S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 10. April 2014
Naturnah: Sommer-Ferienspiele für Kinder unter grünen Vorzeichen Seite 2
Nr. 15 H
Auflage: 119.500
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Musiktage Dreieich: 16 Konzerte im Wonnemonat Mai
DZ-Motorwelt: „Oben ohne“ ins Frühjahr
Seite 4
Seite 12
„Playoffs“: „Baskets“ stehen im Viertelfinale vor dem Aus Seite 8
Kulturtipps: Konzerte und Ausstellungen in der Region Seite 9
Beilagen heute:
Bitte an alle Bürger um erneute Stellungnahme
Kontrollen in acht Straßen
„Auskiesung am Waldsee verhindern“
Geschwindigkeitskontrollen mit dem Einsatzfahrzeug des städtischen Ordnungsamtes sind in der Zeit vom 14. bis zum 17. April in der Cranachstraße, im Nordring sowie in der Farm- und der Mozartstraße vorgesehen. In der Zeit vom 22. bis zum 25. April sind Tempomessungen in der Piemontstraße, im Zillering sowie in der Rembrandt- und der Werrastraße geplant. Mit kurzfristigen Änderungen ist zu rechnen. (ba)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Unter dem Stichwort „Zukunft Langener Waldsee“ weist Erster Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn auf die erneute Offenlegung des geänderten Flächennutzungsplanes hin. „Damit ist noch einmal die Möglichkeit gegeben, seine Meinung zu äußern und den Versuch weiterer Rodungen und die Auskiesung am Langener Waldsee zu verhindern“, so der Politiker. Die Offenlegung des Flächennutzungsplanes endet am 2. Mai. Ort der Erholung
MÖRFELDEN-WALLDORF.
baus ‚Langener Waldsee‘ der Firma Sehring Sand & Kies GmbH & Co. KG nicht weiter genehmigungsfähig ist, da die planerischen Grundlagen des Verfahrens nicht mehr gegeben sind.“ Die Entscheidung über die Zukunft des Waldes werde das Regierungspräsidium fällen. Dennoch sei es wichtig, sein Interesse und die eigene Meinung zu äußern. „Nutzen Sie als Bürger den Offenlegungstermin, um Ihre Stellungnahme abzugeben und ihre Meinung kund zu tun“, fordert Urhahn die Bevölkerung auf. (ba)
Finissage mit Blues und Jazz MÖRFELDEN-WALLDORF.
Der regionale Flächennutzungsplan 2010 für den Bereich des Langener Waldsees sei im August vergangenen Jahres von der Regionalversammlung Südhessen so abgeändert worden, dass wichtigen Umweltfaktoren verstärkt Rechnung getragen werde. Hierzu gehörten der Schutz des Waldes mit seiner Klima-, Wasser-, Sicht-, Lärmund Immissionsschutzfunktion. Weitere wichtige Funktionen seien die Luftreinhaltung, der Erosionsschutz, der Biotopund Artenschutz sowie die Funktion als Ort der Erholung. Statt bisher als „Vorranggebiet für den Abbau oberflächennaher Lagerstätten geplant“ ausgewiesen, definiere der geänderte Flächennutzungsplan das Gebiet nun als „Wald, Bestand“ mit „Vorranggebiet Regionaler Grünzug“, „Vorranggebiet für Regionalparkkorridor“ und „Vorbehaltsgebiet für vorbeugenden Grundwasserschutz“. Schutz des Trinkwassers „Die Änderung des regionalen Flächennutzungsplanes ist für das Gebiet gleichbedeutend mit dem Schutz des Trinkwassers in Mörfelden-Walldorf“, so Urhahn. „Mit der Änderung des Regionalen Flächennutzungsplanes geht nach unserem Erachten auch einher, dass das Planfeststellungsverfahren für die vorgesehene Erweiterung des Quarzsand- und Kiestage-
Bäume und ihr Geheimnis MÖRFELDEN-WALLDORF. Die beeindruckende Evolutionsgeschichte des Urwaldes an Schauplätzen in Peru, Gabun und Frankreich erzählt der Film „Das Geheimnis der Bäume“, den das Kommunale Kino am Dienstag (15.) und Mittwoch (16.) jeweils ab 20 Uhr im „Lichtblick“, Walldorfer Kinotreff, in der Mörfelder Straße 20 zeigt. Zum Inhalt: Der Dokumentarfilmer und Oscargewinner Luc Jacquet taucht in die Tiefen des tropischen Dschungels ein und erforscht den prähistorischen Regenwald. Vor der Kamera agiert der Botaniker und Ökologe Francis Hallé. Als Koryphäe auf dem Gebiet der Biologie studierte er viele Jahre das Zusammenwirken von Pflanzen und Tieren. Dieses Wissen bringen Jacquet und Hallé exemplarisch zur Anwendung und erläutern den Lebenskreislauf des Waldes auf anschauliche Weise. (ba)
FENSTER • TÜREN WINTERGÄRTEN
