S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 28. April 2016
VVB-Bilanz: 7,5 Prozent Dividende ausgeschüttet Seite 3
Nr. 17 F
Auflage: 22.340
„Mein Staunen“: Johannes Schreiter überzeugt auch als Fotograf Seite 8
Gesamtauflage 218.420
Sonderthema: Rund um die Gesundheit Seite 4
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 10
Seite 9
Beilagen heute:
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
„Mainkirchenroute“ wird eröffnet
Wohnbau Mühlheim in neuen Räumen
Buntes Programm bis 15. Oktober
Firmendomizil jetzt im alten Feuerwehrhaus
MÜHLHEIM. Die Eröffnung der neuen Saison der „Mainkirchenroute“, die die drei direkt am Main liegenden evangelischen Gotteshäuser seit einigen Jahren für Radfahrer, InlinerFahrer, Wanderer, Spaziergänger und andere Ausflügler eingerichtet haben, findet am kommenden Sonntag (1.) statt. Pfarrer Ralf Grombacher wird um 11 Uhr in der Dietesheimer Gustav-Adolf-Kirche unter dem Motto „Die Letzten werden die Ersten sein“ anlässlich des „Tages der Arbeit“ über das Thema „biblische Tarifpolitik“ predigen. Gleich im Anschluss an den Gottesdienst eröffnet im schönen Kirchgarten die „Rast für Leib und Seele“, die bis zum 1. Oktober an bestimmten Sonntagen kleine Speisen und Getränke offeriert. Danach führt die Eröffnungstour zur Alten Kirche in Dörnigheim, wo um 13 Uhr die Ausstellung „Zugewandt und abgewandt“ mit Bildern von Dagmar Waibler eröffnet wird. Nächste Station ist die Schlosskirche im Rumpenheimer Schlosspark, wo Carmenio Ferulli um 15 und 16 Uhr wie an
MÜHLHEIM. Nach reger Bautätigkeit ist die Arbeit in der neuen Geschäftsstelle der Wohnbau Mühlheim in dieser Woche aufgenommen worden. Deren bisherige Verwaltungszentrale, seit vielen Jahren in der Elisabethenstraße 13 untergebracht, war an ihre Kapazitätsgrenzen angelangt. Mit dem Erwerb der alten Feuerwache an der Dietesheimer Straße 68 wurde der Grundstein für ein neues Domizil gelegt. Das Gebäude wurde umgebaut und beherbergt zukünftig die städtische GmbH und deren Tochtergesellschaft für technische Immobilienbewirtschaftung, Immoservice Mühlheim. In das Objekt wurden zudem fünf barrierearme Mietwohnungen integriert, deren Fertigstellung in den kommenden Wochen erfolgen wird.
jedem ersten Sonntag im Monat (bis Juli) ein Orgelkonzert geben wird. Danach geht es wieder zurück nach Dietesheim zu Kaffee und Kuchen im Kirchgarten. Ab 17 Uhr gibt es unter dem Motto „Romantik Pur“ ein Konzert mit dem Duo „Flöte an Tasten“ mit Karin Heidrich und Ute-Gabriela Schneppat (siehe nebenstehendes Foto). An jeder der drei Stationen können Wanderer, Radler oder Inliner ein buntes Bändchen erhalten: In Dietesheim in der Farbe Lila (evangelische Kirchenfarbe), in Dörnigheim in hellem Rot (wie die Backsteine der alten Kirche), in Rumpenheim in Grün (wie das Grün des die Kirche umgebenden Schlossparks). Ein weiteres Bändchen in der Farbe Blau steht symbolisch für den Main, der die drei Kirchen miteinander verbindet. Den ganzen Sommer über findet ein bunt gemischtes Programm statt, über welches die Kirchengemeinden auch in einem Programmflyer informieren, der ab sofort in den Gemeinden und in anderen öffentlichen Gebäuden ausgelegt wird. (mi)
