Dz online 018 16 d

Page 1

Ihre Immobilie – Unsere Herausforderung 06074 - 4810610 S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D I E T Z E N BAC H U N D H E U S E N S TA M M Mittwoch, 4. Mai 2016

Nr. 18 D

Sonderausstellung: Kinderlieder im Wandel der Zeit Seite 2

Auflage: 20.850

Gesamtauflage 218.420

40-Jahre-Feier: Franzosen radeln zum Partnerschaftstreffen Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Kinderschutzbund: Nach 22 Jahren endet die „Ära Abeln“

„Juz on Tour“: Neuer Stopp in Heusenstamm

Seite 4

Seite 8

Seite 7

Seite 11

Seite 2

Neu: Hörstoff in Alt-Dietzenbach HGV präsentiert das Projekt „Geschichte mit QR-Codes“ Von Jens Köhler DIETZENBACH. Wer das Wissen um die Historie seines Heimatortes bewahren und vermitteln wolle, dürfe nicht in der Vergangenheit steckenbleiben. Bewegung im Hier und Jetzt sei angesagt. Wenn es darum gehe, Nachwuchs zu gewinnen und das Überliefern der lokalen Geschichte als wichtige Aufgabe in die Zukunft fortzuschreiben, müsse man sich offen zeigen. Ja, offen: Auch für zeitgenössische Technik, betont HansErich Scholze, der Vorsitzende des Dietzenbacher Heimatund Geschichtsvereins (HGV). Das neue Projekt „Geschichte mit QR-Codes“ trägt dieser Forderung Rechnung. Jeder, der mit offenen Augen durch den alten Dorfkern der Kreisstadt schlendert, macht mit ihnen Bekanntschaft: Die Rede ist von Info-Tafeln aus Acryl, die der HGV bereits vor einigen Jahren an Gebäuden und Plätzen installiert hat. Das Alte Rathaus, das frühere Schulgebäude, die Christuskirche, der Trinkborn und die Stellen, an denen einst massive Torbauten beim Betreten des Ortes zu passieren waren... Auf diese und ein halbes Dutzend weitere Sehenswürdigkeiten in den Straßen und Gassen der Dietzenbacher „Keimzelle“ macht die Beschilderung aufmerksam. Wer möchte und über ein Smartphone verfügt, kann ab sofort etwas länger vor den Ta-

feln verweilen. Kompakte Erläuterungstexte zum Lesen und Anhören können aufgerufen werden. Möglich machen dies die sogenannten QR-Codes, die Scholze und dessen Mitstreiter an den Stationen angebracht haben. Eine entsprechende App auswählen, den Code einscannen... Und prompt wird eine Verbindung zur Internetseite des HGV hergestellt, die mit einem Kurztext und einer Audio-Datei zum jeweiligen historischen Standort dienen kann. Werner Sodemann, ehemaliger „Stadtfilmer“ in Dietzenbach und

THOMAS GRETSCHEL Wenn es um scharfes Sehen geht, sind Sie bei uns richtig beraten. L e i b n i z s t r. 1 5 Heusenstamm Te l . 06104 6 5 5 4 2 b r il l e n a t e l ie r - gr e t s chel. d e

Kameramann des Hessischen Rundfunks, hat den Hörstoff produziert. Seine sonore Stimme verkündet: „Willkommen im alten Dietzenbach. Der Trinkborn in der Borngasse – der ursprüngliche Name ist ‚Hainborn’– ist die erste namentlich bekannte Quelle des Ortes und vermutlich der älteste Siedlungspunkt.“ Ferner weiß Sodemann über den Trinkborn zu berichten: „Viele Jahrhunderte war er we-

gen der sehr guten Qualität seines Wassers der beliebteste Dorfbrunnen, ein idyllischer Treffpunkt und Rastplatz sowie ein Ort intensiver Kommunikation für alle großen und kleinen Angelegenheiten. Da der Brunnen den landwirtschaftlichen Verkehr behinderte, wurde er 1957 zugeschüttet.“ Und die Fortsetzung der Geschichte? Sodemann erzählt über den Trinkborn in den Jahren des „Wirtschaftswunders“: „Er wäre zusammen mit einigen Fachwerkhäusern für immer durch den Plan einer breiten Straße durch den Ort beseitigt worden, hätte sich in der Bevölkerung nicht Widerstand gegen die großflächige Zerstörung des alten Dorfes und seiner Geschichte geregt. Nach langen und heftigen Auseinandersetzungen zwischen Bürgergruppen, der Politik und der Stadtverwaltung führten spontane Aktionen endlich zu einem Einlenken und zur Beruhigung vor Ort. Der Trinkborn wurde 1978 freigelegt und in alter Form 1980 wieder aufgebaut. Seitdem wird er in ehrenamtlicher Tätigkeit liebevoll gepflegt.“ So gibt es allerlei Interessantes zum Lauschen und Nachlesen. Je nach Lust und Laune können einzelne Objekte herausgepickt werden. Möglich ist freilich

auch eine komplette AltstadtFührung, die man sich individuell zusammenstellt – mit dem Smartphone als treuem Begleiter. „Weitere Info-Tafeln mit QRCodes sollen schrittweise folgen. Wir können uns beispielsweise in der Schäfergasse und am Friedhof ergänzende Anlaufstationen vorstellen. So soll die Sache Kreise ziehen, bis hin zu vielleicht 25 Tafeln. Solch ein breiter gewebtes Netz schwebt uns vor“, erläuterte Scholze während einer Pressekonferenz, die genutzt wurde, um das Projekt bekannt zu machen. Dass auch (Audio-)Texte in den vorherrschenden Fremdsprachen (Englisch, Spanisch, Französisch) sowie türkische und arabische Wegweiser-Versionen produziert werden sollen, ist für den HGV-Vorstand beschlossene Sache. Der erweiterte Service soll nach Möglichkeit bis Ende 2016, spätestens aber im Laufe des kommenden Jahres startklar sein. „Wir suchen noch Übersetzer und Muttersprachler, die uns beim Erstellen dieser Beiträge behilflich sein möchten“, betonte Scholze. Warum die internationale Note? Auf diese Frage skizzierte der führende Kopf des HGV die ge-

sellschaftliche Realität in der Kreisstadt. Rund 50 Prozent der Einwohner haben ausländische Familienwurzeln. Nicht wenige Migranten beherrschen die deutsche Sprache nur bruchstückhaft. Unter diesem Manko leidet auch das Wissen um historische Zusammehänge in der Wahlheimat Dietzenbach. „Wir beobachten das im Museum für Heimatkunde und Geschichte, um das sich der Verein als Träger kümmert: Zusammen mit ihren Kindern im Schulalter, die quasi als Türöffner fungieren, kommen hin und wieder auch Eltern mit Migrationshintergrund in die Ausstellung. Manchmal merken wir allerdings, dass es mit dem Verständnis hapert, weil die sprachliche Barriere doch ein Stück zu hoch ist. Deshalb haben wir uns überlegt, dass die QR-Code-Geschichte ein guter Ansatz sein könnte, um auch in anderen Sprachen eine Art lokalhistorisches Basiswissen zu vermitteln.“ So klang Scholzes Tenor beim Stelldichein mit den Pressevertretern. Die Info-Offensive mit Hilfe des Smartphones, die sich der Verein zirka 4.000 Euro kosten lässt, ist seiner Ansicht nach nur eine Facette von vielen, die erforderlich sind, um den HGV zu modernisieren

Der „historische Teil“ des Dietzenbacher Museums für Heimatkunde und Geschichte: Das schmucke Fachwerkhaus, das 1765 errichtet wurde, zählt zu den Stationen der Altstadt-Route, die im Rahmen des Projekts „QR-Codes“ erkundet werden können. (Fotos: Köhler) und mit seinem kulturhistorischen Angebot auf der Höhe der Zeit zu halten. Dabei argumentiert der Vorsitzende ganz nüchtern und pragmatisch: „Der Verein wurde 1963 gegründet. Er hat derzeit rund 230 Mitglieder, davon – so schätz’ ich jetzt mal – sind mindestens 70 Prozent im Rentenalter. Wenn wir vor diesem Hintergrund nicht aktiv werden und versuchen, in verstärktem Maße bei jüngeren Leuten In-

Zertifizierter Reparaturservice: Omega, Longines, Tissot, Rado, Certina

Virtuose Musik krönt Feiertage Tradition: Pfingstkonzert in der Cäcilia-Kirche HEUSENSTAMM. Zum Vormerken: Ein „Muss-Termin“ für Freunde klassischer Musik, die sich das Feiertagswochenende Mitte Mai mit festlichen Klängen versüßen möchten. Der Förderverein Balthasar Neumann veranstaltet auch in diesem Jahr ein Pfingstkonzert. In der Pfarrkirche St. Cäcilia in der Heusenstammer Altstadt werden am Montag (16.) ab 18 Uhr Werke berühmter Komponisten zu Gehör gebracht. Mozart, Fauré, Mendelssohn Bartholdy, Piazolla: Auf diese musikalische Bandbreite dürfen sich die Besucher freuen.

Auch ein populäres Werk von Johann Sebastian Bach, Präludium und Fuge in B-Dur, wurde für den Reigen im barocken Gotteshaus der Katholiken ausgewählt. Unter der Leitung von Kurt Herdt (Orgel) werden Jasmin Brechtel (Querflöte) sowie die Sängerinnen Andrea Kniedel, Carmen Lang (beide Sopran) und Bettina Winter (Alt) zu hören und zu sehen sein. Der Eintritt ist frei, doch wer möchte, kann das Engagement der Organisatoren und der Künstler mit einer Spende würdigen. (kö)

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER

teresse für unsere Sache zu wecken, können wir das Buch in 20 Jahren zuklappen. Aber das will ja keiner.“ Und eben deshalb, so Scholze, seien neue Akzente ein Gebot der Stunde. Wer sich näher informieren oder das Projekt „QR-Codes“ gar aktiv unterstützen möchte, sei es mit einer Spende oder als Übersetzer und Sprecher, erreicht Scholze unter der Rufnummer (06074) 3709207.

Offenbacher Straße 11 (Ecke Marktstraße) 63165 Mühlheim am Main • Tel.: 06108 74452 E-Mail: kaiser@uhren-kaiser.com

Info-Tafeln aus Acryl, die auf 15 Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen, hatte der HGV bereits vor geraumer Zeit installiert. Jetzt sind die Schilder mit QR-Codes nach- und aufgerüstet worden. Wer sein Smartphone zur Hand nimmt und den Code einscannt, kann erläuternde Texte zum jeweiligen Objekt lesen oder hören.

• Reparaturen aller Art an Uhren & Schmuck • Groß- & Standuhr-Reparatur mit Hol- & Bring-Service • Batterietausch für jede Uhr • Altgold-Ankauf zum Tageskurs

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-13.00 und 14.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr

NEU: Online-Reparaturdienst unter www.uhren-kaiser.com

Am 10.05.2016 hält Emanuel Schaaf einen Vortrag an der VHS Dietzenbach zum Thema

„Naturheilkundliche Behandlung bei Colitis und Morbus Crohn“

In Studien konnte belegt werden, dass naturheilkundliche Behandlungen zu einer genauso langen schubfreien Zeit führen, wie die Behandlung mit dem ein oder anderen schulmedizinischen Medikament. Andere biologische Therapien nehmen Einfluss auf das Abwehrsystem, um die Autoimmunreaktion zu besänftigen. Wieder andere haben ähnliche Wirkungen wie das Kortison, ohne die Nebenwirkungen zu haben. Auch spezielle Kräuter gegen Entzündung, wie die Beifuß-Pflanze Artemisia annua, können eine Entzündung stoppen. Die Grundlage der Darmentzündung kann auch eine Nahrungsmittelallergie sein. Darmbakterien können den Verlauf der Krankheit verbessern und sogar eine Prophylaxe gegen Darmkrebs sein! Die Hydro-Colon-Therapie vermag ebenfalls einen akuten Schub zu stoppen. Da auch schwere Nebenwirkungen der schulmedizinischen Medikamente bei einer Einnahme eintreten können, ist es notwendig Alternativen aus der Naturheilkunde einzusetzen. Um diese Erkrankung optimal zu begleiten, ist es notwendig für jeden Patienten eine individuelle Kombination aus beiden Therapierichtungen zu finden. FACHAKADEMIE Nur so ist es möglich remissionsfreie Zeiten eventuell über Jahre oder vielleicht ganz ohne Schub zu leben, zu erreichen. Letztendlich geht es auch immer darum die Spätfolgen eines immer wieder FAKODH KLINISCHE UND entzündeten Darms, den Darmkrebs, zu verhindern. KOMPLEMENTÄRE Ort:

VHS – Dietzenbach, Wilhelm-Leuschner-Str. 33 Tel.: 06074/812266 Termin: Di., 10.05.2016, Beginn: 19:45 Uhr Kosten: 5,00 € (vor Ort bar zu zahlen) Anmeldung bei der VHS erwünscht!

ONKOLOGIE DEUTSCHER HEILPRAKTIKER

EMANUEL SCHAAF

DreieichSprendlingen  06103 - 31 13 10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 018 16 d by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu