Dz online 019 16 d

Page 1

Ihre Immobilie – Unsere Herausforderung 06074 - 4810610 S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D I E T Z E N BAC H U N D H E U S E N S TA M M Mittwoch, 11. Mai 2016

Nr. 19 D

Umsiedlungen: Notquartiere werden geräumt Seite 2

Auflage: 20.850

Gesamtauflage 218.420

Polizei warnt: Kriminelle manipulieren Auto-Funkschlüssel Seite 2

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seite 6

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Jugendstiltage: Eine Nacht in Orange

Seiten 10/11

Seite 9

Seite 13

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Nach „Revolte“ beginnt die Arbeit Wohnungsbau: Bündnis sieht Versäumnisse in Heusenstamm Von Jens Köhler HEUSENSTAMM. Das Wort „Revolution“ machte in den zurückliegenden Wochen im Heusenstammer Schlossbau, der das Rathaus beherbergt, die Runde. Halb scherzhaft, halb mit todernster Miene – vorherrschend bei denjenigen, die Opfer der politischen Umwälzungen wurden –, kommentierten zahlreiche Zeitgenossen die Ereignisse, die nach der Kommunalwahl am 6. März ihren Lauf genommen hatten. Wie berichtet, haben sich die Fraktionen von SPD, Freien Wählern und Grünen zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Die Dreier-Allianz stellt 19 Mandatsträger im insgesamt 37 Köpfe zählenden Kommunalparlament. Sie wählte Gerd Hibbeler (SPD) zum neuen StadtverordnetenVorsteher. Die CDU, über Jahrzehnte hinweg tonangebende Kraft auf der örtlichen Politbühne, hat im Laufe weniger Monate fast alles eingebüßt, was mit dem Begriff „Schalthebel der Macht“ in unmittelbarem Zusammenhang steht: Den Bürgermeister-Posten, die Mehrheit im Parlament, das Amt des Vorstehers... Nur der Erste Stadtrat Uwe Michael Hajdu, dessen Amtszeit Ende 2019 ausklingen wird, ist als Relikt der alten „schwarzen Herrlichkeit“ zurückgeblieben. Dass die neuen tonangebenden Kräfte schlecht beraten seien, nun in radikaler Manier alles an sich zu reißen, die FDP aus dem Magistrat zu drängen und der CDU als nach wie vor größter Fraktion im Parlament nicht einmal das ungeschriebene Recht („guter demokratischer Brauch“) zur Benennung des Vorstehers zuzubilligen: Dieses Klagelied haben Christ- und Freidemokraten angestimmt – vergebens.

Sozialdemokraten, Freie Wähler und Grüne zeigen sich unbeeindruckt. Tenor in ihren Reihen: Die Bürgermeisterwahl im Herbst 2015 und die Kommunalwahl im März hätten den Wunsch der Mehrheit der Wähler nach einer grundlegenden Veränderung klar zum Ausdruck gebracht. Alte Zöpfe abschneiden, Verfilzungen aufbrechen, die Dominanz der CDU beenden, neue politische Akzente unter der Überschrift „sozial und bürgernah“ setzen: Das sei das Gebot der Stunde, betonen die drei frisch Verbandelten, die selbst das Wort „Koope-

werden soll, ist für die neue Mehrheit ausgemachte Sache. „Bislang war das Begehren um Auskunft und Information eingeschränkt. Themen, die auf unserer aktuellen Agenda auf der parlamentarischen Ebene standen, durften nicht angesprochen werden. Diese Regelung halten wir für absurd und bürgerunfreundlich. Deshalb sollen die Dinge neu geordnet werden, um mehr Beteiligung anzuregen“, erläuterte der SPDFraktionsvorsitzende Rolf Lang im Gespräch mit der DreieichZeitung. Veränderungen beim Müll

Ladengeschäft am toom Markt/Rewe Center gegenüber Tankstelle

rationspartner“ für sich und ihre Verbindung wählen. Nach den personellen sollen nunmehr erste inhaltliche Weichenstellungen erfolgen. Sprich: Die Troika beginnt mit dem Abarbeiten von Schwerpunktthemen, die bei den Sondierungen und Verhandlungen als besonders dringlich eingestuft wurden. Frage-Möglichkeit für interessierte Bürger Wenn das Stadtparlament am 25. Mai zu seiner ersten Arbeitssitzung zusammenkommt, wird das Bündnis gleich mit einem ersten Antragsbündel vorstellig werden. Dass künftig vor Beginn der Parlamentssitzungen eine allgemeine, thematisch nicht eingegrenzte Frage-Möglichkeit für interessierte Bürger geboten

Auch beim Stichwort „Müllabfuhr“ will die Kooperation Impulse setzen. Erweiterte Möglichkeiten bei der Wahl der jeweiligen Tonnengröße und der Anzahl der jährlichen Leerungen sollen den Bürgern eingeräumt werden und somit Gelegenheit geben, „durch Mülltrennung und -vermeidung Gebühren zu sparen“. So steht es in einem Antrag, mit dem der Magistrat aufgefordert wird, entsprechende Optionen auszuloten und einen Beschlussvorschlag vorzulegen. Auch bei der Sperrmüllabfuhr wird auf Veränderungen gedrängt. Weg von der Praxis „individuell zahlen für den Abfuhrtermin“; hin zu einem neuen Modus „Finanzierung der Abfuhr von sperrigem Abfall aus dem Topf der allgemeinen Müllgebühren“: Diese Richtung soll eingeschlagen werden. Dringenden Handlungsbedarf seitens der Stadt und eventuell in einem interkommunalen Verbund sieht das MehrheitsTrio schließlich, wenn vom Fehlen „mietpreisgünstiger Wohnungen“ die Rede ist. In einem diesbezüglichen Antrag heißt es: „Die Wohnungssituation im Rhein-Main-Gebiet ist für Personen mit mittle-

ren und insbesondere für solche mit niedrigen Einkommen ausgesprochen schwierig. Auch in Heusenstamm sind in den vergangenen Jahren Wohnungen vorwiegend für Menschen mit höherem Einkommen entstanden. Umso dringender ist es, auch hier preisgünstigen Wohnungsbau zu schaffen. Zunächst sollte geklärt werden, welche Grundstücke zur Verfügung stehen. Beziehungsweise: Welche Grundstücke in absehbarer Zeit bereitgestellt werden könnten.“ Nach der besagten Parlamentssitzung am 25. Mai wollen SPD, Freie Wähler und Grüne einen Kooperations-Vertrag mit Leitlinien für die kommunalpolitische Arbeit der kommenden Jahre vorlegen. Bei diesem Papier sei die Devise „Gründlichkeit statt hektische Schnellschüsse“ angesagt, unterstreicht Rolf Lang. Sein Fahrplan: „Wir verständigen uns in gutem Einvernehmen auf all die Dinge, die wir in Sachen ‚Stadtentwicklung“ für wesentlich halten. Sobald die Vereinbarung den Feinschliff erhalten hat, wird sie in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert.“

EINE ÜBERDIMENSIONALE ERDBEERTORTE aus Stein, die auf der grünen Wiese thront? Wo gibt’s denn sowas? Die Antwort lautet: In Dietzenbach, denn dort wurde anlässlich der Hessentagsfestwoche im Mai 2001 ein „SkulpTourenPark“ mit vier Kunstwerken eröffnet. Doch an den Arbeiten, aufgestellt auf einer Grünfläche unweit des Rathauses, nagte schnell der Zahn der Zeit. Vandalismus tat ein Übriges, und so präsentierten sich die Objekte, die zum Nachdenken anregen sollen, über viele Jahre hinweg in einem erbärmlichen Zustand. Indes: Jetzt ist „Heilung“ angesagt, denn die Städtischen Betriebe waren mit Hochdruckreinigern und Werkzeugen aktiv. Außerdem engagiert sich der Dietzenbacher Maler und Dekorateur Peter Kämmer ehrenamtlich. Bis Ende Mai wird er dem Ensemble „Möbel und Kuchen“ (Foto) zu einem neuen Anstrich verhelfen. Dies geschieht in engem Austausch mit dem Künstler Karsten Bott, der 2001 die tonnenschwere, acht Teile umfassende Installation erschaffen und aufgestellt hatte. Beim Treffen derjenigen, die die Renaissance in die Wege geleitet haben, freute sich Dr. Claudia Härtel-Kasulke (Zweite von rechts) ganz besonders, denn schließlich war sie einst federführend in das Konzept und die Umsetzung des „SkulpTourenParks“ eingebunden. Neben Botts Hingucker erstrahlen die Werke von Margit Seiler („Stillleben“), Ernst Stark („Der Traum“) und Marko Lehanka (die „Romeo-und-Julia-Komplexhütte“) in frischem Glanz – hoffentlich über das Jahr 2016 hinaus. (kö/Foto: sd)

Inventar-Katalog der Stadtbücherei: Lesestoff online suchen Neuer Service in Heusenstamm – Auch Vormerkungen und Verlängerungen möglich HEUSENSTAMM. Seit Anfang Mai ist es möglich, per Internet auf den Katalog der Heusenstammer Stadtbücherei zuzugreifen – und zwar an sieben Tagen in der Woche, rund um die

Uhr. Der „Online Public Access Catalogue“, kurz OPAC genannt, ist ein über das weltweite Datennetz zugängliches Inventar-Verzeichnis. Der Heusenstammer Web-

Brass-Pläne: Skoda-Autohaus DIETZENBACH. Der Expansionskurs des Autohauses Brass treibt immer neue Blüten. Seit Jahren schon wird mit dem Audi-Terminal an der ElisabethSelbert-Straße im Gewerbegebiet ein markanter Akzent gesetzt. Pläne zum Bau eines großen Audi-Gebrauchtwagenzentrums in der unmittelbaren Nachbarschaft liegen in trockenen Tüchern (wir berichteten). Jetzt kündigt sich der nächste Coup an: Auf dem mittlerweile langgestreckten und verzweigten Brass-„Imperium“ soll sich zum VW- und Audi-Service alsbald ein Skoda-Autohaus hinzugesellen. Signalisieren die

Stadtverordneten in ihrer Sitzung am 20. Mai grünes Licht für den Verkauf eines knapp 5.000 Quadratmeter großen Grundstücks an der Ecke Selbert-Straße/verlängerte OberRodener Straße, so kann die Marken-Familie weiter anwachsen. Skoda käme als dann eigenständig Flagge zeigender Spross hinzu – und obendrein „ein modernes Gebäude zur Lagerung von mehr als 2.000 Reifensätzen für alle Brass-Kunden am Standort“, wie die kommunale Abteilung für Wirtschaftsförderung, die das Grundstücksgeschäft eingefädelt hat, zu berichten weiß. (kö)

OPAC kann über die InternetSeite der Stadt (www.heusenstamm.de) aufgerufen werden. Mit einem Klick auf die Rubrik „Freizeit & Kultur“ und mit der Auswahl des Menüpunktes „Stadtbücherei“ gelangt jeder, der sich auf Lesestoff-Suche begeben möchte, zum besagten Katalog. Dort angekommen, kann die Recherche beginnen. Autorenname, Erscheinungsjahr des Buches, Suche mit Schlagwort... „Der Service ist leicht zu bedienen und mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden“, erläutert Büchereileiterin Katja Richter. Sie betont: „Der Web-OPAC bietet die Möglichkeit, von Zuhause oder jedem anderen Ort, der einen Internetzugang bietet, ganz bequem auf den Katalog

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER

Te s t t a g e LUST AUF ‘NE RUNDE MINIGOLF? Wer mit „Ja“ antwortet, ist im Hessentagspark in Dietzenbach willkommen, denn dort, auf der 18-Bahnen-Anlage, die in den zurückliegenden Wochen einer Grundsanierung unterzogen wurde, ist die Freiluftsaison 2016 eingeläutet worden. Mit neu beschichteten Oberflächen und frischem Anstrich präsentiert sich der Parcours, täglich bespielbar ab 12 Uhr. Just dann, pünktlich zur Mittagszeit, öffnet das Parkcafé seine Servicetheke. Speis und Trank werden auf der Terrasse neben dem Pavillon aufgetischt – und es gibt... Richtig: Schläger und Bälle für das Minigolf-Vergnügen. Erwachsene sind für zwei Euro mit von der Partie. Kinder zahlen einen Euro. (kö/Foto: Jordan)

im LOS vom 6 30.05.-03.06.1

zuzugreifen. Die Nutzer können recherchieren, aber auch Vormerkungen und Verlängerungen vornehmen, falls dies erforderlich ist. Die Anmeldung hierfür erfolgt mit Hilfe des Leseausweises und eines persönlichen Kennworts.“ Auch für Menschen, die bislang noch keinen Bücherei-Ausweis besitzen, lohnt sich ein Abstecher auf den Web-OPAC, denn schließlich wird eine breite, kunterbunte Medienpalette aufgefächert. Richter und ihre Kolleginnen stehen rund um das Stichwort „Online-Katalog“ als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung und beantworten Fragen. Wer etwas klären möchte, wählt die Rufnummer (06104) 643615. (kö)


2 Mittwoch, 11. Mai 2016

D I E T Z E N BAC H , H E U S E N S TA M M Notquartiere werden geräumt Martinsee, Göpfert-Haus: Umverteilung

WIE DAS KINDERLIED in Büchern in den Fokus gerückt wurde und wird... Aber auch die Frage, welche Veränderungen das Genre im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts durchlaufen hat: Das alles beleuchtet eine neue Sonderausstellung im Dietzenbacher Museum für Heimatkunde und Geschichte (die Dreieich-Zeitung berichtete im Vorfeld), bei deren Eröffnung am Freitag vergangener Woche die Impulsgeberin nicht fehlen durfte. Rosemarie Neidinger (rechts), Mitarbeiterin der städtischen Seniorenarbeit und treibende Kraft des Projekts „Jung und Alt auf den Spuren des Kinderliedes“, hatte die Schau im Zeichen der Bücher rund um das Stichwort „Was der Nachwuchs singt“ angestoßen. So mancher Schatz mit Patina kann im Museum an der Ecke Darmstädter-/Frankfurter Straße bestaunt werden. Die älteste Sammlung wurde beim Termin mit DZ-Fotograf Markus Jordan zur Hand genommen: „Mutter- und Koselieder“, zusammengetragen im Jahr 1911 von Friedrich Fröbel, dem Begründer des Kindergartens. Geöffnet sind die Dauer- und die Sonderausstellung (bis zum 12. Juni) in der Kultur-Vorzeigeeinrichtung am Rande der Dietzenbacher Altstadt jeweils am Sonntag von 15 bis 18 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung unter der Rufnummer (06074) 41742. (kö/Foto: Jordan)

Ferienspaß bei TG und SG DIETZENBACH. Noch mehr Abwechslung bietet in diesem Sommer die Feriensportwoche von TG und SG Dietzenbach. So gehört erstmals auch eine gemeinsame Übernachtung zum Programm. Teilnehmen können wieder Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Sie treffen sich am Ende der Sommerferien (22. bis 26. August) täglich um 9 Uhr auf dem TG-Sportgelände an der Jungfern-Wingert-Straße, um mit geschulten Betreuern spannende Tage mit Spielen, Sport, Bastelarbeiten, Ausflügen und dem besonders beliebten Schwimmbadbesuch zu verbringen. Es kann gebucht werden

Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)

Wir sind in Dietzenbach und Heusenstamm Ihre Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung in der Dreieich-Zeitung

Barbara Banse Medienberaterin Tel.: 06106 28390-33 Mobil: 0175 - 182 66 80 b.banse@dreieich-zeitung.de

Norbert Johnigk Medienberater Tel.: 06106 28390-35 Mobil: 0151 - 461 223 39 n.johnigk@dreieich-zeitung.de

Für Mitglieder der beiden Partnervereine kostet der Ferienspaß 75 Euro. Gäste zahlen 95 Euro. In der Teilnahmegebühr enthalten ist eine kindgerechte Verpflegung. Anmeldeformulare liegen in den Geschäftsstellen der beiden Klubs bereit (TG: Jungfern-Wingert-Straße 5, SG: Offenthaler Straße 51). Anmeldeschluss ist am 5. August, doch bereits jetzt kann gebucht werden. Nähere Infos werden unter den Rufnummern (06074) 31487 und (06074) 26505 erteilt. (uss)