Fundsachen online ersteigern Auktion der Stadt vom 5. bis 15. Mai MÜHLHEIM. Aufgrund der großen Erfolge der vergangenen Auktionen organisiert die Stadt vom 5. bis 15. Mai wieder eine Onlineversteigerung von Fundsachen. „Über zehn Tage lang besteht dann die Möglichkeit, in erster Linie Fahrräder, aber auch allgemeine Fundsachen, zu ersteigern. Es handelt sich um Dinge, die länger als ein halbes Jahr beim Fundbüro aufbewahrt wurden und für die keine Eigentümer ermittelt werden konnten“, erläutert Bürgermeister Daniel Tybussek, Dezernent für den Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Verkehr und damit zuständig für das Fundbüro. „Die Gegenstände sind bereits in einer Vorschau im Internet zu begutachten. Ein entsprechender Link auf der Startseite von
www.muehlheim.de führt direkt auf die Seite der Firma GMS, die unsere Online-Auktion betreut“, so Fachbereichsleiterin Heike Gallenbacher. Die Versteigerung läuft nach dem Count-down-Prinzip, Höchst- und Niedrigstpreise werden damit vorher festgelegt. „Dieses Vorgehen steht für Seriosität und Vertrauenswürdigkeit, woran uns als kommunalem ‚Anbieter’ natürlich besonders gelegen sein muss“, betont Tybussek. „Die ersteigerten Gegenstände werden dann bei uns gegen Barbezahlung abgeholt – ein Versand ist nicht möglich. Auch dieses Verfahren soll Transparenz und Verlässlichkeit gewährleisten.“ Auch unter www.e-fund.eu wird zur Mühlheimer Versteigerung hingeführt. (mi)
Franz Schuberts Variationen über „Ihr Blümlein alle“ oder Carl Reineckes „Sonate Undine“ sind beim Konzert des Duos „Flöte an Tasten“ am 1. Mai ebenso zu hören wie romantische Flötenmusik. Passend zur Eröffnung der „Mainkirchenroute“ spielt das Element Wasser in der Gustav-Adolf-Kirche in Dietesheim eine tragende Rolle. Ute-Gabriela Schneppat (Flöte) und Karin Heidrich (Klavier) spielen gemeinsam Konzerte in Deutschland und im europäischen Ausland. (Foto: ef)
Jahreszuschüsse für Vereine Fragebögen bis 23. Mai abgeben OBERTSHAUSEN. „Die Bedeutung der Vereine und Jugendgruppen für unsere Stadt ist unbestritten. Die Auszahlung der Jahreszuschüsse ist eine freiwillige Leistung, die wir gerne tätigen“, stellt Bürgermeister Roger Winter fest. Die Vereine wurden in den letzten Wochen angeschrieben und die Fragebögen für die Zuschussabrechnung versandt. Auf Richtigkeit prüfen Die ausgefüllten Fragebögen müssen bis spätestens Montag (23. Mai) an den Fachbereich „Sport und Kultur“, Beethovenstraße 2, zurückgesendet werden. Die Vereine können die Stadtverwaltung bei der Bearbeitung
unterstützen, wenn sie die Unterlagen rechtzeitig abgeben und vor der Abgabe auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen. Durch erforderliche Nachund Rückfragen kam es in den letzten Jahren zu Verzögerungen bei der Auszahlung. Alle Übungsleiter benennen Der Fachbereich „Sport und Kultur“ weist darauf hin, dass alle Übungsleiter zu benennen sind (sowohl mit als auch ohne Lizenz) und die aktuellen Lizenzen in Kopie beigefügt werden müssen. Für Rückfragen steht Benjamin Groh vom Fachbereich Sport und Kultur telefonisch unter (06104) 703-5104 zur Verfügung. (mi)
„Ein Augenblick Freiheit“ OBERTSHAUSEN. Die Naturfreunde zeigen bei ihrem Monatstreff am Dienstag (3. Mai) den Film „Ein Augenblick Freiheit“ von Arash T. Riahi, der von Migrantenschicksalen erzählt „und dabei nicht in Rührseligkeit verfällt“. Eine Odyssee hat auch der in Österreich lebende und im Iran geborene Regisseur hinter sich. Sechs Jahre kämpfte er um die Realisierung seines Werkes, schrieb angeblich vierzehn Fassungen. Die Mühe und das Stehvermögen haben sich gelohnt, denn der Filmemacher konnte für sein anrührendes Drama bereits über 20 Preise weltweit einheimsen. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus, Rembrücker Weg 100. (mi)
