Dz online 013 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 31. März 2016

Regionalverband: Bis 2030 fehlen 184.000 Wohnungen Seite 5

Nr. 13 F

Auflage: 22.340

BMW-Verbund: Marktführerschaft im Premiumsegment Seite 10

Gesamtauflage 218.420

Circus Barus: Kamel-Karawane an der Willy-Brandt-Halle Seite 2

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 4

Seite 2

Bronzezeit im Blickpunkt MÜHLHEIM. Die Mitglieder der vor- und frühgeschichtlichen Arbeitsgruppe laden wie gewohnt für den ersten Sonntag im Monat (3. April) in das Stadtmuseum zur Sonderführung ein. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Radnadeln der Hügelgräber aus der Bronzezeit (1.500 bis 1.200 v. Chr.). Es wird neben allgemeinen Informationen zu dieser Zeitspanne auch detaillierte Auskünfte zu den Funden aus den Gemarkungen Dietesheim und Lämmerspiel geben. Die einstündige kostenlose Führung wird von Horst Becker geleitet und beginnt um 14 Uhr. (mi)

DEN OPFERN UND VERFOLGTEN DER UNRECHTSSYSTEME und derer, die in Mühlheim Widerstand leisteten, gedachte die Stadt mit einem Blumengebinde am Mahnmal auf dem Platz des Mühlheimer Widerstandes am Stadtmuseum in der Marktstraße. Die Mahnung an das traurige Ereignis vom 26. März 1945, als ein SS-Kommando in der Mühlheimer Polizeiwache vier politische Gegner des Nationalsozialismus erschoss, obwohl im Ort bereits die weiße Fahne gehisst worden war, soll damit lebendig gehalten werden. Es wird damit auch an die Mühlheimer Bürger erinnert, die versuchten, die Kapitulation vorzubereiten und dabei ihr Leben verloren. Unser Bild zeigt (von links) den Fachbereichsleiter Allgemeine Dienste, Tristan Gerfelder, Stadtrat Karl-Heinz Stier, Bürgermeister Daniel Tybussek, Stadtverordnetenvorsteher Harald Winter, Stadtrat Wilfried Bodensohn, Stadtrat Bernd Klotz und Stadträtin Erika Sickenberger. (mi/Foto: sm)

SDW sucht Wildkräuter MÜHLHEIM. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald lädt für Sonntag (3. April) zur Kräuterwanderung ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz des Naherholungsgebiets Steinbrüche. Heinz Bruch stellt die Wildkräuter sowie deren Nutzen und Verwendung, vor. Wer Kräuter sammeln will, sollte einen Korb mitbringen. Gäste sind bei der kostenlosen Führung willkommen. (mi)

Gesellige DRK-Senioren

„WENN DIESE BEIDEN HUNDLINGE von der Leine gelassen werden... das ist ein Spaß für Mensch und Tier!“, wird das Fachmagazin „Jagd und Hund“ nach einem Auftritt von Marco und Fred (unser Bild) zitiert, die nebenbei auch schon seit Anbeginn (als Gründungsmitglieder 1978!) bei „New Deal“ musizieren. Mit einem Klavier, zwei oder drei Gitarren, einer Trommel, mit Rasselchen, Zieh- und Mundharmonika sorgen sie am Freitag (1. April) im Mühlheimer Schanz für „Konzert und Varieté“. Der Eintritt ist frei. „Banjoory“ aus Hanau sorgen am Montag (4.) für „Reggaestyles & more“ aus eigenen Songs und Cover-Stücken. Der Eintritt kostet 10 Euro im Vorverkauf, 14 an der Abendkasse. Ebenfalls zum Nulltarif sorgt am Donnerstag (7.) Freed Worms für Chansons und akustische Rockmusik, gefärbt von Folk, Punk und Pop. Los geht’s jeweils ab 20.30 Uhr. (mi/Foto: ks)

MÜHLHEIM. „Gemeinsam statt einsam“ lautet das Motto der „Junggebliebenen-Gruppe“ der Rotkreuz-Senioren, die am Donnerstag (31.) ab 14.30 Uhr im DRK-Heim an der Dietesheimer Straße 68a einen geselligen Nachmittag mit Spielen und Kaffee verbringt. Alle interessierten Senioren sind wie immer gern gesehene Gäste. Weitere Informationen über den Club sind bei Anita Köbler unter der Rufnummer (06108) 69941 zu erfahren. (mi)

Beilagen heute:

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Helmut Eikelmann neuer Wirtschaftspate Vorstandsvorsitzender löst Heinz Neppach ab MÜHLHEIM. Die Stadt bedankt sich bei Heinz Neppach für seine sehr engagierte und erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit als Wirtschaftspate. Im besonderen Maße gilt dies für den Aufbau und die Entwicklung des Zukunftschecks der Wirtschaftspaten, der unter seiner Führung aufgestellt wurde. Mühlheim war die erste Kommune, die diesen Zukunftscheck anbieten und den Unternehmen somit gezielt Hinweise auf mögliche Schwachstellen geben konnte. Die im Jahr 2013 erfolgreich eingeführte monatliche Sprechstunde der Wirtschaftspaten wird seit dem 1. März von Helmut Eikelmann weitergeführt, der als Vorstandsvorsitzender des Vereins „Alt hilft Jung – Die Wirtschaftspaten e.V.“ fungiert und ebenso sein gesamtes Know-how und seine Erfahrung als neuer Wirtschaftspate den Firmen zur Verfügung stellt. „Mühlheim war die erste Gemeinde im Kreis Offenbach die Wirtschaftspaten zur Seite stellen konnte, und diese Unternehmenskultur mit ihren kleinund mittelständischen Firmen ist genau die Zielgruppe der Wirtschaftspaten. Es freut uns sehr, mit Helmut Eikelmann einen hochmotivierten und erfahrenen Nachfolger gefunden zu haben“, so Bürgermeister Daniel Tybussek. „Die persönlichen Sprechstunden der Wirtschaftspaten richten sich an alle interessierten und Rat suchenden Unternehmer, Existenzgründer, Einzelhändler und Gastronomen in Mülheim“, so Eikelmann. „Wir sondieren, erkennen das Problem und überlegen die weiteren Schritte und Maßnahmen.“ Sein Beratungsangebot ist dabei so vielfältig wie seine

Kundschaft: Ob es sich um die Entwicklung der Firmenstruktur, Vertrieb und Marketing, Produktgestaltung, Finanzierung, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Nachfolge, EDV-Einsatz oder Personalmanagement handelt – Eikelmann hat ein offenes Ohr für alle Fra-

gen und Anliegen der Gewerbetreibenden. Die Sprechstunden finden an jedem ersten Dienstag im Monat zwischen 14 und 17 Uhr im Rathaus (Zimmer 207 a) statt. Voranmeldungen nimmt Till Böttcher unter der Telefonnummer (06108) 601222 entgegen. (mi)

Gruppenbild mit Wirtschaftspaten: Bürgermeister Daniel Tybussek, Helmut Eikelmann, Heinz Neppach und Fachbereichsleiter Till Böttcher (von links). (Foto: sm)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.