S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 2. April 2015
Nr. 14 F
Online-Börse: Gut Erhaltenes tauschen oder verschenken Seite 2
Auflage: 21.350
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Fluglärm: „Bürger“ verlangen das Einlösen von Versprechen Seite 2
Frohe Ostern wünschen Verlag und Redaktion der Dreieich-Zeitung
Sonderthema: Schöner leben und wohnen
(Zeichnung: Jelena Hild, Dietzenbach)
Seite 7
Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 4
Rudolf Schulz führt nun auch FW Hessen
Besondere Gottesdienste
BfO-Fraktionsvorsitzender plant Parteienstruktur OBERTSHAUSEN. Rudolf Schulz von der Kreisvereinigung Offenbach-Land ist der neue starke Mann der Freien Wähler in Hessen: Ende Februar war er bereits zum Vorsitzenden des Landesverbandes „Freie Wähler - FWG Hessen“ gewählt worden. Nun steht er auch der Landesvereinigung „FW - Freie Wähler Hessen“ vor. Als Fraktionsvorsitzender der „Bürger für Obertshausen“ und Kreistagsvorsitzender in Offenbach ist Rudolf Schulz kommunal verankert. Gemeinsam mit den beiden Stellvertretern Engin Eroglu und Laura Macho will er die Freien Wähler Hessen über eine Neuausrichtung in erfolgreiche Wahlen führen.
nahezu identische Mannschaft an, die nach kämpferischen Kandidatenreden mit großer Mehrheit auch gewählt wurde. Zum neuen Vorstand der Landesvereinigung gehören neben Rudolf Schulz, Engin Eroglu und Laura Macho auch der neue Landesschatzmeister Rainer Drephal und die drei Beisitzer Steffen Schröder, Jürgen Reitz und Andre Wittmann. Die Vereinigung wird vom neuen Vorstand in Richtung einer Partei ausgerichtet, deren Mitglieder an den Wahlen ab Landesebene teilnehmen. Außerdem wird die Vereinigung
Die Freien Wähler unterteilen sich in den Landesverband, in dem Kreis- und Ortsverbände Mitglied sind, und die aus Einzelmitgliedern bestehende Vereinigung. Immer wieder kam es in der Vergangenheit aufgrund der Doppelstrukturen zu Abstimmungsschwierigkeiten und ärgerlichen Reibungsverlusten. Doch diese sollen der Vergangenheit angehören. Daher trat zu den Vorstandswahlen der Vereinigung in LichEberstadt eine mit dem neuen Vorstand des Landesverbandes
“Der Weg zu uns lohnt sich”
y
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus
y
y
Handlungs- und Argumentationshilfen zu wichtigen landespolitischen Themen erarbeiten, wie etwa zum Kommunalen Finanzausgleich, zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern, zur Energiepo-
Sicherheit wird verbessert Wegkreuzung bis Mitte Mai voll gesperrt MÜHLHEIM. Umfassende Umbaumaßnahmen an der Wegkreuzung Hennigweg, Dammstraße und Rathaussteg machen eine Vollsperrung dieses Abschnitts voraussichtlich bis Mitte Mai notwendig. Der gesamte Kreuzungsbereich wird übersichtlicher gestaltet, indem die bislang versetzten Einmündungen aus der Dammstraße und vom Rathaussteg im Kreuzungsbereich zusammengeführt werden. „Wir erreichen dadurch eine bessere Übersichtlichkeit und die Neigung der Dammstraße kann verringert werden“, so Jörg Schönberner, zuständiger Sachbearbeiter im Rathaus. Der Weg vom und zum Rathaus wird damit auch
für Einwohner mit eingeschränkter Mobilität einfacher zu benutzen. Die Planung wurde auch dem örtlichen ADFC vorgestellt. „Wir verbessern so die Sicherheit in diesem Streckenabschnitt sowohl für Radfahrer als auch für Fußgänger“, erklärt Bürgermeister Daniel Tybussek. Im Zuge der Wegebauarbeiten verlegen die Stadtwerke gleichzeitig neue Stromkabel. Für Fußgänger und Radfahrer stehen deshalb sowohl die nördliche Umleitung über Rathaus – Friedensstraße – Bahnhofstraße als auch die südliche Umleitung über Rad-/ Gehweg Lämmerspieler Straße – Anton-Dey-Straße – Friedensstraße zur Verfügung. (mi)
litik, zu Verkehr und Wirtschaft, Bildung und Sozialem. Auch regionale Themen wie Kali und Salz, die geplante Stromtrasse „SuedLink“ oder die Belastungen durch Fluglärm und Verkehr werden aufgegriffen. „Die Freien Wähler sind in den Kommunen und in den Kreisen eine starke Kraft: Wir sind präsent in der Fläche und sehr stark im ländlichen Raum. Unsere kommunale Basis steht also“, erklärte Rudolf Schulz in seiner Rede. Anders sehe es bei der Vereinigung aus, die mit 301 Mitgliedern noch zu wenig Potenzial entfalte und auch zu wenige Kreisverbände umfasse. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf, um das „hessische Haus der Freien Wähler“ weiter auszubauen und auch bundespolitischen Einfluss zu gewinnen. „Als zahlenmäßig zweitstärkste Landesvereinigung spielen wir auf Bundesebene derzeit keine Rolle“, beschrieb Schulz den für ihn unbefriedigenden Zustand. Hier gelte es anzusetzen und über neue Mitglieder und die Gründung neuer Kreisverbände an Einfluss zu gewinnen. „Mehr Mitglieder und Kreisverbände, die über den Bund abgerechnet werden, garantieren uns über die Parteienfinanzierung Zuschüsse aus Berlin, die wir dringend für die organisatorische und inhaltliche Arbeit brauchen“, sagte Rudolf Schulz. Dabei gehe es nicht so sehr um das Geld an sich, als vielmehr darum, im Sinne erfolgreicher Wahlkämpfe Wettbewerbsverzerrungen zugunsten anderer Parteien entgegenzuwirken. Gleichzeitig warnte der neue Vorsitzende der Vereinigung vor allzu überzogenen Erwartungen: „Wir dürfen unsere sehr guten Ergebnisse auf kommunaler und Kreisebene nicht hochrechnen und auch für die nächste Ebene erwarten“, sagte er. Von solchen Zielen sei man weit entfernt. Doch lohne das Engagement allemal, denn landes- und bundespolitische Aktivitäten hätten in jedem Fall positive Auswirkungen auf die Erfolge und die Verankerung der Freien Wähler in der Kommunalpolitik.
Stadtmuseum: Schau zur 1200-Jahr-Feier von Mühlheim Seite 5
Der neue Vorsitzende der Freien Wähler Hessen, Rudolf Schulz (Mitte), mit Stephan Wefelscheid (links) und Gregor Voht von der Bundesvereinigung. (Foto: fw)
Ehrenbürgerin feiert Geburtstag Elisabeth Gilmer-Kaiser wurde 80 Jahre alt MÜHLHEIM. Elisabeth GilmerKaiser hat am Sonntag ihren 80. Geburtstag gefeiert. „Die Ehrenbürgerin setzt sich seit Jahrzehnten für die Interessen der Mühlheimer Bevölkerung, ihre Vereine und Verbände ein“, schreibt der Magistrat, der ihr viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen gewünscht hat. Ganz gezielt und konsequent sei sie mit viel Einfühlungsvermögen und Humor „unter-
Demenz: Wege aus der Krise MÜHLHEIM. Über „Chancen der Krisenbewältigung“ bei Demenz referiert am Dienstag (7.) ab 19 Uhr Gemeindekrankenschwester Dagny Schüler. Im Kleinen Sitzungssaal (Raum 113) im Rathaus, Friedensstraße 20, geht es um Wege, die aus der Krise, die mit der Pflege eines Menschen mit Demenz auftreten können, herausführen. Es gilt, eigene Kraftquellen zu erschließen und die Fähigkeiten, die auch ein an Demenz Erkrankter noch haben kann, zu entdecken und zu festigen. Die Teilnahme ist kostenlos. (mi)
reits 2012 mit der Ehrenbürgerwürde von Mühlheim ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung, die die Stadt zu vergeben hat. Ihre Verdienste wurden auch auf Landes- und Bundesebene mit der Verleihung des Landesehrenbriefes (1986) und des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2012) gewürdigt. (mi/Foto: sm) wegs“, habe so ihr Ohr immer am Puls der Zeit und erfahre diverse Nöte und Schicksale. Hier zeige sich auch ihre soziale, gesellschaftliche und kommunikative Kompetenz ebenso wie ihr umfassendes Fachwissen, stets sei sie eine Anlaufstelle für die Einwohner. In all den Jahren ihrer Tätigkeit habe sich Elisabeth Gilmer-Kaiser in vorbildlicher Weise den kommunalpolitischen Angelegenheiten mit besonderer Hingabe und Verantwortungsbewusstsein angenommen und die Entwicklung der Stadt mit beeinflusst. Für ihr unermüdliches ehrenamtliches Wirken wurde sie be-
MÜHLHEIM. In der Passionsund Osterwoche wartet die evangelische Friedensgemeinde mit einigen besonderen Gottesdiensten auf. Am Gründonnerstag (2.) beginnt ab 18.30 Uhr ein Abendmahl an Tischen im Gemeindehaus an der Büttnerstraße 24. Die modernen Lieder werden dabei von Gitarre und Querflöte begleitet. Nach einer kurzen Einstimmung auf das Passionsthema geht die liturgische Feier in ein gemeinsames Abendessen über. In den Karfreitagsgottesdiensten (3.) in der Friedenskirche (10 Uhr) und der Gustav-AdolfKirche (10.30 Uhr) wird im Zusammenhang mit der Erinnerung an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz auch über leidvolle Situationen des Scheiterns in unserem eigenen Alltagsleben nachgedacht. Eine liturgisch gestaltete „Osternacht“ mit Osterfeuer, welche den Gegensatz zwischen Trauer und Osterfreude anhand des Gegensatzes von Licht und Finsternis mit allen Sinnen erfahrbar macht, findet am Ostersamstag (4.) ab 21 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche statt. Am Ostersonntag (5.) ab 10 Uhr) wird in der Friedenskirche ein Familiengottesdienst gefeiert. Darin verwandelt sich ein Kreuz vom Symbol für Tod und Leid in einen blumengeschmückten Lebensbaum. Anschließend findet im Gemeindehaus ein Oster-Brunch statt, und und die Kinder suchen Ostereier im Kirchgarten. (mi)
Ostersonntag (um Reservierung wird gebeten)
Großes Osterbuffet inkl. Fisch 18,90 p. Person / Kinder bis 10. J. nur € 9,90
nur €
Inh. T. Stock · Friedensstraße 110 63165 Mühlheim · Tel. 0 61 08 /99 81 81
Dienstag abends:
Schnitzeltag
jeweils €
6,50
8 versch. Schnitzel zur Auswahl mit Pommes (Angebote nicht zum Mitnehmen)
Sonntag 11.30 – 14.30 und 17.00 – 24.00 Uhr, Montag Ruhetag!