„SIE WÜNSCHEN, WIR SPIELEN“, lautet das Motto des nächsten Auftritts von „Irish Dew“ am Freitag. 30. April, ab 20 Uhr im „Whisky Flavour“ in der Bahnhofstraße 35. Das Publikum konnte über die FacebookSeite des Duos Titel mitteilen, die es gerne mal wieder hören oder mitsingen will. 26 Songs kamen zusammen, etliche waren dem Duo nicht geläufig. „Jetzt sind wir fleißig am Üben“, so Ralf Grombacher (Gesang, Gitarre, Whistles, Fiddle) und Wolfgang Prieß (Percussion, Gitarre). Die Ideen scheint so gut anzukommen, dass die Premiere des „Wunschkonzerts“ am 12. Februar schon zwei Wochen vor der Termin ausverkauft war. Passend zur Musik gibt es in Mühlheims urigem Whiskyladen auch echt irisches Guinness- und Kilkenny-Bier und natürlich original irische Whiskys. Tickets kosten im Vorverkauf 6 Euro und können bereits im Laden gekauft oder unter der Hotline (06108) 794025 vorbestellt werden. (mi/Foto: id)
Nutzungsorientiert „Trotz der vielen derzeitigen Anforderungen an unser Unternehmen konnten die Planungen für die Errichtung der neuen Firmenzentrale nunmehr realisiert werden“, sagt Wohnbau-Geschäftsführer Ingo Kison. „Wir haben hier für Unternehmen und Mitarbeiter – und damit letztendlich zu Gunsten
unserer Mieter – ein ebenso anforderungsgerechtes wie nutzenorientiertes Konzept umgesetzt.“ Kison unterstreicht damit die hohe Bedeutung einer effizienten Arbeitsumgebung. Neues Projekt In enger Abstimmung mit der Stadt und dem Aufsichtsrat kann der Geschäftsführer nun gleich das nächste Projekt in Angriff nehmen: die umfangreiche energetische Sanierung der Wohnhäuser Elisabethenstraße 11-13 und 15-17. Parallel zur Modernisierung erfolgt hier der Rückbau der ehemaligen Büroräume zu Mietwohnungen, die zusammen mit den neuen Wohneinheiten im alten Feuerwehrhaus das Portfolio der Wohnungsgesellschaft um 12 Einheiten erweitern werden. Die städtische Gesellschaft bietet jungen Menschen, Familien und Senioren „zeitgemäßen und bezahlbaren Wohnraum“. Der Eigenbestand umfasst rund 1.300 Wohnungen in 64 Wohnanlagen mit derzeit etwa 3.500 Mietern. Darüber hinaus bewirtschaftet die Wohnbau weitere Wohnungen und Gewerbeflächen im Auftrag der Stadt. (mi)
5 tolle Tage für 10 Jugendliche Europäisches Jugendcamp in Meiningen OBERTSHAUSEN. Das diesjährige europäische Jugendcamp findet von Dienstag, 19. Juli, bis Samstag, 23. Juli, in Meiningen statt. Teilnehmer haben dabei die Chance, verschiedene Nachbarkulturen besser kennenzulernen. Sie knüpfen Kontakte zu Gleichaltrigen aus Deutschland, Gemona (Italien), Mikolow (Polen), Klimkovice (Tschechien), Penafiel (Portugal), Laakirchen (Österreich), Caravaca de la Cruz (Spanien) und St. Genevieve des Bois (Frankreich) und verbringt fünf tolle Tage bei einem abenteuerlichen Programm. Bürgermeister Roger Winter
freut sich über diesen Austausch und wird das Camp auch besuchen. Zehn Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus Obertshausen haben die Möglichkeit, sich für diese Fahrt zu bewerben. Wenn mehr Anmeldungen eingehen, wird per Losverfahren entschieden. Der Teilnehmerbeitrag von 100 Euro wird bei Zusage fällig. Interessierte wenden sich formlos bis spätestens Mittwoch, 25. Mai, an die Kinder- und Jugendförderung, Telefon: (06104) 703-5602, E-Mail: info@kijuobertshausen.de. Nach der Auslosung Ende Mai werden die Teilnehmer direkt informiert. (mi)