S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 23. April 2015
Terminal 3: Urhahn geißelt die Fraport AG Seite 2
Nr. 17 H
Auflage: 13.030
Nach „Netto“-Aus: Rathaus-Chef weist die Kritik zurück Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Rund um die Gesundheit
Klezmer und Folk: „Trio Terz“ gastiert im Kulturbahnhof Seite 3
Seite 5
Kulturkalender: Lesungen, Konzerte und Ausstellungen in der Region Seite 7
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Horror im Umfeld auf der Spur Berufsschüler bei Grabungsaktion in KZ-Außenstelle berührt und fleißig Von Harald Sapper MÖRFELDEN-WALLDORF. Spitzhacke und Schaufel statt Kugelschreiber und Schreibblock: Dieser unkonventionelle Utensilientausch bescherte 13 Berufsschülern der Frankfurter Julius-Leber-Schule in der vergangenen Woche zwei ganz und gar ungewöhnliche Unterrichtstage. Statt in ihrer Lehranstalt wie üblich die Schulbank zu drücken und sich in erster Linie geistig zu betätigen, waren die jungen Leute vorigen Dienstag und Mittwoch auch körperlich richtig gefordert, denn sie legten ein weiteres Teilstück des Küchenkellers der ehemaligen KZ-Außenstelle nördlich des Stadtteils Walldorf frei.
schen Historie nach. „Man hat auf einmal Geschichte in den Händen“, zeigte sich beispielsweise Jan Wewering bewegt davon, dass er tief in der Erde auf eine Schnapsflasche gestoßen war. Diese machte den ausdauernden Azubis, die auch einen Türbeschlag mit Klinke und Schloss, den Isolator einer Oberleitung, ein Ausguss-Sieb, Scherben von Tellern und Schüsseln sowie Reste von Konservendosen zutage förderten, nämlich im wahrsten Sinn des Wortes „begreifbar“, was sie zuvor „nur“ in Form einer nüchternen Schilderung gehört hat-
Für Vermieter kostenfrei!!! Gerne vermieten wir auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus nach wie vor kostenfrei. Dies gilt natürlich auch für Verkäufer. Wir sind Ihr Team vor Ort!
Der Unterricht wird zum Lokaltermin. Was in Erich Kästners Kinderroman „Das fliegende Klassenzimmer“ noch die reine Utopie war, wurde für die angehenden Luftverkehrskaufleute, die zum größten Teil beim Flughafen-Betreiber Fraport ihre Ausbildung absolvieren, beeindruckende Realität. Statt die Zeit des Nationalsozialismus ein weiteres Mal theoretisch durchzukauen, spürten die 17bis 23-Jährigen selbst aktiv dem dunkelsten Kapitel der deut-
ten: Dass der Leiter der einstigen KZ-Außenstelle, der die dort inhaftierten Häftlinge immer wieder brutal gequält hatte, häufig betrunken gewesen sein soll.
Teenie-Party im Juz Mörfelden
Tanz in den Mai im „KuBa“
MÖRFELDEN-WALLDORF. Eine Teenie-Party für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren steigt am Freitag (24.) ab 17 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum Mörfelden, Am Bahndamm 12. Der Eintritt ist frei, weitere Infos sind unter der Rufnummer (06105) 279853 erhältlich. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. „Richtig abrocken“ können Liebhaber von Musik der 70er Jahre bis heute dem Vernehmen nach am Donnerstag (30.) im Mörfelder „Kulturbahnhof“, Bahnhofstraße 38. Denn dort beginnt um 20.30 Uhr eine „Tanzbar – Tanz in den Mai“ betitelte Party. Der Eintritt kostet 3 Euro. (hs)
