Dz online 019 15 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 7. Mai 2015

Nr. 19 H

Sonderthema: Mutti ist die Beste! Seite 2

Auflage: 13.030

Badesaison beginnt: „Plantscharenen“ öffnen am 9. Mai ihre Pforten Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Schöner leben und wohnen Seite 5

PPP-Fiasko: Grüne sehen Befürchtungen bestätigt Seite 11

Veranstaltungen: Kulturtermine in der Region Seite 13

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Ein neuer Ort für die Erinnerung

Nachrücker im Stadtparlament

Nazizeit: Denkmal für politisch Verfolgte aus Mörfelden MÖRFELDEN-WALLDORF. Neben der evangelischen Kirche an der Langgasse, am Standort des alten Rathauses, erinnert seit dem vergangenen Wochenende ein Denkmal an die während der Zeit des NaziTerrors politisch Verfolgten aus Mörfelden. Die ungewöhnliche Installation, „eine Art drehbare, sechsseitige LitfaßSäule, auf der in chronologischer Reihenfolge die Geschichte der politischen Verfolgung in Mörfelden erzählt wird“, wurde im Beisein von Bürgermeister Heinz-Peter Becker enthüllt. Die Inhalte und die Konzeption des Erinnerungsprojektes gehen auf das Wirken einer städtischen Arbeitsgruppe zurück, die von Museumsleiterin Cor-

Sprechzeiten der Bauberatung MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Sprechzeiten der städtischen Bauberatung zu planungsrechtlichen Fragen haben sich geändert. Ab sofort stehen deren Mitarbeiter montags und dienstags von 8.30 bis 12 sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus Mörfelden, Westendstraße 8, zur Verfügung. Die zuständige Baugenehmigungsbehörde im Groß-Gerauer Landratsamt, WilhelmSeipp-Straße 8, kann montags von 8 bis 12 und mittwochs von 14 bis 18 Uhr sowie ebenfalls nach telefonischer Vereinbarung aufgesucht werden. (hs)

nelia Rühlig geleitet wurde. In ihr wirkten unter anderem Klaus Müller, Carmen Rebecca Hecht, Rudi Hechler, Gerd Schulmeyer sowie Dagmar Sensche mit. AG leistet wichtige Forschungsarbeit Das Denkmal ist als eine Art Collage von Texten, Fotos und Dokumenten angelegt und jeweils einem bestimmten Thema gewidmet. Diese lauten: „Mörfelden 1930-1933“, „1933“, „1934-1935“, „Die Familie“, „KZ und Krieg“ sowie „1945–1948“. Zusätzlich enthält das Denkmal für all jene Menschen Namenstafeln, die während der NS-Zeit in Haft waren. Auf diesen sind jedoch nicht „nur“ der Name plus Haftzeit sowie Geburts- und Sterbejahr angegeben, sondern es wird auch jeweils ein kleiner Aspekt aus der persönlichen Verfolgungsgeschichte der Mörfelder Bürger beschrieben. Insgesamt sind es 35 Namenstafeln, allerdings weisen die Projektverantwortlichen darauf hin, dass es „natürlich viele weitere Mörfelder, die aus politischen Gründen in der NS-Zeit zu leiden hatten“. Doch basierend auf Recherchen im Staatsarchiv Wiesbaden und Darmstadt, in der KZ Gedenkstätte

Jeans-Power Räumungsverkauf Alle Oberteile 20-70 %

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Frühlings-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 07.05. bis einschl. 15.05.2015

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

MÖRFELDEN-WALLDORF. In der Fraktion der Grünen im Stadtparlament ist es zu einem personellen Wechsel gekommen: Für Karin Boie-Meise, die ihr Mandat Mitte April niedergelegt hat, ist Norma Trarbach nachgerückt. (hs)

Osthofen, im Studienkreis Deutscher Widerstand sowie im Bundesarchiv Berlin und natürlich im Mörfelder Stadtarchiv seien für diese 35 Mörfelder Haftzeiten nachgewiesen, erläutert Cornelia Rühlig. Und sie fügt hinzu: „Bestandteil unserer Recherchen waren zudem natürlich viele persönliche Gespräche mit Angehörigen der politisch Verfolgten.“ Texte, Fotos und Dokumente des Denkmals sind ab sofort auch im Internet abrufbar. Interessenten finden sie im weltweiten Datennetz auf der Seite www.politische-verfolgung-moerfelden.de. Schicksale auch im Internet nachlesbar Zu beachten ist: Diese Homepage wird im Laufe der kommenden Wochen und Monate mit möglichst vielen weiteren Dokumenten zur Verfolgungsgeschichte der Mörfelder bestückt werden. „Damit kann sie eine interessante Ergänzung des schulischen Unterrichtes zum Thema NS-Zeit/politische Verfolgung darstellen“, ist sich die Museumsleiterin sicher. (jh)

Versteigerung von Fundsachen MÖRFELDEN-WALLDORF. Schnäppchenjäger könnten am Freitag (8.) auf ihre Kosten kommen: Denn dann versteigert die Stadt ab 16 Uhr im ehemaligen Mörfelder Wertstoffhof, Gärtnerweg 10 (Eingang über die Sankt-Florian-Straße), wieder Fundgegenstände, deren Aufbewahrfrist abgelaufen ist. Gleichwohl wird den Verlierern beziehungsweise Eigentümern der Fundsachen ab 15.30 Uhr Gelegenheit gegeben, ihre Ansprüche noch beim Fundamt geltend zu machen. (hs)