Broschüre gibt Tipps für Ferien DIETZENBACH. Man muss nicht auf eine Reise gehen, um tolle Ferientage zu verbringen. Auch in Dietzenbach warten auf Kinder und Jugendliche jede Menge Abwechslung und spannende Unterhaltung. Was dem Nachwuchs in den Sommer- und Herbstferien alles geboten wird in der Kreisstadt – von den kommunalen Ferienspielen über Veranstaltungen der Vereine bis hin zu Museums-, Schwimmbad- und Büchereibesuchen – ist wieder in einer Broschüre aufgelistet. Bereits zum sechsten Mal hat die Stadtverwaltung den liebevoll illustrierten und übersichtlich gestalteten Wegweiser mit dem Titel „Ferienspaß“ herausgebracht. Die kostenlose Broschüre liegt im Rathaus (Bürgerservice) und bei den Städtischen Betrieben aus. Im Internet kann sie auf www.dietzenbach.de heruntergeladen werden. (uss)

KREIS OFFENBACH. Der Zustrom von Menschen, die in Deutschland als Kriegsflüchtlinge vorübergehend Schutz suchen oder als Armutsmigranten auf eine dauerhafte Bleibeperspektive hoffen, hatte im vergangenen Herbst und rund um die Jahreswende 2015/2016 ungeahnte Ausmaße erreicht. Mittlerweile, nachdem die Grenze im Süden der sogenannten Westbalkanroute für Menschen ohne Visa geschlossen wurde, ist der Zustrom abgeebbt. Gleichwohl bleiben die finanziellen und sozialen Herausforderungen, die die Masseneinwanderung beschert hat, bestehen. Ungeachtet dessen hat die aktuelle Entwicklung auch hin und wieder das Szenario „Rückkehr zur Normalität“ zur Folge. Dies gilt mit Blick auf zahlreiche Notunterkünfte, die in Anbetracht der Ausnahmesituation kurzfristig eingerichtet werden mussten. Unterkünfte, die nunmehr im Zuge von Umverteilungen und Umsiedlungen in andere, längerfristig nutzbare Quartiere wieder ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt werden können. In Heusenstamm und Dietzenbach gibt es derartige Beispiele. In der Schlossstadt muss der Gesellschaftsraum im Kultur- und Sportzentrum Martinsee, der rund ein halbes Jahr lang als provisorische Herberge für 30 bis 40 Menschen fungierte, nicht länger zweckentfremdet werden. Alternative Unterbringungsmöglichkeiten seien geschaffen worden, es habe Umzüge gegeben. Deshalb gehe die Stadtverwaltung davon aus, „dass der Gesellschaftsraum ab

Anfang Juni wieder für die Vereine sowie für Veranstaltungen zur Verfügung stehen wird“, ließen der zuständige Fachdienstleiter Markus Tremmel und dessen Kollegen verlauten. In Dietzenbach blickt die Seniorenbegegnungsstätte Reinhard-Göpfert-Haus einer möglichen „Renaissance“ entgegen. Der Kreis Offenbach habe den Mietvertrag für das Gebäude in der Westend-Siedlung zum 31. Oktober 2016 gekündigt. Er beabsichtige, die minderjährigen Asylsuchenden (rund zwei Dutzend an der Zahl), die ohne erwachsene Begleiter nach Deutschland gekommen seien und im Göpfert-Haus ein Notquartier gefunden hätten, umzusiedeln. Aller Voraussicht nach werde das „Rainbow-Haus“ in Heusenstamm, das eigens für solche Belegungen geschaffen worden sei und vorgegebene Standards erfülle, als neues Domizil für die Jugendlichen genutzt, teilte der Dietzenbacher Magistrat mit. Aussagen zur Frage, ob und wann das Göpfert-Haus wieder seine Funktion als Treffpunkt für ältere Menschen erfüllen kann, machte die kommunale Verwaltungsspitze nicht. Schwer einzuschätzen bleibt schließlich die Stabilität des jetzigen Zustandes. Sollten im weiteren Verlauf des Jahres aufgrund ungesicherter Grenzen neue Haupt-Wanderungsrouten Richtung Mitteleuropa für Menschen aus dem Nahen Osten und aus Afrika entstehen, so könnte das Thema „Notunterkünfte“ wieder auf die Tagesordnung gelangen – auch in Heusenstamm und Dietzenbach. (kö)

Neubau: (noch) keine Moschee Stellplatzfrage nicht geklärt DIETZENBACH. Zu einer Klarstellung sieht sich der von Bürgermeister Jürgen Rogg angeführte Magistrat veranlasst. Ein Bericht mit der Schlagzeile „Moschee soll bald eröffnen“, den eine regionale Zeitung kürzlich im Hinblick auf den repräsentativen Neubau auf dem Gelände der marokkanisch-islamischen Glaubensgemeinschaft an der Justus-vonLiebig-Straße veröffentlicht hatte, provozierte Widerspruch seitens der Verwaltungsspitze. „Damit kein fehlerhafter Eindruck in der Öffentlichkeit erweckt wird, teilen wir mit, dass für die Nutzung des dreistöckigen Gebäudes als Moschee bisher noch keine Baugenehmigung erteilt wurde. Vielmehr sind Räume zur ‚Schulung’ und als ‚Spielbereich für Kinder’ sowie „Gebetsräume für Frauen“ als Nutzung beantragt worden“, heißt es in der im Rathaus zu Papier gebrachten Erklärung. Verwiesen wird auf Bedingun-

gen (Nachweis von Stellplätzen für Autos auf dem Baugrundstück), die erfüllt werden müssten, um den Erweiterungbau als Moschee deklarieren und nutzen zu können. Mit dem Verein „Marokkanischer islamischer Freundeskreis Tawid Moschee Dietzenbach“, der den Antrag zur räumlichen Expansion auf dem Gelände im Gewerbegebiet eingereicht habe, stünden die Bauverwaltung der Stadt und die Kreisbauaufsicht „seit über drei Jahren“ in Kontakt. Auf die gültigen Verordnungen sei hingewiesen worden. Die Behörden seien „durchaus gewillt, zur Problemlösung positiv Hilfestellung zu leisten. Sollte der Stellplatznachweis erfolgen, bestehen seitens der Stadt und der Bauaufsicht keine grundsätzlichen Einwände gegen die Nutzung als Moschee“, was den Erweiterungsbau anbelange, ließen Rogg und seine Stadtratskollegen verlauten. (kö)

TERMINE Dietzenbach/Heusenstamm Samstag, 14. Mai: • von 10 bis 17 Uhr in den Räumen der Stadtbücherei Heusenstamm: Bücherflohmarkt zugunsten der „Hilfe für Eritrea“ • von 12.30 bis 16.30 Uhr in der Sterntalerschule, Kindäckerweg 2, Dietzenbach: Flohmarkt „Rund ums Kind“ Sonntag, 15. Mai: • ab 10 Uhr im Kirchhof der evangelischen Christus-Gemeinde Dietzenbach, Pfarrgasse: Kirchgartenfest nach dem Gottesdienst (mit Musik, Speisen und Getränken) Montag, 16. Mai: • ab 10.30 Uhr am Bannturm (Schloss Heusenstamm): Pfingstfest des Gesangvereins Konkordia Dienstag, 17. Mai • ab 19 Uhr in den Räumen der Volkshochschule Dietzenbach, Wilhelm-Leuschner-Straße 33: Vortrag „Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen“, Eintritt 5 Euro, Anmeldung: Telefon (06074) 812266 Mittwoch, 18. Mai: • ab 17 Uhr in der „Schlossschenke“, Im Herrngarten 1, Heusenstamm: Vortrag über Podologie, veranstaltet von der Seniorenunion

Dreieich-Zeitung Nr. 19 D

Die Polizei berichtet • „Leute, passt auf Eure Autoschlüssel auf!“ Diesen gutgemeinten Rat gibt die Polizei nun schon zum wiederholten Male allen Autobesitzern, deren Fahrzeuge sich über das KeylessGo-Verfahren öffnen lassen. Grund hierfür ist die Sicherstellung eines Porsche Cayenne Anfang Mai nahe der polnischen Grenze. Der schwarze Wagen war am letzten Freitag im April in Dietzenbach geklaut worden; eine deutsch-polnische Streife entdeckte bei einer Kontrolle das hochwertige Beutestück - vor neugierigen Blicken verdeckt - auf der Ladefläche eines Sattelzugaufliegers, mit dem ein Mann aus dem Baltikum unterwegs war. Für die Offenbacher Ermittler ist hierbei besonders wichtig: An dem Cayenne wurden keinerlei Spuren eines gewaltsamen Öffnens gefunden. Somit kann auch in diesem Fall mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass die Diebe einen sogenannten Funkwellenverlängerer eingesetzt hatten. Dass die Täterseite aktuell die großen SUV-Fahrzeuge des Stuttgarter Sportwagenherstellers im Visier hat, zeigen weitere Cayenne-Diebstähle in den vergangenen Tagen wohl unter Anwendung der gleichen Methode. Allerdings sollten auch die Besitzer anderer hochwertiger Fahrzeuge ihre Wagen im Blick haben und Vorsorge gegen das unbefugte Öffnen auf elektronischem Weg treffen. „Unsere Ermittler sind bei einem Großteil der Diebstähle hochwertiger Fahrzeuge von einer elektronischen Manipulation des Keyless-Go-Systems ausgegangen - nun haben sie einen Beweis für diese Annahme vorliegen“, kommentiert die Polizeipressestelle in Offenbach die Sicherstellung des geklauten Porsches und wiederholt ihre gutgemeinten Tipps, wie man mit recht einfachen Mitteln den Autodieben einen Riegel vorschieben kann. „Die Möglichkeiten sind einfach, aber doch recht wirkungsvoll. Den Schlüssel weit weg von Haustür oder Fenstern deponieren, ist noch das einfachste Mittel.“ Weiterhin gibt es im Fachhandel Schlüssel-Kästchen, die mit einer Sicherheitsfolie versehen sind; allerdings sollte man die Wirksamkeit dieser „Key-Safes“ an seinem Wagen ausprobieren. Einfach, aber ‚von der Optik her eher geschmacklos‘ ist das Einwickeln des Wagenschlüssels in einfache Alufolie; auch hier haben die von den Funkwellenverlängerern ausgesandten Signale keine Möglichkeit, bis zum Schlüssel vorzudringen.“ Zu alledem geben die Beamten den Tipp: Wer über eine Garage verfügt, sollte seinen Wagen dort geschützt abstellen - und den Unterstand natürlich auch abschließen. • Drei BMW-Besitzer mussten in der Straße „Am Eichenbühl“ in Urberach am Montag durch eingeschlagene Scheiben ihrer Autos blicken, als die morgendliche Fahrt zur Arbeit angetreten werden sollte. In zwei Fällen entdeckten die Besitzer leere Mittelkonsolen, in denen sich zuvor Navigationsgeräte befanden. Einer der beiden Inhaber suchte zudem noch das Lenkrad mitsamt Airbag. Die vermutlich professionellen Automarder bedienten sich fachmännisch an den Routenplanern in einem X3 sowie einem 5er. Nur wenige Häuser entfernt war außerdem ein 2er-Cabrio ein Objekt der Begierde. Hierbei wurden die Ganoven möglicherweise bei der Tat gestört. Der Innenraum des Cabrios blieb unversehrt. Die Autoknacker konnten unerkannt flüchten. Die Polizei nimmt

Hinweise unter der Rufnummer (069) 8098-1234 entgegen. • Unbekannte haben am Montag zwischen 6.45 und 17 Uhr einen Mercedes in der Straße „Im Hasenwinkel“ in Obertshausen beschädigt. An der Beifahrertür der abgestellten AKlasse wurde ein Kratzer von gut 65 Zentimetern Länge in den Lack geritzt und ein Schaden von einigen hundert Euro verursacht. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei unter der Rufnummer (06104) 69080 entgegen. • Autowaschen war sicherlich nicht angesagt, als Unbekannte zwischen Samstag, 21 Uhr, und Sonntag, 13 Uhr, in eine Autowaschstraße an der ElisabethSelbert-Straße in Dietzenbach eindrangen. Die Waschstraße hatte nämlich bereits ihre Pforten geschlossen. Die Ganoven interessierte dies aber offensichtlich nicht. Sie schlugen eine Glasscheibe an dem Gebäude ein, stiegen durch die geschaffene Öffnung und machten sich an einem Kassenautomaten zu schaffen. Weil die Einbrecher aber hier kein Bares vorfanden, verschwanden sie wieder, ohne Beute gemacht zu haben. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei in Offenbach, Telefon (069) 80981234. • Der von einer Alarmanlage ausgehende Lärm verscheuchte am Samstag gegen 23 Uhr Einbrecher, die in eine Firma in Dudenhofen an der Raiffeisenstraße (10er-Hausnummern) einsteigen wollten. Die Täter hatten an einer Tür des Betriebes hantiert und dabei die Sirene ausgelöst. Zeugen, die etwas gesehen haben oder durch die Alarmanlage auf die Ganoven aufmerksam wurden, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (069) 8098-1234 in Verbindung zu setzen. • Gleich zwei verletzte Mädchen nach einem Verkehrsunfall gab es am vergangenen Samstag gegen 19 Uhr auf der Straße „Am Schwimmbad“ in Urberach. Ein 15-jähriger Rollerfahrer, der möglicherweise den beiden Mädels imponieren wollte, beförderte eine 13-Jährige und eine 11-Jährige gleichzeitig als Mitfahrerinnen auf seinem Zweirad. Zeitgleich wollte eine 49-jährige Urberacher Autofahrerin mit ihrem Opel auf einen Parkplatz auf der rechten Fahrbahnseite abbiegen. Unglücklicherweise befand sich das Kleinkraftrad da gerade neben dem Pkw, sodass der Motorrollerfahrer mit seinen 13- und 11-jährigen Fahrgästen zu Fall kam. Hierbei verletzten sich die aus Nieder-Roden und Groß-Umstadt stammenden weiblichen Passagiere leicht. Das interessierte den Zweiradlenker allerdings herzlich wenig, denn er schnappte sich seinen fahrbaren Untersatz und gab Gas. Die Polizei konnte dank Zeugenaussagen bereits nach kurzer Zeit den verantwortlichen Fahrer ermitteln. Der Grund für die panische Flucht vom Unfallort war dann recht schnell gefunden - der Flüchtige soll nicht im Besitz eines Führerscheins gewesen sein. Weiterhin soll für sein Bastlerfahrzeug, das der 15-Jährige aufgrund der zeitnah bevorstehenden Führerscheinprüfung erst kurz zuvor erworben hatte, keine gültige Versicherung vorgelegen haben. Das Datum für die theoretische Prüfung dürfte der Rollerfahrer somit vermutlich unfreiwillig auf unvorhersehbare Zeit nach hinten verlegt haben. Den Sachschaden an beiden Fahrzeugen beziffert die Dietzenbacher Polizei mit rund 1.300 Euro. (pso)


REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 19 D

Mittwoch, 11. Mai 2016

3

Gefährliche Baustellen Hohes Staupotenzial bei Arbeiten auf A 3 und A 66 Von Klaus Günter Schmidt

FASZINIERENDE AUFNAHMEN wie diese des Lower Antelope Canyon bei Page am Lake Powell (US-Staat Arizona) finden sich zuhauf im Bildband „Mein Staunen“, den der in Langen lebende Glaskünstler Professor Johannes Schreiter jüngst veröffentlicht hat. (Foto: Schreiter)

Optisches Staunen in Buchform

KREIS OFFENBACH. Die Straßenverkehrsbehörde Hessen Mobil mit ihren rund 3.500 Beschäftigten hat sich viel vorgenommen für 2016 und stimmt die Autofahrer schon mal auf nervende Staus und gefährliche Fahrbahnverengungen ein. An der ein oder anderen Stelle werde es „knacken“, sagt ihr Regionalbevollmächtigter Alexander Pilz und meint damit jene Straßenbauprojekte im Rhein-Main-Gebiet, die mit hohem Staupotenzial einhergehen. Die problematischste der vielen Baustellen, die Hessen Mobil im Laufe des Jahres in der Region eröffnen wird, dient der „grundhaften“ Fahrbahnerneuerung auf der A 3 zwischen Obertshausen und Offenbach.

