06108) 601-999 oder -134 möglich. (mi)

Krimi-Abend in Mühlheim MÜHLHEIM. Einen spannenden Krimi-Abend mit Kommissar Rauscher und Privatdetektiv Tom Martini verspricht die Stadtbücherei in der Dietesheimer Straße 90 am Mittwoch (9.) ab 19.30 Uhr bei der Lesung von Gerd Fischer („Abgerippt“) und Alexander Schaub („Der Engelmacher von Frankfurt“). Die Kripo ermittelt bei dem Krimi „Abgerippt“ in einem Mietshaus in Sachsenhausen und Kommissar Rauscher wird schnell klar, dass sich zwischen den Mietern und ihrer neuen Hausbesitzerin eine hochexplosive Stimmung entwickelt hat. Bei dem „Engelmacher von Frankfurt“ versetzt eine Serie von Ritualmorden die Mainmetropole in Angst und Schrecken. Tom Martini gerät ins Fadenkreuz der Ermittler. Er nimmt die Fährte des Mörders auf, an deren Ende ein dunkles Geheimnis auf ihn wartet… Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro gibt es in der Bibliothek. (mi)

Museumsbistro eingerichtet Seit 2007 engagiert sich der Förderverein. So werden mit seiner Hilfe unter anderem Kurse und Workshops angeboten, zusätzliche Materialien erworben, Veranstaltungen organisiert und Familien mit geringen Einkommen unterstützt. Der Eintritt ist frei, Spenden aber willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt ein eigens eingerichtetes Museumsbistro mit Kaffee, Kuchen, Brezeln, Würstchen und Getränken. (mi/Foto: Klauke)

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.