Neben den erwähnten Fundstücken stießen die jungen Leute bei dem nicht alltäglichen Schulprojekt auch auf für sie ganz neue Erkenntnisse. „Es berührt mich, dass sich das alles auch in unserem direkten Lebensumfeld und nicht nur weit weg abgespielt hat“, musste Patricia Hofer genau dies eigener Aussage zufolge erst einmal verarbeiten. Wie sie hatte auch Theresa Schmidt nicht gewusst, „was mich hier erwartet, aber es war total spannend, dass wir bei den Grabungen auch auf Treppenstufen und Mauerwerk gestoßen sind und so die Struktur des Lagers nachempfinden konnten“. Dadurch sei der Blick immer klarer geworden. Das sah Max Grahler ebenso: „Man kann sich viel besser vorstellen, was die Leute hier durchgemacht haben, als wenn man es in einem glattgebürsteten Museum sieht.“ Dabei war der junge Mann, der aus Bergen-Belsen stammt und wegen der dortigen KZ-Gedenkstätte ohnehin für das Thema sensibilisiert ist, zu Beginn der Ausgrabungsaktion durchaus skeptisch hinsichtlich deren Sinnhaftigkeit. Am Ende der zweitägigen Arbeit war Grahler indes ohne Wenn und Aber der Meinung, „dass es
eine richtig gute Sache war“. Ähnlich äußerten sich auch seine Mitschüler. Florian Trapp etwa lobte das Projekt, „weil es eine ganz andere Herangehensweise an die Nazi-Zeit war als der sonst übliche Frontalunterricht und man die Fortschritte seiner Tätigkeit sieht. Dadurch bleibt das Ganze im Kopf haften und man auch dauerhaft aktiv bei der Sache.“ Der nicht erlahmende Einsatz der Berufsschüler, die an beiden Tagen jeweils sechs Stunden unermüdlich im Einsatz waren und dabei mit ihrer eigenen Hände Fleiß und in Eimern insgesamt 14 Kubikmeter Erde aus der Grube geschafft haben, war für Ralf Klausmann ebenso erfreulich wie überraschend. „Solche Grabungen empfinden gerade Schülergruppen oftmals als eine aufgezwungene Arbeit, bei der dann der Eifer sehr schnell nachlässt. Das war hier nicht der Fall“, zollte der die Aktion begleitende Grabungstechniker der Darmstädter Außenstelle des hessischen Landesamtes für Denkmalpflege der Frankfurter Azubi-Gruppe höchstes Lob. Dem schloss sich Cornelia Rühlig uneingeschränkt an. „Ich hatte selten eine so motivierte Bitte auf Seite 2 weiterlesen
„SPATENKINDER“: Unermüdlich waren in der vorigen Woche 13 Berufsschüler der Frankfurter Julius-Leber-Schule zwei Tage lang damit beschäftigt, ein weiteres Teilstück des Küchenkellers der ehemaligen KZ-Außenstelle nördlich des Stadtteils Walldorf freizulegen. (Foto: Jordan)
Stadtbüros früher dicht
Feuerwehrlauf trotzt Einsatz-Duo
MÖRFELDEN-WALLDORF. Wegen einer Verfahrensumstellung im Melde- und Passwesen schließen die Stadtbüros am Donnerstag (30.) bereits um 17 Uhr. Am Montag (4. Mai) sind sie dann zwar wieder ab 8 Uhr geöffnet, doch kann es an diesem und den folgenden Tagen zu längeren Bearbeitungs- und Wartezeiten kommen, warnt eine Pressemitteilung. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Flexibilität ist Trumpf bei Feuerwehrleuten. Das wurde am vergangenen Samstag mal wieder deutlich. Denn kurz bevor die dritte Auflage des Feuerwehrlaufs in der Nähe des Walldorfer Feuerwehrhauses gestartet werden sollte, ging bei den örtlichen Floriansjüngern ein Alarm ein: Im Walldorfer Industriegebiet musste ein Gefahrguteinsatz absolviert werden – und zu allem Überfluss waren die „Blauröcke“, die ja eigentlich in die Organisation und Durchführung der Sportveranstaltung eingebunden waren, nahezu zeitgleich auch noch in Mörfelden gefordert.