ZUM 30. JAHRESTAG der Inbetriebnahme der Startbahn West auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens hat die Stadt Mörfelden-Walldorf gemeinsam mit Bürgerinitiativen eine Ausstellung unter freiem Himmel präsentiert. Auf dem Dalles in Mörfelden weckten Fotos auf Schautafeln die Erinnerung an den Konflikt um das damalige Airport-Wachstum – dem bekanntlich längst ein neuerlicher Ausbauschub gefolgt ist. Gezeigt wurden Aufnahmen, die die Aktivitäten der Demonstranten dokumentieren: Männer und Frauen, die Anfang der 80er Jahre in der Doppelstadt eifrig Flagge gegen den Startbahn-Bau zeigten. Auch künstlerisch wurde die Thematik seinerzeit aufgegriffen. Ein Aspekt in diesem Zusammenhang: Die „Börnerlatte“ – eine Anspielung auf die Pro-Ausbau-Position der Staatsmacht. (mj/Foto: Jordan)
Johanna-Kirchner-Stiftung sichert Vertragserfüllung zu Suche nach neuem Betreiber des Altenhilfezentrums angelaufen MÖRFELDEN-WALLDORF. Antwort auf mehrere Fragen der DKP/LL-Stadtverordnetenfraktion zur Zukunft des Altenhilfezentrums (AHZ) gibt das städtische Sozial- und Wohnungsamt. Wissen wollten die Fragesteller unter anderem, auf wie viele Jahre die Einrichtung an die Johanna-Kirchner-Sitftung (JKS) vermietet sei. „Der Pachtund Betriebsvertrag zwischen der Stadt Mörfelden-Walldorf und der Johanna-Kirchner-Stiftung läuft bis zum 31.12. 2020“, lautet die Antwort. Die Stiftung habe signalisiert, dass sie sich künftig auf die Altenpflegeinrichtungen im Frankfurter Stadtgebiet konzentrieren wolle, heißt es weiter. Aber der Vertrag sei nicht gekündigt worden. Allerdings würde die Stiftung es begrüßen, wenn sich vor dem Auslaufen des Vertrages ein neuer Betrei-
ber finden würde, berichtet das städtische Amt. Sollte dies aber nicht der Fall sein, werde die JKS die Laufzeit des Vertrages bis zum Jahr 2020 erfüllen. Auswertung liegt noch nicht vor
Verkauf des AHZ aus oder gibt es dahingehende Pläne?“, lautete eine weitere Frage von
„Nie mehr schüchtern“
DKP/LL. Hierzu gebe es im Magistrat „keinen Beratungsstand“, ist in der Antwort nachzulesen. Derzeit gehe es darum, ein „Altenpflegeangebot in Mörfelden-Walldorf im bestehenden Altenhilfezentrum sicherzustellen.“ (ba)
Noch bis zum 20. April zeigt die Kommunale Galerie in der Stadthalle an der Waldstraße in Walldorf in Zusammenarbeit mit der Galerie Linde-Hollinger (Ladenburg) die Arbeiten mehrerer Künstler. Besucht werden kann die Ausstellung samstags, sonntags und mittwochs jeweils von 15 bis 18 Uhr. Bei der Finnissage am Sonntag (20.) ab 18.30 Uhr spielen Yannick Schiffner und seine Combo Blues und Jazz. Ausgestellt werden Werke von Dieter Balzer, Nicholas Bodde, Vera Molnar, Jürgen Paas, Reiner Seliger, Hellmuth Bruch, Christiane Grimm, Barbara Rosengarth, Bernhard Sandfort, Marcello Morandini, Axel Malik, Gerhard Frömel, Erwin Steller und Gert Riel auf Leinwand, Aluminium und Papier sowie Plastiken aus Acryl und aus Glas. (ba)
MÖRFELDEN-WALLDORF. In Erfahrung bringen wollten die Fragesteller auch, ob es bereits Überlegungen gebe, wer den Betrieb des AHZ weiterführen solle. Betreiber von Pflegeeinrichtungen im Kreis GroßGerau und in der Region seien gefragt worden, ob ein Interesse an einer Anpachtung des Altenhilfezentrums bestehe. Die Rückmeldungen würden gesammelt. Derzeit würden außerdem Gespräche geführt. Eine Auswertung liege allerdings noch nicht vor, erläutert das Sozial- und Wohnungsamt. „Schließt der Magistrat einen
Der Frauentreff in der Bahnhofstraße 38 lädt am Freitag (11.) um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Nie mehr schüchtern“ ein. „Erlebe, wie einfach es ist, mehr Selbstvertrauen, mehr Mut und eine positive Ausstrahlung zu entwickeln. Mach Dich selbst so anziehend, dass andere Dir nicht widerstehen können. Werde zu einem selbstbewussten Menschen und profitiere privat und beruflich durch Deine positive Ausstrahlung und Dein sicheres Auftreten“, heißt es in der Ankündigung. (ba)
Eigene Herstellung. Eigener MontageService
Besuchen Sie unsere Ausstellung im Rainbowcenter.
Seligenstädter Grund 7 • 63150 Heusenstamm Tel. 06104 4088472 • www.harth-schneider.de
Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf Tel. 06105 405-913