Dz online 018 16 c

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Mittwoch, 4. Mai 2016

Nr. 18 C

Ehrenpreis: Heilig Kreuz erhält hohe Auszeichnung Seite 2

Auflage: 17.650

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

„Hessen Mobil“: Bauarbeiten mit hohem Staupotenzial

Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Kinderschutzbund: Nach 22 Jahren endet die „Ära Abeln“

Seite 4

Seiten 6/7

Seite 12

Seite 11

Seite 15

Beilagen heute:

Emir Duleimi leitet Bücherei im Camp Der 28-jährige Flüchtling und 35 Volunteers haben eine Beschäftigung gefunden

Nicht schön, aber wertvoll. Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Juwelier Goldberg www.dergoldberg.de

Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 147 ( 06102 - 800099 Weitere Filialen: Darmstadt / Bensheim-Auerbach

NEU-ISENBURG. „Einen unterhaltsamen Abend bei Wein und Kerzenschein“ verspricht die evangelisch-reformierte Gemeinde Am Marktplatz den Besuchern eines literarischen Abends. Die Gemeinde lädt am Samstag (7.) ab 19 Uhr zu einer Veranstaltung ein, die mit dem Titel „Heiterkeit des Herzens“ überschrieben ist. Hannelore Bautz, Christel Passinger, Ortrud Schröder und Pfarrer Matthias Loesch lesen humorvolle Gedichte von Tucholsky, Busch, Eugen Roth und anderen Autoren. Bildlich unterstützt werden die Worte von eindrucksvollen Fotos, die Christel Passinger ausgewählt hat. Zwischendurch hört das Publikum bekannte Melodien zum Mitsingen, intoniert von Günter Schröder am Klavier. Der Eintritt ist frei. Die Gemeinde bittet um Spenden. (air)

Zahngold ✃

Humorvolles am Marktplatz

Auch Hausbesuche

In der Erstaufnahme-Einrichtung sollten die Menschen eigentlich nur ein paar Wochen bleiben, bis sie den Landkreisen in Hessen zugewiesen werden,

doch manche Zuwanderer sind bereits seit Monaten im Camp. Einer von ihnen ist Emir Duleimi, der bereits im Dezember aus Bagdad nach Neu-Isenburg kam. Nach Darstellung der Stadt wurde er schnell die gute Seele der Welcome Library, einer Bücherei, die der Freundeskreis der Stadtbibliothek Ende 2015 in der Unterkunft eingerichtet hatte. In der ehemaligen Druckerei der Frankfurter Rundschau suchen viele Flüchtlinge eine Beschäftigung. Die gemeinnützige Arbeit, die im Flüchtlingsgesetz verankert ist, wird vom Regierungspräsidium

NEU-ISENBURG. Die Stadt ist nach Aussagen von Bürgermeister Herbert Hunkel von der Nachricht der Schließung der Erstaufnahme-Einrichtung für Flüchtlinge in der Rathenaustraße überrascht worden. Doch selbst wenn die Unterkunft in den nächsten Wochen dicht gemacht wird, „machen wir erst einmal weiter, wie gewohnt, bis der letzte Bewohner ausgezogen ist“, kündigt Hunkel an.

mit einer kleinen Aufwandsentschädigung von 1,05 Euro pro Stunde honoriert. Aktuell gibt es in der Isenburger Erstaufnahme-Einrichtung laut Stadt 35 sogenannte Volunteers in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Nachfrage ist viel höher als die Anzahl der Aufgaben, so dass ständig gewechselt wird. Mitten in der Druckereihalle entstand eine kleine Insel der Ruhe, eine kleine Lern- und Leseecke mit Tischen und Stühlen für große und kleine Bücherfreunde, ausgestattet mit ein paar Regalen, bestückt mit Büchern und Medien, um den

HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung

Ein Knopf, der Leben rettet !

