Dz online 018 15 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 30. April 2015

Im „Schanz“: Mathias Tretter präsentiert sein neues Programm Seite 2

Nr. 18 F

Auflage: 21.350

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Heute auf Seite 7:

Fluglärm: Drei Kommunen sollen Sitz in der Kommission verlieren Seite 3

Dietzenbach

Zwei Verlosungen: Karten gewinnen mit dem Offenbach-Journal Seite 11

Sonderthema: Reisen, Freizeit, Sport Seite 13

Kulturtermine: Veranstaltungen in der Region Seite 9

„Ein Fluss, zwei Fähren, drei Kirchen“ Am 3. Mai wird die neue Saison der „MainKirchenRoute“ eröffnet MÜHLHEIM. Die neue Saison der „MainKirchenRoute“, die die drei direkt am Fluss liegenden Gotteshäuser (Schlosskirche Rumpenheim, GustavAdolf-Kirche Dietesheim und Alte Kirche Dörnigheim) seit einigen Jahren für Radfahrer, Inliner, Wanderer, Spaziergänger und andere Ausflügler eingerichtet haben, wird am kommenden Sonntag (3.) eröffnet. Auch wenn um 10.30 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche ganz regulär ein evangelischer Gottesdienst stattfindet, beginnt die offizielle Eröffnung mit einem Gottesdienst um 10 Uhr in der alten evangelischen Kirche in Maintal-Dörnigheim, wo ab 11.15 Uhr auch die Ausstellung „Symbolica“ eröffnet wird. Die Bilder von Siegrid Gross sind bis zum 17. Mai zu sehen. Danach wandert oder „radelt“ die Gruppe bei der Eröffnungs-

tour zur Gustav-Adolf-Kirche, wo an diesem Tag der „Biergarten“ öffnet, der „Rast für Leib und Seele“ bietet. Letzte Station ist die Schlosskirche, wo zum Abschluss um 15 und 16 Uhr ein Orgelkonzert mit Carmenio Ferulli stattfindet. An jeder Station erhalten die Teilnehmer der Eröffnungstour ein buntes Bändchen, welches die jeweilige Kirche sowie den Main symbolisiert. Den ganzen Sommer über wird ein bunt gemischtes Rahmen-Programm geboten, über das ein Flyer informiert, der ab sofort in den Gemeinden und in anderen öffentlichen Gebäuden ausliegt. Der Main trennt eigentlich die drei Kirchengemeinden: Dörnigheim gehört nicht nur zu einem anderen Kirchenkreis, der Main ist auch die Grenze zwischen den hessischen Landeskirchen. Auf der einen Seite die Landeskirche Kurhessen-Wal-

deck, auf der anderen Seite die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Auch Rumpenheim und Dietes-

heim gehören trotz der Nähe der Kirchtürme zu zwei verschiedenen Dekanaten. Zudem hat bis ins 20. Jahrhundert hinein auch eine konfessionelle Grenze wirksam Kontakte unterbunden. Eine Grenze besteht auch zwischen der Stadt und dem Landkreis Offenbach. Auch kommunal ist der Main eine Grenze: nördlich des Mains liegt die Kommune Maintal, zu der Dörnigheim gehört. Die „MainKirchenRoute“ will das verbindende Element des

Der Künstler als Türmer Hagen Bonifer „bewohnt“ drei Monate lang den Wasserturm MÜHLHEIM. „Als Eigentümerin eines der ältesten Wahrzeichen der Stadt, ist es für die Stadtwerke eine besondere Ehre, die Pforten des über einhundertjährigen Wasserturms für eine einzigartige Kunstinstallation des Künstlers Hagen Bonifer öffnen zu können“, so Geschäftsführer Wolfgang Kressel.“ Anlässlich des 1200-jährigen Stadt-Jubiläums wird der in Mühlheim lebende und aufgewachsene Künstler Hagen Bonifer die Turmkammer des Wasserturms bewohnen. Bonifer ist weit über die Region hinaus durch seine Kunst im öffentli-

chen Raum bekannt geworden. Mit seiner Idee zur Kunstinstallation möchte er den Besuchern Einblicke in das „Private“ des Kunsttreibenden gewähren. So begegnet man Carl Spitzwegs „Armen Poeten“ und anderen Geistern, die für eine begrenzte Dauer die Turmkammer bewohnen. „Dieses Kunstprojekt im Rahmen unserer Jubiläumsfeierlichkeiten wird ein kultureller Höhepunkt des Jahresprogramms sein“, freut sich Bürgermeister Daniel Tybussek auf den Start am 1. Mai. Die Turmkammer von Hagen Bonifer ist nur ein Teil seiner

Für das leibliche Wohl des temporären Turmherrn (unser Bild), seiner Gastkünstler und natürlich ihrer Besucher sorgt das Küchen- und Thekenteam des „Schanz“. Zur Vernissage gibt es ein Fingerfood-Buffet. Am 8. Mai („...als neige sich der Himmel zu mir herab“) locken 3-Gänge mit leckeren Gerichten aus dem sonnigen Sizilien, für den 22. Mai („Heimat“) wurden drei Gänge kreiert, die Klassiker wie Grüne Soße und Handkäs‘ in einem neuen Gewand präsentieren (jeweils 35 Euro). Da der Turm nun mal wesentlich höher ist als breit, sind die Plätze für die Gastmahl-Abende begrenzt. Es empfiehlt sich daher, die Karten echtzeitig im Vorverkauf (ausschließlich im „Schanz“) zu besorgen. Auch die beiden „Dreiwein“-Veranstaltungen am 19. und 23. Mai mit Neuentdeckungen aus deutschen Anbaugebieten ziehen in den Turm um. Weitere Infos gibt’s unter Telefon (06108) 791247. (mi)

Aktion, die zudem eine Reihe von sechs Gastmahlen sowie eine Vernissage und eine Finissage beinhaltet, zu denen er befreundete und ihm nahestehende Menschen unterschiedlicher Berufe und Berufungen wie Dr. Thomas Regehly („Denkraum“, Frankfurt), Schauspieler und Musiker Eduardo Mulone, Komponist Peter W. Schmitt, Sabine Mittenhuber mit dem Kinderchor Frankfurt, das Theater Willy Praml, Blues- und Jazzsängerin Ute Jeutter nebst Band, Wissenschaftler Dr. Bruno Deiss, Schauspieler Sébastien Jacobi, Stefan Scholz, Priester in der Dompfarrei St. Bartholomäus (Frankfurt), Schauspieler Martin Molitor sowie die Mühlheimer Akkordeonistinnen Katja Münzing und Nicole Bieker eingeladen hat. Die Auf- und Vorführungen von und mit Bonifer und seinen Gästen versprechen abwechslungsreiche und unterhaltsame Abende. Kulinarisch begleitet und organisatorisch durchgeführt werden diese von der Kulturhalle „Schanz“. Der Eintritt zu den Gastmahlen an den Freitagen (8. und 22. Mai, 5. und 19. Juni sowie 3. und 17. Juli) beträgt 35 Euro pro Person inklusive Menü. Karten und weitere Informationen gibt es auf www.schanz-online.de oder direkt in der Kulturhalle, CarlZeiss-Straße 6, Telefon (06108) 791247. Bei der Vernissage von „Über Türme, Türmer und die Kunst Hagen Bonifers“ am Freitag, 1. Mai, ab 18 Uhr begrüßt Bonifer Bürgermeister Tybussek, den Leiter des Hauses der Stadtgeschichte in Offenbach, Dr. Jürgen Eichenauer, und die Türmerin aus Münster, Martje Saljé. Die Finissage findet am 24. Juli ab 19 Uhr statt. Zudem ist der Wasserturm an jedem auf ein Gastmahl folgendes Wochenende (samstags von 14 bis 20, sonntags von 14 bis 19 Uhr) für alle Besucher geöffnet, die schon immer mal den Turm besichtigen wollten. (mi)

Flusses betonen. An allen Sonntagen von Mai bis September sind die drei Kirchen darum bis 17 Uhr geöffnet und laden zur Einkehr ein. Die Gesamtlänge der Route beträgt 19 Kilometer und lässt sich per Rad bequem in zwei Stunden bewältigen. Die Überquerung des Mains ist über die Mühlheimer Schleuse, den Fechenheimer Steg oder mit den Fähren Rumpenheim und Dörnigheim möglich. Der Ausschank „Rast für Leib und Seele“ im Kirchgarten der Gustav-Adolf-Kirche, wo zusätzlich zur „offenen Kirche“ jeden Sonntag Getränke und Speisen zu kleinen Preisen angeboten werden, ist außerdem Mitglied der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. „Nacht der Musen“ Weitere Programmpunkte im Mai sind am Samstag (23.) ab 19 Uhr ein Konzert von Heike Städter und Gabriele Scholz in der Schlosskirche Rumpenheim: „Gefühlte Worte, Musik und Haiku, am Montag (25.) ab 10.30 Uhr ein ökumenischer Pfingstgottesdienst am „Alten Friedhof“ Dietesheim (Bettinastraße), von Montag (25.) bis Sonntag, 14. Juni, die Ausstellung „Sehnsucht nach Ungarn“ mit Werken von Sylvia Czeskleba-Stürzenberger in der Alten Kirche Dörnigheim, am Freitag (29.) ab 19 Uhr im Kirchgarten der Friedenskirche ein Konzert von „Irish Dew“ bei irischem Guinness- und Kilkenny-Bier sowie irischen Whiskeys (bei Regen im Gemeindehaus Büttnerstraße).

Drei Kirchen, vier Geistliche: Pfarrerin Kirsten Lippek (Schlossgemeinde Rumpenheim), Pfarrer Eckhard Sckell (Alte Kirche Dörnigheim) sowie Pfarrerin Martina Grombacher und Pfarrer Ralf Grombacher (Friedensgemeinde Mühlheim/Gustav-Adolf-Kirche Dietesheim). (Foto: fr)

Jeans-Power Räumungsverkauf Alle Oberteile 20-70 %

Im Juni folgen die „2. Rumpenheimer Singwoche“ vom 15. bis 20., am Samstag (20.) die „Nacht der Musen“ in der Rumpenheimer Schlosskirche, von Sonntag (21.) bis 12. Juli die Ausstellung „Geschöpfe“ mit Werken von Ulrike Heidemann in der Alten Kirche Dörnigheim sowie am Sonntag (28.) das Mainuferfest in Offenbach mit einem Gottesdienst in der Rumpenheimer Schlosskirche ab 18 Uhr. Im Juli wird am Sonntag (5.) von 10.30 bis 17 Uhr das Gemeindefest mit Gottesdienst im

„Im wunderschönen Monat Mai“ Cheyenne und Sahm bei den Naturfreunden OBERTSHAUSEN. Musiker Rick Cheyenne aus dem Rheingau erfreut am Freitag (1. Mai) ab 11 Uhr die Besucher des Naturfreundehauses mit Blues, Soul, Rock ’n’ Roll, Country, Pop, Swing und Oldies. Der Eintritt kostet 8 Euro. Am Dienstag (5.) ab 19.30 Uhr findet im Rembrücker Weg 100 der Monatstreff der „Naturfreunde“ statt. Ein literarischer Frühlingsabend mit dem Titel „Im wunderschönen Monat Mai“ erwartet an diesem Abend die Gäste. Deutschsprachige Gedichte zur

holden Jahreszeit allgemein und zum Wonnemonat speziell hat Winno Sahm zu einem literarischen Potpourri zwischen Heinrich Heine und Friedrich Stoltze zusammengestellt. Die Lyrikvorträge werden mit launigen Anmerkungen zu Autoren, Themen und Sprache versehen. Und ein paar gesungene Worte sind auch zu hören. Der Eintritt ist frei. Für Speisen und Getränke ist an beiden Tagen gesorgt. Weitere Informationen gibt es unter www.naturfreunde-obertshausen.de. (mi)

Dienstag abends:

Schnitzeltag

jeweils € 6,50

8 versch. Schnitzel zur Auswahl mit Pommes (Angebote nicht zum Mitnehmen)

Sonntags:

warmes

Mittagsbuffet pro Person € 9,90 Neu: Lieferservice

Mühlheim, Dietesheim, Obertshausen, Lämmerspiel, OF-Waldheim Inh. T. Stock Friedensstraße 110 · 63165 Mühlheim · Tel. 0 61 08 / 99 81 81 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag von 17.00 – 24.00 Uhr Sonntag 11.30 – 14.30 und 17.00 – 24.00 Uhr, Montag Ruhetag!

Freien der Schlossgemeinde Rumpenheim gefeiert, um 15 und 16 Uhr nimmt Carmenio Ferulli an der Orgel Platz, am Sonntag (19.) findet „Musik im Park“ im Schlosspark Rumpenheim statt und von Sonntag (19.) bis 9. August läuft die Ausstellung „Turmhoch“ mit Werken von Christel Schätzler in der Alten Kirche Dörnigheim.

Am Samstag (25.) ab 19 Uhr treten „Sternenstaub“ in der Schlosskirche Rumpenheim auf, am Freitag (31.) ab 20 Uhr, stellt das Liedermacher-Duo bei Kerzen- und Fackelschein sein neues Programm „Fabelhafte Lieder und gesungene Lebensweisheit“ im Kirchgarten der Friedenskirche (bei Regen in der Kirche) vor. (mi)

Fit durch den Sommer Sportzentrum zweimal die Woche geöffnet OBERTSHAUSEN. Das Sportzentrum an der Badstraße steht bereits seit Anfang April jedem offen, der gerne unter freiem Himmel seinem Lieblingssport nachgehen möchte. Interessierte Einwohner haben die Chance, sich zweimal die Woche auf dem Gelände mit Freunden zu treffen und einem Hobby nachzugehen oder sich fit für den Sommer zu machen. Jeweils mittwochs von 17.30 bis 19.30 Uhr und samstags von 14 bis 16 Uhr findet der Sportlertreff statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Das Gelände ist weitläufig und bietet genügend Flächen für Fußball, Basketball oder Leichtathletik an. Auch Badmintonoder Volleyball-Spieler finden sicher einen geeigneten Platz.

Während der Öffnungszeiten ist immer ein Ansprechpartner des Sportzentrums vor Ort und hilft bei Bedarf gerne weiter. Bälle oder besondere Sportgeräte sollten am besten selbst mitgebracht werden. Der Sportlertreff findet nur in der Sommer-Saison und noch bis zum 30. September statt. „Wir freuen uns, das Sportzentrum öffnen und ein weiteres Freizeitangebot für ein lebenswertes Obertshausen machen zu können“, sagt Bürgermeister Roger Winter. Weitere Informationen gibt es in der Stadtverwaltung bei Benjamin Groh vom Fachbereich Sport, Jugend und Kultur unter Telefon (06104) 7035112 oder direkt im Sportzentrum unter (06104) 4099023. (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.