beim Zeltverkauf 18.-19.-20.3. auf unserem Parkplatz in Rödermark.
S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R R O D G A U U N D R Ö D E R M A R K Donnerstag, 17. März 2016
Angebotsvielfalt: Frühlingsfest lockt nach Jügesheim Seite 7
Nr. 11 E
Auflage: 30.570
Kreisparlament: „Koalition der Verlierer“ sackt noch weiter ab Seite 18
Gesamtauflage 218.420
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seiten 10/11
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Beilagen heute:
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Seite 14
Ein frühes Abschiedsgeschenk für Max Martin Viktoria-Trainer ist nach unerwartetem Sieg im Derby glücklich Von Klaus Günter Schmidt RÖDERMARK. Die Verbandsliga-Fußballer von Viktoria Urberach haben den Charaktertest mit Bravour bestanden und ihren zum Saisonende scheidenden Trainer glücklich gemacht. Nach dem 2:0 (2:0)-Sieg bei der Turnerschaft Ober-Roden rief Max Martin noch auf dem Platz seine Spieler zusammen, um ihnen zu gratulieren und zu danken. „Ich habe sie zu ihrer beeindruckenden Leistung beglückwünscht und mich bedankt, dass sie mir noch einen DerbySieg geschenkt haben“, berichtet der Trainer, der nach drei Jahren die Viktoria im Sommer Richtung Rot-Weiß Walldorf (derzeit Tabellendritter der Gruppenliga Darmstadt) verlassen wird. Viele Monate hatte Max Martin vergeblich auf einen Sieg gegen den Stadtrivalen gewartet. Dass es ausgerechnet jetzt, unter denkbar ungünstigen Vorzeichen, geklappt hat, kam auch für ihn überraschend. Aufgrund der schwierigen Trainingsbedingungen im Waldstadion konnte er seine Mannschaft in der Winterpause mehr schlecht als recht vorbereiten, und das Derby war für die Urberacher noch dazu das erste Punktspiel im neuen Jahr. Auch wollte der Trainer nicht ganz ausschließen, dass seine Abschiedsankündigung und die Spekulationen, mit wem und wie es in der kommenden Saison weitergehen wird, zu „Motivationsproblemen“ in der Mannschaft führen könnten. Jetzt leistet er Abbitte bei seinen Spielern: „Ich hätte es eigentlich wissen müssen: Die Jungs haben einen super Charakter.“ Wie Urberachs Team-Manager
Dominik Siegler der DreieichZeitung bestätigte, hat der Tabellensechste einen Nachfolger „schon an der Angel“. Den Namen wollte er allerdings nicht preisgeben: „Dazu ist es noch zu früh, es ist noch nichts unterschrieben.“ Für die Turnerschaft ging nach 17 Spielen ohne Niederlage ein stolzer Lauf in der Verbandsliga Süd zu Ende. „Jede Serie reißt irgendwann“, sagt Trainer Zivojin Juskic. Sein Zusatz „leider gegen die Viktoria“ macht jedoch deutlich, dass ihn die DerbyNiederlage besonders schmerzt. Glück für den Meis-
l Stegdoppelplatten l Wellplatten l Massivplatten l Profilsysteme l Montage/Verarbeitung
www.schroth-plexiglas.de Altheimer Straße 44 · 64807 Dieburg Tel. 06071/24056-57 · Fax -58 Öff.-Zeiten: Mo.-Do. 7.00-16.00 Uhr, Fr. 7.00-13.00 Uhr
terschaftsanwärter aus Rödermark, dass auch Spitzenreiter VfB Ginsheim (0:1 in Fürth) und der Tabellenzweite FV Bad Vilbel (0:1 in Bruchköbel) am vergangenen Spieltag nicht punkteten. So halten die Ober-Rodener als Tabellendritter mit vier Punkten Rückstand und einem Nachholspiel in der Hinterhand Anschluss zu Ginsheim. Von Bad Vilbel trennt sie weiterhin nur die schlechtere Tordifferenz. Der tiefe Boden auf der Sportanlage an der Walter-Kolb-Straße in Ober-Roden war Gift für Ballstafetten und kam den zweikampfstarken Urberachern entgegen. Mit langen Bällen überbrückten sie immer wieder das Mittelfeld und lagen nach Toren von Daniel Beck (33. Minute)
und André Scheel (39.) bereits zur Pause vor 250 Zuschauern mit 2:0 vorn. „Wir haben uns in der ersten Halbzeit den Schneid abkaufen lassen“, räumt der TSO-Trainer ein. Erst in den zweiten 45 Minuten kam seine Mannschaft mit den widrigen Platzverhältnissen und dem unangenehmen Gegner besser zurecht und hatte einige gute Chancen zum Anschlusstreffer. So verfehlte ein Kopfball von Yves Böttler in der 63. Minute nur knapp das Tor. Negativ bemerkbar machte sich bei den Ober-Rodenern das Fehlen mehrerer Stammkräfte. Fünf Spieler, die normalerweise in der Startelf stehen, darunter auch Kapitän Niklas Kessler, musste Zivojin Juskic ersetzen. Sein Kommentar: „Wir haben zwar viele gute und talentierte Akteure im Kader, aber wir sind nicht Bayern München, wo gleich 22 Topspieler bereitstehen.“ Am kommenden Sonntag (20.) bekommen es die Rödermärker Verbandsligisten mit abstiegsgefährdeten Aufsteigern zu tun. Die TSO tritt in Mühlheim an, die Viktoria in Großkrotzenburg. Anstoß ist jeweils um 15 Uhr.
„Vollversammlung“ beim Kampf um den Ball: Im Derby der Fußball-Verbandsliga Süd behielt Viktoria Urberach (blaue Trikots) am vergangenen Wochenende mit 2:0 die Oberhand gegen die Turnerschaft Ober-Roden. Somit konnten die Urberacher ihren Platz im vorderen Tabellenmittelfeld festigen. Die Meisterschaftsambitionen der Turnerschaft aus Rödermarks größtem Stadtteil erlitten hingegen einen Dämpfer. (Foto: Jordan)
34 Millionen Euro ins Kanalnetz investiert
ge Plan von A bis Z erfüllt worden. Das bisherige RÜB an dieser Stelle hatte den technisch-hydraulischen Anforderungen nicht mehr genügt. Mit dem 2,6 Millionen Euro teuren Neubau wurde auch das Aufnahmevolumen erweitert: Bei Starkregen kann der unterirdische Speicher bis zu 500 Kubikmeter schlucken und sicher verar-
Rodgau: Generalentwässerungsplan umgesetzt RODGAU. Rund 34 Millionen Euro sind seit dem Jahr 2002 in der Stadt Rodgau in die Sanierung und den Ausbau des Kanalnetzes geflossen. Eine lohnende Investition, wie Stadtwerkechef Dieter Lindauer betont: „Unser Kanalnetz ist auf gutem Niveau, das bestätigen auch die Behörden und die Ingenieurbüros.“
Schritt für Schritt ist in den vergangenen 13 Jahren der von den Stadtwerken entwikkelte Generalentwässerungsplan umgesetzt worden. Das Kanalnetz wurde saniert und um rund 7.000 Meter auf nunmehr 185 Kilometer Gesamtlänge erweitert. Zahlreiche Hausanschlüsse wurden erneuert, diverse Regenentlastungsanlagen modernisiert.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Regenüberlaufbeckens (RÜB) an der Wilhelm-Leuschner-Straße im Stadtteil Hainhausen ist der ehrgeizi-
ANDIS AUTOTEILE
beiten. Die umfangreichen Baumaßnahmen haben Rodgau weitgehend wetterfest gemacht. Überlaufende Kanäle und volllaufende Keller sind auch in den kommenden Jahren nicht mehr zu befürchten. Schließlich trägt der Generalentwässerungsplan dem erwarteten Zuwachs bei Wohnbauten und Gewerbeansiedlungen Rechnung. (uss)
FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER
mehr als 500.000 Artikel verfügbar. Heute bestellt – morgen geliefert! Öffnungszeiten und Service-Hotline: Mo.-Fr. von 9-18 Uhr · Sa. von 10-14 Uhr Tel. 06074 / 91 49 914 · Fax 06074 / 48 64 399 Traminer Straße 12 · 63322 Rödermark-Urberach info@andis-autoteile.de
www.andis-autoteile.de
Elektro Kohl
Notfallhilfe für Ihr Haar www.haarpraxisroedermark.de 06074 - 96219
Lagerverkauf Haushalts-Großgeräte bis zu 50% billiger als die Herstellerempfehlung! A- und B-Ware führender Hersteller.
Einzelstücke/Restposten bis zu 70% reduziert! Blick in die Rodgauer „Unterwelt“: Eine Delegation von Sachverständigen und interessierten Laien, angeführt von Rodgaus Bürgermeister Jürgen Hoffmann (Zweiter von links), informierte sich am neuen Regenüberlaufbecken an der Wilhelm-Leuschner-Straße über dessen Leistungsfähigkeit und die grundsätzlichen Fortschritte, die die Kommune beim Thema „Ableitung des Regenwassers – Hochwasserschutz“ in den zurückliegenden Jahren verzeichnen konnte. (Foto: sro)
Rödermark-Waldacker · Hauptstraße 29 Tel. 0 60 74 - 9 86 57
Mo.-Fr. 10.00- 12.30 Uhr u. 14.30- 18.30 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr www.elektrokohl.com · E-Mail:info@elektrokohl.com
2 Donnerstag, 17. März 2016 NOTFALLDIENST Rodgau, Rödermark, 17.3. - 24.3.2016
Apotheken
17.3. Julius-Apo., Breidertring 104, Rödermark/O-R .........06074/94750 18.3. Apotheke im Kaufland, Ober-Rodener-Str. 13-17, Rödermark/Urb.......................................................06074/7284088 19.3. Rodau-Apo., Dieburger Str. 35, Rödermark/O-R .......06074/98501 20.3. Adler-Apotheke, Puiseauxplatz 1, Rodgau/N-R .........06106/72767 21.3. Gartenstadt-Apo., Hamburger Str. 1, Rodgau/N-R ....06106/72040 22.3. Einhorn-Apotheke, Nieuwpoorter Str. 68, Rodgau/Dudenh. ....................06106/24549 23.3. Sonnen-Apotheke, Ludwig-Erhart-Platz 9, Rodgau/Dudenh....................06106/23000 24.3. Nikolaus Apotheke, Hintergasse 11, Rodgau-Jüg. ........06106/3666
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 19 - 24 Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr, Fr. 14 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Seligenstadt, in der Asklepios-Klinik Seligenstadt (über die Pforte erreichbar), Tel. 116 117.
Augenärzte
Augenärztlicher Notfalldienst für den Kreis Offenbach: Tel. 06074/19222
Zahnärzte
Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. pflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte
Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes
Stromstörungen
Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser
Rodgau ..................................................................................06106/8296-0 außerhalb der Geschäftszeiten .............................................06106/829624 ZVG für Nieder-Roden & Rollwald...........................................06073/6030 Rödermark (Feuerwehr Ober-Roden) .....................................06074/8890 (Feuerwehr Urberach)...............................................................06074/5370
Notrufnummern
Polizeinotruf ............................................................................................110 Feuerwehr / Rettungsdienst .....................................................................112 Kreisgebiet OF Krankentransport...........................................06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz ........................................................06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen / Frauenhaus ...........................06106/13360 Frauenberatungsstelle .................................................................06106/3111 Nottelefon „Sucht“ der Guttempler .....................................0180/3652407 Sperrung von Kreditkarten (bundesweite Rufnummer).................116 116 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonn- und Feiertagen für Stadt und Kreis Offenbach ........069/89999530 Apotheken-Notdienste: Dienstbereit tägl. von 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages.Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Alle Angaben ohne Gewähr.
RODGAU, RÖDERMARK
Kurz notiert Brunnenfest RODGAU. Seit 40 Jahren gibt es den Ortsbrunnen am Wingertsgrund im Stadtteil Hainhausen, im vergangenen Jahr erfolgte eine Instandsetzung, der Ort eignet sich als Treffpunkt für größere Runden... Kurzum: Es gibt genug Gründe für den GKH und den OGV, am Samstag (19.) ein Brunnenfest zu veranstalten. Zwischen 13 und 16 Uhr sind Besucher am österlich geschmückten Wasserspender willkommen. Serviert werden Erbsensuppe und Getränke.
Tanzfestival RODGAU. Der örtliche Tanzsportclub veranstaltet am Sonntag (20.) ab 15 Uhr im Bürgerhaus Dudenhofen zum 21. Mal ein großes Kinder- und Jugend-Tanzfestival. Rund 250 Teilnehmer werden erwartet. Wie breit gefächert das Spektrum ist, wenn das Stichwort „Nachwuchs in Bewegung“ zur Sprache kommt: Eben dies soll den Besuchern demonstriert werden. Eintrittskarten (Erwachsene: 4,50 Euro; Jugendliche: 2,50 Euro) sind an der Tageskasse erhältlich.
Cäcilia-Konzert RODGAU. Der Kirchenchor St. Cäcilia Nieder-Roden blickt 2016 auf sein 145-jähriges Bestehen zurück. Am 24. April findet ein Jubiläumskonzert statt: In der Sankt-MatthiasKirche präsentieren sich die „Geburtstagskinder“ ab 17 Uhr gemeinsam mit dem Mainzer Domchor und dem Männerchor Cantabile aus Limburg. Am 20. März beginnt der Vorverkauf: An diesem Tag sind Eintrittskarten zum Preis von 14 Euro zur Mittagszeit (nach dem Gottesdienst) im Pfarrzentrum der Nieder-Röder Katholiken erhältlich. Nähere Auskünfte erteilt Ilse Schüler, Telefon (06106) 71141.
Thomin-Haus RÖDERMARK. Der Verein „Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach“ lässt an der Erikastraße im Rödermärker Wohngebiet Breidert/Plattenhecke einen Wohnkomplex für zumeist ältere Menschen mit Handicap hochziehen. Kürzlich wurde die offizielle Grundsteinlegung gefeiert. Im Frühjahr 2017 soll der Bau, der 18 Wohneinheiten beherbergen und Arbeitsplätze für rund 15 Betreuungs- und Servicekräfte bieten wird, bezugsfertig sein. Veranschlagt ist das Projekt mit Investitionskosten von
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
Ich bin Ihr Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung Jürgen Grötsch Medienberater für Rödermark & Rodgau Mobil: 0151 - 14 271 844 Telefon: 06106 - 28390-31 juergen.groetsch@dreieich-zeitung.de
Innovative Werbekonzepte sind unsere Stärke Anzeigen • Beilagen • Online
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
2,7 Millionen Euro. Entstehen wird das Wilhelm-ThominHaus. Der Namensgeber (1923-2011) war Egelsbacher Bürgermeister und fungierte als Vorsitzender der Behindertenhilfe.
Zeller verabschiedet RÖDERMARK. Jochen Zeller, der 30 Jahre lang als Rektor die Nell-Breuning-Schule geleitet und als führender Kopf repräsentiert hat, ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Der 67-Jährige prägte die Entwicklung der Integrierten Gesamtschule seit Mitte der 1980er Jahre maßgeblich mit. Zentrale Etappen auf Zellers Berufsweg: Umbenennung der Rodgauschule in Oswald-vonNell-Breuning-Schule, Einführung der gymnasialen Oberstufe, Etablierung als „Europaschule“ mit internationalen Austauschprogrammen, Entwicklung hin zur Ganztagsschule.
Lauer sagt „Servus“ RÖDERMARK. Armin Lauer, der die SPD-Fraktion im Rödermärker Stadtparlament zum Ausklang der Wahlperiode 2011-2016 angeführt hatte, nimmt sein Mandat, das er bei der Kommunalwahl am 6. März errungen hatte, nicht an. Berufliche Gründe (neue Tätigkeit in Ludwigsburg) seien für den Verzicht auf das kommunalpolitische Ehrenamt ausschlaggebend. Das Wahlergebnis (15,9 Prozent für die SPD) habe bei seinen Überlegungen keine Rolle gespielt, betont Lauer in einer dieser Tage veröffentlichten Erklärung. Als Nachrückerin kommt nunmehr in der Fraktion der Sozialdemokraten die in Waldacker lebende Juristin Justyna Rulewicz zum Zug. (kö)
Frühlingsmarkt in Rödermark RÖDERMARK. Gut 20 Fachgeschäfte werden sich nach Auskunft von Manfred Rädlein beteiligen, wenn am 20. März das Motto „Rödermärker Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag“ ausgerufen wird. Der Vorsitzende des örtlichen Gewerbevereins macht auf die Einkaufsmöglichkeiten zwischen 13 und 19 Uhr aufmerksam und lenkt den Blick zugleich auf eine Sonderaktion: Im Dinjerhof in Ober-Roden, Pfarrgasse 7-9, wird von 11 bis 19 Uhr ein KunsthandwerkerMarkt in Szene gesetzt. Dekoratives „für das Osternest“ solle dort geboten werden, weiß Rädlein zu berichten. Auf Kerzen, Seifen, Mode, Schmuck, Patchwork-Arbeiten und „ein paar Überraschungen“ dürfen sich die Besucher seinen Angaben zufolge freuen. (kö)
LOKALER STELLENMARKT
Neu gestaltete Schmuckstücke am altvertrauten Platz Zeitanzeiger am Nazarius-Turm in Ober-Roden sind zurückgekehrt RÖDERMARK. „Gib uns stets den richtigen Zeittakt im Leben an“: Mit diesen Worten segnete Pfarrer Elmar Jung zusammen mit Udo Gravermann von den Herforder Läutewerken die Trmuhr an der katholischen Kirche St. Nazarius in Ober-Roden (Foto). Nach fünf Monaten sitzen die vier Zifferblätter wieder hoch oben an ihrem angestammten Platz. Frisch saniert strahlen sie in Blau und Gold den Kirchturm hinunter. Von den Fachleuten des Herforder Spezialbetriebes waren die Objekte, die einen Durchmesser von knapp 2,30 Meter haben, am 7. Oktober vergangenen Jahres mitsamt der Ziffern und Zeiger abmon-
tiert und zur Rundum-Erneuerung nach Nordrhein-Westfalen gebracht worden (die DreieichZeitung berichtete). 24.000 Euro hat die Sanierung gekostet: Eine Summe, die komplett mit Zuwendungen abgedeckt wurde. „Wir haben in einer beispiellosen Spendenaktion das Geld zusammenbekommen“, freute sich der Pfarrer. Jung dankte all jenen, die zum Gelingen beigetragen haben. Denn ob Firmen, Gruppen, Familien, Vereine oder einzelne Gemeindemitglieder – insgesamt haben 80 Einzelspender die Renovierungskosten übernommen. Dabei haben sich die Beteiligten oft ganz bewusst für
Geld macht nicht glücklich.
eine Zahl oder einen Uhrzeiger entschieden: Mitunter für eben genau das Zifferblatt, das auf ihr jeweiliges Zuhause ausgerichtet ist. Die Namen der Geldgeber sind auf vier Urkunden verewigt. Diese wurden bei der Montage auf der Rückseite der Zifferblätter angebracht. Nach einem Dankgottesdienst und dem Segensgebet draußen vor der Kirche ging es für die generalüberholten Zeitanzeiger per Hebebühne 35 Meter nach oben auf den Kirchturm. Dort verankerten Udo Gravermann und seine Mitarbeiter die wertvollen Stücke an den altvertrauten Stellen. (ms/Foto: Pratsch)
Bildung ändert alles.
Aber es rettet Leben.
Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de
www.kindernothilfe.de
SPORT
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
Donnerstag, 17. März 2016
3
HSG-Damen machen den Aufstieg perfekt Durch 35:29-Sieg in Kirchzell den Titel gesichert
JUBEL, TRUBEL, HEISERKEIT: Lautstark und feucht-fröhlich feierten die 1. Damen der HSG Rodgau Nieder-Roden den 35:29-Sieg in Kirchzell, durch den das junge Team von Trainer Matthias Jünger die Meisterschaft in der Landesliga Süd und den damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga bereits am viertletzten Spieltag perfekt machte. (Foto: HSG)
Hinten hui, vorne pfui HSG Rodgau vergibt in Groß-Umstadt viele freie Würfe Von Harald Sapper RODGAU. Punkt gewonnen oder Punkt verloren? So genau wusste das am Sonntagmittag niemand im Lager der Drittliga-Handballer der HSG Rodgau Nieder-Roden zu sagen, die zuvor zu höchst ungewöhnlicher Stunde (ab 11 Uhr) ein hitziges Derby beim TV Groß-Umstadt ausgefochten und 24:24 gespielt hatten. Einerseits waren die „Baggerseepiraten“ froh, dass sie nach einem Zwei-Tore-Rückstand noch einmal zurückgekommen waren und den letzten Angriff der Gastgeber unbeschadet überstanden hatten. Andererseits ärgerten sich die Rodgauer darüber, dass sie mehr als ein Dutzend freier Würfe vergeben und somit die Chance verpasst hatten, das Spiel frühzeitig zu ihren Gunsten zu entscheiden. „Letztendlich ist es ein gerechtes Resultat, auch wenn wir zu viele Hundertprozentige liegen gelassen haben“, lautete das Fazit von HSG-Trainer Alex Hauptmann, der seinen Spielern jedoch gleichzeitig „eine super Abwehrarbeit in der zweiten Halbzeit“ attestierte. Allerdings konnte die in der Tat herausragende Defensivleistung nach dem Wechsel die Abschlussschwäche der Rodgauer nicht vollständig kompensieren. Denn immer wieder scheiterten sie freistehend entweder am sehr starken Umstädter Torhüter Thomas Bolling oder setzten die Harzkugel an Latte oder Pfosten. Ob das an der ungewohnten Anwurfzeit lag? Möglicherweise, denn 11 Uhr ist nach Ansicht von HSG-Kapitän Marco Rhein, der ebenso stark wie sein Gegenüber Bolling hielt, „die Hasszeit jedes Handballers“. Zieht man das ins Kalkül, dann lieferten die Akteure beider Teams den 920 Zuschauern, darunter gut 150 lautstarke Fans der „Baggerseepiraten“, dann aber doch eine sehr ordentliche Vorstellung ab. Vor allen Dingen kämpferisch gab’s nichts zu mäkeln. Von Anfang an war Feuer unterm Dach – wie es bei einem Derby auch sein sollte. Auf Seiten der Gastgeber zeigte sich vor allem die wurfstarke Rückraumachse See/Kraft/Eisenträger gut aufgelegt, während bei den Rodgauern Philippe Kohlstrung (9/3) die meiste Torgefahr ausstrahlte. Kaum ein Faktor war diesmal hingegen der sonstige Torgarant Timo Kaiser, dem nach einem verheißungsvollen Start (zwei der drei ersten Treffer erzielte der HSG-Torschützenkönig) kaum noch etwas gelang und der deshalb folgerichtig nach einer Viertelstunde durch Sergej Zutic ersetzt wurde. Der junge Linkshänder zeigte eine couragierte Leistung und
hatte mit dynamischen 1:1-Aktionen sowie zwei Treffern hintereinander einen entscheidenden Anteil daran, dass die Hauptmann-Schützlinge nach einem 3:6-Rückstand in der zwölften Spielminute acht Minuten später beim 10:10 wieder auf Augenhöhe mit Groß-Umstadt waren. Ein anderer Garant dafür, dass sich die Gastgeber in dieser Phase nicht weiter absetzen konnten, war Marco Rhein, der mehrere Klasse-Paraden zeigte. Doch auch der HSG-Keeper konnte nicht verhindern, dass die „Weininsulaner“ zur Halbzeit knapp mit 14:13 in Front lagen. Dieser Rückstand trieb den Rodgauer Fans indes weniger die Sorgenfalten ins Gesicht als die mangelnde Chancenverwertung. Aber diesen Makel schienen die HSG’ler in der Pause in der Kabine gelassen zu haben: Mit einem 4:1-Lauf eröffneten die Gäste den zweiten Durchgang, doch nach ihrer 17:15-Führung unterliefen den „Hauptmännern“ wieder einige ärgerliche Fehlwürfe, die vom TVG umgehend in einen eigenen 5:1-Lauf (darunter sogar ein Treffer in Unterzahl) umgewandelt wurden. Und im Anschluss an den Treffer zum 20:18 für die Hausherren wurde es richtig kurios: In der von ihm beantragten Auszeit hatte Alex Hauptmann offenbar so viel Gesprächsbedarf, dass er sein Team viel länger als die erlaubte Minute um sich scharrte – was die Schiedsrichter mit einer Zwei-Minuten-
Strafe ahndeten. Nun sprach (fast) alles für Groß-Umstadt, doch in Unterzahl überzeugten die „Baggerseepiraten“ mit unbändigem Kampfeswillen und überstanden diese kritische Phase ohne Gegentreffer. Mehr noch: Den „Hauptmännern“ gelang der Ausgleich. Und als dann auch noch Marco Rhein einen Siebenmeter abwehrte und Christian Weis das 21:20 erzielte, war der Auswärtssieg wieder in greifbarer Nähe. Doch das Auf und Ab hielt natürlich auch in den letzten zehn Minuten an – und die Zuschauer kaum noch auf den Sitzen. Die Hausherren gingen vier Minuten vor dem Ende mit 23:22 in Führung, die HSG glich in Person von Kohlstrung aus, wenige Sekunden später gab’s eine weitere Zeitstrafe und einen Siebenmeter gegen die Rodgauer, doch Letzteren konnte Rhein erneut halten. Nein, für herzkranke und nervenschwache Zeitgenossen war diese Partie längst nichts mehr! Gegen den nächsten Wurf der Hausherren war der HSGSchlussmann dann aber machtlos, und so schien der TVG das bessere Ende für sich zu haben. Doch einmal mehr nahm die Begegnung eine überraschende Wende, denn ausgerechnet dem wieder aufs Feld beorderten Kaiser gelang 53 Sekunden vor dem Ende der 24:24-Ausgleich. Und dieses leistungsgerechte Unentschieden retteten die HSG-Cracks, die am Samstag
RODGAU. Die 1. Damen der HSG Rodgau Nieder-Roden haben es geschafft: Durch einen schwer erkämpften, aber völlig verdienten 35:29-Sieg beim TV Kirchzell sicherte sich das Team von Trainer Matthias Jünger bereits am viertletzten Spieltag die Meisterschaft in der Landesliga Süd und den damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga Hessen. Damit brachte die junge Truppe den größten Erfolg in der Geschichte des Rodgauer Damen-Handballs in trockene Tücher, denn noch nie war eine Mannschaft aus der größten Stadt des Kreises in der höchsten hessischen Spielklasse auf Torejagd gegangen. Und dass dieses „Kunststück“ ausgerechnet im zehnten Jahr des Bestehens der HSG gelungen ist, freut die Verantwortlichen natürlich umso mehr. Sowohl Vorfreude als auch jede Menge Nervosität hatten die „Baggerseepiratinen“ indes im Gepäck, als sie sich am Samstag auf den Weg nach Kirchzell machten. Begleitet wurden sie von zahlreichen Fans, die das Auswärts- in ein gefühltes Heimspiel und die kleine Turnhalle im Odenwald-Örtchen in ein Tollhaus verwandelten. Allerdings sahen sie zunächst einen alles andere als souveränen Spitzenreiter. In der Abwehr etwas wackelig und im Angriff ohne den rechten Zug zum Tor, konnten sich die „HSG-Ladys“ in den ersten 20 Minuten des Spiels nicht von ihrem Gegner absetzen. Zumal die fünftplatzierten Kirchzellerinnen dem Tabellenführer geschickt Paroli boten und die sich ihnen bietenden Möglichkeiten konsequent nutzten. Doch nachdem der Rodgauer
Trainer die Abwehr von der defensiven 6:0- auf die offensive 5:1-Formation umstellte, konnten sich die Mädels um Spielführerin Aileen Milner dank eines 8:3-Laufs in den letzten zehn Minuten der ersten Hälfte vorentscheidend von 11:10 auf 19:13 absetzen. Nach dem Wechsel war zunächst wieder Sand im Getriebe der Jünger-Schützlinge, die einige gute Gelegenheiten vergaben und es dadurch den Gastgeberinnen ermöglichten, sich bis auf drei Tore heranzukämpfen. Doch auch wenn die HSG-Girls ein wenig wackelten, so fielen sie nicht. Im Gegenteil: Die Rodgauer Damen besannen sich auf ihre spielerische Überlegenheit und machten letztendlich den Sack zu und den Titelgewinn sowie den Aufstieg perfekt. Nach dem Abpfiff gab es verständlicherweise kein Halten mehr, alle Beteiligten rannten aufs Feld, lagen sich in den Armen und benetzten Kehlen sowie Hallenboden gleichermaßen mit Sekt. Das war aber nur der zarte Auftakt einer amtlichen Meisterschaftsfeier, die mindestens so anstrengend wie das vorangegangene Spiel war und sich bis in die frühen Morgenstunden hinzog. Mittlerweile sind die Heldinnen aber natürlich längst wieder im Vollbesitz ihrer Kräfte und wollen auch die letzten drei Saisonspiele für sich entscheiden. Ihre erste Begegnung als frisch gebackene Meisterinnen bestreiten die „Baggerseepiratinnen“ am kommenden Samstag (19.) ab 17 Uhr in der Sporthalle an der Wiesbadener Straße gegen die FSG Dieburg/Groß-Zimmern. (hs)
Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäßig? Vertrieb : Tel. 06106 - 28390-23 · Fax 06106 - 28390-10
Energiespartipp der Woche: www.duh.de info@duh.de
Sichere meinen Lebensraum!
(19.) beim Tabellensiebten HSC Bad Neustadt abermals vor einer hohen Auswärtshürde stehen, in der verbleibenden Zeit mit letzter Kraft ins Ziel.
Die Hessische Energiespar-Aktion informiert:
Unser Energiesparziel in Hessen – das „10-Liter-Haus“ Die 1,3 Millionen Wohngebäude und 230.000 Zweckbauten in Hessen verbrauchen jährlich 82 Milliarden Kilowattstunden Energie für Heizung und Warmwasser. Dies entspricht rund 8,2 Milliarden Liter Heizöl und etwa 40 Prozent des hessischen Energieverbrauches.
„Jedes Haus kann sich nach einer Schwachstellenanalyse und sinnvoll durchgeführter Energiesparmaßnahmen zu einem Energiesparhaus entwickeln. Alle beschriebenen Haustypen können problemlos mit Energiespartechniken auf einen modernen Standard gebracht werden, wenn die Schwachstellen dieser Häuser behoRund eine Million der Wohngebäude sind Ein-, ben werden. Hinweise darauf sind: Zweifamilien- und Reihenhäuser. „Jedes dieser • Ein kräftiger Heizenergieverbrauch mit hohen Häuser kann durch sinnvolle EnergiesparHeizkosten, maßnahmen zu einem Energiesparhaus wer• Unbehagliches Raumklima, zum Beispiel den und der selbstnutzende Hauseigentümer Fußkälte und/oder Zugluft, hat dabei den direkten Nutzen. Eine erste Ein• Sommerliche Überhitzungen“, so der Enerschätzung dazu liefert die gieexperte weiter. „Hessische GebäudetypoAusführliche Informatiologie“. Sie zeigt das typinen, u.a. die „Hessische sche Einsparpotenzial Wohngebäudetypologie“ und entspricht den erals Download, bietet die rechneten ErfahrungswerHESA-Homepage unter ten nach ausgeführten www.energiesparaktion.de, Sanierungen“, so Werner über die auch www.enerEicke-Hennig, Programmgieland.hessen.de, die leiter der „Hessischen „Energieseite“ des HessiDipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig, ProgrammEnergiespar-Aktion“. schen Ministeriums für leiter „Hessische Energiespar-Aktion“ Wirtschaft, Energie, VerDurch Energiesparmaßnahmen wird die Bekehr und Landesentwicklung sowie der „Förhaglichkeit verbessert und der Verbrauch für derkompass Hessen“ mit allen aktuellen Heizenergie und Warmwasserbereitung sinkt Förderangeboten direkt zu erreichen ist. auf den „Hessen-Standard“ von 10 Litern Informationen zum Beratungsangebot der VerHeizöl oder Gas pro m2 Wohnfläche und Jahr. braucherzentrale Hessen unter www.verbrauDies ist immer mit Investitionen verbunden, die cher.de. aber durch die Heizkosteneinsparung wieder Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Prozurück fließen. Wer dagegen nichts tut, zahlt jekt des Hessischen Ministeriums für Wirtdie vollen und steigenden Heizkosten – auch schaft, Energie, Verkehr und Landesim Alter. entwicklung.
4 Donnerstag, 17. März 2016
REGIONALES
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
Reparaturcafé sucht noch Helfer Gemeinsam nähen, basteln und Schäden ausbessern Von Martina Emmerich BABENHAUSEN. Gut besucht war das Reparatur-Café in den Räumen des Vereins Herigar. Während in der einen Ecke Männer über alte Technik fachsimpelten, surrte in der anderen die Nähmaschine. Papa und Sohn waren mit der Einstellung eines Fahrrades beschäftigt, während sich einige Besucherinnen über Handarbeiten austauschten.
Ademis Hoffmann konnte mit Hilfe von Brigitte Bassenauer ihre Nähmaschine wieder in Gang bringen und bekam gleich noch ein paar Nähtipps mit dazu. (Foto: Emmerich)
Genau das hatten sich die Initiatoren des im Dezember eröffneten Reparaturcafés erhofft: Sie wollten ein Angebot schaffen, damit sich Menschen treffen, austauschen und alte, liebgewonnene Dinge reparieren können, anstatt sie wegzuwerfen. „Frei nach dem Motto ‚Hilfe zur Selbsthilfe’ wollen wir mit den ehrenamtlichen Helfern die Besucher ermutigen, Nadel oder Schraubenzieher in die Hand zu nehmen und kleine Reparaturen selbst durchzuführen. Wir wollen den Geschäften keine Arbeit wegnehmen“, erklärt Brigitte Bassenauer, die bereits in GroßZimmern ein Reparatur-Café initiiert hatte und sich nach ihrem Umzug nach Hergershausen auch hier für solch ein Angebot einsetzte. Zunächst war es schwierig gewesen, Räume für das neue Angebot zu finden. Doch der Verein
Herigar, der seit sechs Jahren die Alte Schule in Hergershausen betreibt und dort kulturelle Veranstaltungen, Vereine und Hilfsangebote realisiert, zeigte sich von der Idee begeistert. „Das Reparatur-Café passt gut zum Angebot des Hauses“, sagt Ingo Rohrwasser, Vorsitzender von Herigar, und unterstützt das Reparatur-Café tatkräftig. Auch von der Babenhäuser Bevölkerung wurde das Projekt der Babenhäuser Ehrenamtsagentur (BEA) gefördert: Während die einen zahlreiche Spenden in Form von Handarbeitsmaterial und Werkzeug abgegeben haben, nutzen die anderen das Angebot aktiv. Ademis Hoffmann besuchte das Café, weil ihre Nähmaschine nicht das machte, was sie sollte. „Hier in der Runde haben wir die Lösung gefunden, und ich habe auch gleich noch ein paar Nähtipps erhalten. Toll, dass es solch ein gutes Angebot gibt, ich werde es gerne weiterempfehlen“, sagt die Babenhäuserin begeistert, die zum ersten Mal da war. Günter Blum kam vorbei, da er jemanden suchte, der sein altes Transistorradio und das Netzteil durchmisst. Da er an seinem 40 Jahre alten Gerät sehr hängt, wollte er es wieder zum Laufen bringen. Hilfe bot Peter Schlegel, der sich gerne als Helfer für technische Dinge einbringen
will. Er hatte jedoch noch ein paar Bedenken: „Ich kenne mich mit Technik aus, denke, es ist aber wichtig, dass seitens der BEA geklärt wird, was versicherungstechnisch ist, wenn wir hier Elektrogeräte reparieren und es dann einen Defekt gibt.“ Darum will sich Annemarie Gassmann, kommunale Ansprechpartnerin von BEA, ebenso kümmern, wie sie sich selbst ehrenamtlich mit Handarbeiten im Reparatur-Café einbringen will. Sie sowie alle Besucher und Helfer standen beim jünsten Termin auch Elfie Pack und Waltraud Krager aus Rödermark Rede und Antwort, denn die beiden Frauen informierten sich über die Abläufe des Reparaturcafés, da sie selbst eines in OberRoden starten wollen. „Das zeigt uns, dass solch ein Angebot überall gebraucht wird, und wir freuen uns, dass wir schon so eine gute Resonanz haben“, meint Ehrenamtslotsin Alice Sauer, die sich auch gut vorstellen kann, Flüchtlinge ins Reparatur-Café einzubinden. Generell ist aber jeder, der zwei rechte Hände und Lust am Reparieren oder Austausch hat, herzlich zum jeweils am letzten Mitt-
Fußballcamp mit Schalke 04 RODGAU. Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr macht die Fußballschule des FC Schalke 04 auf ihrer Deutschland-Tour in den Sommerferien zum zweiten Mal Station bei der SG Nieder-Roden. Das Motto lautet: „Wer nicht auf Schalke trainieren kann, zu dem kommt Schalke in den Verein.“ Das dreitägige Intensivtraining vom 25. bis 27. August (Donnerstag bis Samstag) auf dem SGN-Gelände an der Hainburgstraße wird die Fertigkeiten jedes Einzelnen verbessern, wie Marco Fladrich, der Leiter der Knappen-Fußballschule, verspricht. Auch wartet auf die Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren jede Menge Spaß. In der Teilnahmegebühr von 169,04 Euro sind Verpflegung und ein Trikotset enthalten. Familien, die sich das Fußballcamp nicht leisten können, dürfen auf finanzielle Unterstützung aus einem Sozialfonds der Schalker hoffen. Nähere Informationen und Anmeldungen auf www.sg-nieder-roden.de oder www.knappenschmiede.de. (uss)
Fußball-Verbandsliga Süd KV Mühlheim - Eintr. Wald-Michelbach TS Ober-Roden - Viktoria Urberach SG Bruchköbel - FV Bad Vilbel SV Geinsheim - FC Kalbach FC Fürth - VfB Ginsheim Spvgg Neu-Isenburg - G. Großkrotzenburg Vatanspor Bad Homburg - FC Alsbach RW Darmstadt - Kickers Offenbach II
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
Mannschaft Spiele VfB Ginsheim 22 FV Bad Vilbel 21 TS Ober-Roden 21 RW Darmstadt 21 Spvgg Neu-Isenburg 20 Viktoria Urberach 20 FC Kalbach 22 Vatanspor Bad Homburg 22 SG Bruchköbel 22 SV Geinsheim 22 Eintracht Wald-Michelbach 22 FC Fürth 21 KV Mühlheim 22 Germania Großkrotzenburg 21 FC Alsbach 22 Kickers Offenbach II 22 1. FCA Darmstadt 21
0:3 0:2 1:0 2:3 1:0 1:1 3:0 1:0
Tore Punkte 37:17 46 48:24 42 40:21 42 53:25 40 51:24 40 37:21 36 33:32 35 44:37 32 43:41 32 52:32 29 36:36 28 30:34 23 33:45 22 33:50 22 34:51 21 37:45 19 9:115 1
Wie viel kann ein Kind ertragen? Viele Kinder leiden unter Armut und Ausbeutung. Werden Sie Pate und schenken Sie Ihrem Patenkind Zukunft. Mehr zum Thema Patenschaft:
0203.7789-111 Kindernothilfe e.V. Düsseldorfer Landstr. 180 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de
woch im Monat stattfindenden Reparatur-Café eingeladen. Zum Reparieren sollten Ersatzteile und gute Laune mitgebracht werden. Es sind aber auch Besucher willkommen, die nur einmal auf eine Tasse Kaffee oder einen kurzen Plausch vorbeikommen wollen. „Helfer können sich gerne bei mir melden (Telefon: 0607360248; E-Mail: annemarie.gass-
mann@babenhausen.de). Außerdem nehmen wir auch noch Spenden in Form von Schraubenziehern, Zangen, InbusSchlüsseln oder ganzen Werkzeugkästen entgegen“, sagt Annemarie Gassmann und hofft, zum nächsten ReparaturCafé am 30. März von 17 bis 20 Uhr wieder viele Interessierte in der Rodgaustraße 16 begrüßen zu können.
TERMINE Rodgau/Rödermark Donnerstag, 17. März: • von 17 bis 19.30 Uhr in der Kita „Burg Schlotterstein“, Alter Weg 60, Jügesheim: Internationales Lesecafé mit Winfried Selzer aus Offenbach (ab 18 Uhr) • ab 19.30 Uhr in der Gartenstraße 20-24, Jügesheim: Romméabend des Vereins „Frauen treffen Frauen“, Nichtmitglieder zahlen 2 Euro Freitag, 18. März: • ab 15 Uhr bei der Feuerwehr, Kapellenstraße, Ober-Roden: Tag der offenen Tür der Feuerwehr • ab 19 Uhr in der Gaststätte „Waldschlösschen“, Weiskircher Straße 124, Jügesheim: Treffen des Schuljahrgangs 1944/45 • ab 19.30 Uhr im Tischtennisraum, Schömbsstraße 32, Urberach: Mitgliederversammlung des MTV Urberach (mit Neuwahl) • ab 19.30 Uhr „Bei Ammie“, Vordergasse 35, Jügesheim: Jahreshauptversammlung der Sängervereinigung Jügesheim • ab 20 Uhr im Proberaum des Hotels „Olive Inn“, Schillerstraße 7, Rodgau: Jahreshauptversammlung des Musikvereins Weiskirchen • ab 20 Uhr im Vereinsheim, Traminer Straße 88, Urberach: Jahreshauptversammlung des BSC Urberach (mit ergänzender Vorstandswahl) Sonntag, 20. März: • von 10 bis 17 Uhr in der Kulturhalle Rödermark, Ober-Roden: 2. Rhein-Main-Antik- & Vintage-Markt; Eintritt 3, ermäßigt 2,50 Euro • ab 15 Uhr in der TG-Halle, Mainzer Straße 68, Ober-Roden: „Musik am Nachmittag“, veranstaltet vom MC Viktoria 08 – ein Angebot für Kinder und Jugendliche (5 Euro Eintritt, bis 12 Jahre frei) • ab 17 Uhr vor dem „Haus der Musik“, Ober-Rodener-Straße 47, Rodgau: „Klassik Pur“, eine Veranstaltung der Freien Musikschule Rodgau, Eintritt frei Montag, 21. März: • ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus Nieder-Roden, Römerstraße 13: Greenpeace präsentiert die Multimediashow „Naturwunder Erde“, Eintritt frei • ab 20 Uhr im DRK-Schulungsraum am Bürgerhaus Weiskirchen, Schillerstraße 27b: DRK-Jahreshauptversammlung Dienstag, 22. März: • von 15 bis 17 Uhr im Artemed-Pflegestift „An der Rodau“, Ober-Rodener Straße 7, Rödermark: das Café „Vergiss mein nicht“ ist geöffnet • ab 18.30 Uhr im Kolleg des Bürgerhauses Dudenhofen, GeorgAugust-Zinn-Straße 1: Jahreshauptversammlung des Frauenchores Dudenhofen Mittwoch, 23. März: • ab 18.30 Uhr im SchillerHaus, Schillerstraße 17, Rödermark: Mitgliederversammlung des Vereins „Bürger für Sicherheit in Rödermark“ Donnerstag, 24. März: • ab 15.30 Uhr im Graf-Reinhard-Saal der Kulturhalle Rödermark: Veranstaltung der Senioren-Lotsen, „Gut Autofahren im Alter – Wie kann das so bleiben?“ • ab 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Eisenbahn“, Schulstraße 29, Nieder-Roden: Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Nieder-Roden
ZUHAUSE GESUCHT Zwei Löwenkopf-Mischlinge Verein „Artgerecht“ vermittelt Vierbeiner DREIEICH. Der Tierschutzverein „Artgerecht“ sucht ein neues Zuhause für die beiden Löwenkopf-Mischlinge Hetty und Cancy. Die beiden Weibchen mit den kurzen Ohren wurden im Herbst 2013 geboren. „Die beiden Schwestern kommen aus einer reinen Stallhaltung und suchen nun ein Zuhause mit viel Platz zum Springen und Toben. Wir gehen nicht davon aus, dass Hetty und Cancy was dagegen hätten, wenn auch schon weitere Artgenossen in ihrem neuen Zuhause auf sie warten würden. Noch sind die beiden etwas schüchtern, wenn man aber frisches Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Kräuter und Salat auftischt, kommen sie eilig herangehoppelt“, lässt der Verein wissen. Kontakt: Katrin Rose, Telefon (06103) 2002780; E-Mail: info@artgerecht-tierschutz.com. (jh/Foto: p)
REGIONALES
Auch in den Morgenstunden wird die Dreieichbahn künftig im Halbstundentakt am Bahnhof in Eppertshausen einfahren. In der Region herrscht Erleichterung darüber. (Foto: Pratsch)
Küchen nach Maß zu absoluten Limitpreisen <<<
INDIVIDUELL PLANBAR
>>>
Vers Fronchieden erhätfarbene ltlic h!
inklusive Dunstesse
inklusive Kühl-Gefrier-Kombi
inklusive Einbauspüle
inklusive Cerankochfeld
inklusive Ignis Geräte: Einbauherd AKS2000IX EEK² A Ceranfeld AKL4990NE Kühl-Gefrier-Kombi ARL704/A+ EEK² A+
inklusive Einbauherd
, 2 2 2 ! ! ! n e 2 g a t s t i e b r A 4 1 b l a h r e n in n e h c ü K e t n a l Frei gep z. B. moderne U-Küche, Beispielplanung ca. 305 x 255 x 165 cm, inkl. Elektrogeräte.
*
3998.-
² EEK = Energieeffizienzklasse
eis
nur
e nicht ic v er S f u a d n u n re ... spa verzichten!
Limit m a f u a k n e t Ra
0,NIX%
s Wir verwandeln Ihre Küche in eine Traumküche. s Wir planen und erweitern passgenau, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause – natürlich ohne Mehrkosten. s Wir bieten optimale Lösungen, vom kleinsten Grundriss bis zur Dachschräge.
F
s Wir vermitteln Ihnen für Lieferung und Montage das kostengünstige Service-Mobil.
keine Gebühren keine Zinseenr und sorglos! air, sich *Gilt ausschließlich
Limit-Möbel-Depot GmbH
eboten!
Abholpr
kompl.
Dunstesse (Whirlpool) AKR755/1IX EEK² E
u. anderen Ang
Kurz vor dem Start der neuen Dreieichbahn haben sich der RMV und die Kreisverkehrsgesellschaft (Kvg) Offenbach jetzt doch noch darauf verständigt, den 30-Minuten-Takt der Züge am Vormittag beizubehalten. „Damit nimmt die Diskussion um das Für und Wider eines halbstündigen Vormittags zwischen Urberach und Buchschlag, in die sich auch Dreieich und Rödermark intensiv eingebracht hatten, eine positive Wendung“, teilte die Kvg mit. Mit Beginn der Sommerferien
es Resolutionen und politische Initiativen gegen die Abschaffung des 30-Minuten-Taktes gegeben hatte, wertet man die Entscheidung als Erfolg: „Da zeigt sich, wie sinnvoll es ist, dass alle, die für die Dreieichbahn bezahlen – wie Dreieich und Rödermark – an einem Strang ziehen, wenn die von ihnen mitbezahlten Leistungen unzumutbar eingeschränkt werden“, stellt Grünen-Sprecher Roland Kreyscher fest. Seine Fraktion hatte eine entsprechende Resolution ins Dreieicher Stadtparlament eingebracht, die interfraktionell beschlossen wurde. Und Jörg Roggenbuck, Mitinitiator der Resolution, ergänzt: „Der Erfolg bei der Bewahrung des Halbstundentakts lässt hoffen, dass dann auch noch die Forderungen nach einer angemessenen Umsteigezeit in Buchschlag erfüllt werden.“
für Neuaufträge
bei 12 Monaten
Laufzeit und 30%
erbar mit Werbe-
DREIEICH/DARMSTADT-DIEBURG. Die Dreieichbahn wird zum neuen Sommerfahrplan den 30-Minuten-Takt auch am Vormittag beibehalten – eine Nachricht, die allerorts auf Erleichterung stieß.
wird die Dreieichbahn ihren neuen Fahrplan aufnehmen. Eine wesentliche Neuerung ist dabei die stündliche Verbindung von Dieburg über Rödermark und Dreieich direkt zum Frankfurter Hauptbahnhof und zurück. Dazwischen sollten die übrigen Züge zwischen Rödermark und Buchschlag künftig jeweils 30 Minuten versetzt fahren – bislang allerdings nicht am Vormittag und am späten Abend. Da sei die Nachfrage erfahrungsgemäß eher gering, hatte der RMV begründet und betont, dass ein 30Minuten-Takt „wirtschaftlich zu hinterfragen sei“. Das ist nun geschehen, und die Entscheidung ist gefallen, dass die Züge vormittags wie bisher alle halbe Stunde fahren werden. „Der RMV wird das in seinen Fahrplan ab 16. Juli aufnehmen“, gibt die Kvg zu verstehen. In Dreieich und Rödermark, wo
Anzahlung!
Küchen-Limit Dietzenbach
Der Fachdiscounter Albert-Einstein-Str 6 . 63128 Dietzenbach Gewerbegebiet-Mitte Main-Park-Center Mainaschaff gegenüber GLOBUS Baumarkt
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 10 bis 19 Uhr · Sa. von 10 bis 18 Uhr
Tel. (0 60 74) 6 94 99 83
(bei Aschaffenburg)
Am Glockenturm 3 · 63814 Mainaschaff · Tel. (0 60 21) 4 43 93 43
Direkt an der A3, Abfahrt Aschaffenburg/West, Ausfahrt Mainaschaff
sätzlich gibt es um 4.48 Uhr und um 5.48 Uhr eine Zugverbindung bis Dreieich-Buchschlag. Durchgebundene Rückfahrten ab Hauptbahnhof Frankfurt
+++ KURZE LIEFERZEITEN +++ KURZE LIEFERZEITEN +++
nach Eppertshausen fahren um 6.13 Uhr, 7.18 Uhr, 8.08 Uhr, 9.15 Uhr und anschließend im Stundentakt bis 20.15 Uhr. Spätere Rückfahrten sind um 21.12
Uhr, 22.12 Uhr, 23.12 Uhr und 00.12 Uhr ab Dreieich-Buchschlag möglich. Näheres können RMV-Kunden auch dem Fahrplan 2016 entnehmen.
WILL NICHT JEDER EIN STRAHLENDES LÄCHELN IMPLANTATE UND ZAHNERSATZ VOM SPEZIALISTEN Schlafend ohne Angst durch die Zahnimplantation Die Implantation der künstlichen Zahnwurzel wird mit modernen Anästhesieverfahren wie Lokalanästhesie, Vollnarkose, Tiefschlaf und Dämmerschlaf durchgeführt und ermöglicht so eine sanfte Implantatchirurgie. Besonders ängstliche Patienten gewinnen so Vertrauen in die Implantologie und müssen sich nicht aus Angst vor einem operativen Eingriff für die konventionelle Brückenversorgung oder einen herausnehmbaren Zahnersatz entscheiden.
Sichere Zahnimplantologie im Qualitätszentrum für Implantologie in der Herstallstraße in Aschaffenburg Im Aschaffenburger Zentrum für Zahnheilkunde und Zahnimplantologie in der Herstallstraße 20, der Fachzahnarztpraxis für Oralchirurgie von Dr. Thomas Löffler, Spezialist für Implantologie der European Dental Association (EDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI), werden Sie auf über 300 qm Praxis und Laborfläche mit den wissenschaftlich neuesten Therapieverfahren der Implantologie und über 10-jähriger Erfahrung am Universitätsklinikum Frankfurt operiert. Im Aschaffenburger Implantologiezentrum werden mehr als 1000 Implantate jährlich mit entsprechender Einheilgarantie eingesetzt und mit dem Implantatzahnersatz versorgt. Der Zahnersatz wird im hauseigenen Meisterlabor hergestellt und auf die individuellen Anforderungen des einzelnen Patienten abgestimmt. Zahnimplantate und Zahnersatz alles aus einer Hand. Die perfekte Kombination aus neuester Medizintechnik, 3DImplantatplanung mit digitaler Volumentomographie sowie einer fundierten langjährigen Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Implantologie und dem individuell hergestellten Zahnersatz, führen zu einem sicheren, erfolgreichen Behandlungsergebnis. Die Kosten für ein Implantat führender deutscher und internationaler Implantathersteller belaufen sich auf ca. 700 Euro. Im hauseigenen Dentallabor wird der Zahnersatz zum optimalen Preis-Leistungsverhältnis hergestellt. Bei regelmäßigen Implantatkontrollen gewährt Ihnen das Qualitätszentrum Implantologie eine 5-jährige Garantie auf die Funktion der Implantate und den Zahnersatz.
* Nicht kombini
Von Melanie Pratsch
– Anzeige –
Dreieichbahn fährt weiter im Halbstundentakt
Das hofft man auch in Rödermark, wo sich SPD-Fraktionschef Armin Lauer über die „gute Nachricht für die ÖPNV-Nutzer“ freut. Er hatte Anfang Januar Alarm geschlagen und die Verschlechterungen beim Angebot der Dreieichbahn scharf kritisiert. „Es zeigt sich aber auch, dass durchaus Handlungsbedarf angesagt war“, gibt Lauer zu bedenken. Ebenso erfreulich bewertet Lauer die Tatsache, dass es von Dieburg über Rödermark und Dreieich direkt zum Frankfurter Hauptbahnhof und zurück ab Juli werktags mehr Direktverbindungen geben wird. „Wenn es jetzt auch noch gelingt, das Thema Übergangszeiten in Buchschlag vernünftig zu regeln, kann die Dreieichbahn zur Erfolgsstory werden“, erklärt Lauer und bedankt sich in diesem Zusammenhang bei der Nutzerinitiative Dreieichbahn: „Ohne die kleinteilige Abstimmung wäre ein gemeinsames Agieren im Interesse der ÖPNVNutzer nicht möglich gewesen.“ Nicht zuletzt freuen sich auch in Eppertshausen alle Beteiligten über die aktuelle Entscheidung, schließlich verbindet die Dreieichbahn auch den Kreis Darmstadt-Dieburg mit Frankfurt – so dass die Bedenken über den neuen Fahrplan auch hier nicht unberechtigt waren. Bürgermeister Carsten Helfmann freut sich über die Neuerungen: „Mit dem Fahrplanwechsel erhalten wir eine deutliche Verbesserung der Anbindung an den Frankfurter Hauptbahnhof von Montag bis Freitag“, erklärt Helfmann und fügt hinzu: „Zukünftig erreicht man ohne Umsteigen mit einer Fahrtzeit von rund 40 Minuten von Eppertshausen aus den Frankfurter Hauptbahnhof.“ Konkret fahren die durchgebundenen Züge in Eppertshausen um 5.20 Uhr, 6.20 Uhr, 6.48 Uhr, 7.18 Uhr, 7.48 Uhr, 8.21 Uhr und anschließend im Stundentakt bis 23.21 Uhr ab. Zu-
.
Aufatmen in der Region
5
Donnerstag, 17. März 2016
Abb. kein Originalfoto Ohne Dekoration, Wandverkleidung, Bord und Ansatztisch
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
Festsitzender Zahnersatz im zahnlosen Kiefer Implantate geben verloren gegangene Lebensqualität zurück. Bereits mit 6 Implantaten lassen sich festsitzende Keramikbrücken in einem zahnlosen Kiefer sicher und dauerhaft auf Implantaten befestigen. Mit 12 Implantaten ist bei totaler Zahnlosigkeit wieder ein komplett festsitzender Zahnersatz möglich. Dieser Zahnersatz muss dann nicht mehr herausgenommen werden und bleibt dauerhaft im Mund, wie einst die eigenen Zähne. Der Biss in den Apfel ist wieder möglich. 6 Implantate führender Implantathersteller, mit High-Tech Zahnersatz aus hochfester Zirkonoxidkeramik, liegt im Kompetenzzentrum für Implantologie bei ca. 10.000 Euro. Festsitzende Oberkieferund Unterkieferbrücke
Vollkeramikbrücke auf 6 Implantaten
Ihre individuelle Implantatberatung Weitere Informationen zu Zahnimplantaten und Zahnersatz speziell für Ihre Situation erhalten Sie individuell bei einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich über alle Möglichkeiten der Implantologie und den zugehörigen Zahnersatz nach neuesten und modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen beraten. Dr. Löffler, Spezialist für Implantologie und Zahnersatz zeigt Ihnen alle Möglichkeiten und die beste Lösung zur Versorgung Ihrer Zahnlücken auf.
6 Donnerstag, 17. März 2016
REGIONALES 6. Nacht der Ausbildung
Im Fokus: „Der Rechtsruck“ DIETZENBACH. „Die traditionellen Volksparteien verlieren ihren Anhang. Viele Wahlberechtigte stimmen gar nicht mehr ab, weil sie sich nicht mehr durch die großen Parteien vertreten fühlen. Andere wandern zu sogenannten Protest-
parteien ab. Hält die parlamentarische Demokratie das noch lange aus?“ So analysiert und fragt der Journalist Dr. Karl Grobe-Hagel (Frankfurter Rundschau) im Hinblick auf die von ihm moderierte Freitagsrunde der Dietzenbacher Volkshoch-
Ausbildung mit Perspektiven
schule. Die nächste Zusammenkunft in den Vhs-Räumen, Wilhelm-Leuschner-Straße 33, widmet sich am 18. März ab 19.30 Uhr dem Thema „Der Rechtsruck – Protestwahl und Enthaltung“. Wer im Gefolge der jüngsten Kommunalwahl in
13 Darmstädter Unternehmen helfen bei der Berufsfindung Hessen sowie der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und SachsenAnhalt zuhören und mitdiskutieren möchte, kann sich unter der Rufnummer (06074) 812266 näher informieren und anmelden. (kö)
– Anzeige –
Forum „Handwerk & Handel“ bei Gerhardt Baustoffe in Dreieichenhain
Dreieich (PR) – Berufe rund ums Bauen, Modernisieren und Gartengestalten stehen am kommenden Samstag (19. März) von 11 bis 15 Uhr im Mittelpunkt des Ausbildungsforums „Handwerk & Handel“. Fachbetriebe und Ausbildungssuchende treffen sich zur unkomplizierten Kontaktaufnahme bei Gerhardt Baustoffe in der Dreieichenhainer Daimlerstraße 9. Das Ausbildungsforum „Handel & Handwerk“ bietet allen interessierten Jugendlichen die beste Gelegenheit, sich über eine Lehre im Bereich „Bauen und Modernisieren“ zu informieren und Ausbildungsbetriebe in der Region kennen zu lernen. „Wir bringen ausbildungssuchende Jugendliche mit unseren Partnern im Handwerk zusammen und bieten eine Plattform für ein unkompliziertes Kennenlernen in einer entspannten Atmosphäre. Interessierte Jugendliche können sich bei unserer „Ausbildungsmesse“ einfach und schnell über die Möglichkeiten einer Ausbildung im Handel und Handwerk informieren. Kompakt, zeitsparend und informativ für alle Beteiligten“, betont Markus Gerhardt, Geschäftsführer der Firma Gerhardt Baustoffe und Initiator der Veranstaltung. Neun Fachbetriebe aus Dreieich und Um-
gebung bieten an diesem Tag die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und zu Gesprächen zum Berufsstart im Handel und Handwerk. Gerne erklären die anwesenden Handwerksmeister und Ausbilder das jeweilige Berufsbild und die angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten. Zahlreiche Ausbildungsberufe (z. B. Großhandelskaufmann, Installateur, Fliesenleger, Maler, Maurer, Gärtner, Elektriker oder Raumausstatter) stehen zur Auswahl und warten auf geeignete Bewerber. „Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, wirkt jeden Tag an der Entstehung von ganz individuellen Wohnträumen mit, das kann man mit keinem anderen Beruf vergleichen“, sagt Rainer Kuhn von Bad & Art, einem der teilnehmenden Ausbildungsbetriebe. Kurzum: Die Bauwirtschaft boomt, Fachkräfte sind gefragt. Eine erfolgreiche Ausbildung im Handwerk bietet hervorragende berufliche Perspektiven. Diesen Termin sollten also alle, die sich ein solides Fundament für ihre berufliche Entwicklung„bauen“ wollen, nicht verpassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Kontakt: Telefon (06103) 89000, www.baustoff-gerhardt.de.
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
SCHAUSPIEL IN DREIEICH: Mit einer Inszenierung der Hamburger Kammerspiele setzen die „Bürgerhäuser Dreieich“ am Donnerstag, 14. April 2016, den Theaterreigen im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, fort. Das Stück „Goethes sämtliche Werke – leicht gekürzt“ wird ab 20 Uhr mit Kristian Bader, Michael Ehnert und Jan Christof Scheibe (Foto) zu sehen sein. Nach dem Erfolg der Inszenierung „Schillers sämtliche Werke – leicht gekürzt“ widmet sich das Trio in seiner neuen Produktion dem aus Frankfurt stammenden Dichter, Forscher, Politiker und Lebemann Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Die Zuschauer erwartet laut Einladung ein temporeiches, kluges und sehr unterhaltsames Stück, das auch für Klassikermuffel ein wahres Freuden- und Lachfest garantiert. „Die Leiden des jungen Werther“, „Götz von Berlichingen“, „Wilhelm Meister“, „Egmont“, „Reineke Fuchs“ sowie „Faust 1“, „Faust 2“ und „Faust 3“ an einem Abend... Eintrittskarten zu Preisen von 17 bis 21 Euro gibt es an der Bürgerhaus-Kasse, Telefon (06103) 600031, sowie auf der Internetseite www.buergerhaeuser-dreieich.de. (jh/Foto: bhs)
DARMSTADT. Jugendliche, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, brauchen heutzutage meist erst einmal eine Orientierung. Welcher Job kommt überhaupt für mich in Frage? Welches Unternehmen ist der richtige Ansprechpartner für mich? Bringe ich die richtigen Voraussetzungen für den Ausbildungsplatz mit? All das sind Fragen, die vor einer konkreten Bewerbung oftmals geklärt werden müssen. Und da die Unternehmen in dieser Zeit oft händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs suchen, lassen sie sich immer wieder neue Wege einfallen, um den Kontakt zu den jungen Leuten zu finden. Zu den außergewöhnlichen, aber auch reizvollen Veranstaltungen zählt da sicher die „Nacht der Ausbildung“ in Darmstadt, die am Freitag (18.) bereits zum sechsten Mal angeboten wird. Von 17 bis 23 Uhr laden 13 Darmstädter Unter-
nehmen unter dem Motto „Entdecke Deine Zukunft Schülerinnen und Schüler in ihre Betriebe ein. „Familien und Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen“, sagt Wolfgang Drechsler, Geschäftsführer der Unternehmerverbände Südhessen, und wirbt dafür, einfach gemeinsam nach Darmstadt zu kommen. Schließlich bietet die „Nacht der Ausbildung“ eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über Jobs und Firmen in der Region zu verschaffen: Über 300 Ausbildungsexperten stellen mehr als 100 Berufe aus zehn Branchen vor. Folgende Unternehmen beteiligen sich: Merck KGaA, Deutsche Telekom AG, ENTEGA AG, Evonik Industries AG, Deutsche Bahn AG, HEAG mobilo GmbH, WIEST Autohäuser, Döhler GmbH, Bildungszentrum für Gesundheit Mathildenhöhe, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Stadt- und Kreis-Sparkasse
Darmstadt, TU Darmstadt, ALDI SÜD und die Unternehmerverbände Südhessen. Jedes Unternehmen gestaltet den Abend individuell, und mit dabei ist auch der neue InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Dabei braucht niemand lange Wege zurückzulegen, denn ein kostenloser BusShuttle sorgt für den bequemen Transfer zwischen den beteiligten Unternehmen. Veranstaltungen zum Erleben und Begreifen, wie die „Nacht der Ausbildung“, sind laut Drechsler notwendig, um dem Nachwuchs die Vielfalt der Berufswelt zu erschließen. „Zu viele Jugendliche sind noch immer nicht ausbildungsreif und auf wenige Modeberufe fixiert“, erklärt Drechsler das Problem. Die Nacht der Ausbildung biete daher für beide Seiten – Arbeitgeber und Azubis – die Möglichkeit, direkt miteinander in Kontakt zu treten. „In den Unternehmen sind motivierte Bewerber immer willkommen“, appelliert Drechsler an die jungen Leute, ihre Chancen wahrzunehmen und fügt hinzu: „Mit einer Berufsausbildung stehen viele Karrierewege offen.“ Weitere Informationen zur Nacht der Ausbildung finden sich im Internet unter www.nachtderausbildung-darmstadt.de sowie unter www.facebook.com/nachtderausbildung.dar mstadt. (ms)
Angebotsvielfalt „für die ganze Familie“ Frühlingsfest lockt nach Jügesheim Unsere Mitglieder: Rupp und Geis Gaststätte "Bei Ammie" Alexanders Innendekoration Innendekoration Krause Ihr Badewannen Doktor GmbH Beetle School Bioladen Haller Grimm Raumausstattung Cafe Emmanuel
RODGAU. Am 20. März lockt das Rodgauer Frühlingsfest, kombiniert mit einem verkaufsoffenen Sonntag, in den Jügesheimer Ortskern. Von Geschäft zu Geschäft bummeln und schauen, welche Produkte mit der wärmeren Jahreszeit Einzug halten: Das ist möglich im Rahmen des Aktionstages, der neben dem kommerziellen auch einen kulturell-unterhaltsamen Teil zu bieten hat. Gerhard Lederer (Foto), der Vorsitzende des Gewerbevereins Rodgau-GHD, hat ein Grußwort zu Papier gebracht. Sein
Schreiben hat folgenden Wortlaut: „Liebe Rodgauerinnen, liebe Rodgauer, liebe Gäste aus nah und fern, der Frühling erwacht, die Natur wechselt ihr Kleid. Es wird farbig und damit steigt die Stimmung von uns allen. Es ist wieder soweit: Am 20. März 2016 findet im Rodgauer Stadtteil Jügesheim das diesjährige Frühlingsfest statt. Hierzu lädt der Rodgau-GHD ganz herzlich ein. Wir haben uns wieder einiges einfallen lassen, damit dieser Tag zu einem besonderen Erlebnis für Sie
wird. Auf dem Rathausplatz erwartet Sie, zum ersten Mal in Rodgau, die Altmärkische Puppenbühne mit klassischem Kasperletheater. Und noch ein Angebot für den Nachwuchs: In der Rodgau-Passage dreht sich traditionell das Kinderkarussell. Bestaunen Sie eine 9,50 Meter lange Luxus-Limousine bei einem Glas Champagner. Stände mit allerlei Kreativem laden zum Bummeln ein. Auch für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Die Jügesheimer Fachgeschäfte haben ab 12 Uhr für Sie geöffnet, um Ihnen ihr Waren- und Dienst-
Jügesheimer Culinara DDS - Daon Data Systems GmbH M.D.´s Pferdezucht Rodgau Die Brille Krech GmbH & Co. KG Elektro Fischer Elektro Rossbach
leistungsangebot zu präsentieren. Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit – das sind Komponenten, mit denen die heimischen Händler punkten. Ich lade Sie ein: Kommen Sie und genießen Sie das sonntägliche Einkaufsvergnügen. Der Jügesheimer Einzelhandel hat für die ganze Familie etwas zu bieten. Herzlichst und mit den besten Wünschen für einen schönen Sonntag! Ihr Gerhard Lederer, Vorsitzender des Vereins Rodgau-GHD.“ (kö/Foto: p)
Engel Facility Service GmbH Fegro / Selgros-Markt FAG LEIHES Fleischerei Göbel Haarentfernung Elke Schill Harema GmbH Druckerei Hess & Co. GmbH Metzgerei Hiller Werbetechnik Hügel Krabes PC Bauplan Kurt Holl La Strada Schuhe & Accessoires MGV Mediengestaltungs und Vermarktungs GmbH & Co.KG MSR Medienservice Nissen + Horch Immobilien Ornamento Schenken & Wohnen Parfuem & Kosmetik Radoi Zweiradsport GmbH Reisebüro Keller Eisen Rupp KG Schuhhaus 20 Schülerhilfe Rodgau Sportaktiv Lindner Satz-Studio Sonnenkäfer SW- Dachfenster Service Tip Top Textilpflege Großer Traum in weiß UP-Trendmode Väth Stilbruch Vodafone Shop Fußpfege Monika Völkner Vereinigte Volksbank Maingau eG Wein & Kunst Winters Schreibwaren-Ecke Wislawa Marek Warchol GbR Restaurant Wolfschlucht Maik Wolny Malerbetrieb GmbH XTRA Modeboutique Offenbach Post
Osterkrone für den Brunnen am Standesamt GVD-Aktion „nach fränkischem Vorbild“ RODGAU. „Wir setzen einen Akzent zur Verschönerung des Ortsbildes“: Getreu dieser Devise werden Mitglieder des Gewerbevereins Dudenhofen (GVD) am Donnerstag (17.) ab 10 Uhr den Brunnen am Standesamt schmücken. Dort, vor dem markanten Fachwerkbau an der Nieuwpoorter Straße, wolle man – wie schon in den Vorjahren – abermals eine grüne Schmuckkrone „nach fränkischem Vorbild“, verziert mit bunten Eiern, auf den Brunnensockel hieven, kündigt der GVD-Vorsitzende Berthold Schüßler an. Seine Einschätzung: „Wahrscheinlich ist es wieder der größte geschmückte Osterbrunnen im Kreis Offenbach. Der Durchmesser beträgt vier Meter, die schmucke Haube ist zirka drei Meter hoch, und verwendet werden über 300 Eier“, erläutert Schüßler. Sein Aufruf klingt wie folgt: Jeder, der beim Dekorieren zur Einstimmung auf die Osterzeit helfen oder einfach nur als Zuschauer seinen Spaß haben möchte, ist am Brunnen im Dudenhöfer Zentrum willkommen. Kinder der Freiherr-vom-Stein-
Redaktion Rodgau/ Rödermark Telefon 06106 - 28390-51 Telefax 06106 - 28390-12
Schule werden die Aktion mit flinken (Mal-)Fingern aktiv unterstützen. Diverse Sponsoren ermöglichen ein kleines Rahmenprogramm mit Speis und Trank. (kö)
Ein buntes Bild: So sieht es aus, wenn vor dem Standesamt an der Nieuwpoorter Straße der Brunnen mit einer Osterkrone geschmückt wird. Grundschüler und Mitglieder des Gewerbevereins Dudenhofen machen sich gemeinsam ans Werk. Die Aktion hat sich in den zurückliegenden Jahren als Muntermacher zur Einstimmung auf die Frühlingszeit etabliert. (Foto: gvd)
Ihr Spezialist in den Größen 44 – 60
X TRA
Modeboutique Inh. Ingrid Kugler
Hintergasse 28 63110 Rodgau-Jügesheim Tel. 06106 4579 modeboutique.xtra@t-online.de www.modeboutiquextra.de
Wir sind von 14.00-17.00 Uhr für Sie da!
Wir schenken Ihnen
est ngsf z i l h ü är Fr 0. M So. 2 8 Uhr 12-1
Der frühe Vogel fängt den Wurm ... Jetzt reagieren und sparen ... Ihr Schuhspezialist in Rodgau Eisenbahnstr. 20 63110 Rodgau-Jügesheim Tel. 06106 - 646280 www.schuhhaus20.de
bei einem Einkauf aus der aktuellen Frühjahrskollektion ab 49,95 €, gültig bis einschl. 20. März 2016
8 Donnerstag, 17. März 2016
REGIONALES
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
Sie sind zurück: Auf dem Klärwerkshorst hat sich ein Storchenpaar eingefunden, das vielleicht schon bald für Nachwuchs in der Gersprenzgemeinde sorgen wird. Wer nicht persönlich nach Münster zum Beobachten kommt, kann die beiden Weißstörche immer live über die Webcam der Entega beobachten. (Foto: Pratsch)
Störche richten ihre Nester her Für den Nabu beginnt die Detektivarbeit Von Melanie Pratsch MÜNSTER. Die Weißstörche sind zurück. Und zwar nicht nur Einzelgänger, denn das Naturschutzgebiet entlang der Gersprenz und rund um die Hergershäuser Wiesen in Münster erfreut sich offenbar auch dieses Jahr wieder großer Beliebtheit bei Storchenpaaren, so dass die Hoffnung auf Nachwuchs für 2016 keineswegs unberechtigt ist. Schließlich haben die Aktiven des Nabu Münster in den vier Nestern schon konkrete Beobachtungen gemacht.
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00 Sonntag
2M0ärz.
Es ist ganz offensichtlich und für Spaziergänger und Jogger jetzt wieder eine willkommene Abwechslung: Das Storchennest an der Münsterer Kläranlage ist mit einem neuen Paar belegt. Schon seit Anfang Februar zeigten sich die zwei Weißstörche, die von der Entega-Webcam des Nabu Münster beobachtet werden, regelmäßig auf dem Klärwerkshorst. Und es dauerte nicht lange, bis sie begannen, ihr Nest zu reparieren und munter vor sich her zu klappern. Auch die übrigen drei Nester wurden bereits in Beschlag genommen, denn von den drei Pappel-Horsten an der Gersprenz in Richtung Hergershausen sind schon zwei mit festen Paaren belegt, und auch auf dem Horst „Auf dem Sand“ tut sich bereits einiges. Zu verdanken hat man die Informationen den Aktiven des Naturschutzbundes (Nabu) Münster, die auf ihrer Internetseite stets „Neues von den Entega-Störchen“ berichten. Denn wenn die Störche zurückkehren, beginnt für die Naturschützer in diesen Wochen die Detektivarbeit: Sind die Störche be-
ringt und wenn ja, welcher Nummerncode verbirgt sich dahinter und gibt es Erkenntnisse über den Herkunftsort des Tieres? Waren sie schon einmal in Münster oder sind sie Neulinge in der Gersprenzgemeinde? Handelt es sich um ein Paar, so dass auch in diesem Jahr Chancen auf Nachwuchs bestehen? Ringnummern liefern Erkenntnisse über Herkunft Da wird die Webcam am Klärwerk natürlich für regelmäßige Beobachtungen genutzt, aber auch mit Fernglas und Teleobjektiv sind die Storchenexperten des Nabu in diesen Wochen unterwegs – immer mit dem Ziel, die Ringnummern zu erkennen, um Erkenntnisse über den Herkunftsort der Tiere zu gewinnen. Einer der eifrigsten Storchenbeobachter ist NabuMitglied Horst Usinger, dem der Verein die tagesaktuellen Horst-Beobachtungen und auch zahlreiche Bilder zu verdanken hat. Seit dem Wochenende steht fest: Die Beobachtungen haben sich gelohnt, denn am Sonntag hatte Usinger das Storchenpaar auf dem Horst „Auf dem Sand“ zweifelsfrei identifiziert: Es handelt sich um das gleiche Paar wie im Jahr 2015. Männchen kommt aus Oberschwaben Etwas unklarer war die Situation am Klärwerk, wo sich offenbar auch ein Paar gefunden hat. Einer von ihnen ist beringt, und zumindest dieser Weißstorch, der aufgrund seines „Gehabes“ wohl der männliche Part des Paares ist, konnte bereits identifiziert werden: Der Münsterer Klär-
Kein Nachholtermin in Dieburg Kindergärten freuen sich über Naschzeug DIEBURG. Der Dieburger Fastnachtsumzug wird nicht nachtgeholt. Das hat der Karnevalverein vergangene Woche einstimmig beschlossen. Vorausgegangen waren zahlreiche Gespräche mit den beteiligten Gruppen und Vereinen des Umzuges. Das größte Problem: Die Narren hätten bei einem Nachholtermin im Sommer nicht mit ihren Winterkostümen auftreten können, und um sich bei der Ausstattung neu zu orientieren, wären wieder zusätzliche Kosten angefallen. Kurz nachdem der Umzug wegen des Sturms Anfang Februar abgesagt worden war, war zunächst die Rede davon gewesen, den Zug zum Jubiläumsfest der Prinzengarde im Juni nachzuholen. Diese Pläne habe man
nach Gesprächen mit der Garde nicht weiter verfolgt, so der Vorstand. Auch organisatorische Gründe und die nicht unerheblichen Kosten seien ausschlaggebend für den Beschluss gewesen. Jetzt will der Verein versuchen, den Zug kommendes Jahr in der für dieses Jahr festgelegten Reihenfolge laufen zu lassen, um die Zugprogramm-Fahnchen, verwenden zu können. Bleiben noch Tonnen von Kamellen und Naschzeug, da können sich die Dieburger Kindergärten freuen, denn das nicht benötigte Wurfmaterial soll ihnen zur Verfügung gestellt werden. Ein Teil wird außerdem zum Maifest in die Partnerstadt Aubergenville mitgenommen. (ms)
werksstorch 2016 wurde am 19. Juni 2009 auf dem Kirchturm von Meßkirch in Oberschwaben beringt. Danach wurde seine Ring-Nummer am 4. August 2010 in Bas-Rhin (Wintzendorf) in Frankreich und am 28. August 2011 in Doubs in Frankreich abgelesen. Wie der Nabu auch weiß, haben die Klärwerksstörche bereits kopuliert, was auch für die Sandstörche sowie für die zwei Storchenpaare auf den Pappelhorsten gilt. Das heißt im Klartext: In Münster kann man sich bald auf Storchennachwuchs gefasst machen. Auch in diesem Jahr können Storchenfreunde natürlich wieder live das Balz-, Brut- und Aufzuchtverhalten der Münsterer Störche beobachten – die Webcam am Klärwerk macht die Beobachtung der Tiere möglich und hält alle Neugierigen immer aktuell auf dem Laufenden. Dazu gibt’s Informationen rund um Meister Adebar, häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten und nicht zuletzt die Storchentagebücher der vergangenen Jahre, in denen die Entwicklung ganz genau nachgelesen werden kann. Neues aus dem Nest liefert darder Nabu Münster regelmäßig auf seiner Website unter www.nabumuenster-hessen.de.
Beste Wünsche: Im Osternest fündig werden Grußwort des GVD-Vorsitzenden RODGAU. Zur Einstimmung auf das Fest, das Jahr für Jahr getreu der Devise „frisches Grün, neues Leben“ die wärmere Jahreszeit ankündigt, hat der Vorsitzende des Gewerbevereins Dudenhofen, Berthold Schüßler (Foto), ein Grußwort formuliert. Er schreibt: „Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mitglieder des Gewerbevereins, Ostern, das Fest der Freude und des Neubeginns! Der Winter ist vorbei und der Frühling in greifbarer Nähe. Vorbei sind die dunklen und grauen Tage der Wintermonate. Draußen beginnt alles zu grünen und zu blühen. Endlich kann man wieder bei herr-
lichem Sonnenschein auf der Terrasse sitzen und mit Freunden eine Tasse Kaffee genießen oder den Grill anheizen. Ich freue mich auf den Frühling und das Osterfest mit der Familie. Gibt es etwas Schöneres, als mit dem Enkel die Ostereier im Garten zu suchen? Mögen Sie in Ihrem ganz persönlichen Osternest das finden, was sie schon so lange suchen. Ich wünsche Ihnen allen ein Osterfest, so wie sie es gerne hätten. Mit Ihrer Familie oder Freunden, bei einer schönen Urlaubsreise – oder alleine entspannt zu Hause. Berthold Schüßler, Vorsitzender des Gewerbevereins Dudenhofen.“ (kö/Foto: p)
Individueller Möbel-/Innenausbau Kunsstoff-/Holz-/Aluminium-Fenster Haustüren • Zimmertüren • Einbruchschutz Kronbergerstraße 10 • 63110 Rodgau-Dudenhofen www.schreinerei-rodgau.de • Fax 06106/24174 • E-Mail: klein@schreinerei-rodgau.de
Telefon 0 61 06 / 2 11 33
Zäune • Gitter • Tore
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
ALU
Digitalisierung der Immobilie Bauen und Modernisieren noch effizienter (bh). Über 30 Millionen Deutsche nutzen heute Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet. Unter den kleinen Programmen finden Hausbesitzer – und solche, die es werden wollen – vielerlei sinnvolle Unterstützung. Apps dienen als Nachschlagewerke für planerisches und handwerkliches Know-how, werden zum Bau-Tagebuch oder simulieren bereits vor Einzug die Gestaltung der Inneneinrichtung. Laut den aktuellen Downloadzahlen der App-Plattformen nutzen jeweils zwischen 10.000 und 50.000 Handybesitzer Smart-Home-Apps, die die Steuerung von mehreren Gerä-
ten im Haus in einer Anwendung vereinen. „Die Downloadzahlen von Apps rund um die eigene Immobilie sind noch vergleichsweise gering, werden aber mittelfristig stark steigen“, erwartet Tim Rehkopf von der BHW Bausparkasse. „Auch im Bereich von Bausparen und Baufinanzierung gibt es vielseitige Möglichkeiten für Lernund Planungsprogramme.“ Beliebte digitale Helfer spüren heute Energiefresser im Haushalt auf und steuern technische Anlagen wie Heizung und Jalousien aus der Ferne. „Solche Anwendungen haben das Potenzial, zum Standard zu werden“, so Rehkopf.
Apps helfen bei der Bau- und Einrichtungsplanung.
(Foto: www.defectradar.com/BHW)
Weg durch den Förderdschungel Finanzspritze fürs Bauen, Kaufen und Sanieren
Lagerverkauf Roßdorf Telefon 0 60 71 / 7 43 00 Hauptstr. 69
(vz). Wer beim Bauen, Kaufen oder Sanieren auf energieeffiziente Technologien setzt, dem steht eine wahre Flut öffentlicher Förderprogramme offen. Leider ist die Vielfalt für den Laien jedoch kaum mehr durchschaubar: Kredit, Investitionszuschuss, Effizienzhaus, Einzelmaßnahme oder doch das Angebot der Kommune? Wer sicher sein möchte, das richtige Angebot zu finden und keine Förderung zu verpassen, sollte deshalb fachkundige Beratung in Anspruch nehmen. Beate Barczyk, Energiereferentin der Verbraucherzentrale, erläutert: „Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren gibt es von Bund, Län-
dern und Gemeinden, teilweise sogar von Energieanbietern. Gefördert werden Neubauten und die umfassende Sanierung von Bestandsgebäuden, aber auch einzelne Maßnahmen, die einer Steigerung der Energieeffizienz dienen, zum Beispiel der Austausch der Fenster oder eine Modernisierung der Heizungsanlage.“ KfW und BAFA Bundesweit verfügbar sind zwei Angebote: die Programme der KfW-Bank sowie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die KfW bietet sehr günstige Kredite und Einmalzuschüsse
Effektiv gegen Rost und Lochfraß
Bedachungen
Neu-, Umdeckungen Fassadenbekleidungen Abdichtungstechnik Wärmedämmtechnik Asbestsanierung
Bauspenglerei
Metalleindeckungen Dach, Fassade Vor- u. Anbauten Dachrinnen aus Zink und Kupfer
Bedachungen - Bauspenglerei Dachdecker und Spengler-Meister
Freddy Schreiner, Jahnstraße 37, 63500 Seligenstadt / H. Fernruf Telefax Mobil 0 61 82 / 25 000 0 61 82 / 29 07 79 01 71 / 5 16 98 72 E-Mail: schreiner-bedachungen@t-online.de
vom einzelnen Programm ab. Beate Barczyk rät deshalb, unbedingt einen Fachmann zu konsultieren, bevor ein möglicherweise förderfähiges Projekt
in Angriff genommen wird: „Eine Regel gilt nämlich fast immer: Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.“
– Anzeige –
D + D Rohrsanierungstechnik setzt auf besonderes Verfahren
(PR) – Rost, Kalk und Lochfraß in den Wasserleitungen stellen viele Hausbewohner vor große Herausforderungen, insbesondere, wenn die Räumlichkeiten vermietet sind. Nach der herkömmlichen Sanierungsmethode müssen die Wände aufgestemmt werden. Nach dem Austausch der Wasserleitungen werden die Ausbruchstellen neu verputzt und anschließend die Wände gestrichen oder gefliest. Alles ist mit einem großen zeitlichen, organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden. Außerdem sind Staub und Schmutz an der Tagesordnung. Doch es geht auch anders: mit der speziellen D+D Verfahrenstechnik. Die D+D Spezialisten kommen, decken die Laufwege ab, demontieren die Armaturen, befestigen ihre Anschlussmodule und erzeugen ein geschlossenes System. Schon beginnt die Sanierung. Im ersten Schritt werden die alten Wasserleitungen getrocknet, danach mit einem Granulat gestrahlt bis sie metallisch blank sind. Anschließend werden die Wasserleitungen be-
für ausgewählte Vorhaben an. Dabei gilt das Prinzip: Je energieeffizienter das Gebäude nach der Sanierung, desto höher fällt die Förderung aus. Das BAFA fördert bestimmte Einzelmaßnahmen. Insbesondere die Förderung von Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien wurde 2015 noch einmal deutlich verbessert. Zudem koordiniert das BAFA zwei öffentlich geförderte Energieberatungsangebote: die Energieberatung der Verbraucherzentrale sowie die BAFA-Vor-Ort-Beratung. Die regionalen Förderangebote unterscheiden sich je nach Bundesland und Kommune deutlich. Und auch ob verschiedene Angebote miteinander kombiniert werden können, hängt
schichtet. Jetzt werden nur noch die Anschlussmodule entfernt, Armaturen montiert und die Geräte geräumt, fertig. „Wasserleitungen tauscht unsere Sanitärabteilung nur aus, wenn sie auf
LAGERVERKAUF
ROßDORF Der schlaue Fuchs läuft... und läuft... und läuft..., schaut ins Internet..., ... und läuft zum Lagerverkauf Stetter in Roßdorf..., um zu sparen... sparen... sparen..., ...denn Sparfüchse sind nicht doof!!!
Elektro-Hausgeräte Telefon 0 60 71 / 7 43 00 • Hauptstr. 69 64380 Roßdorf-Gundernhausen Mo. - Fr. 10.00 - 18.00, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr
Putz liegen“, berichtet D+D Fachberater Peter Elzner, „denn dann ist die herkömmliche Methode interessanter, ansonsten ist eine Sanierung im D+D-Verfahren gegenüber einer herkömmlichen Sanierung bis zu 50 bis 70 Prozent günstiger.“ Die D+D Rohrsanierungstechnik saniert Wasserleitungen schon seit 1994, seit über 20 Jahren. D+D Rohrsanierungstechnik GmbH, Assenheimer Weg 10, 67125 Dannstadt (Telefon 06231-916384, Fax 916386), E-Mail info@rohrsanierungstechnik.de.
Ihr Partner am Bau
„bsw-zertifizierter Betrieb“ (bewohnerfreundliche Sanierung im Wohnungsbestand)
Wir führen aus • Rohbau • Neu-, Um- und Anbauten • Aufstockung • Erd-, Abbruch- und Kanalarbeiten und Kanalrückstausicherung • Abdichtungsarbeiten • Wanddurchbrüche • Reparaturarbeiten, Außenanlagen und Pflasterarbeiten, Baumfällungen
THOMAS MISERRE
Ferdinand-Porsche-Ring 23 63110 Rodgau-Jügesheim Tel. 0 61 06 / 64 57 29 • Fax 64 58 56 Mob. 01 71 / 4 61 95 53 E-Mail: office@miserre.de www.miserre.de
BAUUNTERNEHMEN GMBH
Balkone - Geländer - Zäune - Tore Aluminium, pulverbeschichtet, 100% wartungsfrei, nie mehr streichen !
*NEUE GROSSE AUSSTELLUNG * Planen Sie Ihren individuellen Balkon mit unserem Online-Balkonkonfigurator unter:
www.haku.balkonkonfigurator.de http://haku.balkonkonfigurator.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 17:00 Uhr Sa. 10:00 - 13:00 Uhr Tel. 0 60 71 / 7 43 00 · Hauptstr. 69 64380 Roßdorf-Gundernhausen
Elektro-Hausgeräte
Mo.-Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. von 9 - 13 Uhr
Elektro-Hausgeräte Telefon 0 60 71 / 7 43 00 • Hauptstr. 69 64380 Roßdorf-Gundernhausen Mo. - Fr. 10.00 - 18.00, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr
HAKU GmbH Seligenstädter Str. 14 63179 Obertshausen Tel. (06104) 75012 www.haku-gmbh.de
Mit automati schem SOFORT-AN GEBOT
ne in allen o lk a b u a b An Farben Größen &
Wasserführende Pelletöfen 2.000 Euro vom Staat
Ein Kaminfeuer schafft Atmosphäre. Der Brennstoff Holz hält den CO2-Ausstoß im Lot. Trotzdem muss streng auf die Schadstoffemission geachtet werden. Bei optimal eingestelltem Ofen und trockenem Holz halten sich Abgase und Feinstaub in Grenzen. (Foto: Wüstenrot)
Kombiniertes Heizen schont Ressourcen „Hybridsysteme“ weisen ein nicht geringes Einsparpotenzial auf (wü). Auch in den Übergangszeiten des Jahres sorgt ein loderndes Holzfeuer im Kaminofen für warme Füße und verkürzt so die Laufzeit einer zentralen Öl- oder Gasheizung, aber auch einer Wärmepumpe. Kombinierte Heizungslösungen, auch als „Hybridsysteme“ bekannt, weisen nach Angaben der Wüstenrot Bausparkasse AG ein nicht geringes Einsparpotenzial auf. Es kann sich etwa im geringeren Verbrauch von fossilen Brennstoffen und Strom zeigen. Außerdem verringert sich der Schadstoffausstoß. Zudem wird der Bewohner ein Stückchen unabhängiger von Öl oder Gas – und er schont seinen Geldbeutel. Kombination Ob im Alt- oder Neubau, in der Regel kombinieren Hybridheizungen moderne Öl- oder GasBrennwertsysteme mit einer zweiten, alternativen Technik. Das können Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Holz- und Pelletöfen sein. Der Nachteil beim Griff zum Brennholz ist aber: Das nachwachsende Produkt aus dem Wald enthält immer geringe Mengen an Stickstoff-, Schwefel- und Chlorver-
Tipps • Vor der Planung und Anschaffung einer neuen Feuerstätte ist abzuklären, ob in der Gemeinde ein Verbrennungsverbot besteht. • Dann ist der Wärmebedarf zu klären: Was soll beheizt werden, nur das Wohnzimmer oder auch benachbarte Räume? Reicht der Kamin dafür aus? • Zum Lagern größerer Mengen Holz außerhalb des Hauses sind Sonneneinstrahlung, eine funktionierende Luftzirkulation und ein ausreichender Witterungsschutz erforderlich. • Für das Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts ist ein Holzfeuchtemesser hilfreich. Er ist für wenig Geld im Handel erhältlich. • Wenn man körperliche Anstrengungen nicht gewohnt ist, kommt man beim Holzhacken schnell an die eigenen Grenzen. Wer viel Scheitholz verbraucht, profitiert von einem guten Holzspalter. Ab einem Verbrauch von rund fünf Raummetern im Jahr kann der Kauf eines Holzspalters auch wirtschaftlich sinnvoll sein. (wü)
bindungen. Dadurch entstehen bei der Verbrennung schädliche Schadstoffe wie Stickstoffoxide. Zudem gelangt bei der Verbrennung des Holzes Feinstaub in die Außenluft. Und diese sehr feinen, mit dem Auge nicht sichtbaren Partikel können beim Einatmen bis tief in die Lunge eindringen und so die Gesundheit belasten. Alte Holzöfen und -kamine verschlechtern zusätzlich die Luftqualität, insbesondere in der direkten Nachbarschaft ihrer Standorte. Bei einer geringen Menge von Feuerstätten fiele das nicht ins Gewicht – doch bei 14 Millionen holzbefeuerten Kaminen und Öfen in Deutschland sind die Folgen gravierend. Deshalb mussten mit Holz betriebene Heizkessel, die vor dem 1. Januar 1995 errichtet wurden, schon vom Januar 2015 an die Emissionsgrenzwerte der Stufe 1 der 1. BundesimmissionsschutzVerordnung einhalten. Entsprechende Messungen des Kaminfegers schaffen Klarheit. Auf den Wirkungsgrad achten Die Tücken der Verbrennung von Holz sind weitgehend mit optimal eingestellten Öfen neuester Bauart sowie richtig gelagertem Holz zu vermeiden. Der Besitzer sollte kontrollieren, ob die Luftschieber richtig eingestellt sind. Denn zu wenig Luft und damit zu wenig Sauerstoff im Ofenraum verhindert die vollständige Verbrennung. Zu viel Luft hingegen erhöht die Temperatur extrem. Die Folge von beidem ist: Der Wirkungsgrad reduziert sich. Wie die Luftschieber eingestellt werden müssen, steht in der Bedienungsanleitung des Ofens. Auch fehlerhaftes Holznachlegen kann Ursache für eine un-
saubere Verbrennung sein. Der Ofen darf nicht zu voll gepackt werden. Außerdem muss das Brennholz naturbelassen und trocken sein. Nach dem Gesetz ist ein Wassergehalt von maximal 20 Prozent erlaubt. Das entspricht einer Holzfeuchte von 25 Prozent. Optimal ist eine Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent. Bei unvollständiger Verbrennung kann außerdem giftiges Kohlenmonoxid und klimaschädliches Methangas entstehen, das 21mal stärker zur Erderwärmung beiträgt als die gleiche Menge Kohlendioxid. Trockenes Holz ist das A und O jeder optimalen Verbrennung. Als Faustregel gilt, dass der nachwachsende Brennstoff nach dem Einschlag noch rund zwei Jahre trocknen muss, bis seine Restfeuchte auf 15 bis 17 Prozent gesunken ist. Liegt der Wert höher, geht beim Heizen zuviel Energie verloren, der Schadstoffausstoß steigt, und der Kaminofen kann Schaden erleiden. Ein Pufferspeicher optimiert die Wärmeerzeugung Eine gutausgelegte Holzheizung erzielt einen hohen Wirkungsgrad. Bei einem Betrieb im Winter ist das regelmäßig der Fall, während es in den Übergangszeiten schnell zu einem Wärmeüberschuss kommt. Das reduziert den Wirkungsgrad und zuviel Energie geht ungenutzt verloren. Dagegen hilft ein Pufferspeicher, der die produzierte Wärme der Holzheizung speichert, die aktuell nicht für die Erwärmung oder die Wasserversorgung des Hauses gebraucht wird. Ist genügend Platz für den Speicher vorhanden, kann man mit der „Wärme auf Halde“ vorsorgen.
(hki). Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst weiterhin den Kauf von Pelletöfen mit Wassertasche. Wer jetzt in einem Bestandsgebäude in die Anschaffung eines solchen Gerätes investiert, erhält dafür 2.000 Euro staatliche Unterstützung. Darauf verweist der HKI Industrieverband Haus-, Heizund Küchentechnik e.V., der die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt. Der Pelletofen wird im Gegensatz zu einem Kaminofen mit kleinen, genormten Presslingen aus naturbelassenem Restholz befeuert. Die CO2-neutralen Pellets werden automatisch in den Brennraum befördert und elektrisch gezündet. Die Regulierung von Heizleistung und Verbrauch erfolgt manuell oder über eine Automatik. Pelletöfen erreichen nicht selten einen Wirkungsgrad von 90 Prozent, wodurch sich mit ihnen besonders umweltschonend und effizient heizen lässt. Bei einem wasserführenden Ofen wird über einen Wärmetauscher Wasser erhitzt und über einen Pufferspeicher in die Heizungsanlage eingespeist. So wärmt das Kaminfeuer nicht nur das Wohnzimmer, sondern auch noch weitere Räume auf oder steht als Warmwasser in Küche und Bad zur Verfügung. Wer zudem den wasserführenden Pelletofen mit einer Solaranlage kombiniert, die zur
Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung dient, erhält einen zusätzlichen Kombinationsbonus von 500 Euro, wobei die Kollektoren separat gefördert werden. Hier erhält der Bauherr bei bis zu 40 Quadratmetern Kollektorfläche 140 Euro pro Quadratmeter, mindestens aber 2.000 Euro bei einer Fläche bis zu 14 Quadratmetern. Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt eine mögliche Fördersumme für ein Einfamilienhaus im Gebäudebestand: Wer im Rahmen einer Neuanschaffung 12 Quadratmeter Kollektoren zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung installiert erhält pauschal 2.000 Euro. Und wer diese mit einem wasserführenden Pelletofen kombiniert, kommt auf einen Förderbetrag von 4.500 Euro. Weitere Infos sowie die Förderrichtlinien und Antragsformulare sind online unter www.bafa.de erhältlich. Dort findet sich auch – sortiert nach Herstellern – eine vollständige Liste aller förderbaren Heizgeräte. Und wer sich über das klimagerechte und effiziente Heizen mit einer modernen Feuerstätte informieren will, findet dazu mehr unter www.ratgeber-ofen.de.
Rückstauventil warten lassen (pb). Jeder Keller sollte ein Rückstauventil haben, empfiehlt der Verband Privater Bauherren (VPB). Bei Hochwasser oder nach starkem Regen verhindert das Ventil das Eindringen von Wasser ins Haus. Es schottet den hauseigenen Kanal zum öffentlichen Abwassersystem hin ab. Rückstauventile müssen auch jährlich gewartet werden, erinnert der VPB, sonst setzen sie sich fest und funktionieren nicht mehr verlässlich. Das gilt sowohl für den Hauskanalanschluss, als auch für die im Keller gelegenen Abläufe von Waschbecken und Waschmaschine. Rückstauventile sichern das Haus auch gegen Ratten! Die Nager gedeihen prächtig in der Kanalisation und beißen sich auch ab und zu einmal bis ins Haus. Rückstauventile oder Rohre aus Kunststoff bilden dabei für ihre scharfen Zähne kein Hindernis. Experten empfehlen in solchen Fällen Rattensperren aus Metall. Daran beißt sich der Ratz die Zähne aus.
Tel. 0 60 71 / 7 43 00 · Hauptstr. 69 64380 Roßdorf-Gundernhausen
Elektro-Hausgeräte
Mo.-Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. von 9 - 13 Uhr
Tel. 0 60 71 / 7 43 00 · Hauptstr. 69 64380 Roßdorf-Gundernhausen
Elektro-Hausgeräte
Mo.-Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. von 9 - 13 Uhr
• Frisches, rostfreies Trinkwasser innerhalb kürzester Zeit • Keine baulichen Maßnahmen, kein Aufbrechen von Wänden • Sanierung innerhalb weniger Tage statt mehrerer Monate • Massiv tiefere Gesamtkosten zum garantierten Offert-Preis • Sämtliche Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar
• Flexibel und überall einsetzbar Dank objektspezifischer Anpassung • Modernste, ausgereifte und bewährte Technologie • Neuwertgarantie auf alte Rohre • Sanierungen mit dem InlineVerfahren erfüllen die gesetzlichen Trinkwasservorschriften
Experte rät: Das Zuhause sichern
– Anzeige –
Einbruchhemmende Fenster und Türen bei Winfried Sommer in Rodgau
Rodgau (PR) – Winfried Sommer, Experte mit 35-jähriger Geschäftserfahrung, präsentiert in seiner Fachausstellung in Nieder-Roden, Seestraße 2-4 (direkt über dem Restaurant „China Garden“), ein umfangreiches Sortiment rund um die Stichworte Fenster, Haustüren und Überdachungsprogramme. Dabei spielt der Sicherheitsaspekt eine entscheidende Rolle. Die RAL-geprüften Profile des renommierten deutschen Herstellers VEKA stehen bei Winfried Sommer hoch im Kurs. „Fenster und Türen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen eines Hauses. Deshalb sollte man sich Zeit nehmen und genau vergleichen, was man für sein Geld bekommt“, betont der Fachmann. Er verweist auf die Statistik: Alle zwei Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen. In der Arbeits- und Einkaufszeit von 10 bis 13 Uhr sind insbesondere Mehrfamilienhäuser betroffen, zwischen 21 und 5 Uhr eher Einfamilienhäuser – zunehmend auch in Anwesenheit der Bewohner. Rund 80 Prozent der Einbrüche erfolgen nach Angaben von Polizei-Studien über den Zugangsbereich „Fenster und Terrassentüren“. „Wer es potenziellen Einbrechern nicht allzu leicht macht, hat gute
Chancen, sie abzuwehren. Mit unseren Sicherheitsfenstern- und -türen, die auf Wunsch auch in Alarmanla-
gen eingebunden werden können, ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt“, gibt Sommer zu bedenken. Sein Team gestaltet nach individuellen Wünschen jeden Hauseingang repräsentativ. Die Erwartungen des Kunden, was Design, Funktion und Sicherheit anbelangt, sind Maßstab der fachmännischen Planung und Umsetzung. Zu erreichen sind Winfried Sommer und seine Mitarbeiter unter den Rufnummern (06106) 733244 und (0171) 6512440. Infos im Internet: www.fenster-sommer.de. E-Mail: fenster-sommer@gmx.de. (Foto: p)
12 Donnerstag, 17. März 2016
REGIONALES
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
Leise Töne, große Taten
Religionen in Jerusalem
Auch die „Freunde Sprendlingens“ trauern um Arno Baumbusch (1930-2016)
DREIEICH. Die Stadt Jerusalem und ihre wechselvolle Geschichte stehen im Fokus eines Vortrages, der am Montag (21.) ab 19 Uhr von der Kreisvolkshochschule in der Reihe „Forum am Montag“ im „Haus des Lebenslangen Lernens“ (HLL) in Sprendlingen, Frankfurter Straße 160-166, präsentiert wird. Die Veranstaltung soll zeigen, welchen Einfluss die verschiedenen Religionen auf das Schicksal des Ortes und seiner Bewohner hatten: „Wie kaum eine andere Stadt in der Welt wurde das 4000 Jahre alte Jerusalem seit seinen Anfängen bis in die Gegenwart immer wieder von kriegerischen Auseinandersetzungen heimgesucht. Dabei ging es nicht nur um die strategische Lage, sondern vor allem
Von Jens Hühner DREIEICH. Es war ein langer und ein sehr persönlicher Kampf, den Arno Baumbusch seit jungen Jahren gegen die Vergänglichkeit und gegen das Vergessen führte. Der 1930 geborene Spross einer Steinhauerdynastie engagierte sich viele Jahrzehnte in seiner Freizeit dafür, dass Vergangenes bewahrt wird. Am 6. März 2016 ist der Dreieicher, der als Mann der leisen Töne und großen Taten in Erinnerung bleiben wird, verstorben. Mit der Familie trauert der Heimatverein „Freunde Sprendlingens“, der nach den Worten seines Vorsitzenden Wilhelm Ott ein ausgesprochen engagiertes Ehrenmitglied und einen „Mann der Ersten Stunde“ verloren hat. Der Verstorbene hinterlässt nach Angaben Otts ein umfassendes Archiv, das ihn über den Tod hinaus als Kenner und vielseitigen Bewahrer der Geschichte seines Heimatortes ausweisen wird. Allein die Fotosammlung Baumbuschs mit Sprendlinger Motiven beinhalte mehr als 1.000 Exemplare, einzusehen auf der Internetseite www.freunde-sprendlingens.de und mithin ein Zeugnis von der immensen Tatkraft, mit der sich der gelernte Steinmetz und Steinbildhauer in seiner Freizeit einer großen Leidenschaft widmete. Baumbusch, der sich eingehend mit der Geschichte seiner Familie auseinandersetzte, konnte von einer langen Tradition des Steinmetzhandwerkes berichten, die sich bis in die sechste Generation zurückverfolgen lässt. Auch Vater Erwin
(1903-1942) hatte das Handwerk erlernt, dann aber nach Unstimmigkeiten mit Großvater Baumbusch im benachbarten Neu-Isenburg eine Gastwirtschaft eröffnet. Dort erblickte Sohn Arno 1930 das Licht der Welt. Das Elternhaus wurde während des Zweiten Weltkrieges bei einem Bombenangriff zerstört; im Mai 1942 kam Erwin Baumbusch bei einem Partisanenangriff in Weißrussland ums Leben. Im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung berichtete Arno Baumbusch einmal sehr eingehend davon, wie ihn schon in jungen Jahren der Wunsch, einmal das Grab des Vaters zu sehen, umgetrieben hatte. 1997 konnte der Dreieicher zwar eine Reise in den Osten unternehmen, das Grab selbst konnte nur unter dem Querbau eines Entbindungsheimes lokalisiert werden. „Ich tröstete mich mit dem Gedanken: Unten der Tod und die Vergangenheit, oben das neue Leben und Zukunft“, sagte Baumbusch später – und offenbarte einen nachdenklichen Blick auf die Welt, der auch in anderen Zusammenhängen zu Tage kam. Unter dem Dach der „Freunde Sprendlingens“ war Baumbusch in besonderer Weise darum bemüht, das Schicksal der in der NS-Zeit verfolgten jüdischen Mitbürger aufzuarbeiten und die Erinnerung an
die Geschehnisse zwischen 1933 und 1945 zu bewahren. Dabei entstand das von dem Verein 1983 veröffentlichte Buch „Die Sprendlinger Juden“. Darüber hinaus hat Baumbusch andere, dauerhaft
sichtbare Spuren hinterlassen: Von ihm stammt die Sandsteintafel am alten Rathaus von Sprendlingen, die an die 1938 zerstörte Synagoge erinnert, in seiner Werkstatt entstanden zudem die Grabplatten für drei Juden, die 1938 auf dem Friedhof am Lacheweg beigesetzt wurden, jedoch keinen Stein mehr erhalten haben. Diese Steine wurden im vergangenen Jahr aufgestellt und waren ein großes Anliegen für den passionierten Heimat-
„Forum am Montag“ beleuchtet Geschichte
forscher. „Der Mensch geht, aber die Steine bleiben“: Auch dieser Satz des nun Verstorbenen fiel in besagtem Interview mit der DZ. Keine Frage: Die von ihm geschaffenen Steine werden bleiben. Dazu gehört auch der Unterbau des „Hooschebaa“Brunnens am Rande des Lindenplatzes. Und auch die 1979 begonnene Freilegung eines jüdischen Ritualbades (der Mikwe in der Hellgasse) sowie die Schaffung des Mahnmals auf dem jüdischen F r i e d h o f (1988) werden mit dem Namen Baumbusch verbunden bleiben. Die „Freunde Sprendlingens“ dürften seinen Tod als schmerzlich empfinden – Baumbusch gehörte zu ihren Zugpferden. Zur Erinnerung: Hans Salomon und Willi Schlapp gaben 1976 im Vorfeld der Gebietsreform, in deren Zuge auch Sprendlingen seine Selbstständigkeit einbüßte, folgende Anregung: Es möge sich eine Gruppe interessierter Zeitgenossen finden, die nach der Gründung der Stadt Dreieich Sprendlinger Eigenheiten, den Dialekt und die Geschichte vor dem Sturz in das schwarze Loch der Vergessenheit bewahre. Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden – mit Hermann Will und Heinrich Runkel, Gustav Halberstadt und Arno Baumbusch konnten schon bald neue Mit-
streiter gewonnen werden. Die Geschichts- und Heimatfreunde schlossen sich im April 1976 dem Bund für Volksbildung als Arbeitsgemeinschaft an, 1988 erfolgte die Umwandlung in einen eigenständigen Verein. Zum 25-jährigen Bestehen 2001 erhielten unter anderem Arno und Ursula Baumbusch – öffentlich als „leuchtende Vorbilder“ gewürdigt – die neu geschaffene silberne Ehrennadel des Vereins, 2012 erfolgte die mehr als verdiente „Beförderung“ Baumbuschs zum Ehrenmitglied des Vereins. Viele Jahre lang tauchte der Name Baumbusch auch im Zusammenhang der Seniorengenossenschaft „Die Uhus“ sowie mit Vereinsfesten, Seniorenclubs und Jahrgangstreffen auf. Immer wieder lud Baumbusch zu visuellen Spaziergängen durch Alt-Sprendlingen ein – präsentierte längst abgerissene Häuser, einstige Schulklassen und Konfirmandenjahrgänge aus Großmutters Zeiten. Sammeln und Bewahren: Das war sein großer Antrieb. Die Einnahmen, die der Sprendlinger auf ebenso interessante wie ansprechende Art und Weise zusammentrug, wurden vornehmlich dem Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge zur Verfügung gestellt. Auch das durfte verstanden werden als sehr persönlicher Beitrag im Kampf gegen Vergänglichkeit und Vergessen, in dem sich Arno Baumbusch bleibende Verdienste erworben hat. Die Stadt Dreieich ist ärmer geworden. (Foto: Freunde Sprendlingens)
um den Besitzanspruch auf die heiligen Stätten von Christen, Juden und Muslimen. Für alle drei Religionen ist Jerusalem als historische Wirkungsstätte bedeutender Patriarchen, Propheten und Priester eine heilige Stadt. Orte wie der Tempelberg sind daher seit jeher umstritten und Ursache für endlose Konflikte.“ Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter der Rufnummer (06103) 3131-1313 wird aus organisatorischen Gründen gebeten. (jh)
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
Dreieich-Zeitung Nr. 11 B E
DO
17. März
Langen • Café Beans, 20 Uhr, Billy & Bloomfish (Eintritt frei) • Treff Nord, 15 Uhr, Werner Vogelgesang: Lieder u. Gedichte zur erwachenden Natur (3 €) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Valley of Love - Tal der Liebe Dietzenbach • Thesa, 10 Uhr, Theater Piccolo: Lars, der kleine Eisbär (7 - 9 €) Mühlheim • Gustav-Adolf-Kirche, Diet., 20 Uhr, Kuba im Kirchenkino: Der Tod des Bürokraten (Spende) Offenbach • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, The Varied Project (OCO) • Hafen 2, 19.30 Uhr, Kino nicht nur für Flüchtlinge: Quelle der Frauen (Eintritt frei) • Stadtkirche, 19 Uhr, Günter Bozem, Percussion - experimentelles Mitmachkonzert (Eintritt frei) Dieburg • Aula der FH, 20 Uhr, Night of the Dance Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Orfeu e Eurídice; KH, 20 Uhr, Staatsorchester - Kagel, Satie, Mozart... • Centralstation, 20 Uhr, Glasperlenspiel (28,90 €) Frankfurt • Schauspiel, 19 Uhr, Terror; Ks, 20 Uhr, George Kaplan • Alte Oper, GS, 19 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Martin Grubinger, Schlagzeug - Eötvös, Tschaikowsky (Junge Konzerte; 15,50 €) • Batschkapp, 17.30 Uhr, Varg, Eisregen, We Butter The Bread With Butter, Vitja, Nachtblut, Wolfchant (25 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Tres (15 €) • Elfer, 20 Uhr, The Algorithm, Driven By Entropy (12/15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, delta, Keøma (14 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Campaigne Like Clockwork (6 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Francesco Buzzurro, Gitarre (15 €) • Zoom, 20 Uhr, Wyoming, Young Hare, Nico Laska (5 €) • Die Käs, 20 Uhr, Werner Koczwara: Am achten Tag schuf Gott des Rechtsanwalt (25,10 €) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Heissmann & Rassau: Unterhaltungsabend Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Brothers of Santa Claus (20,80 €) Hanau • Culture Club, 20 Uhr, Johannes Scherer: Dumm klickt gut! • KulturCafé Amadeo, 20.30 Uhr, Jo van Nelsen (16,60 €) Mainz • Rheingoldhalle, 20 Uhr, Dieter Nuhr: Nur Nuhr • unterhaus, 20 Uhr, Horst Schroth: Null Fehler/Lisa Catena: Gruezi Deutschland Rüsselsheim • Theater, 20 Uhr, Hotel Bossa Nova (17/20 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Scorpion Child, Monster Magnet (28/35 €)
FR
18. März
Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Country- u. Blues-Jam Session (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Die Handkäs’-Show (19,50 €) Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de
Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Rainer Weisbekker: Ferz mit Kricke (15 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (16 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Anja Sachs, Biber Herrmann (12/14 €) Mühlheim • Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum, 19 Uhr, Theologie und Ethik Dietrich Bonhoeffers - eine Sprachmotette Offenbach • Hafen 2, 20 Uhr, Kino: Familienfest (6 €), 21.45 Uhr, Minden (8/10 €), 23 Uhr, Martin Glowacz, Nils Weimann, J. Brontosaurus, Marc Philipp (6 €) • Stadtbibliothek, 19.30 Uhr, Grand Central – Fusion (10 €) • t-raum, 20 Uhr, Das kunstseidene Mädchen (15 €) • Stadtkirche, 18/19 Uhr, Kinderkantorei d. Lutherkirche: Jona (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Warten auf Godot; Ks, 20 Uhr, Die beste aller möglichen Welten • Centralstation, 20 Uhr, Klaus Hoffmann, Hawo Bleich (33,90 43,50 €) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Uwe Obergs Lacy Pool (12 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Serata Montovana (8 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Aurora DeMeehl, Herr Schmidt (15/19 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Iris Stromberger, Irith Gabriely, Peter Przystasniak: Der jüdische Witz überdauert die Zeit (19,70/20 €) • Theater Moller Haus, 23 Uhr, KurzFormChaos - Impro Late Night • Oetinger Villa, 21 Uhr, Herscher, Wreck, Terrotika • Kreuzkirche, Arh., 19.30 Uhr, mehrKlang Ensemble: Stabat mater v. Pergolesi, Johannespassion v. Schütz (Eintritt frei) • Paulusgemeindesaal, 19 Uhr, Friedrich Pützer und Darmstadt Ein Architekt und seine Stadt Vortrag Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, George Kaplan • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Martin Grubinger, Schlagzeug - Eötvös, Tschaikowsky, Schostakowitsch (17 - 54,50 €) • Batschkapp, 19.30 Uhr, Against The Current (19 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Jonas Alaska, Sivert Høyem (23 €) • Das Bett, 21 Uhr, Sofa Surfers (18,60 €) • Elfer, 20 Uhr, Die Skeptiker (15/19 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Backenfutter, Punch’n’Judy Show (8/10 €) • Orange Peel, 20.30 Uhr, Calibro 35 • Die Käs, 20 Uhr, Marcus Jeroch: SehQuenzen (25,10 €) • Nikolauskapelle, 19 Uhr, Kulturdinner mit Rick Cheyenne (60 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Maxi Schafroth: Faszination Bayern (23/24 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, The Sirkus, Orange Amber, Love Machine (14,20 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Rob Tognoni & Band Büttelborn • Bürgerhaus Worfelden, 20 Uhr, Thomas Freitag: Nur das Beste (18/21 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Poetry Slam Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Fritz Eckenga: Frisch von der Halde/Lisa Catena: Gruezi Deutschland
Wir verlosen:
ROB TOGNONI kommt mit seiner Band am 18. März ins Musiktheater Rex nach Bensheim. (Foto: va) Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Neuer Deutscher Jazzpreis: Jacky Terrasson Trio (15 €) Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, Thank you for the music (63,90 €) Oberursel • Musikhalle Portstraße, 20.30 Uhr, NewcomerTV-Nacht: The Lovedrunks, Lady Moustache, Superuse, Wortblind (2 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Revolution Eve, Jen Majuras Doz of Hell, Iron Guns (8 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Joris (21 €)
SA
19. März
Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Saints Of Los Angeles, The Kiss Tribute Band (14,20 €) • Kulturhaus Altes Amtsgericht, 16 Uhr, Musikschule: On Stage (Spende) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Tanzschule Mundt: Frühlingsball • Hubertus-Schützen, Offenth., 19 Uhr, Rovin’ Folk Neu-Isenburg • Ev.-ref. Gemeinde am Marktplatz 8, 16 Uhr, Kejia Xiong, Tenor, Huijing Han, Klavier: Lieder mit und ohne Worte - Schubert, Schumann... (15 €) • Treffpunkt, 20.30 Uhr, Gory Moore Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Theaterensemble Dietzenbach: Gretchen 89ff... (11,50 - 13,50 €) • St. Martin, 19 Uhr, TelemannEnsemble, Chöre der Dreikönigskirche Ffm., Solisten: Johannespassion v. Bach (15 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (16 €) • Kelterscheune, 20 Uhr, Christine Prayon: Die Diplom-Animatöse (17,50/18 €) • Petruskirche Urb., 19.30 Uhr, Blech 10 (Spende) Rodgau • Open Stage, Jüg., 20 Uhr, Last Jeton (6/8 €) • Bei uns, Hainh., 20 Uhr, Rock’s Cool (Eintritt frei) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Alain Frei: Neutral war gestern (14/16 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, Parfum Brutal (7/9 €), 23 Uhr, Patrick Raddatz, Matthias Vogt, Paul Morgan (6 €) • t-raum, 20 Uhr, Johan vom Po entdeckt Amerika (15 €) • Ledermuseum, 9 Uhr, Hess. Amateur-Film-Festspiele (Eintritt frei) • Ladenkino (artefakt), 20 Uhr, Victoria (12 €) • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Young
Voices: The Flavour Spot, Heavenly Royals, Love & Unity (5 €) Babenhausen • Altstadt, i-Punkt, 18 - 19 Uhr, Nachtwächterführung (4 €) Münster • ARThaus Altheim, 21 Uhr, Pornophonique (8 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Seide; KH, 19.30 Uhr, Spannweiten; Ks, 20 Uhr, Die Räuber • Centralstation, 20 Uhr, Ulan & Bator: Irreparabeln (17,90/19 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Nice Ferreira & Band (12 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Trowwers, Thurm, Kokomo • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Fabian Lau: Der Zauber des richtigen Moments (18,60/19 €) • HoffArt Theater, 20 Uhr, Crazy ‘bout Kinski (8 €) • Heilig Kreuz Kirche, 18 Uhr, mehrKlang Ensemble: Stabat mater v. Pergolesi, Johannespassion v. Schütz (Eintritt frei) Frankfurt • Oper, 18.30 Uhr, Giulio Cesare in Egitto • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Polyphony & Orchestra of the Age of Enlightenment, Solisten: Johannespassion BWV 245 v. Bach (29 - 69 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Witchsorrow, Sea Bastard (12 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Line Lamm (18 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, The Barry White Experience (49,05 76,05 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Nicole Metzger & French Connection (18 €) • Nachtleben, 19 Uhr, Lumaraa (14/18 €) • Zoom, 20 Uhr, Josef Salvat, Causes (18 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Stefanie Sargnagel liest • Brotfabrik, 20 Uhr, Zelia Fonseca (16 €) • Die Käs, 20 Uhr, Hans Gerzlich: So kann ich nicht arbeiten (25,10 €) • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Italienische Opernnacht (23,50 26,50 €) • Theater Alte Brücke, 20 Uhr, Jo van Nelsen: Die Schlangendame Aschaffenburg • Stadttheater, 20 Uhr, Florian Schroeder: Entscheidet Euch! (14,20 €) • Colos-Saal, 21 Uhr, Lazuli (20,80 €) Bad Homburg • 20 Uhr, 13. Musiknacht: 24 Bands in 19 Lokalen; Quietschboys, The Stags, Route 66, Macys Mob, Fun Faectory... (12 €) Bad Soden • Kult, 20 Uhr, Chin Meyer: Reichmacher... (22,90 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Kabarett-Bundesliga: Faisal Kawusi vs. Anton Grübener (17,30 - 19,50 €)
AUSSTELLUNGEN
3 x 2 Tickets für die „Muttertagsgala“ Eine „Muttertagsgala“ mit Schlager und Comedy findet am Samstag, 7. Mai, ab 19.30 Uhr, im Rhein-Main-Theater Niederhausen statt. Die Schlagerstars Mary Roos („Aufrecht gehn“), Patrick Lindner („Die kloane Tür zum Paradies“) und Christian Lais („Sie vergaß zu verzeihn“) gratulieren mit einer launigen Show. Comedy-Nudel Frau Wäber (alias Entertainer und Bauchredner Hansy Vogt) sorgt parallel und mittendrin für die richtig lauten Lacher. Karten gibt es über über die Rufnummer (06453) 912470 und unter www.rhein-main-theater.de. (mi/Fotos: Esser/Wescott) Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Dienstag, 29. März, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „Muttertag“, Ferdinand-Porsche-Ring 17, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!
OFFENBACH: Zeichnungen u. Collagen v. Leonore Poth, bis 9.4. in der Galerie Artycon, Wilhelmsplatz 2, n. vb. unter (069) 98558351 (Finissage 9.4., 11 - 14 Uhr) • Cartoons v. Leonore Poth, bis 16.4. in der Cafébar am Wochenmarkt, Bieberer Str. 12 FRANKFURT: Horcher in die Zeit - Ludwig Meidner im Exil (ab So., 20.3.), bis 10.7. im Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, di. - do. 12 - 19, fr. - so. 10 - 18 Uhr (Führungen: So., 20.3., 27.3., 3.4., 10.4., 17.4., 24.4., 15 Uhr; Mi., 6.4., 17.30 Uhr; 2 €; Studierende führen Studierende: 20.4., 18 Uhr; 2 €; Mussecco: 26.4., 16.30 Uhr; 15 €) • Wiedereröffnung Museum Judengasse, Battonnstr. 47. So., 20.3., 11 Uhr • Das imaginäre Museum. Werke aus dem Centre Pompidou, der Tate und dem MMK, bis 4.9. im MMK 2 (TaunusTurm), Taunustor 1. Eröffnung Mi., 23.3., 20 Uhr • Orchideen u. Bilder v. Micha Pawlitzki, bis 20.3. u. Ein Kilo Federn, Angelika Arendt u. Axel Anklam (ab Do., 24.3.; Galeriefoyer am Palmenhaus), bis 1.5. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • Alles neu! 100 Jahre Neue Typographie und Neue Grafik in Frankfurt am Main, bis 21.8. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 20 Uhr. Eröffnung Do., 24.3., 19 Uhr BAD HOMBURG: Gemälde u. Grafiken v. Trude Hellbusch-Tomaschek (ab So., 20.3.), bis 19.6. im Museum im Gotischen Haus, Dornholzhsn., Tannenwaldweg 102, di. - sa. 14 - 17, so. 10 - 18 Uhr MAINZ: Fee Fleck: Anonyme Soldaten, bis 1.4. im Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55,tägl. (außer Ostern) 14 - 18 Uhr. Eröffnung Sa., 19.3., 18 Uhr (Eintritt frei)
Eschborn •K, 20.15 Uhr, Nils Heinrich: Mach doch ‘n Foto davon (13,50 €) Hanau • August-Schärttner-Halle, 20 Uhr, Dieter Nuhr: Nur Nuhr Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Unduzo: Und du so...?! Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, Scorpions (49,50 - 89,50 €) • Capitol, 20 Uhr, Heidelberger HardChor • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Wettbewerbskonzerte Neuer Deutscher Jazzpreis (15 €) Michelstadt • Hüttenwerk, 21.30 Uhr, Purple Rising (12/14 €) Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, Kaya Yanar: Planet Deutschland (36,50 €) Rüsselsheim • Festungskeller, 20 Uhr, HopStopBanda (10/12 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, The Prosecution, Talco (15 €) • Kulturpalast, 18 Uhr, The Razorblades, The Jancee Pornick Casino, Pirato Ketchup (10/13 €)
SO
20. März
Langen • Stadtkirche, 18 Uhr, Sound of Spirit: Let The Music Ring (Spende) Mörfelden-Walldorf • Stadtbücherei Mörf., 19 Uhr, Kreative Schreibwerkstatt: Macht was draus! (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Haus zum Löwen, 17 Uhr, Parfenov Duo - Mozart, Corelli... (9,50 €) • Cineplace, 11 Uhr, Wilkommen auf Deutsch (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Thesa, 15 Uhr, Theater Piccolo: Lars, der kleine Eisbär (7 - 9 €), 18 Uhr, Karl-Heinz Lehr, Christian Kumpf: Ist vorne oben? (15 €) • Museum für Heimatkunde und Geschichte, 18 Uhr, (Musikschul)Kinder spielen für Kinder (Spende) Heusenstamm • TSV-Maingau-Halle, 17 Uhr, ChOrchester: Frühlingskonzert (7 €) Rödermark • St. Nazarius, 17 Uhr, mehrKlang Ensemble: Stabat mater v. Pergolesi, Johannespassion v. Schütz (Eintritt frei) • TGO-Halle, 15 Uhr, MV Viktoria 08-Orchester: Musik am Nachmittag (5 €) Mühlheim • Friedenskirche, 17 Uhr, Christian Müller: Via crucis - Orgelmusik zur Passion (Spende) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 16 Uhr, Musikschule: Tastenspiel (Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 17 Uhr, Neue Philharmonie Frankfurt: Capitol Classic Lounge (43,30 €) • Hafen 2, 16 Uhr, The Green Apple Sea (3 €) • Ledermuseum, 14 Uhr, Erika Hohmann: Tischlein deck dich Kinder-Mach-Mit-Theater (3/4 €) • Haus der Stadtgeschichte, 15 Uhr, Kickers Offenbach - Die Serienmeister vom Main - Vortrag (2,50 €) • Ladenkino (artefakt), 20 Uhr, Trickfilmauswahl v. Leonore Poth Dieburg • Römerhalle, 17 Uhr, Walter u. Mathias Renneisen, Ekaterina Kitáeva, Klavier: Krach im Hause Mozart (20 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Das schlaue Füchslein; KH, 16 Uhr, Der nackte Wahnsinn; Ks, 16 Uhr, Invasion, Bar, 20 Uhr, Alice Munro - Liebes Leben • Centralstation, 20 Uhr, Scot Matthew (24,90/26,50 €) • Theater Moller Haus, 15 Uhr, Puppentheater Kolibri: Die kleine Katze Tatze Frankfurt • Oper, 18 Uhr, Il trittico • Schauspiel, 16 Uhr, Schuld und Sühne • Alte Oper, GS, 17 Uhr, Klaus Doldingers Passport (20 - 55 €); MS, 17 Uhr, Annettes Daschsalon (29 - 35 €) • Gibson, 14 Uhr, Zum Lachen in den Keller (22 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Joris Dudli Sextet (25 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Montreal (15 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Elis (8 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Tom Pfeifer Band (19,70 €) • Die Käs, 20 Uhr, Susanne Hasenstab und Emil Emaille: Morgen ist Gelber Sack (25,10 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Philipp Weber: Durst - Warten auf Merlot Bensheim • Parktheater, 19 Uhr, Irish Spring: Caitlin & Ciarán, Blás, Dallahan Erbach • Elfenbeinmuseum, 17 Uhr, Berliner Cellharmoniker - Mozart, Gershwin, Piazzolla... (24 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, The
Donnerstag, 17. März 2016
13
Jon Spencer Blues Explosion Oberursel • Stadthalle, 20 Uhr, Bodo Bach: Auf der Überholspur
MO
21. März
Dreieich • Bürgerhaus, 17 Uhr, Take 5 Konzert der Dreieicher Schulen Neu-Isenburg • Ev. Gz. Gravenbr., 19 Uhr, Can a song save your life? (2 €; Filmring) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 19.30 Uhr, Markus Mauthe: Naturwunder Erde - multimediale Fotoschau (Eintritt frei) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 19.30 Uhr, Hamlet (1921); Amphion Ensemble (HHC) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, The Stanley Clarke Band (28,90 46,50 €) • Centralstation, 20 Uhr, Salim Samatou: Voll Tight (8,90 €) Frankfurt • Elfer, 19 Uhr, Defeater, Break Even, Kids Insane (15 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, The Klezmer Tunes (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Aethernaeum, Velnias, Dornenreich (18/22 €) • Zoom, 20 Uhr, The Underachievers (18 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Sven Kemmler: Englischstunde Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Serafyn, Tanita Tikaram Wiesbaden • Schlachthof, 21 Uhr, Human Touch, Yuppicide (14,50 €)
DI
22. März
Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Brooklyn Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Theaterhaus Frankfurt: Ein Schaf fürs Leben (ab 6; 7 €) Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Haben und Nichthaben (Iseborjer Kinno) Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Joy Spring (5 €) • Stadtkirche, 19 Uhr, Shen Shen, Sopran, Sophia Wenzel, Mezzosopran, Edmund Brownless, Tenor, Philipp Kranjc, Bass, Rozana Weidmanm, Klavier: Via Crucis v. Liszt Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Die Räuber • Centralstation, 20 Uhr, Mika Setzer (10 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, En Avant, Marche! • Brotfabrik, 20 Uhr, Jeanne Added (12 €) • Das Bett, 20 Uhr, V8 Wankers, Pschopunch, Kitty In A Casket (19,70 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Superfro (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Santa Cruz, Reckless Love (20 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Keller: Loopinsland • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Jaroslav Rudis: Nationalstraße (7 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Feridun Zaimoglu: Siebentürmeviertel (10 €) Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Edoardo Bennato & Band Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Faber (12 €)
MI
23. März
Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, KlexsTheater: Sterntaler (ab 3; 6,50 8,50 €) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Brooklyn Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Die Stromer: Lizzy auf Schatzsuche (ab 4; 6 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 19.30 Uhr, Luther und Melanchton - das Reformations-Duo. Zwei Gemälde v. Lucas Cranach d. Ä. – Vortrag (Eintritt frei) • Zum Hügeleck, 19 Uhr, Harry & The Oldtimers - Jazz (Eintritt frei) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 19.30 Uhr, Markus Mauthe: Naturwunder Erde - Multivision (Eintritt frei) • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Jazz-Session (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Onkel Wanja • Centralstation, 20 Uhr, Studnitzky: Memento (23,90 €) • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Night WashLive (18/21 €) Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Happy New Ears: Ensemble Modern, Jörg Widmann • Schauspiel, 19.30 Uhr, En Avant, Marche!; Ks, 20 Uhr, Der talentierte Mr. Ripley • Ponyhof, 20 Uhr, Annika Frerichs (7 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Johannes Enders Quartett feat. Billy Hart
KINOS REX u.VIKTORIA
DREIEICH - SPRENDLINGEN
0 61 03 / 6 75 71
www.viktoriakino.de REX Tägl. außer Mo. 18.00, 20.15, Sa./So. auch 15.30 Uhr
KUNG FU PANDA 3 in 3D VIKTORIA Do./Fr. + Di. 21.00, Sa./So. 20.30, Mi. 20.00 Uhr
DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Do./Fr. + Di. 17.00 + 19.00, Sa./So. 16.00 + 18.30, Mi. 18.00 Uhr
ZOOMANIA NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 17.03.2016 - 23.03.2016 Do. bis So. + Mi. 20.30 Uhr
DER GEILSTE TAG Do., Fr. + Mi. 17.00, 19.00, Sa./So. 15.00, 17.00, 19.00 Uhr
KUNG FU PANDA 3 – IN 3D (JIF; 20 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Hans Holzbecher: Risiko Leben Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Black Hearts, Phonodrive (14,20 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Abdelkarim: Zwischen Ghetto und Germanen (19,50 - 21,70 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Turbostaat (16 €)
Antik- & Vintage-Markt Rödermark So. 20.03.16, 10-17 Uhr • Kulturhalle • Dieburger Str. 27 • www.kreativ.events
14 Donnerstag, 17. März 2016
STELLENMARKT
Dreieich-Zeitung Nr. 11 B E
ANGEBOTE
Wer sind wir?
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Produktionshelfer/- in der Fleischwarenindustrie
Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, Helfer/-innen für Verpackungsarbeiten von Wurst- und Fleischwaren in Frankfurt/Main. Ihr Anforderungsprofil: • Schichtbereitschaft • Lernbereitschaft • Körperliche Belastbarkeit • Eigenverantwortliches Handeln • Team-und Kooperationsfähigkeit Das bieten wir Ihnen: • Langfristige Einsätze bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Fortbildungsmaßnahmen • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Regelmäßige Gesundheitsvorsorge durch unseren Betriebsarzt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich! Sie haben die Möglichkeit, den Betrieb vor Arbeitsantritt zu besichtigen
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com
Wir suchen
•Bäcker m/w mit abgeschlossener Ausbildung Bäckerei Geissendörfer, Liebigstr. 3, Langen, Tel. 06103 22321
www.dreieich-zeitung.de
Wir suchen für unsere namhaften Kunden (m/w): • Lagermitarbeiter/ Kommissionierer Früh-/Spät-/Nachtschicht
10 - 15 Helfer (m/w) für den Bereich Offenbach, Obertshausen, Dietzenbach, Heusenstamm 10 Staplerfahrer (m/w) mit/ohne Schein 10 Maschinenbediener (m/w) Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich direkt bei uns! Kurt-Schumacher-Str. 43 • 60313 Frankfurt/M. Tel. 0 69 / 9 13 32 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de
• Staplerfahrer • Speditionskaufmann Disponent für Darmstadt • Anlagenmechaniker/ Anlagenelektroniker • Callcenter-Agenten • Näherinnen für Rodgau Gute Deutschkenntnisse, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit. Übertarifliche Bezahlung, Urlaubs-/u. Weihnachtsgeld, hohe Übernahmewahrscheinlichkeit. Koch & Benedict GmbH Frankfurter Straße 184 63263 Neu-Isenburg Gratis 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de
Wer sind wir? Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Wen suchen wir? Dietzenbach/Heusenstamm Mitarbeiter m/w für die Bestückung von Leiterplatten – Zuverlässigkeit und Sorgfalt – Erfahrungen im Elektrotechnikbereich – Lötkenntnisse
Langen/Egelsbach Mitarbeiter im Lager m/w – Zuverlässigkeit und Sorgfalt – Gute Deutschkenntnisse – Erfahrungen im Lager – SAP-Kenntnisse Vollzeit, langfristiger Einsatz mit Option zur Übernahme
Vollzeit, langfristiger Einsatz mit Option zur Übernahme Wir sind rund um die Uhr für unsere Kunden und Mitarbeiter erreichbar.
Profitieren auch Sie von unserem Know-how! MASSIVBAU BAUUNTERNEHMEN Wir sind ein Familienbetrieb seit 1967 und führen Neu- und Umbauten im nächsten Umkreis von Dreieich aus.
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com
Wir suchen ab sofort einen:
Polier (Hochbau) m/w Maurer- und Betonbauermeister m/w oder Vorarbeiter m/w mit Erfahrung
Voraussetzungen: Erfahrung im Hochbau, selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten, Führerschein C1E (alter 3er). Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz und ein freundliches Arbeitsumfeld mit geregelten Arbeitszeiten in einem gut organiserten Betrieb. Bewerbungen bitte an:
WEIDER MASSIVBAU Heckenweg 5 · 63303 Dreieich ✆ 0 61 03 / 8 23 91 oder per Mail an: info@weider-massivbau.de
Aushilfe für unsere Wir suchen zeitnah eine
Postbank-Filiale auf Mini-Job-Basis. Ihre Aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: Papeterie, Dietzenbacher Str.1, 63303 Dreieich oder info@papeterie-kolb.de
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00
STELLENMARKT / REGIONALES
Dreieich-Zeitung Nr. 11 B E
Frankfurter S-Bahntunnel erneut gesperrt
ANGEBOTE
Austausch des alten Stellwerks wird fortgesetzt FRANKFURT/STADT UND KREIS OFFENBACH. Der Austausch des fast vierzig Jahre alten Relais-Stellwerks, der bis zum Jahr 2018 dauern wird und mit einer Investitionssumme von 95 Millionen Euro veranschlagt ist, erfordert eine erneute Sperrung des Frankfurter S-Bahntunnels von Ostersonntag, 27. März, bis zum 11. April (3 Uhr). Bereits im Sommer 2015 hatten die Arbeiten begonnen und eine vierwöchige Sperrung erforderlich gemacht.
Telefon-Verkauf Einem engagierten Telefonverkäufer (m/w) bieten wir einen dauerhaften Arbeitsplatz. Bei 3 Stunden Einsatz pro Tag können Sie bei entsprechendem Erfolg sehr gut verdienen. Telefon 06074/ 95844
GESUCHE
Die Stationen Taunusanlage, Hauptwache, Konstablerwache, Ostendstraße und Lokalbahnhof können in dieser Zeit nicht mit der S-Bahn erreicht werden. Die S-Bahnlinien S 1 bis S 6 sowie die S-Bahnlinien S 8 und S 9 können während der Osterferien daher nicht auf dem vollständigen Linienweg oder nicht so häufig wie gewohnt fahren. Ein Ersatzverkehr wird an den Stationen Offenbach Ost sowie Frankfurt Mühlberg, nicht aber wie im Vorjahr am Kaiserlei eingerichtet. An der Station Mühlberg können die Fahrgäste in die Straßenbahnlinien 15 und 16 in Richtung Frankfurter Innenstadt, an der Station Offenbach Ost in die umgeleitete S1 in Richtung Frankfurt Süd und Frankfurt Hbf umsteigen. Zudem verkehrt zwischen Offenbach Ost und Frankfurt Flughafen, Terminal 1 (Haltestelle 25), im Halbstundentakt ein Ersatzbus (ohne Zwischenhalt). Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe verstärken ihre Buslinie 103 nach Frankfurt-Prüfling mit größeren Fahrzeugen. Die S1 verkehrt im Halbstundentakt auf den Abschnitten Wiesbaden - Frankfurt Hbf (tief) und Frankfurt Hbf (hoch) / Frankfurt Süd - RödermarkOber-Roden. Auf dem Abschnitt Frankfurt Hbf - Offenbach Ost wird sie umgeleitet
und hält unterwegs nur in Frankfurt Süd, sowie in Fahrtrichtung Ober-Roden in Offenbach Hbf. Zeitweise verkehrt die S1 aus Rödermark-Ober-Roden nur bis Frankfurt Süd. Die S2 verkehrt im Halbstundentakt auf den Abschnitten Niedernhausen - Frankfurt Hbf (tief) und Dietzenbach - Mühlberg. In Mühlberg besteht Anschluss an die Straßenbahnen nach Frankfurt Süd und zum Lokalbahnhof. Zusätzlich verkehrt die S2 täglich in den Hauptverkehrszeiten zwischen 6 und 9 Uhr, sowie 16 und 19 Uhr zwischen Dietzenbach und Offenbach Hbf. Von diesen Fahrten besteht in Offenbach-Bieber Anschluss an die S1 zur Weiterfahrt nach Frankfurt Hbf. Darüber hinaus verkehrt die S2 montags bis freitags zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr auf dem Abschnitt Niedernhausen - FrankfurtGriesheim. Die S3 verkehrt von 7 Uhr bis 21 Uhr halbstündlich zwischen Bad Soden und Galluswarte. Dort ist ein Umstieg in die Linien S5 und S6 zum Hauptbahnhof möglich. Zwischen 21 Uhr und 7 Uhr fährt die Linie über Galluswarte weiter bis Hauptbahnhof. Zwischen Frankfurt Süd und Darmstadt fährt die S3 unverändert. Die S4 fährt von 7 Uhr bis 21 Uhr halbstündlich zwischen Kronberg und Galluswarte. Zwischen 21 Uhr und 7 Uhr fährt die S4 über Galluswarte weiter bis Hauptbahnhof. Montags bis samstags fährt die S4 zusätzlich auf dem Abschnitt Frankfurt Süd - Langen, so dass in diesem Abschnitt wie üblich alle 15 Minuten abwechselnddie Linien 3 und 4 verkehren. Die S8 verkehrt im Halbstundentakt und ausschließlich auf dem Abschnitt Wiesbaden Frankfurt Hbf (hoch). Die S9 verkehrt im Halbstundentakt auf den Abschnitten
Donnerstag, 17. März 2016
Schnäppchen mit Nostalgie-Flair
15
– Anzeige –
20. März: Antik- und Vintage-Markt in der Kulturhalle Rödermark
Wiesbaden - Frankfurt Hbf (hoch) und Hanau - FrankfurtMühlberg. In Mühlberg besteht Anschluss an die Straßenbahnen nach Frankfurt Süd und zum Lokalbahnhof. Zwischen Offenbach Ost und Frankfurt Flughafen, Terminal 1, verkehrt ein Ersatzbus im Halbstundentakt. Dank umfangreicher Fahrplanausweitungen im U- und Straßenbahnverkehr ist die Frankfurter Innenstadt im Bauzeitraum weiterhin gut erreichbar, meint die Deutsche Bahn. Außerdem können DB-Fernverkehrszüge (ICE und IC) zwischen Hanau und Frankfurt mit RMV-Fahrkarten und DB-Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden. Voraussetzung: die Fahrkarten müssen für diese Relation gültig sein. Umgekehrt gelten DB-Fahrkarten des Nahverkehrs (außer „Schönes-Wochenende-Ticket“ und „Querdurchs-Land-Ticket“) auch in Straßenbahnen, U-Bahnen und Bussen in Frankfurt. Der Regionalverkehr ist von den Bauarbeiten nicht betroffen. Alle Fahrplanänderungen sind bereits auf www.rmv.de und www.bahn.de eingearbeitet. Zusätzlich ist eine Broschüre erhältlich. Hier kann man sich auch bequem per QR-Code über das Verkehrsangebot wäh-
Rödermark (PR) – Eine alte Registrierkasse, ein Trichtergrammophon mit nostalgischem Flair, Uhren aus der (Ur-)Großeltern-Epoche, Münzen und Bücher, Jugendstilglas, Schmuck aus drei Jahrhunderten, Krimskrams und Postkarten in großer Auswahl (Foto)... Und natürlich: Möbel in allerlei Größen und stilistischen Spielarten. Ein solch großes und vielschichtiges Sortiment animiert am Sonntag, 20. März, von 10 bis 17 Uhr in der Kulturhalle im Ober-Rodener Ortskern zum Schauen, Fachsimpeln und Kaufen. Zum „Rhein-Main-Antik- und Vintage-Markt“ öffnen sich die Türen des Gebäudes, Dieburger Straße 27, nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr zum zweiten Mal. Mit einer vergrößerten Ausstellungsfläche, die Platz für über 50 Anbieter garantiert, nehmen die Orgarend der Sperrung informieren. Vor Ort geben Aushänge und Monitore sowie die Reisendenhelfer Auskunft. Mit dem Internetportal www.sbahnbaustelle wurde zusätzlich ein bundesweit einmaliges Informationsangebot geschaffen. Die über 2.000 Räder
nisatoren das Projekt in Angriff. Verlangt werden drei Euro pro Eintrittskarte (Erwachsene). Ermäßigte Tickets sind für 2,50 Euro erhältlich. Von 12 bis 16 Uhr wird ein Schätzservice angeboten. Wer antike
Schmuckstücke mitbringt, kann auf den scharfen Blick von Profis vertrauen. Diese taxieren den jeweiligen Marktwert des Gegenstandes. Zudem besteht die Möglichkeit, die Schätz-Objekte direkt vor Ort zu verkaufen, frei nach dem Motto: „Eine Einnahme verbuchen – und anschließend auf ein Schnäppchen an den Marktständen spekulieren.“ (Foto: p) von „Call a Bike“ können während der Sperrung in den ersten 30 Minuten jeder Fahrt kostenfrei genutzt werden. Die einmalige Jahresgebühr entfällt ebenfalls. Die nächste Sperrung steht in den Sommerferien (16. Juli bis 26. August) an. (mi)
Reihenweise Schnäppchen
– Anzeige –
Im Bürgerhaus Sprendlingen: Der große Marken-Schuhverkauf lockt mit satten Prozenten
und Wochen-Journal
www.dreieich-zeitung.de
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage
* inkl. Offenbach-Journal
über 218.000*
Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de
Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.
Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de
Dreieich (PR) – Es ist wieder so weit: Der GS-Schuhvertrieb organisiert eine weitere große Verkaufsveranstaltung im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50. Dort heißt es am Donnerstag, 24. März, von 10 und 18 Uhr bei freiem Eintritt erneut: „Hereinspaziert zur großen Schuhbörse.“ Unter dem Motto„Reihenweise Schnäppchen“ werden Schuhe für Kinder, Damen und Herren angeboten – dabei entsprechen die Preise oft einem Rabatt von 70 bis 80 Prozent auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. „Tausende zufriedener Kunden decken sich
hier regelmäßig mit günstigen, modischen Markenschuhen zu Discountpreisen ein“, berichten die Organisa-
toren. Weitere Informationen finden sich im Internet: www.GuenstigSchuh.de. (Foto: GS)
16 Donnerstag, 17. März 2016
REGIONALES
Dreieich-Zeitung Nr. 11 B E
IN EINEM ORGELKONZERT zu Beginn der Karwoche am Sonntag (20.) ab 17 Uhr in der Friedenskirche Mühlheim zeichnet Christian Müller, Dekanatskirchenmusiker im Evangelischen Dekanat Rodgau, mit Orgelwerken aus verschiedenen Epochen den Leidensweg Christi vom letzten Abendmahl bis zum Tod am Kreuz musikalisch nach. Hierbei stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Gottlieb Muffat, Johann Pachelbel und Oskar Lindbergh auf dem Programm. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten. (mi/Foto: fm)
Ein Gotteshaus als Konzertsaal LANGEN. Unter dem Motto „Let The Music Ring“ steht das nächste Sonntagskonzert in der Stadtkirche, das am 20. März um 18 Uhr im Gotteshaus am Wilhelm-Leuschner-Platz beginnt. Dabei wird das aus Fabienne Grüning, Sabine Rupp, Karl-Heinz Krause (Gesang), Iris Werhahn (Violoncello) und Miyuki Telléz Onoda (Klavier) bestehende Ensemble „Sound of Spirit“ Balladen und Instrumentalstücke aus Folk, Film und Musical zu Gehör bringen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (hs)
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
REGIONALES / IMMOBILIENMARKT
Donnerstag, 17. März 2016
GESUCHE Suchen zum Kauf/Vermietung für unsere Kunden Wohnungen, Häuser, Grundstücke. Raum Langen, Dreieich, Umgebung. www.k3-immobilien.de (06103/940025 Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?
Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß
GRUNDSTÜCKE
VERMIETUNGEN
Wohnung gesucht? Anzeige bei uns! Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00 GEW. ANGEBOTE
• Eigentumswohnungen in Dreieich-Sprendlingen •
• Besichtigung Eigentumswohnungen •
Eisenbahnstr. 158, ab € 190.000,-. Fr. Duman Tel. 0173-6945897
Rauenthaler Str. 11, Wiesbaden ab € 137.042,-, Balkon. Besichtigung Samstag, 02.04.2016, 11.00 - 16.00 Uhr. Fr. Duman Tel. 0173-6945897
• Gaststätte • in Rheinuferlage mit Blick auf 3 Burgen, Nähe Rüdesheim, ca. 400 m2, Miete € 980,- + NK + Kt.
• Hotel • im gleichen Gebäude, 12 Appartements u. 3-ZW m. gr. RheinTerrasse, auch getrennt vermietbar. Miete € 2.990,- + U. + Kt.
Prov.-frei – Tel. 06173-7163
GARAGEN • Besichtigung Eigentumswohnungen • Groß-Hasenbach 10 in Offenbach ab € 86.390,-, auch Gartenwohnung möglich Besichtigung Freitag, 01.04.2016, 14.00 - 16.00 Uhr. Fr. Duman Tel. 0173-6945897
17
Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen
Kleiner Wagen, große Verkaufszahlen i20 gehört zu den beliebtesten Hyundai-Modellen (PR). Hyundai Motor hat einen Meilenstein im Kleinwagensegment erreicht: Eine Million Fahrzeuge verkaufte die Marke bislang in Europas beliebtester Fahrzeugkategorie. Rund ein Fünftel der Verkäufe entfallen auf den deutschen Markt. Maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat der neue i20, der seit vergangenem Jahr erhältlich ist. Und Hyundai bereitet sich auf weiteres Wachstum im B-Segment vor: Mit dem neuen i20 Active, der demnächst in die
ZWEIRÄDER Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de
Inserieren in der Dreieich-Zeitung
ANKAUF Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Schauräume der Handelsbetriebe rollt, und den neuen 1,0-Liter-Turbomotoren erweitert die Marke das Angebot um weitere attraktive Varianten. Hyundai Motor war schon im Jahr 2002 mit dem Getz in das B-Segment eingestiegen und überzeugte mit hoher Qualität und einer reichhaltigen Ausstattung. Der Nachfolger des Getz, die erste Generation des i20, konnte an diese Erfolgsgeschichte anknüpfen. Das 2008 vorgestellte Modell wurde im
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
Mörfelder Landstraße 27, 63225 Langen Telefon 0 61 03 / 7 27 93 www.gallert.hyundai.de hyundai-gallert@web.de
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
Forschungs- und Designzentrum in Rüsselsheim entwickelt und gezeichnet und im türkischen Werk in Izmit produziert. 2015 rollte dann der neue i20 in die Schauräume der Handelsbetriebe - auch er mit durch und durch deutscher und europäischer DNA. Der Kleinwagen überzeugt Kunden mit seinem modernen Design und Ausstattungsmerkmalen, die sonst nur aus höheren Segmenten bekannt sind. Dazu zählen unter anderem ein Spurhaltewarnsy-
stem oder das Panorama-Hub/Schiebedach. Im Frühjahr 2015 gewann der Kleinwagen den Red Dot Design Award sowie den iF Design Award in der Kategorie Produktdesign. Im November 2015 erhielt der i20 dann das „Goldene Lenkrad 2015“. Der Kleinwagen gewann als erstes Hyundai-Modell die namhafte Leserwahl in seiner Fahrzeugklasse und sicherte sich damit eine der renommiertesten Auszeichnungen der Branche. (Foto: Werk)
Auto von Privat zu verkaufen? Kleinanzeigen in der Dreieich-Zeitung Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
Ihr Lack- und Dellendoktor im Zentrum Rhein-Main Rodgau
OF / FFM
0 61 06 / 2 85 21 85 0 69 / 67 86 54 32
www.Lackrepair.de
Fahrzeugaufbereitung, Dellenentfernung, Lackreparaturen, Polster- und Lederreparatur, Felgenveredelung.
Benny sucht ein neues Zuhause Benny ist etwa 2 Jahre alt und wurde von einer Müllhalde auf Gran Canaria gerettet. Er kannte nichts und war Fremden gegenüber sehr scheu. Nach einem Jahr intensiver Vertrauensarbeit kann er jetzt in ein neues Zuhause einziehen. Benny braucht ein strukturiertes Leben, viel Liebe und Zeit. Ein Zweithund wäre schön, da er sich gut an diesem orientieren kann. Benny ist eine Herausforderung an alle Hundefreunde, denen einfach zu langweilig ist. Weitere Informationen zur Vermittlung: Elwine Gaubatz, Telefon 0172 6915130
„Koalition der Verlierer“ sackt noch weiter ab Kommunalwahl 2016: CDU und SPD im Sinkflug, AfD bei 14,6 Prozent KREIS OFFENBACH. „Bei der Wahl des Kreisparlaments haben CDU (minus 8,6 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl des Jahres 2006) und SPD (minus 2,4 Prozentpunkte) am vergangenen Sonntag erhebliche Dämpfer hinnehmen müssen.“ Mit diesen Worten leitete die Dreieich-Zeitung vor fünf Jahren ihre Berichterstattung über das Ergebnis der Kommunalwahl 2011 im Kreis Offenbach
ein. Der Beitrag schloss mit den Worten: „Seit Sonntag steht fest: Eine ,Koalition der Verlierer’ wird künftig im Kreistag den Ton angeben.“ An Zuspruch eingebüßt Seit in der vergangenen Woche im Kreishaus in Dietzenbach das vorläufige amtliche Endergebnis der 2016er Wahlen veröffentlicht wurde steht fest:
Die über die Grenzen von Wahlperioden hinaus im Kreis Offenbach geschmiedete Allianz aus CDU und SPD hat beim jüngsten Urnengang erneut deutlich an Zuspruch eingebüßt. Die Partei von Landrat Oliver Quilling (CDU) gab noch einmal 5,2 Prozent ab, ihr langjähriger Juniorpartner SPD fuhr bei einem weiteren Minus von 1,6 Prozent sein bisher schlechtestes Ergebnis auf Kreisebene ein. Das Resultat, bei einer Wahlbeteiligung von 45,6 Prozent, liest sich im Einzelnen wie folgt (in Klammern die Werte von 2011): Die CDU mit 32,4 (37,6) Prozent wird fortan nur noch mit 28 (33) Abgeordneten im Kreistag vertreten sein. Es folgen die SPD mit 23,8 (25,4) Prozent und 21 (22) Sitzen; als nunmehr drittstärkste Kraft aus dem Stand die AfD mit 14,7 Prozent und 13 Mandaten; die abgestürzten Grünen mit 12 (20,9) Prozent und 10 (18) Sitzen; die FDP mit 7,3 (4,3) Prozent und 6 (4) Vertretern; die Liste „FW“ mit 3,6 Prozent und 3 Mandaten; die Linke mit 3,4 (2,6) Prozent und 3 (2) Abgeordneten; die Liste „FL-NEV“ mit 1,6 Prozent und 2 Mandaten; und die Piratenpartei 1,3 (2,5) Prozent und 1 Sitz (statt bisher 2). Wie schon vor dem Urnengang
2011 hatten die langjährigen Koalitionspartner CDU und SPD mit der Wiederwahl ihrer hauptamtlichen Dezernenten Claudia Jäger (erfolgt) und Carsten Müller (beschlossen) bekundet, dass sie ihr Bündnis in der Wahlperiode 2016-2021 fortsetzen wollen. Beiden Parteien gemeinsam ist nun noch einmal knapp der Sprung über die 50-Prozent-Marke gelungen. Setzt sich allerdings in fünf Jahren der Trend der vergangenen Wahlen fort, dann könnte 2021 das Ende der sogenannten Großen Koalition im Landkreis Offenbach besiegelt werden. (jh)
Pokal-Aus für Neu-Isenburg NEU-ISENBURG. Titelverteidiger Spielvereinigung 03 NeuIsenburg ist im Halbfinale des Fußball-Kreispokals ausgeschieden. Der Verbandsligist unterlag im eigenen Stadion den Sportfreunden Seligenstadt mit 1:3 (1:2). Bis in die Schlussphase hielten die Neu-Isenburger das Spiel offen. Erst in der 83. Minute sorgte der Hessenligist mit seinem dritten Tor für klare Verhältnisse. Im Endspiel treffen die Seligenstädter auf den A-Ligisten VfB Offenbach. (uss)
FUNDGRUBE
Widder (21.3. - 20.4.) Nicht alle Ihrer Vorstellungen stoßen auf Gegenliebe. Auch wenn Sie sich in einer Auseinandersetzung im Recht fühlen sollten, kommen Sie mit einem kleinen Kompromiss vermutlich schneller voran. Stier (21.4. - 20.5.) Entweder schließen Sie ein unerledigtes Thema ab oder Sie bemühen sich noch einmal ernsthaft um die betreffende Angelegenheit. Sobald Sie Ihren Standpunkt geklärt haben, können Sie mit neuer Energie loslegen. Zwillinge (21.5. - 21.6.)
Krebs (22.6. - 22.7.) Jetzt heißt es am Ball bleiben. Ihre Ziele sind realistisch, auch wenn andere an Ihnen zweifeln. Solange Sie die Dinge weiterhin mit Humor nehmen, überwinden Sie aber jede Hürde. Löwe (23.7.- 23.8.) Es liegen einige günstige Tendenzen für Ihr Zeichen vor, die Sie allerdings entschlossen ergreifen müssen. Positive Entwicklungen werden sich Ihnen nicht gerade von selbst aufdrängen. Jungfrau (24.8. - 23.9.) Nur keine falsche Rücksichtnahme! Auch wenn Sie nicht überzureagieren brauchen, sollten Sie Angriffe auf Ihren guten Ruf möglichst sofort abwehren. Waage (24.9. - 22.10.) Bei allen Anforderungen, denen Sie sich jetzt stellen müssen: Achten Sie nebenbei auch ein wenig auf Ihre Gesundheit. Übertreibungen könnten sich schon bald rächen. Skorpion (23.10. - 22.11.) In Freundschaften kann es zu längst fälligen Auseinandersetzungen kommen. Diese werden Sie nur dann zufrieden stellen, wenn Sie Ihre eigenen Erwartungen offen zur Sprache bringen. Schütze (23.11. - 21.12.) Kleine berufliche Erfolge zeigen Ihnen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Kein Grund, schon jetzt zu feiern. Langfristig ist noch sehr viel mehr drin. Steinbock (22.12. - 20.1.) Ihre guten Absichten in allen Ehren, aber wenn Sie sich nicht übernehmen wollen, müssen Sie jemanden ins Vertrauen ziehen und wohl auch einen Teil der Arbeit abgeben. Wassermann (21.1. - 19.2.) Können Sie sich damit abfinden, dass nicht alles im Leben jemals ganz geklärt sein wird, finden Sie den Schlüssel, diese Woche zu genießen. Gönnen Sie sich Zeit mit Ihrem Partner. Singles sollten nicht allein zu Hause bleiben. Fische (20.2. - 20.3.) Für neue Aufgaben ist es noch zu früh. Was unerledigt auf dem Schreibtisch schlummert, kann schon bald zum "Klotz am Bein" werden. Und private Angelegenheiten sollten Sie nicht mit Außenstehenden besprechen.
HEISSE NACHT + GEMÜTLICHES FRÜHSTÜCK MIT NUTELLA + TREUER LIEBE ! T A N J A , 24 J / 1.68, led., keine Kinder, Kauffrau im Einzelhandel, doch Du bist noch nicht zu mir gekommen, daher diese kleine Anzeige, damit Du mich findest. Bin eine verführerische, attraktive, sexyschlanke Frau mit Traumfigur u. unwiderstehlicher Ausstrahlung. Ich liebe Jeans, bin auch gerne mal elegant und auch sexyverrückt für dich. Ich möchte in der Frühlingssonne träumen, in viele Länder reisen, tauchen in der Südsee wäre super. Mein Wunschtraum: Lachen, Zufriedenheit, etwas Geduld, ein Quäntchen Glück u. ganz viel Liebe. Es ist wichtig, nicht in den Alltagstrott zu verfallen, Überraschungen ausdenken, Leidenschaft genießen, Zärtlichkeit schenken, alle unsere heimlichen Liebesträume ungeniert erfüllen! Ich liebe Miniröcke, Schlittschuhlaufen, Schwimmen u. Glücksmomente der Zweisamkeit – „EHRLICHE, TREUE LIEBE“. Bitte rufe gleich an (Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So.), es ist unsere Chance zum Glück – od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Tanja@wz4u.de BIETE: TREUE, EHRLICHE LIEBE UND SCHOKO-OSTERHASEN ZUM FRÜHSTÜCK KINDERÄRZTIN J E A N E T T E , 43 J / 1.68, ganz alleinst. Habe Auto, Fahrrad, Inliner u. schönes Zuhause. Bin eine fröhliche Frau, natürlich, verführerisch, eine sehr jugendliche, sehr schöne, schlanke, sexy, fantasievolle „Frau“, spontan u. begeisterungsfähig. Ich wäre gerne „ZU ZWEIT“, sehne mich nach Zärtlichkeit, gemeinsam frühstücken, die Frühlingssonne genießen mit einem Himbeereis, auch bei Regen – einfach glücklich sein, mit einem Mann, der wie ich ein Lachen in den Augen u. Zärtlichkeit im Herzen hat. Ein kleiner Tulpenstrauß öffnet die Tür u. mein Herz – um einen kuscheligen Sonntag zu Hause zu erleben? Haben bitte auch Sie Mut und rufen Sie an, es ist unsere Chance. Ich stelle keine Forderungen, verspreche dir aber, immer ehrlich zu sein und dir zu vertrauen mit Zärtlichkeit und Treue und heißen Küssen. Bitte rufe gleich an od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Jeanette@wz4u.de HAST DU LUST AUF BUNTE BLUMENWIESEN + WEISSWEINSCHORLE AUF MEINER TERRASSE ?! L A R I S S A , 57 J / 1.68, ganz alleinst., selbst. Eventmanagerin mit viel Arbeit und Stress, aber positiver Stress. Ich kann mir JEDE Veränderung im Leben vorstellen, denn das LEBEN ist das, was WIR daraus machen. Ich möchte Dich auf diesem seriösen modernen Weg kennenlernen + dann ... Bin eine fröhliche Frau, habe schö. Haus, Auto u. ein großes Herz. Ich bin natürlich, verführerisch, eine sehr jugendliche, sehr schöne, schlanke, fantasievolle „Frau“, spontan u. begeisterungsfähig. Ich wäre gerne „ZU ZWEIT“, sehne mich nach Zärtlichkeit, gemeinsam frühstücken, die Frühlingssonne genießen mit einem dicken Schoko-Eis, auch bei Regen – einfach glücklich sein, dass es „DICH“ gibt, einen Mann, der wie ich ein Lachen in den Augen u. Zärtlichkeit im Herzen hat. In diesem Frühling lassen wir die Sonne und die Liebe in unsere Herzen. Meine Hobbys sind Joggen u. kuschelige Sonntage zu Hause mit „DIR“?! „LIEBE LEBEN“. Haben Sie bitte auch Mut und rufen Sie gleich an (Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So.), es ist unsere Chance – od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Larissa@wz4u.de ZÄRTLICHKEIT UND WÄRME SIND WIE EIN LOTTOGEWINN IN UNSEREM ALTER ! I R M I , 68 J / 1.62, verwitwete selbst. Kauffrau im Ruhestand, bin eine hilfsbereite, natürliche, charmante, sehr jugendliche, schöne Frau, kess, lebensfroh, strahl. Augen, schöne schlanke Figur, habe Flair, Eleganz, bin finanz. unabhängig, mit schö. Zuhause + Auto. Meine Hobbys sind Blumen, Theater und ich schaue mir gerne geschichtliche Dokumentationen an. Ich mache gerne Ferien im Süden, wo die Zitronen + Orangen wachsen, wie wäre es zum Kennenlernen mit einem kleinen Urlaub dorthin? – Dann leuchten die Sterne nur für uns. Ich bezahle natürlich für mich selbst. Die Qualitäten eines Menschen und die wahre Liebe lernt man ja eh erst kennen, wenn man sich getroffen hat, sympathisch findet und wenn man sich nach und nach näher kennenlernt. Der Frühling hat mich inspiriert, einfach mal diese Annonce zu schreiben, damit Sie wissen, ES GIBT MICH + ICH BIN FREI. Man kennt viele Leute u. doch fällt einem abends die Decke auf den Kopf. Wenn Sie frei sind und es auch ernst meinen – Alter egal –, rufen Sie bitte an: Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Irmi@wz4u.de
KOMM MIT ZUR MANDELBLÜTE NACH MALLORCA ODER TULPEN KLAUEN IN AMSTERDAM ?! DOKTOR K U R T , 61 J / 1.82, ganz alleinst., Dipl.-Chemiker mit eigenem großen Unternehmen. Bin dynam., gutaussehend, zuverlässig, in best. finanz. Verhältnissen, Auto, schö. Haus u. meine Ferien verbringe ich gerne im Süden ... komm mit ans Meer. Ich habe ein Herz voller Liebe, bin ein Mann, der eine Frau zu schätzen weiß u. „DIR“ treu ist. Ich liebe die Sonne, das Meer, bin ehrl., natürl., wünsche mir: gebraucht zu werden, verstanden zu werden, geliebt zu werden. Darf ich beim ersten Treffen in Ihre Augen schauen und unter Verlust jeglichen Zeitgefühls bei Rotwein am Nachmittag unser Leben neu u. glückl. gestalten? Das Kennenlernen, die erste Berührung, Herzflattern, Magenkribbeln wie von Brausepulver ... das ist Liebe. Haben Sie Mut, rufen Sie gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., es lohnt sich für „UNS“, od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Kurt@wz4u.de EINEN BUNTEN FRÜHLINGSSTRAUSS UND MEIN HERZ LEGE ICH IHNEN ZU FÜSSEN ! H A N S – D I E T R I C H , 71 J / 1.86, verwitwet, Kunstglaser mit eig. Unternehmen im Ruhestand. Wo die Jahre hingekommen sind, weiß ich nicht, fühle mich jung wie mit 40 J., dynam., fit, gesund, habe Spaß am Tanzen + Essen, deswegen mal mehr u. mal weniger Kilo – aber keinen Bauch. Habe Freude daran, einer Dame alles zu sein u. wir haben die Chance, mit Liebe noch mal „NEU“ anzufangen. Darf ich Sie als Kavalier der alten Schule in Ehren zum Essen einladen oder zu Ferien am Meer? – Barfuß Muscheln suchen u. gemeinsam die „SONNE PUTZEN“. Wir sind keine – oder doch noch – Teenager, denn Liebe ist für uns „reife Teenager“ noch wichtiger, zusammenstehen, Harmonie, ein leises, liebes Wort, ein bisschen Zärtlichkeit, Treue u. Ehrlichkeit kann unser Leben für immer versüßen. Zuerst vielleicht noch getrennt wohnen und gemeinsam alles unternehmen, sich austauschen, gemeinsame Interessen und lachen, der Rest wird sich zeigen ... Ich suche eine ehrliche feste Beziehung mit Niveau auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung, Ehrlichkeit, Romantik, Zärtlichkeit. Miteinander und viel reden sollten Dir nicht fremd sein. Haben Sie Mut, zu zweit ist alles leichter! Rufen Sie gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Hans@wz4u.de
UNTERRICHT
WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG ZUM BESTEN PREIS! JEDE MARKE • JEDES ALTER • JEDER ZUSTAND PKWs • Busse • Geländewagen • Motorräder Wohnmobile • Wohnwagen • Unfallwagen Getriebeschaden, Motorschaden, auch ohne TÜV. www.dreieich-zeitung.de
ALLES ANBIETEN! SOFORT BARZAHLUNG! Jederzeit erreichbar (Montag-Sonntag)!
( 06157/8085654 od. 0171/4991188 A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 • 64319 Pfungstadt Email:a.g.automobile1@web.de
www.kfz-ankauf-24h.de
Einzelnachhilfe zu Hause qualifizierte Nachhilfelehrer weite Elt e des rn un
Ge samtno te GUT (1,8)
für alle Fächer und Klassen
06106 - 6 26 96 88
w w w. a b a c u s - n a c h h i l f e . d e
Teppichhaus Franz kauft
Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10
Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Wo Glas zur Kunst wird KREIS OFFENBACH. Die Firma „Derix“ in Taunusstein ist das Ziel einer Fahrt, die von der Kreis-Volkshochschule organisiert wird und am Freitag (29. April) in Langen startet. Das Unternehmen ist die handwerkliche Wiege vieler zerbrechlicher Glaskunst-Werke, darunter auch solcher des Langener Glasmalers Professor Johannes Schreiter.
FLOH- & TRÖDELMÄRKTE
Impressum
Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gültig.
Teppiche, Pelze, Zinn, Silberbesteck, Schmuck, Bernstein und Münzen. Sie finden uns in 63110 Rodgau-Weiskirchen Hauptstraße 63 Telefon 06106/2877831
GESCHÄFTLICHES
VERSCHIEDENES
So., 20.03.16, Rodgau-Dudenhofen von 10 - 16 Uhr REWE, Nieder-Röder-Straße 5
Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de
**************************************
– super günstig –
VERKÄUFE
19
KFZ-ANKAUF
EROTIK
TEILE MEIN QUIETSCHE-ENTCHEN + 2 FLUGTICKETS IN DIE SONNE, BIETE LIEBE + LACHEN ! A N D R È , 30 J / 1.80, Dipl.-Ingenieur, bin ein kerniger, harter Kerl mit weichem Herzen und ein lieber Kuscheltyp mit Anlehnschulter für Dich. Ich lache gerne, auch über mich, bin ein fröhlicher, außergewöhnlicher, einfühlsamer Mann. Ich bin zeitkritisch, gelassen, vielseitig interessiert, in best. finanz. Verhältn., schö. Zuhause + Auto; unternehme gerne spontane Dinge, Kurzreisen, New York, Mailand, Paris und ich mag Champagner zum Frühstück, nachts joggen u. Pudding kann ich kochen mit besonders vielen Klümpchen. Alles möchte ich mit „DIR“ zusammen machen und Dich nie enttäuschen. Ich wünsche mir ehrliche Liebe mit unendlichem Haltbarkeitsdatum. Ich meine es sehr ernst. Bitte habe Mut, rufe gleich an: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Andre@wz4u.de „LAST MINUTE OSTERN“ INS 5-STERNE-HOTEL NACH MIAMI ODER MIT RUCKSACK AN GLITZERNDEN, SPRUDELNDEN GEBIRGSBÄCHEN ! DIPL.-INGENIEUR D A N I E L , 51 J / 1.81, ganz alleinst. Sales Manager mit viel Arbeit, deswegen dieser Weg, „SIE“ zu finden. Ich träume von – Glück – Liebe – Treue – u. in die Frühlingssonne blinzeln. Ich bin ein Power-Mann, realistisch, romantisch und etwas verrückt. Bin ein sportl., großzügiger, niveauvoller Typ mit fröhl. Herz und wünsche mir eine glückl. Familie. Ich liebe Musik, Reisen – event. fliegen wir zum Kennenlernen nach Miami in ein TraumHotel. Bin zärtlich u. einfühlsam, biete „DIR“ Verständnis, Liebe ... lehne dich einfach an „MICH“. Ich wünsche mir eine „FRAU“, die auch die Zweisamkeit, ein gemütliches Heim u. gemeinsame Reisen zu schätzen weiß. Bin leider alleine in meinem schö. Haus und wem soll ich meine Träume erzählen? DENN JEDER TAG OHNE LIEBE IST EIN VERLORENER TAG! Schenke uns durch deinen Anruf LIEBE od. schreibe an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Daniel@wz4u.de
KAUFGESUCHE
ra gung Au gus bef
Trennen Sie sich nicht überstürzt von alten Vorhaben und Projekten. Und im Umgang mit Kollegen sollten Sie auch nicht zu vertrauensselig sein. Ob man immer auf Ihrer Seite steht, ist wohl eher fraglich.
BEKANNTSCHAFTEN
R ATEST b INF
Wie stehen Ihre Sterne?
Donnerstag, 17. März 2016
007 Institut t2
Dreieich-Zeitung Nr. 11 E
Dachdecker- und Zimmerarbeiten
Ihr Meisterbetrieb für: Steil-/Flachdach, Spenglerarbeiten, Wärmedämmung, Reparaturen ...
Handwerk und moderne Technologie Vor Ort erfahren die Teilnehmer unter Leitung des Kunsthistorikers Gunther Sehring, wie „Derix“ Handwerkskunst mit moderner Technologie paart und welche Stücke sich derzeit in der hauseigenen Galerie befinden. Die von 9 bis 17 Uhr dauernde Fahrt kostet inklusive Busfahrt und Führung 40 Euro, Anmeldungen sind per E-Mail (vhs@kreis-offenbach.de) oder unter Telefon (06103) 31311313 möglich. (hs)
Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
Zang + Bahmer GmbH Justus-von-Liebigstraße 6 · 63128 Dietzenbach Tel. 06074/3718-0 · Fax 06074/3718-99 info@zb-holz.de · www.zb-holz.de
Klein-Container
3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75
COMPUTER
Baumfällung, Heckenschnitt, Rollrasenverlegung, Unkrautbeseitigung uvm. rund um den Garten. Zuverlässig und preiswert. A. Lushta 0163/9068669 · 06103/4408844
BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgünstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499 Dachdecker-/Zimmereiarbeiten Steil-/Flachdach, Wärmedämmung, Fassade, Spenglerarbeiten sowie Reparaturen. Sofort auszuführen zu einem fairen Festpreis. K + G Bedachung ✆ 06258/941031
Auflage 218.420 Exemplare
Kleinanzeigen
einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- € (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Obergasse 1 • 63225 Langen Telefon 06103 9886688 Mo., Di., Do., Fr. 14.00 - 19.00 Uhr Mi. + Sa. 10.00 - 13.00 Uhr
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10
GlĂźckslos-Nr.: 0317DZ
Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem ReisebĂźro
Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr Sie kĂśnnen mit dem a.de w.stew Internet-Code auf ww ! direkt buchen
Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die GlĂźckslos-Nr. an (siehe oben) â&#x20AC;&#x201C; und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.
Einmalige Jubiläums-Aktion: 90 Meter Bungee Jump statt â&#x201A;Ź 99,- nur â&#x201A;Ź 49,-*
Die grĂśĂ&#x;te Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark
Mecklenburgische Seenromantik GĂźstrow - Schwerin - Bad Doberan - Rostock - WarnemĂźnde - Zingst ****Parkhotel KlĂźschenberg
So 10.04. - Fr 15.04.2016p.P. 6 Tage HP EZZ â&#x201A;Ź 30,-
ramm ter g o r P Infos, eldung un d un nm und A 7 409721 de 0602 w.stewa. ww
*OUFSOFU $PEF " "&.4
Ausflugsfahrt Ă CFS EBT Kloster Doberan OBDI Bad Doberan 8FJUFS OBDI Rostock. Stadtrundfahrt VOE 'SFJ[FJU Ă&#x192;CFSGBISU OBDI WarnemĂźnde LPNCJOJFSU NJU FJOFS groĂ&#x;en Hafenrundfahrt. 'SFJ[FJU 4.Tag: 'BISU Ribnitz-Damgarten 'SFJ[FJU Leistungen: VOE .Ă&#x161;HMJDILFJU [VN #FTVDI EFT %FVUTDIFO t 3FJTF JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSĂ #FSOTUFJONVTFVNT &JOUSJUU DB Ăť CBS WPS 0SU Â&#x2022;VOHTGSĂ ITUĂ DL t Y Ă&#x192;/ 'SĂ ITUĂ DLTCVGGFU JN [BIMCBS 8FJUFSGBISU EVSDI EJF Boddenlandschaft ****Parkhotel KlĂźschenberg JO 1MBV BN 4FF t UĂ&#x160;HM JOT Seebad Zingst. 'SFJ[FJU 3Ă DLGBISU Ă CFS Prerow, (BOH 8BIMNFOĂ BN "CFOE LFJO 8BIMNFOĂ Ostseebad Ahrenshoop VOE EFN JEZMMJTDIFO )BGFO t TBDILVOEJHF (BO[UBHFTSFJTFMFJUVOH BN VOE WPO Wustrow. 5.Tag: Freizeit PEFS Ganztagesaus 5BH t TĂ&#x160;NUMJDIF -FJTUVOHFO XJF JN 3FJTFWFSMBVG flug NJU TBDILVOEJHFS 3FJTFMFJUVOH Ă CFS #BE 4UVFS CFTDISJFCFO VOE 3Ă&#x161;CFM OBDI .BMDIPX Schifffahrt Seenplatte Ăźber 5 Seen 7FSCJOEVOHTLBOĂ&#x160;MF VOE EJF HSPÂ&#x2022;F Unterbringung: ****Parkhotel KlĂźschenberg BVG EFN ,MĂ TDIFO .Ă SJU[ OBDI Waren 'SFJ[FJU ;VSĂ DL EVSDI EJF Mecklenburgische Schweiz OBDI #BTFEPX DorfspaCFSH JN 1BSL WPO 1MBV BN 4FF HFMFHFO 4UBEU[FO ziergang NJU 4DIMPTT VOE 4DIMPTTQBSL .Ă&#x161;HMJDILFJU USVN XFOJHF (FINJOVUFO FOUGFSOU 3FTUBVSBOU [V ,BGGFF VOE ,VDIFO JN "MUFO 4DIBGTUBMM 6. Tag: #BS 8FMMOFTTCFSFJDI NJU 4BVOBSJVN 'JUOFTT VOE 3Ă DLSFJTF 8FJUFSF &JOUSJUUTHFMEFS OJDIU JN 1SFJT 4BM[XBTTFSQPPM LPTUFOGSFJ WPO 6IS
FOUIBMUFO ,VSUBYF WPS 0SU [BIMCBS OJDIU JOLMVTJWF Reiseverlauf: DB Ăť Q 1 /BDIU 1.Tag: "OSFJTF OBDI Plau am See. 2.Tag: 'BISU OBDI GĂźstrow. Stadtrundfahrt VOE 'SFJ[FJU -BOE Aufpreis pro Person, bitte gleich mitbuchen: Ganztagesausflug mit sachkundiger TDIBGUTSVOEGBISU Ă CFS Sternberg OBDI Schwerin. Stadtrundfahrt VOE SVOEHBOH FOUMBOH EFT 4DIMPT Reiseleitung inkl. Schifffahrt Seenplatte â&#x201A;Ź 45,TFT VOE EVSDIT 3FHJFSVOHTWJFSUFM [VN .BSLU 3.Tag: .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM 1FSTPOFO
isen e R A W E T S r e d Die ganze Welt ezentrum Kleinostheim is e R , z r ä M . 0 2 â&#x201A;Ź 50.000! . g s in n o v 19. und e h Ăś H la mit Preisen in
e-Tombo s s e M e che GenĂźsse is is e r R a n e li Ă&#x; u o K Gr n e und Attraktion s w o h en Gaumen S r d Ih n r u fĂź le ie z e is in e 2 GroĂ&#x; und Kle Fantastische R r fĂź m 0 0 .0 4 Trends auf Ăźber ssezubringer e M r e s lo n te s o K uptzustiegsa -H A W E T S n e von all se Teilnahme lo n te s o k d n u n stelle ung â&#x20AC;&#x17E;Seereiseâ&#x20AC;? s lo r e v r e d n o S an ng!** u ld e m n a r o V i e b
EUROPAPARK in Rust Leistungen: t 'BISU JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSĂ Â&#x2022;VOHTGSĂ I TUĂ DL t &JOUSJUU JO EFO Europa-Park Rust %FVUTDIMBOET HSĂ&#x161;Â&#x2022;UFS 'SFJ[FJUQBSL BVTHF[FJDIOFU NJU EFN (PMEFO 5JDLFU "XBSE BMT CFTUFS 1BSL EFS 8FMU FahrspaĂ&#x; von Italien bis Island &OUEFDLFO 4JF EBT OFV FSĂ&#x161;GGOFUF )JHIMJHIU v"35)63 JN ,Ă&#x161;OJHSFJDI EFS .JOJNPZTi EJF BVGXĂ&#x160;OEJHTUF *OEPPS "UUSBLUJPO JO EFS (FTDIJDIUF EFT &VSPQB 1BSLT t DB 6IS BC DB 6IS BO #JTUSPCVT #BTJT ,MFJOPTUIFJN .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM 1FSTPOFO ,FJOF XFJUFSFO &JOUSJUUTHFMEFS JN 1SFJT FOUIBMUFO
T T A G E S F A H R p.P.
â&#x201A;Ź 99,-
Mi 30.03.2016 OSTERFERIEN Kinder von 4-11 Jahre â&#x201A;Ź 89,Kinder unter 4 Jahren â&#x201A;Ź 59,-
* Teilnahmebedingungen: Teilnahme ab 18 Jahre. Das KĂśrpergewicht darf zwischen 50kg und 120 kg liegen. Voraussetzung fĂźr einen Sprung ist eine normale physische Gesundheit und Belastbarkeit. ** Eine Anmeldung fĂźr den kostenlosen Messezubringerservice und/oder die kostenlose Teilnahme an der Sonderverlosung â&#x20AC;&#x17E;Seereiseâ&#x20AC;? ist unbedingt erforderlich! Informationen und kostenlose Voranmeldung im STEWA ReisebĂźro 360Âş, unserer Hotline 06027 409721 oder im Internet unter www.stewa.de. STEWA Touristik GmbH, LindigstraĂ&#x;e 2, 63801 Kleinostheim, Tel.: 06027 409721, info@stewa.de
*OUFSOFU $PEF " "5&6
Ă&#x2013;stliches Mittelmeer mit Bodrum mit
TUI Cruises - Mein Schiff 2 Malta - Griechenland - TĂźrkei - Italien 8 Tage: So 04.09. - So 11.09.2016 Ferien Bayern
â&#x201A;Ź 489,-
I S S T E W A4.2016 P R E bei Buchung bis 15.0
8 Tage AI Balkonkabine ab
â&#x201A;Ź1795,p.P.
rt/Main inkl. Fluganreise ab/bis Frankfu
InfoVeranstaltungen TUI Cr uises Flo tte Do 07.04.2016
Uhr um 15.00 & 19.00 t Zim fĂŠ Ca tro im Bis bĂźro Anmeldung im Reise
*OUFSOFU $PEF " "'.4
Route: La Valetta - Piräus - Mykonos - Bodrum - Catania - La Valetta Tag
Mein Schiff 2 #BVKBIS 6NCBV #35 -Ă&#x160;OHF N #SFJUF N ,OPUFO ,BCJOFO %FDLT 3FTUBVSBOUT VOE #JTUSPT #BST VOE -PVOHFT 8FMMOFTT 41" .FFS
1
Buchungs-Hotline: 06027-40972444 & .BJM WFSLBVG LSFV[ GBISUFO!TUFXB EF
Ihre Reise mit der Mein Schiff 2 LEISTUNGEN t )JO VOE 3Ă DLø VH BC CJT 'SBOLGVSU .BJO OBDI -B 7BMFUUB .BMUB JOLM "CHBCFO VOE ;VTDIMĂ&#x160;HF t 4DIJò TSFJTF JO EFS HFCVDIUFO ,BCJOFOLBUFHPSJF Y Ă&#x192;CFSOBDIUVOH
t 7PMMQFOTJPO BO #PSE t PREMIUM ALLES INKLUSIVE JO GBTU BMMFO 3FTUBVSBOUT VOE #BST 4PGU
ESJOLT #JFS 4FLU VOE FJOF "VTXBIM BO 8FJOFO $PDLUBJMT VOE -POHESJOLT 4QJSJUVPTFO ,Bò FFTQF[JBMJUĂ&#x160;UFO VOE WJFMFT NFIS
t WFSTDIJFEFOF 4QPSU (FTVOEIFJUTBOHFCPUF t ;VUSJUU [VN 41" .FFS #FSFJDI VOE [VS 4BVOBMBOETDIBGU t BCXFDITMVOHTSFJDIFT 6OUFSIBMUVOHTQSPHSBNN t RVBMJĂś [JFSUF ,JOEFSCFUSFVVOH
Ankunft
Abfahrt
---
22.00 Uhr
---
---
2
Erholung auf See
3
Piräus/Athen (Griechenland)
05.30 Uhr
19.00 Uhr
4
Mykonos (Kyladen/Griechenland)
07.00 Uhr
18.00 Uhr
5
Bodrum (TĂźrkei)
08.00 Uhr
18.00 Uhr
6
Erholung auf See
---
---
7
Catania (Sizilien/Italien)
08.00 Uhr
19.00 Uhr
8
La Valetta (Malta), AusschiďŹ&#x20AC;ung, Transfer zum Flughafen und FlugrĂźckreise
04.30 Uhr
---
STEWA Sonderpreis p.P. bei Buchung bis 15.04.2016
Kategorie
Kabinentyp
BFLX*
2-Bett Flex Balkonkabine
â&#x201A;Ź 1795,-
3./4. Oberbett Erwachsene**
â&#x201A;Ź 920,-
3./4. Oberbett Kind bis 2-14 Jahre**
â&#x201A;Ź 230,-
Aufpreis Kabine zur Alleinbenutzung**
â&#x201A;Ź 800,-
%JF ;VUFJMVOH EFS ,BCJOF FSGPMHU TFJUFOT EFS 3FFEFSFJ &JO[FM VOE .FISCFUULBCJOFO BVG WFSCJOEMJDIF "OGSBHF MJNJUJFSUFT ,POUJOHFOU %VSDIGĂ ISVOH EFS 3FJTF JO ;VTBNNFOBSCFJU NJU 56* $SVJTFT .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM Í&#x192;1FSTPOFO Reisedokument: 3FJTFQBTT EFS OPDI NJOEFTUFOT Í&#x192;.POBUF OBDI 3FJTFFOEF HĂ MUJH JTU
Reiseroute
Bodrum
Athen
Hafen Flugreise von Frankfurt nach La Valetta (Malta) Transfer zum Hafen und EinschiďŹ&#x20AC;ung
t #PSETQSBDIF %FVUTDI t GSFJFS &JOUSJUU [V BMMFO 4IPXT t /FTQSFTTP .BTDIJOF BVG EFS ,BCJOF ,BQTFMO QSP 5BH JOLM
t &JOTDIJò VOHT VOE )BGFOHFCà ISFO t 5SJOLHFMEFS BO #PSE t %FVUTDIF #PSESFJTFMFJUVOH
KABINENAUSSTATTUNG 4JF XPIOFO JO NPEFSOFO VOE LPNGPSUBCMFO ,BCJOFO NJU %VTDIF 8$ 5FMFGPO 3BEJP VOE 4BGF 57 'Ă&#x161;IO .JOJCBS #BEFNĂ&#x160;OUFM VOE ,MJNBBOMBHF
'Ă S BMMF 3FJTFBOHFCPUF HJMU .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM 1FSTPOFO
REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im CafĂŠ Zimt
DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M
STEWA Touristik Reisezentrum Reisebßro 360°
STEWA Hotel
LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim
Hotelzimmer im ungewĂśhnlichen GenieĂ&#x;en Sie unsere FrĂźhstĂźcks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten
11 Beratungsplätze fßr Flug-, Bus- und Seereisen
Bistro CafĂŠ Zimt
Bistro CafĂŠ Zimt im STEWA Reisezentrum LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie ParkmĂśglichkeit www.cafe-zimt.de
TERMINE 2016 Mi 16.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 17.03.16 15.00 Uhr Di 22.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 23.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 24.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 30.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 31.03.16 15.00 & 19.00 Uhr
EVENT Island Ref.: M. Murza Toskana Ref.: M. Murza Cornwall Ref.: M. Murza Vietnam Ref.: I. Leibmann Sizilien Ref.: M. Murza Baltikum Ref.: I. Leibmann MSC Kreuzfahrten Ref.: M. MĂźller
Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1
STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim GmbH
45&8" 5PVSJTUJL (NC) t -JOEJHTUSBÂ&#x2022;F t ,MFJOPTUIFJN
Der STEWA Info-Brief Angebots-Nr.: MA0512
Santiago de Compostela
Lissabon, Leuchtturm
Granada, Alhambra
@>M4 )?0=84= C=3 '>@BC60;@C=3@48A4
Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! HaustĂźrabholung inkl. Kofferservice ab WohnungstĂźr gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum
Reederei en ReiseverTouristikanbieter oderatio losungen ) nen & Show-
-4AB )W3E4AB:0? 81@0;B0@ )44507@4@ *@0C<AB@S=34 C=3 ;0<4=2>
ÂŞ
Sonderauslos ung von je einer Seereise um 13.00 und 17.00 bei Anmeldung per Karte
Mit STEWA Reisev erlosu ng
62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012
$8 @
*064 ' EZZ: â&#x201A;Ź 460,-
â&#x201A;Ź 1934,? '
) % ) )* % Y +( &) Y # O% Y ) %* & &$'&)* # Y '&(*& Y # (&% Y $ ( ## Y ( % Y * (( )) &% Y # (, Y ) , ## Y O( & Y &% Y $&%*) (( * Y ( #&%
Leistungen: M (37A3 7; )* - 7AB@= CA M 35@XOC<5A4@X6ABX19 7; CA M AS;B:7163 (C<24/6@B3< M F Q03@</16BC<5 @X6ABX19A0CY 3B 7< 5CB3< C<2 =B3:A #/<23A9/B35=@73
M BS5:716 03<2;3<X =23@ CY 3B 7< 23< =B3:A M A/169C<2753 W@B:7163 23CBA16A>@/16753 X6@C<53< 7< )/< )30/AB7/< #3U< )/<B7/5= 23 =;>=AB3:/ '=@B= #7AA/0=< )3D7::/ U@2=0/ (=<2/ C<2 /@13:=</ M '=@BE37<93::3@3703A716B75C<5 7< '=@B= ;7B ,3@9=ABC<5 M 3A716B75C<5 23A 70@/:B/@ 3:A3<A 7<9:CA7D3 CA4/6@B C<2 7<B@7BB @=BB3 M 3A716B75C<5 @/</2/ 7<9:CA7D3 :6/;0@/ ;7B 23< S@B3< 3<3@/:743 "/B632@/:3 :BAB/2B
Unterbringung: K #8AA01>= Q% =B3: &:7AA7>>= $/@?C3A 23 )/ Sie wohnen in ausgewählten Hotels im ***und 7; 3@H3< 23@ )B/2B ****Bereich (Landeskategorie): K '>8B84@A Q% %=D=B3: '=7B73@A CBC@A1=>3 7< 23@ K 0@D>48@> Q% =B3: *7D=:7 :;/<A=@ 27@39B /; )B@/<2 %S63 23A *63;3<>/@9A CBC@=A1=>3 K )4D8;;0 Q% =B3: @/< #/@ 7; .3<B@C; K )0= )410AB80= Q% =B3: $3@1C@3 $=<B3 K $0@14;;0 'C4@B> 0=CA Q% =B3: <2/:C17/ Igueldo /C4 37<3; 3:A3< X03@ 23@ )B/2B ;7B :719 ':/H/ E3<753 36;7<CB3< HC; $33@ /C4A $33@ K #4>= Q% =B3: C@=AB/@A #3=< HE7A163< 23; K @0=030 Q% =B3: 0/23A %3D/2/ '/:/13 7< H3<B@/:3@ #/53 67AB=@7A163< .3<B@C; C<2 23< E716B75AB3< .C4/6@BA K '4=8A2>;0 Q% =B3: 5=@/ )>/ (3A=@B E353< HC@ )B/2B 53:353< K )OGLICH E3<753 $3B3@ HC; )B@/<2 C<2 7< C<;7BB3:0/@3@ %S63 K )0=B806> 34 ><?>AB4;0 Q% =B3: C@=AB/@A HC@ :BAB/2B )/< #/H/@= 37<;=23@<3A =B3: HE7A163< 23; '/:/AB 23@ K $TRIT VON 10.00 BIS K )0=B0 )CA0==0 Q% =B3: $=<B/5CB, 7< 23@ T KOSTENL "=<5@3AA3 C<2 CAAB3::C<53< 23 /:717/ 53:353< 18.00 UHR =B3:H=<3 1/ ; HC; )B@/<2 K ,8;0 %>D0 30 080 '>@B> Q% =B3: /7/ 7< OS &
in der
.
.
STEWA -Bistro bus Basis K !%STE K !%S Ba i Kleino stheim
.
.
Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA Info-Brief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder â&#x20AC;&#x17E;STEWA Info-Brief erwĂźnschtâ&#x20AC;&#x153; an info@stewa.de
Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen kÜnnen Sie in unserem Bistro CafÊ Zimt gemßtlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und hausgemachte kleine Gerichte.