Menschen das neue Land und die Sprache näher zu bringen. Unter den Medien sind viele zweisprachige illustrierte Bücher („Visuelles Wörterbuch Arabisch – Deutsch“), Sprachkurse und Wörterbücher (für mehrere Fremdsprachen), Kinder- und Bilderbücher sowie Handarbeitsbücher mit anschaulichen Anleitungen.

Nach Auskunft von Katharina Mieskes vom Freundeskreis Stadtbibliothek wurde der 28jährige Iraker Emir Duleimi schnell vom Gast zum unersetzlichen Helfer in der kleinen Bibliothek. Ohne ihn könnte die Lern- und Leseecke im Camp nicht täglich für alle Be-

wohner sechs Stunden geöffnet sein. Er kümmert sich selbstständig um die Ausgabe der Bücher, unterrichtet die Kinder aus dem Camp und hilft den Erwachsenen, die schwierige deutsche Grammatik zu verstehen. „Er ist sehr wissbegierig, spricht sehr gut Englisch und macht auch im Deutschen große Fortschritte“, sagt Katharina Mieskes. Emir Duleimi hat in seiner Heimat acht Jahre lang als Computerprogrammierer (Informatiker) gearbeitet und nebenher Schulkinder in Englisch und Mathematik unterrichtet. „Ich liebe es, anderen Menschen zu helfen und ihnen etwas beizubringen – besonders den Kindern“, sagt er. Die Kinder seien begeistert bei der Sache, wenn er ihnen an einer Tafel in der Le-

Stadt ehrt Sportler

Blumen, Spiel und Akrobatik

NEU-ISENBURG. Sie war wieder einmal die Überfliegerin – die Leichtathletin und Hochspringerin Mona Gottschämmer vom Turnverein 1861 NeuIsenburg wurde beim Bunten Abend des Sports zur Sportlerin des Jahres gekürt. Sie ist schon über eine Latte gesprungen, die bei einer Höhe von 1,86 Meter lag. Die Auszeichnung Mannschaft des Jahres passt sprachlich eigentlich nicht zu dieser erfolgreichen Teenagergruppe, sagen wir es so, das Sportlerteam des Jahres wurde ein Quintett der Rhythmischen Sportgymnastik der TSG NeuIsenburg. Dazu gehören Paula Doebel, Regina Gomer, Karina Rettig, Janna Hirsch und Lea Kirchbach. Sie standen bei Hessenmeisterschaften schon oft ganz oben auf dem Treppchen und bei der Deutschen Meisterschaft auf der dritten Stufe. Ausgezeichnet wurden beim Bunten Abend des Sports außerdem knapp 90 andere Sportler. Sie waren im vergangenen Jahr bei Welt-, Europa-, Deutschen- oder Hessen-Meisterschaften erfolgreich, das heißt, sie holten Gold-, Silber- oder Bronze-Medaillen. (air)

Der DLB öffnet seine Türen und bietet ein vielseitiges Festprogramm

Unersetzlicher Helfer mit großer Wissbegierde

NEU-ISENBURG/DREIEICH. Der Termin ist geschickt gelegt: Jedes Jahr am Samstag vor Muttertag strömen die Menschen beim Tag der offenen Tür auf das Gelände des Dienstleistungsbetriebes Dreieich und Neu-Isenburg und viele greifen im Gewächshaus bei den bunten Pflanzen zu. Da ist oft auch ein Blumengruß zum Muttertag drin. Der DLB öffnet am Samstag (7.) von 10 bis 14 Uhr in der Offenbacher Straße 174 seine Türen und lädt die Besucher zu einer Entdeckungstour ein. Auf dem Gelände wird Kindern ein umfangreiches Angebot zum Spielen geboten: Rundfahrten in großen Müllautos, wie Bagger und Radlader funktionieren und was man damit machen kann, zeigen die Mitarbeiter den zukünftigen Maschinenführern. Das Spielmobil Riederwald ist mit seinem abwechslungsreichen Spaßprogramm wieder dabei. Auch die Dino Eisenbahn beginnt ihre Rundfahrten in der Offenbacher Straße.

seecke die Schreibweise lateinischer Buchstaben erkläre. Seine Pläne für die Zukunft? Ankommen in Deutschland, perfekt Deutsch lernen, Arbeit und Wohnung finden, weiter studieren und seine Verlobte, die derzeit noch in London sei, heiraten. Doch nicht nur Emir engagiert sich für seine Mitbewohnerinnen und Mitbewohner. Viele Menschen aus dem Flüchtlingscamp helfen nach Auskunft der Stadt bei Hausmeisteraufgaben und führen Reparatur- oder Reinigungsarbeiten aus. Sie betreuen Kinder oder dolmetschen. Andere übernehmen die Aufsicht bei der Essensausgabe oder in den verschiedenen Bereichen der Anlage wie in der „Game Area“ oder im Computerraum. (air)

Die Kinder und Jugendlichen des Zirkus Wannabe sind stolz auf ihre akrobatischen Fähigkeiten und zeigen in den Hallen des Wertstoffhofs Auszüge ihrer Kunstfertigkeiten. Später können Kostproben der athletischen Leistungen gegenüber im Hof vor den Werkstätten bestaunt werden.

Kimme und Korn im Auge NEU-ISENBURG. Traditionell lädt die Schützengesellschaft 1961 für den sogenannten Vatertag, 5. Mai (Himmelfahrt), auf die Anlage an der B 46 im Westen der Stadt zum Schießen ein. Der erste Knall wird um 11 Uhr zu hören sein. Kimme und Korn haben die Schützen bis um 16 Uhr im Auge. Teilnehmen können nach Auskunft des Vereins alle, Kinder mit Altersnachweis von zwölf Jahren an. Wer ins Schwarze trifft, kann kleine Pokale gewinnen. Für besondere Treffer wird Zielwasser in Form eines Schnäpschens serviert, Kinder erhalten Schokolade. (air)

Emir Duleimi aus Bagdad hat sich in der Bücherei des FlüchtlingsCamps engagiert und Kindern lateinische Buchstaben beigebracht. Diese Aufgabe muss er bald aufgeben, denn das Camp wird geschlossen. (Foto: air)

Wer ein neues Fahrrad benötigt, kommt ebenfalls auf seine Kosten, von 11.30 Uhr ab werden Fundfahrräder und andere Schnäppchen aus Neu-Isenburg versteigert. Der DLB der beiden Städte Neu-Isenburg und Dreieich bietet neben dem Vergnügen auch Wissenswertes: Den Gravenbruchern ist der Name Sickerbecken geläufig, aber es handelt sich um ein Regenklärbecken. Wer Interesse an dem neu erbauten Regenklärbecken in Gravenbruch hat, kann mit dem Shuttlebus hinfahren und

06103 2026200

Rubin Juwelier

www.awo-langen.de EX ROL IER T CAR

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER

sich die Anlage erläutern lassen. Für Fragen zur Abfallwirtschaft stehen Experten zur Verfügung und ein Müllspiel vermittelt spielerisch Wissen rund um den Bereich Abfall. Apropos: Am Tag der Offenen Tür bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Da aufgrund der Baustelle für die Erweiterung der DLB Betriebsgebäude weniger Parkplätze zur Verfügung stehen, bittet der Dienstleistungsbetrieb, aufs Fahrrad oder auf den öffentlichen Personennahverkehr auszuweichen. (air)

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An- und Verkauf Trauringe

Reparatur Sonderanfertigung

Batteriewechsel Edelsteine

IWC ING ITL BRE AP

Service Gravuren

Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr! Jetzt auch Ankauf von Bernsteinen!

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!

nhof 6 uptbah Am Ha t rankfur 60329 F 17 6 4 / 61 99 Tel. 069

Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 018 16 c by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu