Dz online 009 17 b

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D R E I E I C H Mittwoch, 1. März 2017

Nr. 9 B

„Theater im Hayn“: Unterhaltsame „Party im Strandkorb“ Seite 2

Auflage: 18.520

Gesamtauflage 218.420

SC Hessen: Vor heimischer Kulisse gegen die Eintracht Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Schöner leben und wohnen

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 6

Seite 10

Seite 8

Beilagen heute:

Raum für Leben und Lernen Offenthal: Weitere Wohngruppe für minderjährige Flüchtlinge eröffnet DREIEICH. Unter anderem weil im vergangenen Sommer ein ungewöhnlich starker Regenguss das Anwesen unter Wasser gesetzt hatte, war der Zeitplan aus den Fugen geraten. Nun aber ist es vollbracht: Seit Ende Januar ist die Awo Hessen-Süd Mieterin der in den vergangenen Monaten umfassend sanierten städtischen Immobilie „An den Haselwiesen 3“ in Offenthal. Somit kann das Gebäude den Beschlüssen der Kommunalpolitik sowie den Absprachen zwischen Arbeiterwohlfahrt und Stadtverwaltung entsprechend fortan als Unterkunft minderjährige Flüchtlinge genutzt werden.

ist pla lgVerkaufen n IMMOBIL IE N

https://immobilien.postbank.de/dreieich

Tel. 06103 / 5718660 Büro Dreieich

Wanken geriert. Der Rathauschef, der selbst in der Straße „An den Haselwiesen“ zwischen Weiherstraße und Bahnhof lebt, sagt rückblickend: „Als Nachbar habe ich natürlich den Baufortschritt im Blick gehabt und manchmal war ich skeptisch, dass das Bauprojekt jemals fertig wird.“ „Sicherlich sind dem einen oder anderen noch die Starkregenereignisse im vergangenen

Räumungsverkauf Wir schließen

!

bis zu 20 –

„Helle, freundlich eingerichtete Räume“ „Nachdem diese Krisen überwunden waren, ging es dann aber zügig voran mit der Baumaßnahme, und bereits im 4. Quartal 2016 war absehbar, dass eine Übergabe des Objektes an die Awo Hessen-Süd zum Ende des 1. Schulhalbjahres möglich sein wird“, weiß Karen Kremer zu berichten. Sie zeichnete im Rathaus für die Projektleitung verantwortlich. Was in dem aus Alt- und Neubau bestehenden Objekt „An den Haselwiesen“ entstanden ist, kann sich nach Überzeu-

r!

Erf

o

oder vermieten mit

Jahr in Erinnerung“, erklärt der bauleitende Architekt Jürgen Zimmer aus Groß-Umstadt. Sein Bericht: „Nach dem Vorfall in der 24. Kalenderwoche stand auch bei uns der Keller des Neubaus unter Wasser. Es musste festgestellt werden, dass das Wasser sowohl über den Boden als auch über das Mauerwerk in das Gebäude im Kellergeschoss eintritt. An der tiefsten Stelle betrug die Wasserstandshöhe 18 Zentimeter.“ Zusätzlich sorgte ein Pilzbefall für Probleme.

ba

Die Mietdauer beträgt ebenso wie in Dreieichenhain, wo das Anwesen „Tucholskystraße 4“ von der Stadt für junge Migranten, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte nach Deutschland gekommen sind, hergerichtet und der Awo übergeben wurde, 15 Jahre. Die Liegenschaft in Offenthal war von der Stadt Dreieich ursprünglich für die Unterbringung von bis zu drei Flüchtlingsfamilien erworben worden. Mit der Nutzungsänderung und der Einigung mit dem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege reagierten die Verantwortlichen nach Angaben des Magistrates auf den in den vergangenen Jahren massiv gestiegenen Bedarf an Wohnraum für unbegleitete Minderjährige. Dieser muss –

den Vorgaben des Gesetzgebers entsprechend – als sogenannte „Jugendhilfeeinrichtung“ strenge Anforderungen im Hinblick auf Raumgrößen, Bäder, Gemeinschaftsräume und anderes mehr erfüllen. Daher mussten die ursprünglichen Baupläne geändert und vom Stadtparlament ein erweiterter Kostenrahmen beschlossen werden. In Offenthal war die komplette Entkernung des Gebäudes erforderlich. Es gab nach den Worten von Bürgermeister Dieter Zimmer immer wieder Probleme während der Bauarbeiten, so dass der Zeitplan ins

SCHIRM-SCHÄFER Salzgässchen Ecke Kleiner Biergrund 63065 Offenbach am Main

30 – 50%

gung der Verantwortlichen sehen lassen: „Helle, freundlich eingerichtete Räume, ein großzügiger Wohn-/Essbereich, der mit seinem eigens errichteten Wintergarten und der wohnlichen Küche das Zentrum des Objekts bildet und die beiden Wohnhäuser intern verbindet.“ „Wir freuen uns, dass wir künftig der Awo und damit elf unbegleiteten minderjährigen Jugendlichen eine so ansprechende Einrichtung zur Verfügung stellen können“, so Zimmer. Er freut sich nach eigenem Bekunden über die Worte von Gerlinde Rücker-Lindner, der Fachdienstleiterin „Jugend und Familie“ beim Kreis Offenbach: „Einige der Anfang 2016 nach Afföllerbach im Odenwald verzogenen Jugendlichen aus der Darmstädter Straße in Sprendlingen werden mit Eröffnung dieser Einrichtung nach Dreieich zurückkehren. Das freut uns sehr, denn wir hatten ja seinerzeit nicht mit Kritik am Kreis gespart, der diese Verlegung trotz erster Integrationserfolge und gegen den Willen der Jugendlichen durchgezogen hat. Umso schöner ist es jetzt, dass einige nach

Neuer Wohnraum für minderjährige Flüchtlinge, die ohne Begleitung nach Deutschland gekommen sind: das Anwesen „An den Haselwiesen 3“ in Offenthal. (Foto: Mika)

einem Jahr zurückkehren dürfen.“ Auf Nachfrage der Dreieich-Zeitung wurden die Kosten für den Erwerb des zweiteiligen Komplexes „An den Haselwiesen“ auf rund 400.000 Euro beziffert. Weitere 500.000 Euro wurden von der Stadt im Vorfeld der Vermietung an die Awo in

Stadtwerke erweitern ihre Öffnungszeiten

Dem Leben auf der Spur

DREIEICH. Wenn in der Eisenbahnstraße 140 in Sprendlingen ab sofort neue Öffnungszeiten gelten, dann darf das nach Angaben des Hausherrn als Reaktion auf einen wiederholt vorgetragenen Kundenwunsch verstanden werden: Seit dem 1. März ist das Kundenzentrum der Stadtwerke Dreieich bereits ab 7 Uhr und durchgehend ohne Mittagspause geöffnet. „Viele Kunden kommen schon morgens vor ihrer Arbeit zu uns, um Fragen zu klären oder Anträge abzugeben“, berichtet Vladan Vujic, der Leiter der wichtigen Anlaufstelle. Diesem Verhalten komme der Energieversorger mit der um 30 Minuten vorverlegten Öffnung entgegen. Fortan gilt: Das Kundenzentrum ist montags bis donners-

DREIEICH. „Meinem Leben auf der Spur“ lautet der Titel einer dreiteiligen Veranstaltung, die an drei Freitagen im März in die Begegnungsstätte Winkelsmühle des Diakonischen Werkes nach Dreieichenhain lockt. Was habe ich erlebt? Woran erinnere ich mich gerne? Was hat mich herausgefordert? Und was ist mir für die letzte Lebensphase wichtig? Um diese und viele andere Fragen geht es in den von Gemeindereferentin Judith Pfau (Katholische Seniorenseelsorge) geleiteten Treffen. Die Veranstaltungen am 10., 17. Und 24. März bauen aufeinander auf. Sie dauern jeweils von 15 bis 17 Uhr. Für Materialkosten fallen drei Euro an, Anmeldungen werden unter Telefon (06154) 608566 notiert. (jh)

Zwölf Stunden als Zuschlag tags von 7 bis 16 Uhr sowie freitags von 7 bis 13 Uhr besetzt – ganze zwölf Stunden pro Woche mehr als bisher. Vujic spricht von einem weiteren Plus für alle Stadtwerke-Kunden: „Der persönliche Service hebt uns von vielen Direktanbietern im Internet und Konzernen ab. Und damit das auch so bleibt, gehen wir gerne auf die Wünsche unserer Kunden ein – so wie aktuell mit der Erweiterung der Beratungszeiten für Besuche vor der Arbeit und in der Mittagspause.“ Diese neuen Geschäftszeiten gelten übrigens auch für die telefonische Kundenberatung unter (06103) 602-222. E-Mails können wie bisher an die Adresse info@stadtwerke-dreieich.de gesandt werden. (jh)

IHRE INDIVIDUELLE KÜCHE ZU TRAUMPREISEN! Bei uns ALLES aus EINER Hand: – Ausmessen, Lieferung, Montage und Entsorgung ALLES kostenlos! – Attraktive Finanzierungsmöglichkeiten Gartenstraße 6 63225 Langen Tel. 06103 / 2 70 27 27 Mo.-Fr. 10.00 - 18.30 u. Sa. 9.00 - 14.30 Uhr

Hanauer Landstr. 220 2x ga n Ihrer z in 60314 Frankfurt Nähe Tel. 069 / 27 29 27 05 Mo.-Fr. 10.00 - 18.30 u. Sa. 9.00 - 14.30 Uhr

info@kuechenstudio-kurttas.de • www.kuechenstudio-kurttas.de

den Umbau investiert. Dabei wurde laut Stadtverwaltung eine auf 15 Jahre ausgerichtete Wirtschaftlichkeitsberechnung zu Grunde gelegt. In der Tucholskystraße in Dreieichenhain gibt es seit dem vergangenen Sommer eine Wohngruppe für sechs Heranwachsende. Und schon Ende April 2016 hatte die Awo in dem Anwesen „An der Trift 11“ ein ähnliches Wohnprojekt mit sieben Plätzen in Betrieb nehmen können. Unter beiden Dächern leben die Heranwachsenden in Gemeinschaften mit jeweils drei bis vier Personen. Sie teilen sich Bad, Küche und Gemeinschaftsraum.

Erklärtes Ziel der Jugendwohngemeinschaften ist es, einen „Erprobungsspielraum für das Erlernen von Selbstständigkeit zu schaffen“. Das bedeute für die Bewohner, „dass sie die Belange des täglichen Lebens selbstständig regeln müssen, inklusive alle Herausforderungen einer WG“. Aber auch „Schutzräume für die teilweise traumatisierten“ Flüchtlinge sollen geschaffen werden. Ab Anfang März soll nun auch in Offenthal der Regelbetrieb mit bis zu 13 Plätzen laufen. Die Betreuung findet durch pädagogische Fachkräfte der Awo statt – und zwar rund um die Uhr, wie der Sozialverband betont. (jh)

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Frühjahrs-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 2.3. bis einschl. 10.3.2017

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 10. März 2017. – Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen – • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.