Verlegung des Wochenmarkts

Fast auf den Tag genau 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde an der Langgasse ein ungewöhnliches Denkmal für die während der NS-Zeit politisch Verfolgten aus Mörfelden installiert. Maßgeblich beteiligt: Museumsleiterin Cornelia Rühlig (Foto). (Foto: Jordan)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Wegen des Feiertages „Christi Himmelfahrt“ wird der Wochenmarkt auf dem Rathausplatz an der Flughafenstraße im Stadtteil Walldorf von Donnerstag (14.) auf Mittwoch (13.) vorverlegt. Die Stände sind dann von 13 bis 18.30 Uhr geöffnet. (hs)

Börse für gebrauchte Fahrräder

Theater-Spaß und 80er-Party

SKV-Radler organisieren Verkauf aller Typen

Drei unterhaltsame Termine im „KuBa“

MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Radsport-Abteilung der SKV Mörfelden veranstaltet am Samstag (9.) auf dem Parkplatz von „Fahrrad-Küchler“, Ecke Mühl-/Westendstraße, wieder eine Gebrauchtrad-Börse. Diese ist für Menschen konzipiert, die für die aktuelle Strampel-Saison noch einen passenden Drahtesel suchen beziehungsweise ein solches Gefährt, das ihnen aus welchen Gründen auch immer nicht mehr zusagt, verkaufen möchten. Bei der Börse können Kinder-, Stadt-, Tourenund Rennräder sowie Mountainbikes unter dem Motto „Von privat an privat“ den Besitzer wechseln.

MÖRFELDEN-WALLDORF. In eine Theaterbühne verwandelt sich der Kulturbahnhof Mörfelden („KuBa“), Bahnhofstraße 38, am Freitag (8.) gleich zweimal: Zunächst präsentieren Dietmar Bertram und die Geigerin Magdalena Adugna das für Kinder im Alter ab sechs Jahren geeignete Stück „Feuerpferd und Teufelsgeigerin“, das die Geschichte einer ungleichen Freundschaft zwischen dem naiven, behüteten Attila und der Teufelsgeigerin Pandora erzählt, die Tochter einer Hexe ist. Der Eintritt kostet 5 Euro. Mit 8 Euro (ermäßigt 6) schlägt hingegen der Auftritt des Mainzer Improvisationstheaters „Musenkuss nach Laden-

Ohne Voranmeldung Die Teilnahme ist nach Angaben der Organisatoren ganz einfach und ohne Voranmeldung möglich: Wer ein Rad verkaufen will, bringt es am Samstag zwischen 9.30 und 12 Uhr

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 15. Mai 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

mit Angabe der Preisvorstellung und begleitenden Infos zum Ort des Geschehens. 2,50 Euro pro Drahtesel Die gebrauchten „Stahlrösser“ können dann zwischen 10.30 und 13.30 Uhr von allen Kaufinteressenten unter die Lupe genommen und erstanden werden. Der Verkaufserlös beziehungsweise nicht verkaufte Fahrräder können von 13.30 bis 14.30 Uhr am Veranstaltungsort abgeholt werden. Wer etwas verkaufen will, muss 2,50 Euro pro Fahrrad als Teilnahmegebühr entrichten, zudem kommen noch jeweils zehn Prozent des Verkaufserlöses dem Sportbetrieb der SKVRadler zugute. Weitere Informationen rund um die Börse sind unter Telefon (06105) 22107 und per E-Mail (info@fahrradkuechler.de) erhältlich. (hs)

schluss“ zu Buche, das ab 20 Uhr laut Ankündigung „ein Potpourri von Kreativität und abstrusen Handlungsverläufen“ zum Besten gibt. Die Darbietung verläuft nach dem Motto „Alles kann, nichts muss“ und wird , so heißt es, „durch Spontaneität und interaktives Mitgestalten immer wieder zu einem einmaligen Fest“. Wer indes mehr auf heiße „Mucke“ statt auf schauspielerische Glanzstücke steht, ist am Samstag (9.) im „KuBa“ richtig. Denn dann steigt ab 20 Uhr eine „Depeche Mode“- und 80erDisco-Party, die unter dem Motto „Das Allerschönste, was Füße tun können, ist Tanzen“ steht. Der Eintritt kostet 3 Euro. (hs)

TGS-Wanderer radeln im Ried MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Wander-Abteilung der TGS Walldorf lädt am Mittwoch (13.) zu einer rund 30 Kilometer langen Radtour durch das Ried ein, wobei am Landgut „Hof Hayna“ eine Einkehr geplant ist und der Rückweg von Wolfskehlen aus mit dem Zug absolviert wird. Los geht’s um 14 Uhr am Festplatz in Walldorf, weitere Infos sind unter der Rufnummer (06105) 452071 erhältlich. (hs)

HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung

Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de

Awo-Fahrt zum Palmengarten MÖRFELDEN-WALLDORF. Der Seniorenclub der örtlichen Arbeiterwohlfahrt (Awo) lädt am Dienstag (26.) alle Interessierten (auch Nichtmitglieder) zu einem Ausflug in den Palmengarten ein. Im Anschluss daran steht eine Einkehr in die Gaststätte „Zum gemalten Haus“ in Sachsenhausen auf dem Programm. Es sind noch Plätze frei, weitere Informationen unter Telefon (06105) 33451 erhältlich. (hs)

Ihr Immobilienmakler im Ort

Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf, Tel. 06105 4059-13

Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen? Wir haben 100.000 Kunden. Einer davon könnte Ihr Käufer sein. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Und weitere ca. 60.000 Objekte finden Sie unter: www.s-immobilien.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.