S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 10. März 2016
Nr. 10 F
„Bürger“ beim HGV: Seit 24 Jahren im rechtsfreien Raum Seite 2
Auflage: 22.340
Gesamtauflage 218.420
Kurz notiert: Meldungen aus Mühlheim und Obertshausen Seite 3
Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seiten 10/11
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 12
Seite 7
Bundesweites Projekt in Obertshausen
MÜHLHEIM. Mit den milden Temperaturen erwacht die Natur aus der Winterruhe. So sind auch die ersten Amphibien wieder aktiv und auf dem Weg zu ihren Laichgewässern. Leider sind viele der Froschlurche vom
Wimmelposter Seit November 2013 läuft Stufe zwei. Alle Kinder im Alter von drei Jahren und ihre Eltern erhalten seitdem in den Stadtbüchereien das nächste Set. Knapp 175 Stück wurden in Obertshausen bereits verteilt. Es besteht aus einem Bilderbuch, Vorlesetipps, allgemeinen Ratschlägen zum Vorlesen und zur Sprachförderung, weiteren
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Freiwillige Helfer gesucht
Alljährliche Schutzaktion beginnt
untersuchung U6 von den teilnehmenden Kinderärzten das erste Set.
y
Goldhaus Obertshausen
FÜR EINE „DEEP PURPLE“-HULDIGUNG sorgen am Samstag (12.) ab 20.30 Uhr „Purple Rising“ im Mühlheimer Schanz. Sänger Alexx Stahl, Gitarrist Reik Muhs, Tastenmann Andreas König, der bereits mit Jon Lord auf der Bühne stand, Bassist Dominik Stotzem und Drummer Stefan Deißler lassen mit Marshall-Türmen, einer Hammond C-3 nebst zwei Leslies und der Fender Stratocaster die harten 70er wieder aufleben. Karten im Vorverkauf kosten 12, an der Abendkasse 15 Euro. Ausverkauft sind bereits Bauchredner Tim Becker (11.), der Rudel-Sing-Sang (15.) und 25 Jahre Duo Ohrenschmaus (18./19.). (mi/Foto: ks)
Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
MÜHLHEIM. In der St. Markuskirche sowie im angeschlossenen Gemeindezentrum findet am Samstag (19.) von 9 bis 14 Uhr der jährliche Putz- und Aktionstag statt. Dazu sind freiwillige Helfer herzlich eingeladen. Auch gärtnerische Tätigkeiten sowie Aufräum- und kleine Renovierungsarbeiten stehen an. Im Vordergrund sollen dabei das Miteinander und die Freude an der gemeinsamen Tätigkeit stehen. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit einem kleinen geistlichen Impuls und endet mit einem gemeinsamen Mittagessen. Zur besseren Planung und Einteilung bittet die Pfarrgruppe um Anmeldung bis zum 14. März unter der Rufnummer (06108) 77954. „Jeder freiwillige Helfer ist herzlich willkommen – egal, welche Fähigkeiten er oder sie einbringen kann, und unabhängig davon, ob Gemeindemitglied oder nicht“, erklärt Claudia Oberbeck von der Pfarrgruppe. „Ob mit Putzlappen, Besen, Gartenschere, Schraubenzieher oder Kochlöffel – die Hauptsache ist, dass alle sich auf die gemeinsame Arbeit einlassen und mit Freude dabei sind.“ (mi)
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus
y
y
Buchempfehlungen sowie einem Wimmelposter, auf dem die Bücherei dargestellt ist. Sämtliche Broschüren gibt es in deutscher, türkischer, polnischer und russischer Sprache. In weiteren Sprachen können sie aus dem Internet heruntergeladen werden. „Um möglichst viele Kinder und ihre Eltern zu erreichen, werden die Stadtbüchereien intensiv von sämtlichen Kindergärten im Stadtgebiet unterstützt“, berichtet Bürgermeister Roger Winter. So bekommen dort alle entsprechenden Eltern einen Flyer und werden von Seiten der Erzieherinnen auf die Büchereien und die Bedeutung des Vorlesens hingewiesen. Über das dritte Lesestart-Set können sich alle Schulanfänger freuen, sie bekommen über die teilnehmenden Bildungseinrichtungen ein Buch für Erstleser. Weitere Informationen sind unter www.Lesestart.de zu finden. (mi)
Stadtnachrichten für Mühlheim & Obertshausen
Sven Riedesel Medienberater Außendienst Tel.: 06106 28390-35 Mobil: 0175 1817604 s.riedesel@dreieich-zeitung.de
Rosemarie Winterstein-Mücke Medienberaterin Innendienst Tel.: 06106 28390-21 r.winterstein-muecke@dreieich-zeitung.de Ihre Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung
Beilagen heute:
Amphibien auf der Walz
