S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 19. März 2015
Nr. 12 F
Auszeichnung: Mühlheim erhält den „Spar-Euro“ Seite 2
Auflage: 21.350
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
„Mantrailing“: Spürnasen auf Suche im Senioren-Zentrum Seite 3
Sonderthema: Bauen Modernisieren Energie sparen Seite 4
Veranstaltungen: Kulturtermine in der Region Seite 5
Beilagen heute:
21./22. März: „jobmesse deutschland“ kommt nach Frankfurt Seite 7
Fliesen Outlet Gründau
„Mittelstand droht Revolution zu verschlafen“ Jahresempfang der IHK Offenbach mit dem Thema Digitalisierung MÜHLHEIM/OFFENBACH. Geeignete Rahmenbedingungen für die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft forderte der Präsident der Industrie- und Handelskammer Offenbach, Alfred Clouth, beim IHK-Jahresempfang, der unter dem Motto „Digitale Revolution“ stand. 550 Gäste hörten seinen Appell und den darauf folgenden Gastvortrag. „Die Digitalisierung verändert Gesellschaft und Wirtschaft fundamental. Neue Geschäftsmodelle und Wachstumschancen entstehen. Gleichzeitig ge-
Umgang mit Demenz MÜHLHEIM. Über den „Umgang mit Menschen mit Demenz“ referiert am Dienstag (24.) ab 19 Uhr Diplom-Sozialgerontologin Gabriele ScholzWeinrich. Im Kleinen Sitzungssaal (Raum 113) des Rathauses, Friedensstraße 20, erteilt die Expertin erprobte praktische Ratschläge. Darüber hinaus gibt es konkrete Hilfestellungen für die Pflege, Betreuung und das Zusammenleben. Die Teilnahme ist kostenlos. (mi)
raten jedoch klassische Branchen unter Druck. Wettbewerb belebt das Geschäft, keine Frage. Allerdings sollten für alle Marktakteure gleiche Regeln gelten“, verdeutlichte Clouth. Festredner des IHK-Jahresempfangs, der erstmals in der Willy-
y
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus
y
y
Brandt-Halle stattfand, war Wolf Ingomar Faecks, Geschäftsführer und Vice President Kontinental Europa der Sapient GmbH aus München und Präsident des Gesamtverbandes Kommunikationsagenturen GWA. Er sprach zum Thema „Digitale Revolution – mit oder ohne regionale Wirtschaft?“ Faecks verdeutlichte: „Deutschland – und vor allem der Mittelstand – droht die industrielle
Revolution 4.0 zu verschlafen. Zum einen lösen wandelnde Wertvorstellungen Konflikte zwischen Generationen aus, und zusätzlich ist die Erwartung an Produkte und Dienstleistungen mit der Digitalisierung drastisch gestiegen: Verfügbarkeit immer und überall – das ist der neue Maßstab. Um hier und vor allem jetzt den Anschluss nicht zu verlieren müssen sich Führungsstil, Arbeitsweise und vor allem (Aus)Bildung den neuen Bedingungen der digitalen Welt stellen.“ Clouth erklärte: „Nur mit digitalen Grundkompetenzen von Mitarbeitern und Führungskräften werden Unternehmen die neuen Herausforderungen meistern. Digitalisierungsthemen müssen deshalb stärker Eingang in die Schulen, Ausund Weiterbildung, aber auch in die Lehreraus- und -fortbildung finden.“ Die Digitalisierung habe Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensstruktur, das Verhältnis zu Kunden und Lieferanten, auf Kaufverträge und Haftungsverpflichtungen und den Schutz von Eigentumsrechten. „Unser geltender Rechtsrahmen wird sich der neuen Situation in der kom-
menden Zeit anpassen müssen. Wie schwierig es ist, juristische Spielregeln im Digitalzeitalter durchzusetzen, zeigt zum Beispiel das Urheberrecht“, so der IHK-Präsident und machte weiterhin deutlich: „Um unsere digitale Marktchance nutzen zu können, brauchen wir Vernetzung.“ Voraussetzung und Beschleuniger der Digitalisierung seien hochleistungsfähige Breitbandanschlüsse. Die IHK werde sich daher weiter in der Region aktiv für einen zukunftsgerechten Ausbau engagieren. „Die Region Offenbach ist ein starker Standort. Gemeinsam können wir, die Kommunen, die Bürger und die regionale Wirtschaft, dafür Sorge tragen, dass das auch in Zukunft so bleibt“, verkündete Clouth.
DUFTET GANZ KLAR NACH FRÜHLING... Der Lenz war beim verkaufsoffenen Sonntag in Mühlheim nicht nur zu riechen, sondern anhand zahlreicher entsprechend geschmückter Schaufenster auch zu sehen. Auch wenn die Sonne sich rar machte, genossen es die meisten Interessierten, gemütlich zu bummeln, zu schauen und natürlich auch das eine oder andere Schnäppchen mit nach Hause zu nehmen. (mi/Foto: Jordan)
Hunde müssen an die Leine Brut- und Setzzeit hat begonnen MÜHLHEIM. Sobald die Tage wärmer und die Nächte milder werden, beginnen viele Tiere damit, für Nachwuchs zu sorgen. Die Brut- und Setzzeit ist für diese Tiere eine sehr sensible Phase, in der trächtige Weibchen in ihrer Bewegungsfreiheit und Fluchtmöglichkeit stark eingeschränkt sind und sie ihren Nachwuchs nach der Geburt beschützen wollen.
de an die Leine genommen werden“, sagt der Rathaus-Chef und verweist auf die „Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden“. Darin ist auch geregelt, dass Hunde, die andere Tiere hetzen oder Menschen angrei-
Gastredner Wolf Ingomar Faecks (Bildmitte) trug sich im Beisein von IHK-Präsident Alfred Clouth (links) und IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Weinbrenner in das Gästebuch der IHK Offenbach ein. (Foto: Georg)
Vergabe von 82 Medaillen und 226 Plaketten
Weißstickerei schließt
OBERTSHAUSEN. Sportliche Leistungen, die im Jahr 2014 von Obertshausener Jugendlichen und Erwachsenen in ortsansässigen oder auswärtigen Vereinen erbracht wurden, ehrt die Stadt am kommenden Freitag (20.) im Bürgerhaus Hausen. Die Ehrung beginnt um 18.30 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Roger Winter sowie dem Vorsitzenden des Sport-, Jugend- und Kulturausschusses sowie Moderator des Abends, Luis Galvez. Insgesamt werden 306 Sportler und Sportlerinnen geehrt. Neben 226 Plaketten werden vor allem 82 Medaillen in Gold, Silber oder Bronze übergeben. „Sport bringt Menschen verschiedenen Alters, verschiede-
OBERTSHAUSEN. Der Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen schließt am kommenden Sonntag (22.) die Ausstellung „Weißstickerei – ihr Weg zur europäischen Nadelspitze“. Besucher haben von 14 bis 17 Uhr im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus letztmals die Chance zur Besichtigung. Umgestaltet wurde auch die „Karl-Mayer-Werkstatt“ im Heimatmuseum. In diesem kleinen Raum bei seinem Elternhaus hat Karl Mayer mit der Fertigung von Maschinenteilen die Grundlage für die Mayer-Werke gelegt. Auf Bild- und Schrifttafeln ist die Entwicklung des Unternehmens bis zum heutigen Tag dokumentiert. (mi)
Sportlerehrung am Freitag ner Herkunft sowie verschiedener Nationalität zusammen. Wir sind stolz darauf, dass die Sportvereine einen enormen Beitrag gerade in der Jugendund Integrationsarbeit leisten“, streicht Bürgermeister Winter heraus. Während der Veranstaltung wird es eine Tanzvorführung und die Präsentationen der japanischen Kampfkunst durch den Frankfurter Katana-Verein geben. Geehrt werden die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten bei internationalen Wettkämpfen (Welt- und Europameisterschaften), bei deutschen Meisterschaften, bei Landesmeisterschaften sowie die Sieger bei Kreismeisterschaften und die Aufsteiger in eine nächsthöhere Liga. (mi)
tiere als auch die Wildtiere sicherer“, so Tybussek. Wer ein verletztes oder totes Tier findet, kann die Polizeistation Mühlheim, Telefon (06108) 60000, oder die Ordnungsbehörde, 6010, benachrichtigen. (mi)
„Der Zauberlehrling“ StudioBühne Dreieich gastiert in Hausen