Hexenzauber an der „Rudolfsruh“ Winter-Atelier Veranstaltungsreigen für Jung und Alt mit Ausstellung MÖRFELDEN-WALLDORF. Als eine „Veranstaltung der besonderen Art“ kündigen die Verantwortlichen des Kreisverbandes Groß-Gerau der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine „Hexen-Wald-Nacht“ an, die am Donnerstag (30.) im Vereinshaus „Rudolfsruh“ stattfinden und bei der sich alles um das Thema „Hexen“ drehen wird. Zu Beginn der Walpurgisnacht steht denn auch ab 16 Uhr für die Jüngsten eine entsprechende Aufführung eines Kasperle-Theaters auf dem Programm. Weiter geht’s von 17.30 bis 19 Uhr mit einer Heilkräuterführung, und zum Abschluss beschäftigt sich ein Referent ab 19.45 Uhr mit Hexenverfolgung in Südhessen. „Feuerstellen, Heiltränke, Stockbrot und selbst gemachte Kräuterleckereien werden an diesem Tag ebensowenig fehlen wie Geschichten rund um das
Thema Hexen und heilende Frauen“, kündigt die SDW-Vorsitzende Friederike Heislitz an, dass der Kreisverband auf diese Weise den Versuch wagen will, „Wald und Heilkräuter unter einem etwas anderen Blickwinkel zu betrachten“. Die Teilnahme am Hexenzauber rund um die Rudolfsruh kostet für Erwachsene 5 und für Kinder 3 Euro, Anmeldungen für jede einzelne der drei Offerten sind unter Telefon (0163) 6167476 möglich. Noch zwei Hinweise gibt Heislitz allen Interessierten mit auf den Weg: „Auto-Parkplätze stehen an diesem Tag am Vereinshaus nicht zur Verfügung, denn Motorenlärm und Scheinwerferlicht passen einfach nicht zu Hexen und Zauberwald.“ Und bei Regenwetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. Weitere Infos sind im Internet (www.sdwgg.de) erhältlich. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Die letzte Auflage des sogenannten Winter-Ateliers steigt am Sonntag (3. Mai) von 14 bis 17 Uhr auf der Empore der Walldorfer Stadthalle, Waldstraße 100. Dort können sich kunstbeflissene Zeitgenossen mit ihresgleichen austauschen und natürlich auch malen. Die erforderlichen Malutensilien müssen selbst mitgebracht werden, die Teilnahme ist kostenlos. Zudem werden in einer kleinen Ausstellung die in den letzten Monaten entstandenen Werke präsentiert. Weitere Informationen erteilt Ulrike Gähtgens-Maier unter der Rufnummer (06105) 975175. (hs)
Flexible Brandbekämpfer aus der Doppelstadt
„Größter Dank und Respekt“. Aber weil vor allem die Kelsterbacher Kollegen sowie Freunde und Familienangehörige der Einsatzkräfte spontan in die Bresche sprangen und die durch den doppelten Einsatz entstandenen Lücken füllten, konnte der Feuerwehrlauf wie geplant über die Bühne gehen. Dafür zollte Karsten Krämer aus dem Organisationsteam denn auch allen Beteiligten „größten Dank und Respekt“. Letzteren haben sich auch Lars Kegler von der Berufsfeuerwehr
Jeans-Power Räumungsverkauf Alle Oberteile 20-70 %
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Ihr Immobilienmakler im Ort
Frühlings-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 23.04. bis einschl. 30.04.2015
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 30. April 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
Ludwigshafen und Barbara Wehr von der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusen verdient, die für die zehn Kilometer lange Strecke 37:05 beziehungsweise 43:23 Minuten benötigten und sich somit als schnellster Mann und flotteste Frau feiern lassen durften. Insgesamt erreichten 16 Frauen und 129 Männer das Ziel, nachdem sie vom Feuerwehrhaus entlang der Gundwiesen zum Fischteich, von dort auf Waldwegen zum Kopf der Startbahn West und wieder zurück gelaufen waren. Und weil alle Beteiligten voll des Lobes über die Organisatoren (und deren Flexibilität) waren, dürfte der vierten Auflage des Feuerwehrlaufs im kommenden Jahr wohl nichts im Wege stehen. Denn selbst nicht vorhersehbare Einsätze können die Austragung dieser Veranstaltung ja offenbar nicht verhindern. (hs)
Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf, Tel. 06105 4059-13
Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen? Wir haben 100.000 Kunden. Einer davon könnte Ihr Käufer sein. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Und weitere ca. 60.000 Objekte finden Sie unter: www.s-immobilien.de