„Lesestart“: Bücher für alle Dreijährigen OBERTSHAUSEN. Die Stadtbüchereien Hausen und Obertshausen beteiligen sich bereits seit über zwei Jahren am bundesweiten Projekt „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“. Nun geht es ins dritte und damit letzte Jahr dieser Leseförderaktion. Alle Kinder, die in diesem Jahr drei Jahre alt sind, bekommen ein Buch geschenkt. Dies kann von den Eltern in den Bibliotheken abgeholt werden. Das Projekt wird initiiert von der Stiftung Lesen und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es gliedert sich in drei Phasen. Die erste Phase lief von November 2011 bis Oktober 2013. Alle einjährigen Kinder und ihre Eltern bekamen bei der Vorsorge-
Asklepios-Klinik: Kürzere Wartezeiten und mehr OPs in Langen Seite 16
ANDY OST eröffnet mit seinem Musikkabarett „Im Eufer der Phorie“ am Mittwoch (16.) ab 19.30 Uhr die Mühlheimer Kulturwochen in der Willy-Brandt-Halle. Der Eintrittspreis beträgt 21 Euro im Vorverkauf. An allen Spieltagen ist bereits ab 18.30 Uhr Einlass in das Foyer, wo vor der jeweiligen Show und natürlich auch in der Pause für entsprechende Bewirtung gesorgt wird. Am Mittwoch, 13. April, geht es mit der Comedy-Hypnose-Show von „Zyculus“ weiter. Es folgen zwei Termine mit dem „Kikeriki-Theater“ und dem „Deppenkaiser“ am 27. (ausverkauft!) und 28. April. Am Donnerstag, 15. September, setzt Lars Reichow mit „Freiheit“ den Schlusspunkt. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kultur-muehlheim.de. (mi/Foto: wbh)
Mehrtägige Arbeiten
Alte (und neue) Mehrheiten MÜHLHEIM/OBERTSHAUSEN. Nach dem vorläufigen Endergebnis der Kommunalwahlen haben sich die Machtverhältnisse in den beiden Kommunen (theoretisch) nicht verändert. In Mühlheim bleibt es bei einer hauchdünnen Mehrheit für Rot/Grün (50,06 Prozent). Nach dem Trend mit der Hälfte der ausgezählten Stimmzettel fehlten der SPD am Sonntag dazu noch 5,8 Prozent. In Obertshausen könnte die Kooperation von SPD, Grünen und „Bürgern“ (51,1 Prozent) weitermachen. In beiden Städten legten die „Bürger“ ordentlich zu: In Mühlheim um plus 12 auf 23,4 Prozent (und von 5 auf 10 Sitze), in Obertshausen auf 20,1 Prozent (plus 6,5). Die FDP konnte ihr Ergebnis in Obertshausen mehr als verdoppeln (von 3,4 auf 7,1 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag in Mühlheim bei 45,3, in Obertshausen bei 43,2 Prozent. Die AfD trat in beiden Kommunen nicht an. (mi) Mühlheim CDU 26,5% SPD 39,4% Grüne 10,6% Bürger 23,4%
(-4,2) (-1,9) (-3,1) (+12)
12 Sitze 18 Sitze 5 Sitze 10 Sitze
Obertshausen CDU 39,9% SPD 21,4% Grüne 11,6% FDP 7,1% Bürger 20,1%
(-3,2) (-0,8) (-6,2) (+3,7) (+6,5)
15 Sitze 8 Sitze 4 Sitze 3 Sitze 7 Sitze
nen Springfrösche zu ihren Laichgewässern gebracht. Um die Vorrichtung an der Lämmerspieler Straße zu optimieren, wird der letzte Teil der maroden Holzkonstruktion ebenfalls durch eine aus Stahl ersetzt. Finanziert wird diese Maßnahme mit Mitteln des naturschutzrechtlichen Ersatzgeldes über den Kreis Offenbach und in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.
Straßentod bedroht, wenn auf diesem Weg Fahrbahnen zu überqueren sind. Es existieren drei Schutzanlagen Um dies zu vermeiden, existieren drei Schutzanlagen. An der Obertshäuser Straße gibt es Rohrdurchlässe, die die Tiere selbstständig durchwandern können. An der Steinheimer und an der Lämmerspieler Straße befinden sich rund 40 Zentimeter hohe Konstruktionen aus Stahl und Kunststoff, die verhindern, dass die Tiere auf die Straße gelangen. An diesen Absperrungen werden die Amphibien durch im Boden eingegrabenen Eimer eingefangen und von Helfern über die Straße transportiert. An jeder Anlage werden so in jedem Jahr mehrere Hundert, teilweise auch über 1.000 Grasfrösche, Molche und die selte-
An der Steinheimer Straße wird auch in diesem Frühjahr durch engagierte Mitglieder des Naturschutzbundes NABU in einer mehrtägigen Aktion eine mobile Schutzeinrichtung aus Folienbahnen errichtet. Bis zur nächsten Amphibienwanderung im Jahr 2017 soll dann auch hier eine dauerhafte Absperreinrichtung aus Stahlblechen entstehen, um diese aufwendigen Auf- und Abbauarbeiten zukünftig überflüssig zu machen. Tatkräftige NABU-Hilfe „Beim Aufbau und der Unterhaltung der verschiedenen Anlagen und den täglichen Kontrollen werden wir seit Jahren tatkräftig von NABU-Mitgliedern und weiteren freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt“, erklärt Erste Stadträtin Gudrun Monat. „Ohne dieses Engagement wäre der aufwendige Schutz der Amphibien nicht möglich.“ (mi)