Bis zum 15. September Um den Tieren, die Wald und Wiesen bevölkern, eine möglichst ruhige Umgebung für sich selbst und ihren Nachwuchs zu gewährleisten, ist die Mithilfe der Hundehalter essenziell. Über die Wiesen und durch die Wälder tobende Hunde vertreiben neben größeren Wildtieren auch bodennahe Brüter wie Fasan, Wachtel, Stockente, Lerche, Rotkehlchen, Zaunkönig und Nachtigall von ihren Nestern. Sind die Elterntiere aus den Nestern, werden deren Eier und Junge leichte Beute für Krähen und Elstern. „Um all diese Tiere zu schützen, müssen alle Hunde zwischen dem 15. März und dem 15. September an der Leine geführt werden“, erklärt Bürgermeister Daniel Tybussek. „Hunde sind mit einem natürliche Jagdtrieb ausgestattet, dem wir damit entgegenwirken wollen, dass Hun-
und mit Krankheiten befallen werden können, weshalb Hundebesitzer ihre Haustiere auch von diesen Bereichen fernhalten sollten. „Wenn wir alle aufeinander Rücksicht nehmen und die wenigen Regeln einhalten, sind sowohl unsere Haus-
fen, als gefährlich eingestuft werden – Konsequenz ist eine ganzjährige Leinenpflicht. „Als Hundebesitzer weiß ich, wie wichtig viel Auslauf für die Tiere ist. Im Frühjahr und Sommer müssen wir dennoch Rücksicht auf die anderen Tiere nehmen und darauf achten, dass die Hunde die Wege nicht verlassen“, so Tybussek weiter, der auch darauf hinweist, dass auf öffentlichen Grünanlagen und im Naherholungsgebiet eine ganzjährige Leinenpflicht besteht. Freilaufende Hunde gefährden jedoch nicht nur Wildtiere, sondern können auch Auswirkungen auf bewirtschaftete Wiesen, Felder und Ackerflächen haben. Sowohl das Umherlaufen als auch das Absetzen von Kot kann diese Flächen zerstören. Auf selbigen wachsen nämlich hochwertige Nahrungs- und Futtermittel, die verschmutzt
OBERTSHAUSEN. Die StudioBühne Dreieich präsentiert am Sonntag (22.) ab 15 Uhr im Bürgerhaus das Kindertheaterstück „Der Zauberlehrling“. Der Hexenmeister muss zur Jahreshauptversammlung seiner Zunft, was Azubi Johann nutzt, um sich im Zaubern zu versuchen. Der alte Besen muss Wasser holen, was der Trockenfee, die gerade dem Quälgeist entkommen ist, gar nicht gefällt. Kommt sie doch durch falsche Zaubersprüche des Scherzkobolds Schabernack in große Bedrängnis. Und dann sind da auf einmal zwei Besen, die einen mit Wasser gefüllten Eimer nach dem andern herbeischleppen und den Garten des Nachbarn Isegrim verwüsten. Nur gut, dass der Hexenmeister zur rechten Zeit herbeigerufen werden kann… Das Team der StudioBühne hat sich für das bezaubernde Stück entschieden, um große Litera-
tur leicht und verständlich auf der Bühne zu präsentieren. Auch in der heutigen Zeit hat diese Geschichte nichts von ihrer Faszination verloren und ist für alle großen und kleinen Kinder ein Spaß. Bürgermeister Roger Winter berichtet, dass die Aufführungen der Dreieicher in Obertshausen schon eine lange Tradition haben. Seit über 30 Jahren begeistert die Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule Dreieich große und kleine Zuschauer mit ihren Märchenrevuen. Eintrittskarten zum Preis von 4 Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene gibt’s im Rathaus Hausen, Schubertstraße 11, Telefon (06104) 703-0, im Rathaus Obertshausen, Beethovenstraße 2, Telefon 703-5111, in der Stadtbücherei, Kirchstraße 2, 95100, online unter www.kultur-obertshausen.de sowie, falls noch vorhanden, an der Theaterkasse. (mi)
Ostersonntag (um Reservierung wird gebeten)
Großes Osterbuffet inkl. Fisch 18,90 p. Person / Kinder bis 10. J. nur € 9,90
nur €
Inh. T. Stock · Friedensstraße 110
63165 Mühlheim · Tel. 0 61 08 /99 81 81 Dienstag abends:
Schnitzeltag
jeweils €
6,50
8 versch. Schnitzel zur Auswahl mit Pommes (Angebote nicht zum Mitnehmen)
Sonntag 11.30 – 14.30 und 17.00 – 24.00 Uhr, Montag Ruhetag!