Johannes Schreiter veröffentlicht Bildband mit prachtvollen Fotos Von Harald Sapper LANGEN. Professor Johannes Schreiter ist „fremdgegangen“. Nein, keine Angst, der bekannte Glasmaler ist natürlich nicht vom Pfad der Tugend abgekommen, wohl aber eine Liaison mit einer für ihn unüblichen Kunstgattung eingegangen: Der 86-Jährige hat einen „Mein Staunen“ betitelten Bildband herausgebracht, in dem er eindrucksvoll unter Beweis stellt, dass er wohl auch als Fotograf hätte reüssieren können. Über Schreiters Glaskunst lässt sich streiten. Für manche ist sie etwas Einzigartiges, andere stehen eher auf dem Standpunkt „Kennste ein Kunstwerk von ihm, kennste alle“. Doch über das, was von Mutter Natur erschaffen wird, gibt’s wohl keine zwei Meinungen: Es ist zumeist überwältigend. Das belegen nicht zuletzt die Aufnahmen, die nun in dem jüngstem (Druckwerk-)Streich des Langener Ehrenbürgers versammelt sind. Sie zeigen imposante Landschaften, in denen Schreiter unter anderem überraschende Formen und Strukturen sowie faszinierende Zusammenspiele von Licht und Schatten festgehalten hat. „An Ihnen ist ein hervorragender Fotograf verloren gegangen“, geriet denn auch Bürgermeister Frieder Gebhardt bei der jüngst erfolgten Buchpräsentation im städtischen Glaskunstmuseum in der Stadthalle ins Schwärmen. Schwer beeindruckt zeigten sich neben dem Rathaus-Chef indes auch die anwesenden Vertreter der schreibenden (und fotografierenden) Zunft, als Schreiter die Entstehungsgeschichte einiger Fotos schilderte. So war der Langener Kulturpreisträger einmal beispielsweise im Death Valley in Kalifornien unterwegs. „Da herrschten Temperaturen um die 50 Grad, weshalb ich zwar viel Wasser, aber kein Stativ dabei hatte. Und als dann auch noch glutheiße Stürme aufzogen, war es eine echte Herausforderung, beim Fotografieren eine ruhige Hand zu behalten“, erinnerte sich der Künstler, der für die in seinem Buch versammelten Fotos übrigens auch noch keine Digitalkamera nutzen konnte. Entstanden sind die Aufnahmen nämlich von den 60er bis in die 90er Jahre, als den Langener etliche Gastdozenturen und Lehraufträge rund um die Welt führten. Hierbei, aber auch bei Urlaubsaufenthalten, machte Schreiter seinem Namen alle Ehre, denn er durchwanderte stets die von ihm ins Visier genommenen Landschaften. Das war nicht nur im Death Valley der Fall, sondern auch in den US-amerikanischen Nationalparks Yellowstone und Yosemite, in Australien, Neuseeland,

aber auch auf Sardinien, Korsika, Kreta oder in Kappadokien in der Türkei. „Überall hat er mit dem wachen Auge des arrivierten Künstlers aus zum Teil ungewohnten Perspektiven heraus mit der Kamera ‚gemalt’“, heißt es in einer Pressemitteilung zur Präsentation des Bildbands. Angetan haben es Schreiter vor allem weite, menschleere Landschaften sowie eigenwillige Fels- und Gesteinsformationen. Aber auch Spuren von Ablagerungen im Sand, bezaubernde atmosphärische Lichtstimmungen beim Kräuseln der Wellen eines Sees oder völlig ungegenständlich wirkende, ornamenthafte Korrosions- und Sinterstrukturen machen die Fotos zu echten Hinguckern. All dies hat der „Natur-Chronist“ nicht nur qualitativ hochwertig festgehalten, sondern auch quantitativ in einer enormen Größenordnung. „Es sind tausende Kleinbild-Dias entstanden“, hat der versierte Hobby-Fotograf diese jahrzehntelang in seinem Archiv gelagert. Doch weil der Zahn der Zeit natürlich auch an analogen Fotos nagt, hat sie Schreiter peu à peu digitalisieren und somit vor dem Verfall retten lassen. Die aus seiner Sicht besten Aufnahmen (rund 170) wählte er schließlich für den Bildband aus, und diese wurden dann bei der Langener Firma Keim aufwendig für den Druck bearbeitet. „Das waren regelrechte digitale Schönheitsoperationen, denn bei manchen der Dias waren schon Rot und Gelb verschwunden, sodass wir uns

dann Schritt für Schritt an die farbliche Realität, wie Johannes Schreiter sie in Erinnerung hatte, rantasten mussten“, beschrieb Matthias Keim, der Geschäftsführer des Traditionsunternehmens, die anspruchsvollen Restaurierungsarbeiten an den Fotos. Und er appellierte an alle, „die noch analoge Schätze im Keller haben“, diese möglichst schnell digitalisieren zu lassen. Doch zurück zum buchgewordenem optischen „Staunen“ des Langener Glasmalers, der eigenen Angaben zufolge „neun Monate intensive Arbeit“ in das Projekt investierte. Neben den Fotos, auf denen der gläubige Christ „die Wunder der Schöpfung in der Natur“ festgehalten hat, beinhaltet der Bildband auch einen kleinen „Kultur“Teil, der von Menschenhand geschaffene Bauwerke zeigt. Erschienen ist das Buch, in dem nur die Orte der Aufnahmen vermerkt, aber sonst keine Texte (mit Ausnahme zweier Vorworte) zu finden sind, im Regensburger Verlag Schnell & Steiner. Das aktuelle Werk ist bereits das sechste zum Schaffen Schreiters, darunter eine reich bebilderte Darstellung seiner „freien“ Glasbilder und den Doppelband „Wortfenster“ mit einer Auswahl seiner Texten. „Mein Staunen“ (ISBN 978-37954-3112-9) umfasst 160 Seiten. Neben der normalen Ausgabe zum Preis von 49,90 Euro gibt’s noch eine 70 Exemplare starke Sonderedition, die mit 98 Euro zu Buche schlägt und jeweils einen von Schreiter handsignierten Kunstdruck enthält.

Vor zwei Jahren erhielt dieser stark befahrene Autobahnabschnitt in Richtung Süden einen neuen Belag. Nun wird - von Juni bis Dezember - die Gegenfahrbahn auf knapp 6 Kilometern zur Großbaustelle. Bei der Verkehrsführung soll dem Berufsverkehr Rechnung getragen werden. Morgens werden in Richtung Frankfurt vier Spuren zur Verfügung stehen, drei werden nach Süden führen. Abends

Chor aus Malle: Pfingstbesuch HEUSENSTAMM. „Musica Vera“, ein über die Grenzen Flanderns hinaus bekannter und renommierter Chor aus der Heusenstammer Partnerstadt Malle in Belgien, wird im Rahmen seiner diesjährigen Auslandstournee zu einem Stopp in den hiesigen Gefilden erwartet. Wer die Formation hören und sehen möchte, ist am Samstag (14.) im Hinteren Schlösschen willkommen. Ab 19 Uhr wird ein Querschnitt durch das breitgefächerte Repertoire des Ensembles präsentiert. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag (15.) folgt ein zweiter Auftritt in Heusenstamm: Ab 9.30 Uhr ist „Musica Vera“ an der Gestaltung des Pfingstgottesdienstes in der katholischen Pfarrkirche St. Cäcilia beteiligt. Es erklingen Werke aus der Komposition „Aux Chapelles“ von Charles Gounod. Organisiert wird die Begegnung mit den Sängern aus Westeuropa vom Freundeskreis Partnerstädte. (kö)

strömt der Verkehr vierspurig von Frankfurt weg und auf 3 Fahrstreifen hin. Unter allen Straßenbauprojekten 2016 in der Rhein-Main-Region bedeute diese Baustelle die „größte logistische Herausforderung“ für seine Behörde, sagte Pilz bei der Präsentation der Planungen im Dietzenbacher Kreishaus. Während des ersten Bauabschnitts vor zwei Jahren war es zu zahlreichen Unfällen, auch mit tödlichem Ausgang, gekommen. Um das Unfallrisiko zu verringern, hat Hessen Mobil in Kooperation mit der Polizei ein dickes Bündel zusätzlicher Maßnahmen geschnürt. Besonders wichtig: Die verengten Fahrstreifen werden durch Versetzen der Betonschutzwände etwas breiter sein als 2014. Außerdem vorgesehen: alle 500 Meter eine Notfallöffnung, Sperrung des Parkplatzes Hainbach, intensive Tempokontrollen durch Radarmessungen, Videoüberwachung der kompletten Strecke. Größte Vorsicht geboten ist noch in zwei weiteren Autobahnbaustellen mit hohem Staupotenzial. Auf der A 3 zwischen Seligenstadt und der bayerischen Landesgrenze wird der Fahrbahnbelag auf 2,8 Kilometern in beiden Richtungen erneuert (Bauzeit: Juli 2016 bis April 2017). Und die A 66 wird

in Richtung Wiesbaden zwischen dem Autobahndreieck Eschborn und Zeilsheim auf einer Länge von 4 Kilometern eine neue Fahrbahndecke erhalten (Bauzeit: Juni bis Dezember). Auch auf Bundes- und Landesstraßen wird im Laufe des Jahres gebaggert und gebaut werden. Hier ein Überblick: • B 43 zwischen Offenbach und Mühlheim: Erneuerung der Fahrbahndecke auf 1 Kilometer ab dem sogenannten Bepo-Kreisel (Bauzeit: Juli und August). • B 43 Ortsdurchfahrt Mühlheim (Friedensstraße): Fahrbahnerneuerung auf 2 Kilometern (Bauzeit noch nicht genau terminiert). • B 45 – Anschluss Nieder-Roden: Erneuerung der Auf- und Abfahrten (Bauzeit: 2 Wochenenden im September/Oktober). • B 486 – Unterführung L 3262 bei Langen: Instandsetzung der durch einen hängengebliebenen Lkw beschädigten Brücke. Die Arbeiten erforden eine Fahrbahnverengung auf der B 486 und zwei nächtliche Vollsperrungen auf der L 3262 (Bauzeit: Juni bis November). • B 3 zwischen Egelsbach und dem Anschluss Egelsbach an die A 661: Fahrbahnerneuerung auf knapp 500 Metern. Vollsperrung an einem Wochenende im Oktober.

• L 3317 zwischen Götzenhain und Neu-Isenburg: Neubau eines 3,4 Kilometer langen Gehund Radweges, damit verbunden eine Fahrbahnverengung (Bauzeit: August bis Oktober). • L 3121 – Seligenstadt, Kreisel im Neubaugebiet Silzenfeld: Fahrbahnerneuerung mit Vollsperrung des Kreisels. Es werden eine Umleitung und eine einspurige Baustraße zum Industriegebiet eingerichtet (Bauzeit: Juni und Juli).

Redaktion Dietzenbach/ Heusenstamm Telefon 06106 - 28390-51 Telefax 06106 - 28390-12

Energiespartipp der Woche: Die Hessische Energiespar-Aktion informiert:

HESA auf dem diesjährigen „Hessentag“ in Herborn vertreten Die „Hessische Energiespar-Aktion“ bietet auf dem diesjährigen „Hessentag“ in Herborn am Stand des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung in Halle 1 der Landesausstellung vom 20. bis 29. Mai Informationen und Beratung zu Energieeinsparmaßnahmen im Gebäudebestand für interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Entsprechendes kostenloses Infomaterial ist vor Ort erhältlich. Außerdem präsentiert die HESA das Kinderprogramm „Schorni on tour“ zu folgenden Terminen auf der Aktionsbühne in Halle 1 der Landesausstellung:

Freitag, 20. Mai um 10.30 Uhr Mittwoch, 25. Mai um 10.30 Uhr Hinter „Schorni Uwe“ verbirgt sich niemand anders als Uwe Nenzel. Er ist Regionalbeauftragter der „Hessischen Energiespar-Aktion“, Schornsteinfegermeister und Energieberater. In seinen ca. 45 minütigen Auftritten wird er anschaulich einfache wie nützliche Energiespartipps für Kinder zu Wassersparen, häusliche Mülltrennung, Stromsparen im Haushalt etc. geben. Und mit viel guter handgemachter Musik, denn „Schorni“ spielt Trompete. HESA-Informationen unter www.energiesparaktion.de Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.


4 Mittwoch, 11. Mai 2016

REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 19 D

Ein Prinz aus der Nachbarschaft Prinz Maximilian Michael von Anhalt – ganz persönlich Von Martina Emmerich DARMSTADT-DIEBURG. Seitdem er Prinz Maximilian Michael von Anhalt ist, ist der Groß-Zimmerner neben seinem eigenen Auftritt in den sozialen Netzwerken regelmäßig in Printmedien und TVBoulevardmagazinen präsent. Wir haben den Geschäftsmann besucht.

Seine guten Freunde halfen Prinz Michael von Anhalt auch in den schweren Zeiten nach seinem Schlaganfall. Foto: Emmerich

Den wirtschaftlichen Erfolg mit seinen Fitness- und WellnessStudios „Killersports“ hat sich Prinz Michael, gebürtiger Michael Killer, hart erarbeitet. Dazu hat er mit seiner Adoption 2008 auch den gesellschaftlichen Erfolg in Form eines bekannten Adelstitels erworben. Wie seine Geschichte zeigt, liegen Glück und Leid jedoch nah beisammen, denn 2014 passierte es: Gemeinsam mit seiner Mutter war er mit dem Auto auf dem Weg zu einem Geschäfts-

termin, als ihn ein Schlaganfall traf, dessen Ursache bis heute ungeklärt ist. Er kam zunächst in eine Klinik nach Heidelberg, hatte eine Kopf-OP, lag drei Wochen im Koma und musste beatmet werden. Nachdem man ihm dann sagte, er würde nicht mehr laufen und den linken Arm nicht mehr bewegen können, wechselte er – auf Empfehlung des Freistil-Ringers Alexander Leipold – nach Bad Camberg. „Sie haben zwar nicht die besten Gerätschaften dort, dafür aber Top-Therapeuten“, meint Prinz Michael, der bereits nach vier Wochen dort wieder erste Schritte machen konnte. Ein weiterer Schicksalsschlag traf ihn kurz nach seinem Unfall: Seine Freundin, mit der er zu diesem Zeitpunkt bereits Hochzeitspläne schmiedete, verließ ihn nach nur drei Wochen Klinikaufenthalt. Kraft gaben ihm hingegen gute Freunde

und Geschäftspartner sowie seine Familie, die sich hingebungsvoll um ihn kümmerten. Sein Geschäftspartner und Freund Christian Phillippovitsch hielt auch die Firma weiter am Laufen. Für Prinz Michael stand fest: Er wollte zurück in sein altes Leben. Erinnerungen gaben ihm den inneren Antrieb, Freunde und Familie sowie sein starker Wille halfen dabei. Sein Weg zurück ist noch nicht vollendet, jedoch geht es ihm mittlerweile nach eigener Auskunft wieder besser. Er kann mit Unterstützung wieder einige Schritte laufen, wenn er sich auch unsicher fühlt. Die RehaMaßnahmen, die mittlerweile fast zwei Jahre andauern, zeigen somit Erfolge. Am Anfang war der Fortschritt groß, nun geht es nur noch in kleinen Schritten, aber „man muss an sich arbeiten“, sagt Prinz Michael, der trotz allem seinen Humor und seine Lebenslust nicht verloren

hat, und ergänzt: „Jeder Weg ins neue Leben beginnt mit dem ersten Schritt.“ Beruflich freut er sich, dass sein Studio in Nieder-Roden, das schon während seiner RehaZeit gemeinsam mit dem Team umgebaut wurde, eröffnet werden konnte. Dass sich durch sein eigenes Schicksal die Sichtweise auf verschiedene Dinge geändert hat, zeigt sich etwa daran, dass das Nieder-Rodener Studio in großen Teilen barrierefrei gestaltet wurde. „Meine Firma ist mein schönster Zeitvertreib“ Nachdem Prinz Michael einen Bericht über Kinder im Krieg gesehen hatte, überlegte er, was er selbst für die mittlerweile in der Region lebenden Flüchtlingskinder tun könnte, damit sie ihr Trauma überwinden. Daher initiierte er mit seiner Sport-Integrationsstiftung verschiedene

Events unter dem Motto „Der Prinz sagt Willkommen“. „Meine Firma ist mein schönster Zeitvertreib und gibt mir zudem Motivation“, sagt Prinz Michael und lobt dabei seine tollen Mitarbeiter, die ihm in der ganzen Zeit treu geblieben sind, etwa Hueseyin Imam, den Clubleiter der Killer-Filiale in Eppertshausen. „Ich bin frohen Mutes, und schwach fühle ich mich überhaupt nicht“, so der Geschäftsmann. Auf seine Ziele angesprochen, meint er, dass er seine Firma gern weiter vergrößern möchte. Zudem ist er mehr in der Immobilienbranche aktiv und überlegt, gemeinsam mit Physiotherapeuten eine Praxis zu eröffnen – schließlich weiß er nun, wie wichtig die richtige Therapie und der Therapeut sind. Privat möchte er sich auf gesunden Beinen halten, sich gern noch einmal verlieben und ein Kind haben.

Zugkräftig: Die große Showbühne Kulturhalle Rödermark im „ewigen Spagat“ zwischen Quote und Nische Von Jens Köhler RÖDERMARK. Mit sonderlich hohen oder gar ausufernden Programm-Defizitbeträgen ist die Rödermärker Kulturhalle im Laufe ihres mittlerweile 21jährigen Bestehens nie aufgefallen. Doch jetzt gesellt sich zum Etikett „finanziell solide“ ein Sahnehäubchen hinzu, das die Verantwortlichen nicht unbedingt erwartet hatten. „Wir haben im Haushaltsjahr 2015 tatsächlich einen Überschuss von rund 35.000 Euro erwirtschaftet“, freut sich Rita Bien, unter deren Regie der Spielplan seit nunmehr drei Jahren erstellt wird. Einem Sachaufwand von 238.000 Euro für 21 Veranstaltungen (Musiktheater, Schauspiel, Shows), die das kommunale Kulturbüro im Rahmen seines Bühnenprogramms organisiert hatte, stand im vergangenen Jahr ein mit dem Kartenverkauf erzieltes Einnahmevolumen von 273.000 Euro gegenüber. Ergibt unterm Strich das besagte Plus – und dafür ernten Bien und deren Kollegen ein Lob aus dem Chefzimmer der Stadtverwaltung. Es zeige sich, dass es möglich sei, mit einem guten Mix aus

Unterhaltung und Stoff zum Nachdenken einen interessanten, zugkräftigen Saisonkalender zu „stricken“, betonte Bürgermeister Roland Kern (AL/Grüne), als Bien die Zahlen für 2015 präsentierte und bereits einen Ausblick auf die im September anlaufende Spielzeit 2016/2017 gab. Und so flackerte sie mal wieder auf: Die in Rödermark und in anderen Bürgerhäusern der Region hinlänglich bekannte Streitfrage, ob die KleinstadtBühnen sich unter dem Diktat der kommunalen Sparvorgaben zwangsläufig auf den Massengeschmack (Stichwort: Mainstream) fixieren müssen, oder ob darüber hinaus auch noch Platz für intellektuelle Nischen bleiben darf, kann, soll... Ein Thema, an dem sich der ehemalige Programmchef der Kulturhalle, Dietmar Schrod, im Laufe seines Wirkens von 1995 bis 2013 mehrfach aufgerieben hatte. Schließlich nahm er – genervt von Auseinandersetzungen mit Kommunalpolitikern – reichlich gefrustet und enttäuscht seinen Hut. Sein Tenor damals: Ein Trend Richtung „leicht und seicht“ sei mit Blick auf das Programm kaum zu leugnen. Leute, die blindwütig, aber ohne Kultur-

Sachverstand mit dem Rotstift agierten, diktierten de facto, dass immer weniger Platz für anspruchsvolles Sprechtheater, außergewöhnliche Musikperlen und bissig-provokante Inhalte bleibe. Dabei, so Schrod, sei der Zuschussbedarf, der für solche Nischen einkalkuliert werden müsse, gemessen am GesamtFinanzbudget der Kulturhalle geradezu lächerlich gering. Eine Aussage, die sich durchaus mit Zahlen belegen lässt. Der Bürgermeister hatte in seiner Haushaltsrede im vergangenen Jahr die Dimensionen skizziert. Kern betonte damals: „Für die Kulturhalle zahlen wir – unter Außerachtlassung der erzielten und natürlich erheblich geringeren Umsatzerlöse – seit 20 Jahren an Sach- und Personalkosten rund 5.000 Euro täglich. Insgesamt also bislang zirka 36 Millionen Euro für Leasing, Unterhaltung und Bereitstellung des Hauses für die Vereine.“ Mit Verweis auf 2017 – das Jahr, in dem der Leasing-Vertrag für die große Spielstätte im OberRodener Ortskern ausläuft – rechnet die städtische Verwaltungsspitze damit, dass die Kosten für den Kulturhallenbetrieb dann auf „unter die Hälfte sinken“. Im Klartext: Dann reichen voraussichtlich weniger als

2.500 Euro pro Tag, um Mensch und Material für die VorzeigeEinrichtung mit ihren gut 700 Zuschauerplätzen im großen Saal finanzieren zu können. Apropos Plätze: Die Rückschau auf die abgelaufene Spielzeit 2015/2016 zeigt, dass das Neujahrskonzert, das „Ballett Fantasio“, die Show „Elvis, das Musical“ und das Boulevardtheaterstück „Der Kurschattenmann“ mit Auslastungsquoten von 98 bis nahezu 100 Prozent die Publikumsrenner waren. Derlei Zahlen hoffen Rita Bien und ihre Mitstreiter im Kulturbüro auch in der kommenden Saison verbuchen zu können: Dann nämlich, wenn sich wieder der Vorhang hebt für aufwendige Produktionen mit Gesang, Tanz und teilweise glamouröser Aufmachung. So sind beispielsweise das Musical „Der kleine Prinz“ (28. Dezember 2016), eine Best-of-Revue von „Rock the Ballet“ (12. Januar 2017) und ein Gastspiel des „Russian Circus on Ice“ (20. Januar) auf dem Spielplan zu finden. Dem von Kern beschworenen „guten Mix“ wird mit Veranstaltungen abseits der Glitzerbühne Rechnung getragen. Die Hitler-Persiflage aus der Feder von Timur Vermes („Er ist wieder

Flugzeug in der Sahara: So beginnt die Erzählung „Der kleine Prinz“ aus der Feder von Antoine de SaintExupéry. Eine Musical-Version des Klassikers zählt zum Programm der Spielzeit 2016/2017, die im September auf der Bühne der Kulturhalle Rödermark eingeläutet wird. (Foto: Manfred Esser) da“) ist am 6. Mai kommenden Jahres in einer Theaterfassung zu sehen. Außerdem gibt es 2017 anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ ein Stück mit Bezug zur Epoche der Kirchenspaltung. „Martin Lu-

ther und Thomas Müntzer oder: Die Einführung der Buchhaltung“ – so lautet das Motto am 30. April. Der Vorverkauf der Abonnement-Tickets für die nächste Saison hat bereits begonnen.

Einzelkarten sind ab dem 29. Juni erhältlich. Fragen rund um den Dreiklang Programm(heft), Plätze und Preise werden unter den Rufnummern (06074) 911655 und 911653 beantwortet.

Rechtsanwälte und Notare in Ihrer Umgebung ARBEITSRECHT Anwaltskanzlei

Sachse

Langen

August-Bebel-Str. 29

Tel. 06103 2707599 www.kanzlei-sachse.de

Matthias Schröder

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069 2193656-0 www.lss-partner.de

Dr. Jur. Michael Buttel

Langen

Konrad-Adenauer-Str. 33 B

Tel. 06103 928376 www.rechtsanwalt-dr-buttel.de

BANK- U. KAPITALMARKTRECHT Fachanwalt

ERBRECHT Anwaltskanzlei

FAMILIENRECHT RAnwaltskanzlei

Dr. Kurtz & Kollegen

Egelsbach

Im Geisbaum 13

Tel. 06103 42075 www.kurtz-rechtsanwälte.de

Rechtsanw.

Claus Hisserich

Langen

Mörfelder Landstraße 26

Tel. 06103 732020 www.rechtsanwalt-hisserich.de

Langen

Rheinstraße 3

Tel. 06103 31046-0 www.ra-knapp.de

STEUERSTRAFRECHT Rechtsanwalt

Joachim Knapp

STRAFRECHT Rechtsanwalt

Markus A. Leonhardt

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069 2193656-0 www.lss-partner.de

Langen

Konrad-Adenauer-Str. 33 B

Tel. 06103 928376 www.rechtsanwalt-dr-buttel.de

Frankfurt

Kaiserhofstraße 10

Tel. 069 2193656-0 www.lss-partner.de

SENIORENRECHT Anwaltskanzlei

Dr. Jur. Michael Buttel

VERKEHRSRECHT Rechtsanwalt

Marko R. Spänle

DREI TURNIERTAGE: Auf ihrem Vereinsgelände „Reitplatz an der Sandkaut“ veranstalten die „Pferdefreunde Offenthal“ vom 14. bis zum 16. Mai ein weiteres Fahrturnier. An dem Wettstreit beteiligen sich nach Angaben des Vorstandes über 80 Gespanne aus ganz Deutschland. Erwartet werden Ein- und Zweispänner, die in der Klasse M an den Start gehen. Zum ersten Mal gibt es dieses Jahr einen Wassergraben, durch den die Teilnehmer fahren müssen. „Bei unserem Turnier gibt es drei unterschiedliche Disziplinen, die auch für den Zuschauer sehr interessant und unterhaltsam sind“, heißt es in der Einladung. Samstag (14.): Dressur – hier stellen sich Fahrer und Pferd vor, es geht vor allem um die Korrektheit der gefahrenen Dressuraufgaben. Sonntag (15.): Marathon – der Höhepunkt eines jeden Fahrturnieres besticht durch die Geländehindernisse. Montag (16.): Hindernisfahren – die Gespanne müssen durch einen vorgegebenen Parcours aus Kegelpaaren fahren. An allen drei Tagen (Beginn jeweils 9 Uhr) wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Eintritt ist frei. Das Archivbild zeigt Vereinsmitglied Nina Schäfer auf dem Weg zu ihrem ersten Hessenmeistertitel bei einem Turnier auf der Ronneburg. (jh/Foto: p)


REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 19 D

Mittwoch, 11. Mai 2016

5

setzt auf Brand Loyalty baut gläserne Büros SuSGO Dirk Eisermann Der Umbau des ehemaligen Schwimmbad-Restaurants ist fertig NEU-ISENBURG. Die Firma Brand Loyalty hat das ehemalige Schwimmbad-Restaurant in ein gläsernes Bürohaus verwandelt. Die Immobilie ist jetzt nach rund einjähriger Umbauzeit fertig gestellt und schafft rund 50 Arbeitsplätze für das Unternehmen, das sich mit Kundenbindungsprogrammen im Einzelhandel beschäftigt, Verbraucher etwa für ihren Einkauf mit Sammelpunkten belohnt, um sie an ein Geschäft zu binden. Brand Loyalty wurde vor 21 Jahren in Hongkong gegründet. Vor 14 Jahren etablierte das Unternehmen eine Niederlassung in Dreieich, die fünf Jahre später nach NeuIsenburg in die Martin-Behaim-Straße umzog. Von den mit Licht durchfluteten Büroräumen aus haben die Mitarbeiter einen herrlichen Blick auf das Neu-Isenburger Freibad und die Liegewiesen. Für den Kauf und den Umbau hat das Unternehmen knapp vier Millionen Euro ausgegeben. Erworben hatte die Firma das Gebäude vor zwei Jahren von den Stadtwerken Neu-Isenburg. Der Energieversorger hatte das ehemalige Schwimmbadrestaurant ein paar Jahre zuvor für drei Millionen Euro saniert, dann aber mit verschiedenen Pächtern des Gastronomiebetriebes wenig Glück. Alle scheiterten und das Restaurant stand leer. Das brachte der Stadt beziehungsweise dem Tochterunternehmen Stadtwerke Verluste von rund 200.000 Euro im Jahr. Deshalb gab es vor zwei Jahren im Stadtparlament den Beschluss, die Immobilie zu veräußern.

Sieht prächtig aus und wirkt wie ein Glas-Palast: Die Firma Brand Loyality hat das ehemalige SchwimmbadRestaurant umgebaut. (Foto: air)

Die Frage „verpachten oder verkaufen?“ sorgte für eine heftige politische Debatte, an der schließlich die CDU-FWGFDP-Koalition zerbrach. Die Liberalen wollten gleich verkaufen, doch die Mehrheit stimmte für eine Sanierung des in den 1920er Jahren im Bauhausstil errichteten Hauses, das nicht unter Denkmalschutz steht. Heute freut sich die FDP über „die gelungene Umgestaltung des ehemaligen Restaurants am Waldschwimmbad zum neuen Unternehmenssitz von Brand Loyalty“. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jörg Müller sagt: „Wir sehen nicht nur einen dreifachen, sondern sogar einen vierfachen Nutzen für unsere Stadt, die Bürger und das Unternehmen Brand Loyalty, das dort eine repräsentative

Büroimmobilie erstellt hat. So sei der Baukörper im Bauhausstil und damit ein markanter Teil des Stadtbildes erhalten worden, ein ärgerlicher Verlustbetrieb der Stadt habe beendet, ein Unternehmen an Neu-Isenburg gebunden werden können und damit sei erneut der Erfolg der niedrigen Gewerbesteuerhebesätze von Isenburg unter

Beweis gestellt worden, so die FDP. Das Gebäude befindet sich zwar jetzt in Firmenbesitz, es ist aber doch nicht ganz privat. Beim Verkauf wurde vertraglich geregelt, dass die beiden Vereine, DLRG und TSV Neptuns Freunde, wie bisher die Räume im Untergeschoss auch künftig mietfrei nutzen können. (air)

www.weisser-ring.de · Opfer-Telefon 116 006 WEISSER RING – Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. · 55130 Mainz · 420 Außenstellen bundesweit

DREIEICH. Dirk Eisermann hat die Leitung der SuSGOChöre übernommen. Nach Angaben der Gesangsabteilung der Sport- und Sängergemeinschaft Offenthal endete damit die im November begonnene Phase, in der der gemischte Chor und das Projektensemble „Carpe musicam“ ohne Leitung waren. „Es ist der SuSGO gelungen, einen neuen Dirigenten zu finden, der sich im Genre Musical auskennt und die arbeitsintensive Herausforderung weiterer Musical-Projekte annehmen will. Andererseits ist er in der traditionellen klassisch-romantischen Musik beheimatet. Er will die klanglichen und musikalischen Möglichkeiten des gemischten Chores weiterentwikkeln“, schreibt der Verein. Eisermann (Foto) genoss seine musikalische Ausbildung an den Hochschulen in Hannover und Frankfurt/Main. Nach dem Studium in den Fächern Schulmusik und Gesang war er zunächst im Opernchor der Städtischen Bühnen Frankfurt tätig. Mittlerweile wirkt er facettenreich als Gesangslehrer und Chorleiter

im Raum Frankfurt/Offenbach. Für sein kulturelles Engagement wurde er mit den „Radnadeln in Bronze“ der Stadt Mühlheim (2015) und mit seinem Verein „Musik im Park“ mit dem „Kulturpreis der Stadt Offenbach 2007“ ausgezeichnet. Der gemischte Chor probt

Rechtliche Grundlagen geändert Elektroschrott-Container verschwinden NEU-ISENBURG. In den Elektroschrott-Containern im Stadtgebiet befinden sich immer wieder Lithium-Ionen-Batterien, die vor dem Wegwerfen der Geräte oftmals nicht separat entsorgt werden. Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien gelten nach Auskunft der Stadt allerdings als Gefahrgut. Deshalb bestehe eine Verpflichtung, diese Geräte gesondert zu sammeln. Aufgrund einer Änderung der rechtlichen Grundlagen dürfen

batteriebetriebene Geräte nicht mehr in loser Schüttung gesammelt und transportiert werden. Aus diesem Grund sind die im Stadtgebiet Neu-Isenburg aufgestellten Elektroschrott-Container nicht mehr zulässig. Sie werden jetzt entfernt. Die Bürger haben aber weiterhin die Möglichkeit, die batteriebetriebenen Elektrogeräte gesondert abzugeben. Dies ist auf dem Wertstoffhof des Dienstleistungsbetriebes an der Offenbacher Straße möglich.

montags von 18 bis 19.30 Uhr in den SuSGO-Räumen, „Carpe musicam“ trifft sich im Anschluss von 19.45 bis 21.30 Uhr. Information und Kontakt: Telefon (06074) 68892, E-Mail maususgo@gmail.com, www.susgo.de. (jh/Foto: p)

Redaktion Dietzenbach/ Heusenstamm Tel.: 06106 - 28390-51 Fax: 06106 - 28390-12

Dort stehen laut Stadt Gitterboxen mit Kunststoffeinlage bereit, in denen Geräte, bei denen die Batterien nicht entnommen werden können, gesammelt werden. (air)

„Wir bieten das perfekte Einkaufserlebnis“ Media Markt-Umbau in Dietzenbach überzeugt bei der Wiedereröffnung Dietzenbach (PR). „Das ist alles richtig schön geworden“, freute sich Stephan Held beim Rundgang mit geladenen Gästen. Zwei Tage vor der Wiedereröffnung des umgebauten Media Marktes Dietzenbach, die am vergangenen Freitag wie angekündigt mit Mitgliedern des deutschen Ablegers der „501st Legion“ (Star Wars-Kostümclub) groß gefeiert wurde, konnte der langjährige Geschäftsführer nicht nur Bürgermeister Jürgen Rogg begrüßen. Auch dessen Vorgänger Stephan Gieseler, seit 2009 Direktor des Hessischen Städtetages, war der Einladung gefolgt. In dessen Amtszeit fiel vor zehn Jahren der Bau des Rathaus-Centers an der Offenbacher Straße, in dem Rewe und Media Markt als sogenannte Ankermieter bis heute eine elementare Rolle spielen. Er sei und bleibe der „Patenonkel des Media Marktes Dietzenbach“ und ein guter Freund von dessen Geschäftsführer, machte Gieseler deutlich. Daher freue er sich über die ganz aktuelle Nach-

Bürgermeister Jürgen Rogg (links) und der kaufm. Geschäftsführer Patrick Hildebrandt

richt, dass der Media Markt-Standort im Rathaus-Center durch entsprechende Verträge für weitere Jahre gesichert werden konnte. Zusammen mit dem nicht minder begeisterten Rogg, der auch für die Zukunft die Unterstützung der Stadt etwa im Hinblick auf die Gestaltung des Center-Umfeldes in Aussicht stellte, konnten sich die Gäste ein Bild von den in den vergangenen vier Wochen vorgenommenen Veränderungen auf der Fläche des 2.600 Quadratmeter großen Marktes im Ostflügel des Centers machen. Eine neue Möblierung, übersichtlichere Strukturen, eine veränderte Kassenzone, erweiterte Verkaufsflächen, klar abgegrenzte Abteilungen, erweiterte Blickachsen: Dies sind Pfunde, mit denen Held und sein Team fortan punkten möchten. Am Beispiel der Fotoabteilung, die in den Bereich der sogenannten braunen Ware verlegt wurde, machte der

Geschäftsführer deutlich, dass es auch um das Schaffen von Synergien ging. „Wir bieten das perfekte Einkaufserlebnis“, so Helds Botschaft, man überzeuge mit Beratung, Kompetenz und mit den Preis. Dabei spielten die Mitarbeiter – nach der jüngsten Aufstockung zählt der Markt 34 Beschäftigte – eine zentrale Rolle. Helds Credo lautet: Sich mit der persönlichen und freundlichen Ansprache des Kunden vom Online-Handel abheben. Wer dennoch übers Internet bestellen wolle, dem biete Media Markt im Übrigen ebenfalls alle Möglichkeiten. Vor Ort bedeutet dies: Was gerade nicht erhältlich ist, kann direkt an einem Terminal bestellt werden. Maximaler Service, tolles Preis-Leistungs-Verhältnis: Auf zwei besondere Aktionen machte Patrick Hildebrandt aufmerksam, er ist seit Februar in der Funktion des kaufmännischen Geschäftsführers mit an Bord. „Du kannst mit einem einzigen

Geschäftsführer Stephan Held (links) und Altbürgermeister Stephan Gieseler

Passwort alles haben...“, lautet das Motto der Internetplattform „Juke“, über die sich Inhaber eines Accounts bequem von zuhause aus mit Musik, Filmen und E-Books versorgen können. Der Media Markt hält entsprechende Gutscheinkarten sowie Infos bereit. Außerdem wirbt Hildebrandt für die Media Markt Clubs, die jeweils einem Standort zugeordnet sind – so auch in Dietzenbach. Wer mit dabei ist, hat viele Vorteile. Dazu gehört eine auf 28 Tage verlängerte Umtauschzeit, und beim dritten, fünften, siebten, zehnten und fünfzehnten Einkauf erhalten Mitglieder ein kleines Geschenk. Achtung: Wer sich noch im Mai registriert, nimmt laut Hildebrandt an der bundesweiten Verlosung einer Reise im Wert von 10.000 Euro teil. Auch hierzu gibt es alle nötigen Infos im neu gestalteten Media Markt Dietzenbach. Es gibt also viele gute Gründe für einen Besuch in der Offenbacher Straße 9.


„Weltweit größtes Zauberspektakel“ Ehrlich Brothers am 11. Juni in der Commerzbank-Arena

FRANKFURT. Als erste Magier überhaupt treten die Ehrlich Brothers mit einer eigenen Show in einem Fußballstadion auf. Einen „monstermäßigen Vorgeschmack“ auf das gigantische Spektakel am Samstag, 11. Juni, ab 20.30 Uhr in der Commerzbank-Arena gab es kürzlich bei einer Pressekonferenz. Ein Spielzeugauto verwandelt das Duo dabei auf einer leeren Bühne in einen echten Monstertruck: Acht Tonnen schwer,

2.000 PS stark, 6,5 Meter lang, 3,3 Meter breit und 3,4 Meter hoch – Ausmaße, die alle Normen bisheriger Bühnenillusionen sprengen. Mit dieser beeindruckenden Präsentation unterstreichen Andreas und Chris Ehrlich erneut ihre Ausnahmestellung und ihren Ansporn, die Zauberkunst in neue Dimensionen zu führen. Andreas Ehrlich dazu: „Von der Idee bis zur Realisation ist alles in unserer eigenen Zauber-

werkstatt entstanden. Diese Illusion gibt es weltweit nur einmal und nur bei uns zu sehen.“ Chris Ehrlich betont: „An der Monstertruck-Illusion haben wir Monate gefeilt. Wir sind total happy, sie endlich live präsentieren zu können.“ Bis zur Stadionshow wird in der Zauberwerkstatt in Bünde noch eine Menge getüftelt. Denn der Monstertruck ist nur eine von mehreren neuen Illusionen, die ihre Weltpremiere feiern werden. Beste Chancen auf einen Eintrag ins „Guinness-Buch der Rekorde“ hat ein Kunststück, an dem mindestens 10.000 Fans gemeinsam mitwirken werden. Außerdem stehen zahlreiche Höhepunkte aus der aktuellen Show „Magie – Träume erleben“ auf dem Programm. Fünf Tage lang werden 400 Mann mit dem Aufbau der 32 mal 20 Meter großen Bühne beschäftigt sein, 25 Kilometer Kabel verlegen, drei riesige High-End-LEDScreens montieren und eine Soundanlage mit mehr als 400 Lautsprechern installieren, damit alle Fans auf allen Plätzen die beste Sicht und den besten Sound bekommen. Das Brüderpaar: „Die Stadionshow wird ein einmaliges Ereignis und gleichzeitig der Abschluss unserer Erfolgstour. Wir freuen uns auf ein bombastisches Finale!“ Tickets (39 bis 97 Euro; Kinder bis 12 Jahre: 29,25 bis 72,75 Euro) gibt es im Internet unter www.ehrlich-brothers.com sowie unter Rufnummer (0180) 500 41 59. (mi/Foto: sp)

Das Pfingstwochenende steht im Hessenpark traditionell im Zeichen der Mühlen.

(Foto: Museum)

Kobolde im Mehlstaub „Deutscher Mühlentag“ lockt in den Hessenpark NEU-ANSPACH. „Grobe Leute sind die Müller gewesen, die noch ihre Mühlen von oben bis unten selber erbauen konnten, grob wie die Mahlsteine, die sie mit dem Zweispitz schärften. Aber wer sie je bei dieser Arbeit sitzen sah, vertieft und von den Funken und dem süßen Geruch des aufgehauenen Quarzsteines umgeben, wer sie kennt, wie sie auf das Schellenzeichen des losgerissenen ‚Hahnes’ in die Mühle schlurften und aufschütteten bei Tag und Nacht, der weiß, dass sie noch etwas anderes als nur grob waren. Sie betrieben ihr Geschäft des Kornmahlens mit einer seltsamen Ehrfurcht, und sie glaubten selber daran, dass jede Mühle ein ande-

res Mehl herausbringe.“ Es sind durchaus wehmütige Worte, mit denen sich der Dichter und Schriftsteller Stefan Andres einem Berufsstand annäherte, der seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert aus immer mehr Dörfern verschwand. Im literarischen Nachlass des Autors, der 1906 unweit von Trier als Sohn eines Müllers geboren wurde, findet sich ein Nachruf auf das Müllerhandwerk, der im Vorfeld des kommenden Pfingstwochenendes durchaus einmal wieder ans Tageslicht geholt werden darf. Denn traditionell wird am Pfingstmontag der „Deutsche Mühlentag“ began-

gen – ein Aktionstag, der auch im Freilichtmuseum Hessenpark mit Leben gefüllt wird und an dem Andres, der 1970 in Italien verstarb, mit Sicherheit seine Freude gehabt hätte. Über die Müller, die früher fester Bestandteil der dörflichen Gemeinschaft waren, schrieb Andres: „Sie ererbten ihr Handwerk und übten das scheinbar so Einfache wie eine Kunst. Sie kannten alle Arten des Kornes und fühlten es, wogen es vorher in der Hand wie der Goldschmied seinen Stoff. Sie wussten Sprüche, die im Klappern der Kästen keiner verstand, sie bekamen Feinheiten im mehr oder geringeren Ausmahlen ohne alle technischen Kniffe. Sie waren in allen Handwerken zu Hause. Sie brauchten keinen Schmied, keinen Schreiner, keinen Drechsler, sie holten sich selber zum Doktor zu ihren Pferden, sie konnten handeln und auch betrügen, sie waren fromm und verschlagen, sie waren grob und kunstsinnig, sie verstanden das Wasser, das Korn und ... die Bauern.“ Im Hessenpark können die Besucher bereits am kommenden Sonntag (15.) mit dem Museumstheater eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert unternehmen: Von 11 bis 17 Uhr geht es unter der Überschrift „Mühlenleben 1783“ nicht nur um einen Heimkehrer aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg... Zum „Deutschen Mühlentag“ bietet das Museum am Montag (16.) Führungen und Vorführungen in seinen Mühlen an. In der Kappenwindmühle beispielsweise wartet ein „MahlProgramm“ für Jung und Alt auf die Besucher. In der Bockwindmühle beginnen die Führungen um 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr. Auch die Puppentheaterwerkstatt öffnet ihre Türen. Kurzum: Es gibt in Neu-Anspach (www.hessenpark.de) viele Möglichkeiten, sich den Müllern anzunähern, über die Andres dermaleinst mit erkennbarem Seufzer notierte: „Sie waren ein seltsames Geschlecht, Kobolde im silbernen Mehlstaub, zauberhaft, weil sie die Ernte des Jahres zwischen die Steine schütteten, weil sie das lebendige Korn zur Speise umwandelten, aber auch zauberhaft in ihrer Unruhe, die mit den Wellen des Baches zum Flusse, zum Strom, zum Meere eilte, die in den sesshaft Gewordenen weiterwirkte und rauschte in ihren Liedern, Sprüchen und Geschichten, von denen sie voll und prall waren wie ein Sack voller Körner. Sie sind rar geworden, wir können schon von ihnen erzählen wie von Vergangenem.“ (jh)


Ford feiert 40 Jahre Fiesta Editionsmodell „Celebration“ ab Juni bestellbar (PR). Der Bestseller wird 40 Jahre jung: Am 11. Mai 1976 rollte in Saarlouis der erste Fiesta vom Band. Vier Jahrzehnte später ist er eine der erfolgreichsten Baureihen der Welt. Das vergangene Jahr schloss der Fiesta mit 315.000 Einheiten erneut als meistgekaufter Kleinwagen Europas ab. Ford feiert das Jubiläum mit umfassenden Modell-Neuerungen sowie zahlreichen attraktiven Neuheiten – vom Editionsmodell „Celebration“ (Foto) über die neue, dynamische Ausstattungsvariante „ST-Line“ bis hin zum 147 kW (200 PS) starken „ST200“ – das auf 500 Stück limitierte Sondermodell ist die neue sportliche Speerspitze der Baureihe. Preisanpassung von 200 Euro Im Zuge der vielfältigen Neuerungen nimmt Ford bei allen Ausstattungslinien mit Ausnahme des dreitürigen und 44 kW (60 PS) starken Einstiegsmodells eine Preisanpassung von

200 Euro vor. Die Ausstattungslinie „Ambiente“ entfällt. Der Fiesta ist in Deutschland somit ab sofort in den Ausstattunsversionen „Trend“, „Celebration“, „Titanium“, „ST-Line“ inklusive „ST-Line Black“ und „ST-Line Red“ erhältlich. Zwei Leistungsstufen Top-Modell ist weiterhin der „ST”, der nun sogar in zwei Leistungsstufen zur Verfügung steht: als „ST“ mit 134 kW (182 PS) und als „ST200“ mit 147 kW (200 PS). Bereits das Einstiegsmodell „Trend“ mit dem 44 kW (60 PS) starken 1,25-Liter-Benziner – punktet serienmäßig unter anderem mit Berganfahr-Assistent, Dreispeichen-Lederlenkrad, Leder-Handbremsgriff, höhenverstellbarem Fahrersitz, elektrischen Fensterhebern, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Scheinwerfern mit Begrüßungsfunktion sowie in Wagenfarbe lackierten Türgriffen, Stoßfängern und Außenspie-

geln. Das intelligente Sicherheits-System IPS umfasst neben Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer auch einen Knie-Airbag für den Fahrer, Kopf-Schulter-Airbags vorn und hinten sowie Seiten-Airbag für Fahrer und Beifahrer. Die Preise für die dreitürige Version beginnen bei 12.500 Euro. Das neue Editionsmodell „Celebration“, ebenfalls ab Anfang Juni bestellbar zu Preisen ab 15.150 Euro, ersetzt bei unveränderter Ausstattung die bisherige „SYNC Edition“ und überzeugt mit einem Preisvorteil von bis zu 1.970 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten „Trend“. Als Einstiegsmotorisierung dient der 48 kW (65 PS) starke 1,0-Liter-Benziner mit serienmäßigem StartStopp-System. Zusätzlich verfügt der „Celebration“ ab Werk unter anderem über Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, 15-ZollLeichtmetallräder, CD-Audiosystem inklusive „Ford SYNC“ mit AppLink und 10,6 Zentimeter großem Multifunktionsdisplay, „Eco-Mode“ für eine be-

Das sportliche Topmodell der Baureihe len Drehmoment von 290 Nm auf. Für einen auf 20 Sekunden begrenzten Zeitraum lässt eine Overboost-Regelung des Turbos weitere elf kW (15 PS) und 30 Nm auf die angetriebenen Vorderräder los. So gerüstet, spurtet der „ST200“ aus dem Stand in 6,7 Sekunden auf Tempo 100, auf der Autobahn erreicht er bis zu 230 km/h. Auch fahrdynamisch setzt der neue „ST200“ besondere Akzente. Mitverantwortlich hierfür zeichnet unter anderem das nochmals sportlicher abgestimmte Fahrwerk. Darüber hinaus profitieren Käufer im Vergleich zum kon-

Neue Ausstattungsdetails Darüber hinaus können Kunden den „Celebration“ mit neuen Ausstattungsdetails weiter aufwerten. Hierzu zählen zum Beispiel die Lackierung „Mitternachts-Blau-Metallic“ sowie die „Celebration-Pakete I“ und „II“. Ersteres beinhaltet die beheizbare Frontscheibe, elektrisch einklappbare Außenspiegel mit Umfeldbeleuchtung, „Active City Stop“ sowie Park-Pilot-System vorne und hinten. Im Vergleich zum bisher angeboteten „Easy-Driver-Paket II“ profitieren Kunden hierbei von einer Preissenkung in Höhe von 200 Euro und einem Kundenvorteil von bis zu 575 Euro. Das „Celebration Paket II“ – bestellbar in Verbindung mit den 1,0-Liter-Benzinmotoren sowie allen Dieseltriebwerken – hat zusätzlich das Navigationssystem inklusive Kartenmaterial für Westeuropa sowie „Ford SYNC“ mit AppLink und 12,7 Zentimeter großem Multifunktionsdisplay an Bord. Betont dynamisch

Ford Fiesta „ST200“ auf 500 Einheiten limitiert (PR). Der Fiesta „ST“ erfreut sich großer Beliebtheit: Mit europaweit mehr als 30.000 verkauften Fahrzeugen ist er das erfolgreichste Sportmodell in diesem Segment. Pünktlich zum 40. Geburtstag präsentiert Ford ab Juni eine besonders agile und auf nur 500 Einheiten limitierte Sonder-Edition dieses Bestsellers – den „ST200“. Der „ST200“ hat, ebenso wie der „ST“, einen 1,6-Liter-EcoBoost-Vierzylinder-Turbomotor an Bord, liefert aber 13 kW (18 PS) mehr Leistung und 50 Nm mehr Drehmoment. In Zahlen: Der „ST200“ wartet mit 147 kW (200 PS) und einem maxima-

sonders umweltschonende Fahrweise sowie das individuell programmierbare „MyKey“Schlüsselsystem.

ventionellen Fiesta von einer kürzeren Getriebeabstufung sowie einem noch leistungsstärkeren Bremssystem. Zu den optischen Highlights zählen die exklusiv für den „ST200“ verfügbare Außenlackierung in Asphalt-Grau, 17Zoll-Leichtmetallräder in Mattschwarz, Einstiegszierleisten vorne mit beleuchtetem „ST“Logo sowie spezielle RecaroSportsitze mit Leder-Stoff-Polsterung und farbiger Ziernaht. Der „ST200“ steht ab 24.640 Euro in der Preisliste, der konventionelle „ST“ mit 134 kW (182 PS) kann ab 20.640 Euro bestellt werden. (Foto: Werk)

Betont dynamisch präsentiert sich die neue „ST-Line“, die die Ausstattungslinie „Sport“ ersetzt. Die „ST-Line“ kann ab sofort zu Preisen ab 17.150 Euro geordert werden und steht in drei Varianten zur Wahl: Neben dem „ST-Line“, der als Dreiund als Fünftürer erhältlich ist, können Käufer den rassigen Kölner auch als „ST-Line Black“ sowie als „ST-Line Red“ ordern. „Black“ und „Red“ sind den dreitürigen Versionen vorbehalten. Bei der „ST-Line Black“ sorgen die Außenfarbe in IridiumSchwarz Mica sowie Kontrast-

Elemente in Race-Rot für einen markanten Auftritt. Der Mehrpreis gegenüber der „ST-Line“ beträgt 765 Euro. Die „ST-Line Red“ glänzt in Race-Rot mit Kontrast-Elementen in IridiumSchwarz Mica. Aufpreis im Vergleich zur „ST-Line“: 200 Euro. Alle „ST-Line“-Modelle verfügen darüber hinaus ab Werk über einen großen Dachspoiler, in Wagenfarbe lackierte Seitenschweller, 16-Zoll-Leichtmetallräder in Rock-Metallic sowie Stoßfänger vorne und hinten in speziellem Sport-Design. Im Innenraum setzen neben dem dunklen Dachhimmel, insbesondere die Einstiegszierleisten mit „ST-Line“-Schriftzug, die Pedalerie mit Aluminium-Auflagen sowie Dreispeichen-Lederlenkrad und Sportsitze vorne, die von roten Ziernähten geschmückt werden, Akzente. Die „ST-Line“ kann mit drei Benzinern – dem 1,0 Liter großen EcoBoost mit 74 kW (100 PS), 92 kW (125 PS) und 103 kW (140 PS) – sowie dem 70 kW (95 PS) starken 1,5-LiterTDCi-Diesel kombiniert werden. Beim EcoBoost-Triebwerk

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

mit 74 kW (100 PS) steht neben dem manuellen Fünfganggetriebe auch das „PowerShift“-

Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie zur Wahl. (Foto: Werk)

Führerscheinentzug droht Unbelehrbare Verkehrssünder (wü). Häufige Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung können zum Entzug des Führerscheins führen, auch wenn sie nicht mit Punkten im Fahreignungsregister geahndet werden. Die Württembergische Versicherung weist auf eine entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes Mannheim (10 S 1883/14) hin. Ein Autofahrer erhielt innerhalb von sechs Jahren 151 Strafzettel wegen Falschparkens. So parkte er laufend auf Gehwegen und Radwegen, auf Behindertenparkplätzen und in einem Abstand von weniger als fünf Metern zu einer Kreuzung. Schließlich ordnete die Fahrerlaubnisbehörde an, ein ärztliches Gutachten zur Fahreignung beizubringen. Dazu war der Mann nicht bereit. Darauf-

hin zog die Behörde seinen Führerschein ein. Laut dem Verwaltungsgerichtshof wird zwar die Fahrerlaubnis im Normalfall nur bei gravierenden Verkehrsverstößen entzogen, durch die acht Punkte im Fahreignungsregister auflaufen. Ausnahmsweise könnten sich jedoch Zweifel an der Fahreignung auch bei kleineren Ordnungswidrigkeiten ergeben, wenn sich Verkehrsteilnehmer laufend über Verkehrsvorschriften hinwegsetzen und damit als unbelehrbar zeigen. Die Fahrerlaubnisbehörde habe daher zurecht angeordnet, dass der Mann ein Gutachten über seine Fahreignung vorlegen müsse. Da er dazu nicht bereit war, blieb der Behörde keine andere Wahl, als den Führerschein einzuziehen.

Auto von Privat zu verkaufen? Kleinanzeigen BVGHFCFO Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)

Ihr Lack- und Dellendoktor im Zentrum Rhein-Main Rodgau

ANKAUF Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

OF / FFM

0 61 06 / 2 85 21 85 0 69 / 67 86 54 32

www.Lackrepair.de

Fahrzeugaufbereitung, Dellenentfernung, Lackreparaturen, Polster- und Lederreparatur, Felgenveredelung.


8 Mittwoch, 11. Mai 2016

REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 19 D

Buntes Fest mit alten Bräuchen

Neue Bestimmung für Alte Schule

Vom 13. bis zum 18. Mai wird die 298. Haaner Kerb gefeiert

RODGAU. Seit längerer Zeit angekündigt, wird das Projekt nun endlich spruchreif: Die Alte Schule im Ortskern von Jügesheim kann ab Mitte Mai als Unterkunft für 50 Flüchtlinge genutzt werden. Bürgermeister Jürgen Hoffmann (SPD) und der Erste Stadtrat Michael Schüßler (FDP) präsentierten das Ergebnis der Sanierungsund Umbauarbeiten, die in den vergangenen Wochen in dem knapp 150 Jahre alten Gebäude stattgefunden haben, im Beisein von Pressevertretern. Der Rundgang bot Gelegenheit, die auf knapp 500 Quadratmetern Nutzfläche entstandenen Wohnräume in Augenschein zu nehmen. Sanitär- und Küchenbereiche sowie ein Büro für die Betreuer, die sich um die Bewohner des Hauses kümmern sollen, runden das Spektrum ab. Investiert wurden nach Angaben von Hoffmann und Schüßler rund 80.000 Euro, um den für die neue Zweckbestimmung erforderlichen Zuschnitt mit Hilfe von Handwerkern zu realisieren. Die Alte Schule blickt auf ein bewegtes Immobilien-Leben zurück. Sie fungierte als Unterrichtsdomizil und – in den zurückliegenden Jahren – als Treffpunkt für örtliche Vereine. Die Zäsur, die nunmehr erfolgt, hatte ein organisatorisches Vorspiel – und das ging nicht ohne Komplikationen und Kritik über die Bühne. Der Seniorenclub „Alte Schule“, der regelmä-

DREIEICH. Anno 2016 währt die Vorfreude bei jenen, denen die Haaner Kerb lieb und teuer ist, so kurz wie selten. Weil Pfingsten in diesem Jahr schon Mitte Mai gefeiert wird, vier Wochen früher als in manchen vergangenen Jahren, wandert auch das an die Feiertage gebundene Dreieichenhainer Traditionsfest im Kalender nach vorne. Und folglich ist es so weit: Vom 13. bis zum 18. Mai findet das illustre Treiben, das an die Weihe der evangelischen Burgkirche im frühen 18. Jahrhundert erinnert, zum bereits 298. Mal statt. Und unabhängig von der Frage, auf welches Datum das Kirchenfest im Zeichen des Heiligen Geistes fällt: Traditionspflege wird im Hayn auf jeden Fall groß geschrieben. Die Gestaltung der Fahne, der Kerbpuppe, der beiden Bembel und des Maskottchens, die Vorbereitung der Baumaufstellung, des Bieranstichs, des Jahrgangstreffens und all der anderen Programmpunkte: Die Palette der Aufgaben, bei denen die 16er Kerbborsche und die Interessengemeinschaft „Haaner Kerbborsche“ zusammen mit der AG der Vereine von Dreieichenhain die Zügel fest in der Hand halten, ist denkbar breit gefächert. Um 16 Uhr wird am Freitag (13.) der Kerbbaum aufgestellt – ein feierlicher (Kraft-)Akt auf dem Festplatz vor dem Untertor, für den die Kerbburschen um Kerbvadder Jan Kuch verantwortlich zeichnen. Der offizielle Bieranstich im Festzelt findet um 20 Uhr statt. Zu den Höhepunkten am Samstag (14.) zählt nach dem Kerbbeem-Verkauf (ab 9 Uhr) und „Rock im Burggraben“ (ab 20 Uhr) selbstverständlich das große Brillant-Feuerwerk, das ge-

Haaner Derby an der Schneise DREIEICH. Kurz vor der Haaner Pfingstkerb kommt es am Donnerstag (12.) zum Derby zwischen den „Grün-Weißen“ und „Roten“: Der Turnverein empfängt den Sportverein zum Prestigeduell der beiden Dreieichenhainer Fußballmannschaften. „Der Terminplan hat es so gewollt, es ist der Auftakt ins Kerbwochenende“, heißt es in der Einladung. Die Ausgangslage: Während der SVD auf Tabellenplatz 3 aktuell noch theoretische Chancen auf den Relegationsplatz hat, rangiert der Turnverein auf Platz 9 im sicheren Mittelfeld der Tabelle: „Beide Mannschaften feierten zuletzt drei Siege in Serie und gehen demnach mit jeder Menge Selbstvertrauen in die Begegnung.“ Rückblick: Lange musste man in der Vergangenheit auf Duelle beider Teams warten. Nach dem Aufstieg des TVD in die A-Klasse vor zwei Jahren gab es bislang drei Vergleiche zwischen beiden Mannschaften. Los geht es am 12. Mai um 19 Uhr an der Breite Haagwegschneise. (jh)

gen 22.45 Uhr von der Feuerwehr gezündet wird. Von 21 bis 22.30 Uhr sorgt das Blasorchester Dreieich für die passende Begleitmusik am Burgweiher. Die bereits 43. Weiberkerb am Obertor kann am Samstag ab 16 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr besucht werden. Erneut warten die rührigen Damen mit kreativen und kulinarischen Besonderheiten auf. Der Erlös wird wieder sozialen und kulturellen Zwecken zugeführt – in diesem Jahr sollen Projekte für Kinder und Jugendliche in Dreieich bedacht werden. Mit Blick auf den Sonntag heißt es in der Einladung: „Mit ihren bunten, gern besuchten Ständen und vielfältigen Angeboten möchten die Hayner Weiber ihre Besucher wieder überraschen. Als eine besondere Attraktion wird Hennamalerei angeboten, die mit ihren filigranen Ornamenten eine ganz eigene Faszination ausstrahlt. Als weitere Besonderheit gibt es auch Original-Bretonische Crêpes zu genießen.“ Um 15 Uhr beginnt ein Auftritt der von Cornelia Mißlitz angeleiteten Tanzkinder. Der Kerbgottesdienst – schließlich erinnert das Fest an die Weihe der neu gebauten evangelischen Burgkirche im Jahr 1718 – beginnt am Pfingstsonntag um 10 Uhr. Anschließend kann (wie auch am Samstag) in den Heckenwirtschaften der Vereine oder an anderen Stellen in der Altstadt dem geselligen Beisammensein gefrönt werden. Für den musikalischen Morgensegen sorgt bereits ab 8.30 Uhr ebenfalls das Blasorchester. Am Abend lockt ab 18 Uhr unter anderem die „Penny Lane“-Disco-Night in den Burggarten. Zum Kerbfrühschoppen wird am Montag (16.) ab 10 Uhr in den Burggarten und vor das Obertor eingeladen. Die evangelische Kirchengemeinde lädt ab 14 Uhr zum Pfingstcafé in den Pfarrgarten beziehungsweise ins Gemeindehaus, Fahrgasse 57, ein. An allen Tagen werden an einem Stand der „EineWelt“-Gruppe fair gehandelte Waren verkauft und alte DMark-Bestände (als Spende) gesammelt. Nach der Bierstaffel ab 16 Uhr und einem FahnenschwenkerWettbewerb ab 18 Uhr (beides im Burggarten) steht ab 22 Uhr das 49. Jahrgangstreffen aller Kerbburschen auf dem Programm. Einmal mehr bittet während der Festtage die Schaustellerfamilie Hausmann Dreieichenhainer Senioren zum Frühschoppen ins Festzelt. Freikarten werden vor Ort verteilt. Dazu spielen am Dienstag (17.) ab 11 Uhr „Die zwo Spitzbuam“.

Im Mittelpunkt der Haaner Kerb, die als größtes Kirchweihfest Südhessens gilt, steht die evangelische Burgkirche auf dem Gelände der Burg. An ihre Weihe im Jahr 1718 erinnert das mehrtägige Fest. (Foto: jh)

Am Mittwoch (18.) beschließt nach dem Kinderfest der Kerbborsche (ab 15 Uhr) die Kerbverbrennung – ab 21.45 Uhr im Burggarten – den Festreigen. An allen Tagen (auch am Dienstag) lockt ein ganztägiges Programm, zu dem neben den Schaustellern auch zahlreiche Vereine einen gewichtigen Beitrag liefern. So öffnen an allen Tagen verschiedene Heckenwirtschaften ihre Pforten rund um die Burg (im Burggarten zeigen Sportverein und Schützengesellschaft Präsenz). Und ebenso an allen Tagen dreht sich die gute alte Hayner Reitschul’. Auch 2016 stellt das Rote Kreuz an allen Tagen die Sanitätswache. Die ehrenamtlichen Helfer sind in einem Container auf dem städtischen Parkplatz an der Kreuzung der Straßen Geißberg und Hainer Weg stationiert, über ihnen weht die RotKreuz-Fahne. „Schnelle Hilfe ist über die Zentrale Rettungsleitstelle in Dietzenbach unter der Notrufnummer 112 zu bekommen“, so die DRK-Ortsvereinigung. Während der Kerb in Dreieichenhain wird der Durchgangsverkehr im Bereich der Altstadt und der Burg bis zum kommenden Mittwoch umgeleitet. Die Ausweichstrecken werden beschildert. Betroffen ist auch der Öffentliche Personennahverkehr. Es wird eine Ersatzhaltestelle vor dem katholischen Gemeindezentrum an der Taunusstraße eingerichtet. Die Stadtverwaltung fordert zur Beachtung der eingerichteten Halte-

verbote auf. Bei Parkverstößen werden die Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt. Während des Feuerwerkes am Samstag wird der Bereich um den Weiher zwischen 21 und 23.30 Uhr komplett gesperrt. Und noch ein Satz zur Terminierung: Diese ergibt sich aus dem Jahreszyklus der christlichen Kirchen. Sie feiern Ostern, das Fest der Auferstehung am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang (20. März). Und das ist in jedem Jahr ein anderer Tag. Allein

Kerb: „tonART“ unterhält am Pfingstmontag DREIEICH. Eingebettet in das Programm der Haaner Pfingstkerb lädt das Dreieicher Ensemble „tonART“ am Montag (16.) zur Veranstaltung „Handkäs’ mit Chormusik“ ein. Das „Chorfest für die ganze Familie“ kann von 11 bis 17 Uhr am Obertor (Fahrgasse) besucht werden. „Wie bereits im vergangenen Jahr warten auf die Gäste eine gemütliche Heckenwirtschaft, frischer selbstgebackener Kuchen, ein zusätzliches Programm für Kinder und natürlich Chormusik“, heißt es in der Einladung. „Je nach Geschmack können sich die Gäste an kräftiger Kost wie Handkäs’ mit Musik, Spundekäs’ und Apfelwein sowie heißer Erbsensuppe erfreuen oder mit süßen Leckereien.“ Ab dem frühen Nachmittag bieten die „tonARTisten“ gemeinsam mit befreundeten Chören

0800 080 0 / 20 200 0 40 400 01 (gebührenfrei) (gebührenfr ei)

E1

den Gestirnen war es also zu verdanken, dass der Osterhase 2016 schon am 27. März die Eier verteilte. Nach Ostern folgte dann eine „40-tägige Freudenzeit“ bis zu jenem Tag, der der Erinnerung an Christi Himmelfahrt (5. Mai 2016) gewidmet ist. Zehn Tage nach Himmelfahrt (das stets auf einen Donnerstag fällt), wird mit dem Pfingstfest (das ist der 50. Tag nach Ostern) der sogenannte Pfingstkreis eingeläutet – und zeitgleich die Haaner Kerb gefeiert. (jh)

„Handkäs’ mit Chormusik“

... weiter erzählen. Unterstützen Sie mit einer Kondolenzspende die Erforschung der Alzheimer-Krankheit. Wir inform informieren Sie ggerne:

Kreuzstr. 34 · 40210 Düsseldorf Kreuzstr. www.alzheimer-forschung.de www .alzheimer-forschung.de

Umbau erfolgt – Bald Flüchtlingsdomizil

Traditionspfleger: Schon zum 298. Mal kann am Pfingstwochenende die Haaner Kerb besucht und gefeiert werden. Und wie in allen Jahren zuvor, werden die Kerbborsche bei dem mehrtägigen Fest eine tragende, wenn nicht die zentrale Rolle spielen. Dem Jahrgang 2016 (hier beim Gruppenbild im Burggarten) steht Jan Kuch als Kerbvadder (mit blauer Scherpe) vor. (Foto: Jordan)

auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm: ein buntgemischter Reigen aus Liedern. (jh)

ßig in dem Bau an der Ludwigstraße seine Zusammenkünfte abhielt, fühlte sich von der Stadtverwaltung vor die Tür gesetzt, nahm ein Ersatzangebot in Ortsrandlage (Familienzentrum am Alten Weg) nicht an und löste sich auf. Am zweiten Mai-Samstag (14.) hat die interessierte Öffentlichkeit ab 14 Uhr Gelegenheit, die umfunktionierte Ex-Schule zu besichtigen. Welche räumlichen Voraussetzungen dort vorhanden sind, um Menschen, die in Deutschland auf eine Bleibeperspektive hoffen, provisorisch beherbergen zu können: Das soll während des InfoNachmittags verdeutlicht werden. Dieser bietet außerdem Gelegenheit, sich einen Gesamtüberblick rund um das Stichwort „Zufluchtsuchende/Asylbewerber in Rodgau“ (Unterbringung, finanzielle und soziale Aspekte) zu verschaffen. Nach Auskunft der Stadtverwaltung haben derzeit zirka 600 Menschen aus Kriegs-, Krisenund Armutsregionen eine vorübergehende Bleibe in der knapp 45.000 Einwohner zählenden Kommune gefunden. Momentan pendelt die wöchentliche Zuweisungsquote, die von den übergeordneten Behörden für Rodgau festgelegt wurde, zwischen sechs und acht Personen. Diese Zahl nannten Hoffmann und Schüßler im Rahmen des Info-Rundgangs durch die Alte Schule. (kö)


V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R

Dreieich-Zeitung Nr. 19 A B C D E

DO

12. Mai

Langen • Café Beans, 20 Uhr, Harald Andres (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Festplatz Walldorf, 15 Uhr, Das Bilderbuchtheater: Die kleine Traummischerin (ab 2; 8 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Lars Reichow: Freiheit (18,90 - 25,65 €) • Haus Fiedler, Weißdornweg 7, 20 Uhr, Katharina Martini, Flöte, Georgi Mundrov, Klavier - Rachmaninoff, Massenet, Taffanel... (Musiktage; 14 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Erstes Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)Kabarett: Seichtgeheimnisse (22/24 €) Heusenstamm • Haus der Stadtgeschichte, 19 Uhr, Michael Kern: Sebastian und das Konzil von Trient Rödermark • Töpfermuseum Urb., 19 Uhr, Dr. Jochen Schick: Lesereihe Nikolaus Schwarzkopf (4 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (16 €) Offenbach • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, DADline (OCO) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Angst - Fünf Pforten einer Reise in das Innere der Angst; KH, 20 Uhr, Liederabend - Schumann, Ullmann, Brahms • Centralstation, 20 Uhr, Jan Weiler: Im Reich der Pubertiere (17,90 €) • Künstlerhaus Ziegelhütte, 20 Uhr, Inger Maria Mahlke: Wie ihr wollt Frankfurt • Oper, Holzfoyer, 20 Uhr, Juanita Lascarro, Sopran, Hilko Dumno, Klavier - Bizet, Turino, Duparc... • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Sturm (18 - 49 €); Ks, 20 Uhr, Die Netzwelt (19 - 35 €); BD, 20 Uhr, Clockwork Orange (18 - 36 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Renaud Capucon, Violine – Delius, Berg, Williams (17 - 54,50 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Serdar Somuncu, Theo Maassen (28 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, The Legendary Pink Dots (16,40 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Johannes Bigge Trio (15 €) • Jahrhunderthalle, 19.30 Uhr, Das Beste der Feste - mit Florian Silbereisen (37,90 - 77 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Tony Lakatos Quintett (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, D’Artagnan (18 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Konvoy (12 €) • Die Käs, 20 Uhr, Timo Wopp: Moral (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Michael Fitz: Liedermaching • Stalburg Theater, 20 Uhr, Kill me, Kate • Museum Giersch, 19 Uhr, Zinnobernächte und Ultramarinblaue Tage (15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Leaves’ Eyes (21,90 €) Bad Soden • Kult, 20 Uhr, Alfred Mittermeier: Extrawurst ist aus (20,70 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Mundstuhl: Mütze-Glatze! • unterhaus, 20 Uhr, Florian Schroeder: Entscheidet Euch!/ Sven Kemmler: Englischstunde Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Mine

(17/20 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Pendragon (23/28 €) Wertheim • Burg, 20 Uhr, Schmidbauer & Kälberer: Wo bleibt die Musik? (28,50 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Götz Widman, Falk (15/19 €)

FR

13. Mai

Mörfelden-Walldorf • Festplatz Walldorf, 15 Uhr, Das Bilderbuchtheater: Die kleine Traummischerin (ab 2; 8 €) Dreieich • Haus Seffer, Ernst-Ludwig-Allee 15, 20 Uhr, Saitenwechsel II: Von Wien nach Paris (Musiktage; 17 €) Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Die Handkäs’-Show (19,50 €) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Alles über Liebe (15 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Am laufenden Band (16 €) • Kulturhalle, GRS, 20 Uhr, Dr. Rüdiger Böhle: Wilhelm Leibl, Meister der Ländlichkeit (Vortragsreihe Meister ihres Faches; 7 €) • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, After hours - Jam Session (Eintritt frei) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, The Jukes (8/10 €) • Bürgerhaus Nieder-Roden, 11 Uhr, Der kleine Eisbär (ab 3; 6,50 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Session (Eintritt frei) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, Kino: Alle Katzen sind grau, 21.45 Uhr, Susie Asado (8/10 €), 23.45 Uhr, Matthias Vogt, Phonk D Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Staatsorchester - de Mey, Schtschedrin, Orff; KH, 19.30 Uhr, Orlando; Ks, Bar, 20 Uhr, You shook me all night long • Pauluskirche, 20 Uhr, Jazzed Up Trio (15 €) • Jagdhofkeller, 21 Uhr, Alors? On Danse!: Kamel (5 €) • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Theater Curioso: Kunst (15 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Kabbaratz: Wie geht’s uns denn heute? (18,60/19 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Blechtrommel (13 - 35 €); Ks, 20 Uhr, Die Netzwelt (19 - 35 €); BD, 20 Uhr, Clockwork Orange (18 - 36 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Renaud Capucon, Violine – Delius, Berg, Williams (17 - 54,50 €); MS, 20 Uhr, Quadro Nuevo meets Cairo Steps (39 - 45 €) • Das Bett, 21 Uhr, Makia, Revolte Tanzbein (12 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Carmina Burana (44,15 - 61,75 €) • Südbahnhof, 21 Uhr, hr-Bigband: Electro Deluxe (19 €) • Zoom, 20 Uhr, Credibil (14 €) • Die Käs, 20 Uhr, Michael Quast, Philipp Mosetter: Goethe: Faust I (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Horst Schroth: Null Fehler • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Kennen Sie Mozart? (23,50 26,50 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Hanne Kah Trio, Locarno (18,60 €) Mainz

AUSSTELLUNGEN LANGEN: Viefalt, Arbeiten v. Fünft- bis Zehnklässlern der AlbertEinstein-Schule, bis 8.7. im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, mo. - fr. 8 - 20 Uhr. Eröffnung Fr., 20.5., 19 Uhr ERZHAUSEN: Raices, Grafiken v. Sissi Gutiez, im Bücherbahnhof, Bahnstr. 194, mo. u. mi. 15 - 18.30, do. 10 -12 Uhr. Vernissage Fr., 20.5., 19.30 Uhr MÖRFELDEN-WALLDORF: Now and then: Jim McDonald, Gemälde bis 1.7., Fotos bis 26.8. im Rathaus Walldorf, Flur 1. OG, Flughafenstr. 37, mo., di., mi., fr. 8.30 - 12, do. 14 - 18 Uhr. Vernissage Do., 19.5., 18 Uhr HEUSENSTAMM: Schräglage – Sommerausstellung des Heusenstammer Künstlervereins, bis 29.5. im Haus der Stadtgeschichte, Eckgasse 5, di. - fr. 16 - 18, sa. 14 - 19, so. 11 - 19 Uhr (Eintritt frei). Vernissage Fr., 20.5., 19 Uhr RÖDERMARK: Linienspiele, Gemälde v. Gerda Döhler, bis 13.5. u. Rödermark und die Rolling Stones in PopArt, Fotoarbeiten v. Gerd Coordes, bis 17.6. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo., di., mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19, 1. So. i. Monat 10 - 13 Uhr. Eröffnung Fr., 20.5., 19.30 Uhr RODGAU: Alt Nieder-Röder Gaststätten, im Museum für Heimatkunde, Schulstr. 32, Nieder-Roden, So., 15.5., 14 - 18 Uhr • Flurkunst: Karikaturen v. Gerard Cramer (ab Do., 19.5.), bis Anfang Juli im Rathaus Jügesheim, 1. OG, Hintergasse 15, mo., di., do. u. fr. 8.30 - 12, mi. 8.30 - 12 u. 14.30 - 18 Uhr OFFENBACH: Laut, bunt und böse, Buch und Grafik von Ottfried Zielke (ab Do., 19.5.), bis 14.8. im Klingspormuseum, Herrnstr. 80, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr FRANKFURT: Wieviel brauchese denn? Die Sammlung Anna und Karl Kotzenberg, bis 3.10. (13. Sammlerraum) im Historischen Museum, Fahrtor 2, di. u. do. - so. 10 - 17, mi. 10 - 21 Uhr. Eröffnung Mi., 18.5., 19 Uhr (Führungen: So., 10.7., 7.8., 15 Uhr; 2 €; Kuratorinnenführungen: Mi., 1.6., 13.7., 7.9., 18 Uhr; 2 €; Eintritt: 7 €) • Moving Types light - Lettern in Bewegung, bis 8.10. bei Acht Frankfurt, Hanauer Landstr. 11-13, mo. - fr. 10 - 18 Uhr

GREGORY PORTER gastiert am 14. Mai in der Alten Oper Frankfurt. (Foto: Jahnke) • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Salim SO 15. Mai Samatou • unterhaus, 20 Uhr, Margie Kin- Langen sky: Ich bin so wild nach Dei- • Neue Stadthalle, 13 Uhr, 22. nem Erdbeerpudding/Sven Festival der türkischen VolkstänKemmler: Englischstunde ze (Eintritt frei) Wertheim • Stadtkirche, 18 Uhr, More • Burg, 21 Uhr, AB/CD (12/15 €) Than Words - Bach, Mozart, Schumann (Spende) SA 14. Mai Mörfelden-Walldorf • Festplatz Walld., 15 Uhr, Das Langen Bilderbuchtheater: Conny und • Stadtkirche, 11 Uhr, Elvira die Burg der Vampire (ab 4; 8 €) Schwarz, Orgel - Reger, Bach Heusenstamm (Spende) • St. Cäcilia, 9.30 Uhr, Musica Mörfelden-Walldorf Vera (Malle) - Gounod • Festplatz Walld., 11 Uhr, Das Rodgau Bilderbuchtheater: Conny und • Zur Kreuzung, 11 Uhr, Eat & Lidie Burg der Vampire (ab 4; 8 €) sten: D 30 (Eintritt frei) Neu-Isenburg Mühlheim • Kunstbühne Löwenkeller, • TSV-Sportgelände, Läm., 11 19.40 Uhr, Schwarze Grütze (18 Uhr, Pfingstfest: Duo Tik Tak €) Obertshausen Heusenstamm • Naturfreundehaus, 12 Uhr, • Hinteres Schlösschen, 19 Uhr, Buck Cherry Band (8 €) Musica Vera (Malle) Offenbach Rödermark • Stadthalle, 20.30 Uhr, Güldür • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Güldür - türkische Comedy Am laufenden Band (16 €) • Hafen 2, 16 Uhr, Shalosh (3 €) Rodgau Darmstadt • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, • Staatstheater, GH, 11/18 Uhr, Carmela de Feo - La Signora: Philharmonie Merck: Magic of Träume & Tabletten (13 - 15 €) Movie IX (Restkarten) • Zur Kreuzung, 20 Uhr, Schla• Bessunger Knabenschule, gergiganten Delight Live 20.30 Uhr, Fifty Fingers Acoustic Mühlheim Orchestra (12 €) • Schanz, 20.30 Uhr, Hanne Kah • Oetinger Villa, 21 Uhr, Troy (8,50 €) von Balthazar • Willy-Brandt-Halle, 21 Uhr, X Frankfurt Maleya - Afro-Pop (26,50 €) • Oper, 19.30 Uhr, Das schlaue Offenbach • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Kopf- Füchslein über in die Nacht: DJ Wood- • Schauspiel, 19.30 Uhr, Terror (18 - 49 €); Ks, 20 Uhr, Amerika stock (2,50 €; ab 22 Uhr: 5 €) • t-raum, 20 Uhr, Hand in Hand (19 - 35 €); Box, 21.45 Uhr, Der goldene Fleiß (12 €) (15 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, OMD • Ladenkino (artefakt), 20 Uhr, (61,40 - 107,40 €) Oh Boy (12 €) • Hafen 2, 20.45 Uhr, Orkesta • Das Bett, 20.30 Uhr, HMBC Mendoza, Us Lights (15/18 €), (17,50 €) 23.45 Uhr, Rocco Esse, Lock & • Elfer, 18.30 Uhr, In Other Climes, Seekers, Upon Thy Waves, Matt Star, Leon Nixdorf... • Schlosskirche Rumpenhm., 20 Mein Kopf Ist Ein Brutaler Ort Uhr, Veni sancte spiritus - Vokal- (11,50 €) • hr, Sendesaal, 11 Uhr, Kulturmusik der Renaissance lunch - Katze, Hund und Feder• Ohne Worte, 18 Uhr, Back To The Roots-Party, 19.30 - 22 Uhr, vieh (22 - 52 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Joe Krieg Bernd Rinser Quartet & Hornedition (18 €) Dieburg • Schloss Fechenbach, 20 Uhr, • Nachtleben, 20 Uhr, Texas LoPreisträgerkonzert des Wettbe- cal News, Arise From The Fallen werbs Prinzessin Margaret von (6/8 €) • Neues Theater, 19 Uhr, René Hessen Sydow: Warnung vor dem MunDarmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, de Schiff der Träume; Ks, 20 Uhr, Die beste aller möglichen Wel- MO 16. Mai ten Mörfelden-Walldorf • Centralstation, Terrasse, 14 Uhr, Hagman Group (Eintritt • Festplatz Walld., 11/14 Uhr, frei); 20 Uhr, Sebastian Krämer: Das Bilderbuchtheater: Der kleiLieder wider besseres Wissen ne Mondbär (ab 2; 8 €) Heusenstamm (17,90 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, • St. Cäcilia, 18 Uhr, Jasmin Brechtel, Querflöte, Andrea AB/CD (18,60/19 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Mambo Kniedel, Sopran, Carmen Lang, Sopran, Bettina Winter, Alt, Kurt Kurt • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Herdt, Orgel - Bach, Fauré, PiazTheater Curioso: Kunst (15 €) Frankfurt • Oper, 17 Uhr, Der Ring des Nibelungen, Zyklus 1 • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der zerbrochne Krug (18 - 49 €); Ks, 20 Uhr, Amerika (19 - 35 €), 21.30 Uhr, Jeff Koons #2 (8 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Avery Sunshine, Gregory Porter (42 72 €) • Batschkapp, 15 Uhr, Der kleine Prinz (20 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, The Art Of Fusion, Lua (14,20 €) • Elfer, 17 Uhr, SPH-Bandcontest (7 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Silva e Amigos do Brasil (18 €) • Nachtleben, 19 Uhr, Bombus (18 €) • Orange Peel, 21 Uhr, Karikatura • Südbahnhof, 21 Uhr, hr-Bigband: Electro Deluxe (19 €) • Zoom, 20 Uhr, Tyler Hilton, Kate Voegele (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Horst Schroth: Null Fehler Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, MerQury (17,50 €) Mannheim • SAP-Arena, 19 Uhr, Disney in Concert (49,90 €) • Alte Seilerei, 20 Uhr, Eskimo Callboy (28,30 €) Wiesbaden • Schlachthof, 19 Uhr, Me First and The Gimme Gimmes (19/23 €)

zolla... (Spende) Seligenstadt • Einhardbasilika, 20 Uhr, Matthias Eisenberg, Ensemble Top Leipzig (19 €) Offenbach • Hafen 2, 16 Uhr, Milk & Bone (3 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Philharmonie Merck: Magic of Movie IX (Restkarten) Frankfurt • Oper, 16 Uhr, Der Ring des Nibelungen, Zyklus 1 • Schauspiel, 16 Uhr, Terror (18 - 49 €); Ks, 18 Uhr, Amerika (19 - 35 €); Box, 20 Uhr, Der goldene Fleiß (12 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Little Caesar (18/22 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Keller: Loopinsland • Eintracht Museum, 19.30 Uhr, Rainbow: Ihre Heimat ist die Musik - jüd. Komponisten (10 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Thomas Blugs Rockanarchie feat. Jennifer Batten u. Mel Gaynor (20,80 €)

DI

17. Mai

Mühlheim • Schanz, 20 Uhr, Rudel-SingSang mit Tom Jet (5 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Orlando • Centralstation, 20.30 Uhr, The Friedrich Liechtenstein Trio: Schönes Boot aus Klang (27,90 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Das Jahr magischen Denkens (12 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Gov’t Mule (35 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Danielle de Picciotto, Alexander Hacke (18,60 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Abstürzende Brieftauben (12/17 €) • Zoom, 21 Uhr, Julian Le Play (20 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Warwick/Johnson, Matty James (19,70 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Vince Ebert: Evolution Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Coco Rosie (25/29 €)

MI

18. Mai

Mörfelden-Walldorf • Rathaus Walld., 19 Uhr, Hans Berkessel: Lebensläufe in Zeiten der Diktatur (1933-1945) Rödermark

KINOS REX u.VIKTORIA

DREIEICH - SPRENDLINGEN REX

0 61 03 / 6 75 71 www.viktoriakino.de

Tägl. außer Mo. 18.00, 20.30, Sa. + So. auch 15.30 Uhr ANGRY BIRDS (3D)

VIKTORIA Sa. + So. 15.00 Uhr THE JUNGLE BOOK Do.-So. + Di. 20.30, Sa. + So. 17.15 Uhr THE FIRST AVENGER (3D) Mi. 20.30 Uhr X-MEN: APOCALYPSE

NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 12.05.2016 - 18.05.2016 Do.-So. + Mi. 19.00, Mo. 18.00 Uhr

ANGRY BIRDS -3DDo., Fr. + Mi. 17.00, Sa. + So. 15.00 + 17.00, Mo. 16.00 Uhr

ANGRY BIRDS

Mittwoch, 11. Mai 2016

• Stadtbücherei, O.-Ro., 19.30 Uhr, Gerwine Ogbuagu: Lichtläufer - Autorenlesung (Eintritt frei) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, JazzSession (Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, hr1-Satire Lounge: Florian Schroeder präsentiert: Lena Liebkind, Timo Wopp, Reiner Dachselt, Matthias Keller... (20,40 - 25,90 €) • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Rick Vito & The Lucky Devils (17/22 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Das Jahr magischen Denkens (12 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Fischer-Z (28 €) • Das Bett, 20 Uhr, Stonewall Noise Orchestra & Deville, Dune Pilot (15,30 €) • Orange Peel, 20.30 Uhr, Musiker des hr-Sinfonieorchesters Beethoven (10 €) • Ponyhof, 20 Uhr, BRKN (12 €) • Die Käs, 20 Uhr, Han’s Klaffl: Schul-Aufgabe... (27,30 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Jens Heinrich Claassen, William Wahl: Männer am Klavier • Romanfabrik, 20 Uhr, Christian Brückner liest Ror Wolf: Die plötzlich hereinkriechende Kälte im Dezember (10 €)

9

Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, The Wood Brothers, Terra Lightfood (18,60 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Vince Ebert: Evolution/Sia Korthaus: Sorgen? Mach ich mir morgen! Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Albert Hammond (35,90 €) Wiesbaden • Schlachthof, 19 Uhr, Mine, Haller (17/21 €) Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de


10 Mittwoch, 11. Mai 2016

STELLENMARKT

Dreieich-Zeitung Nr. 19 A B C D E

ANGEBOTE

Wer sind wir? Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.

Wen suchen wir?

Langen/Egelsbach Etikettierer / Lagerhelfer m/w in Vollzeit

Kraftfahrer/in Kl. 2 (CE) möglichst ab sofort oder später für Anhängerzug und Tandemzug. Wechselschicht (tägl. Rückkehr), Einsatzort ab Rodgau. Es erwartet Sie: Sicherer Einsatzort inkl. Einarbeitung. Leistungsgerechte u. pünktliche Bezahlung. Lenk- und Ruhezeiten werden eingehalten. Einarbeitung im modernen Fuhrpark. Gutes Betriebsklima, Weiterbildung inkl. Wir erwarten: Einsatzbereitschaft, Flexibilität Sollten Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie einfach an. Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Elfi Blank gerne auch telefonisch zur Verfügung. Blank Transport GmbH & Co. KG · Tel. 04236 930017 · Fax 930029 E-Mail: elfi.blank@blank-transport.de · www.Blank-Transport.de

Für einen Lebensmittelbetrieb am Flughafen Frankfurt a.M. suchen wir ab sofort:

Mitarbeiter/innen Produktion

Frankfurt/Main Produktionshelfer m/w in Vollzeit und Schicht

– Bestückung von Spülmaschinen – Hilfsarbeiten in der Lebensmittelproduktion – Entladen von LKWs

Wir sind rund um die Uhr für unsere Kunden und Mitarbeiter erreichbar.

Profitieren auch Sie von unserem Know-how! Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com

10 - 15 Helfer (m/w) 10 Staplerfahrer (m/w) mit/ohne Schein 10 Maschinenbediener (m/w) für den Bereich Mörfelden-Walldorf Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich direkt bei uns! Stiftstraße 9 - 17 • 60313 Frankfurt/M. Tel. 0 69 / 9 13 32 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de

Berufskraftfahrer/in CE gesucht!

Wir suchen aufgrund von Wachstum weitere Verstärkung in unserem Team im Nahverkehr, mit guter Bezahlung und unbefristeter Beschäftigung im Raum Rodgau. Deußen Logistik, Welserstr. 10, 51149 Köln benjamin.gebert@deussen-logistik.de

Ihre Wochenzeitung für die Region

Wir suchen

Mitarbeiter (m/w) für italienisches Restaurant in Neu-Isenburg im Bereich Service und Küche in Festanstellung oder als Aushilfe gesucht. Tel. 06102/770430

Ihre Wochenzeitung für die Stadt

Jede Woche versorgen wir mit unseren Zeitungstiteln Dreieich-Zeitung, Offenbach-Journal und Wochen-Journal die Leser in Stadt und Kreis Offenbach sowie im Großraum Dieburg mit wichtigen Lokalnachrichten, interessanten Sonderthemen und aktuellen Veranstaltungshinweisen. Mit einer Gesamtauflage von über 218.400 Exemplaren bieten diese ein attraktives Werbeumfeld für die Inserenten. Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams im Verlag in Jügesheim suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n

Medienberater m/w für ein festes Gebiet im Landkreis Offenbach Was wären Ihre Aufgaben bei uns? • Verkauf im Außendienst von Anzeigen, Sonderthemen, Geschäftsporträts und Beilagenverteilung an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungsunternehmen • Betreuung eines bestehenden Kundenkreises • Gewinnung neuer Anzeigen- und Beilagenkunden • Führen von Statistiken in Excel • Zusammenarbeit mit der Redaktion Was erwarten wir von Ihnen? • Erfahrung im Außendienst und Verhandlungsgeschick • Freude am Verkaufen und ein sympathisches Auftreten • Erfolgsorientiertes Denken • Sicherer Umgang mit Outlook und Excel Wir bieten Ihnen eine Vollzeitstelle mit guter Verdienstmöglichkeit bestehend aus Grundgehalt und attraktiver Umsatzprovision sowie Firmen-PKW und Handy. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:

Günther Medien GmbH / Dreieich-Zeitung Christoph Günther – Herausgeber Ferdinand-Porsche-Ring 17 • 63110 Rodgau-Jügesheim E-Mail: c.guenther@dreieich-zeitung.de • www.dreieich-zeitung.de

Profil: • Vollzeit • Schichtdienst (Tag & Nacht) von Montag bis Sonntag (inkl. Zuschläge) • Gesundheitszeugnis erforderlich (kann beantragt werden) • Zuverlässigkeitsüberprüfung erforderlich (kann beantragt werden) • Deutschkenntnisse zwingend erforderlich • Übertarifliche Bezahlung Interessenten melden sich bitte unter Telefon: 069 97063952 oder E-Mail: ljiljana.jambresic@hectas.de


STELLENMARKT / REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 19 A B C D E

Agentur für Arbeit hilft bei der Berufswahl

ANGEBOTE Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.

Viele freie Ausbildungsplätze im Handel

Vertriebs-/Personaldisponent/-in in Vollzeit

Wir suchen ab sofort bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Mitarbeiter/-in im Bereich Vertriebs-/Personaldisposition mit Schwerpunkt Neukundengewinnung in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams. Tätigkeiten im Hauptaufgabenbereich Vertrieb: • Aktive Gewinnung von Neukunden durch Telefonakquise • Terminvereinbarung & -vorbereitung • Außendiensttätigkeiten (Interessenten-/Kundenbesuche) • Erarbeitung und Erstellung von Kundenanforderungsprofilen und Angeboten Tätigkeiten im Aufgabenbereich der Personaldisposition: • Mitwirkung bei der Disposition und Koordination von Personaleinsätzen mit Augenmaß und Weitsicht • Führen von Informations- und Einstellungsgesprächen mit Bewerbern • Vertragsabschlüsse vornehmen • Sicherstellung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anforderungsprofil: • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung von Vorteil, aber kein Muss! • Bereits Berufserfahrung im Bereich Personaldienstleistung wünschenswert, aber auch Quereinsteiger, die eine neue Herausforderung suchen • Fahrerlaubnis Klasse B (3) und Fahrpraxis erforderlich • Idealerweise erste Erfahrungen im Bereich Vertrieb / Neukundenakquise • Eigenverantwortlicher, strukturierter und ergebnisorientierter Arbeitsstil • Hohe Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit Wollen Sie Ihre berufliche Zukunft auf einem soliden Fundament aufbauen? ... so bewerben Sie sich bitte unter: Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · eckhardt@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com

OFFENBACH. In den kommenden Wochen werden viele Jugendliche ihre Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz versenden. Wer noch nicht genau weiß, für welchen Beruf sein Herz schlägt, orientiert sich nach Einschützung der Agentur für Arbeit Offenbach möglicherweise daran, welche offenen Stellen es noch gibt. Gute Chancen bestehen laut BA derzeit insbesondere in folgenden Berufen: • Verkäufer/in: (über 100 offene Stellen) ist ein zweijähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel. Verkäufer/innen verkaufen, informieren und beraten. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch und nehmen Reklamationen entgegen. • Kaufmann/frau Einzelhandel: (über 100 offene Stellen) ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Kaufleute im Einzelhandel arbeiten in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. • Handelsfachwirt/in: (über 100 offene Stellen) ist eine doppelt qualifizierende Ausbildung („Abiturientenausbildung“); sie führt zu einem Abschluss in einem kaufmännischen Ausbil-

dungsberuf und parallel dazu zum Abschluss Handelsfachwirt/in. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Handelsfachwirte/innen organisieren und überwachen Arbeitsprozesse im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel. • Kaufmann/frau Groß- und Außenhandel: (derzeit 47 offene Stellen) ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen und verkaufen Güter aller Art. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss. • Fachwirt/in – Vertrieb im Einzelhandel: (derzeit 40 offene Stellen) ist eine doppelt qualifizierende Ausbildung (“Abiturientenausbildung“). Sie führt zum Abschluss Kaufmann/-frau im Einzelhandel und parallel dazu zum Abschluss Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Fachwirte/-innen planen und steuern Vertriebsprozesse und übernehmen Aufgaben in der Personalführung und -entwicklung. ••• Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten schnellstmöglich Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen: Kostenfreie Servicehotline: (0800) 4 5555 00; E-Mail: offenbach.berufsberatung@arbeitsagentur.de. (ba)

Mittelstand schätzt Ältere Anpassung von Arbeitsbedingungen nötig

• in Dietzenbach/Offenthal • Übertarifliche Vergütung • Fahrdienst zum Arbeitsplatz • Schichtbereitschaft • Übernahmeoption Messenhäuser Straße 22 63128 Dietzenbach Tel.: (06074) 8 25 54 48 Mobil: (0151) 24 12 77 22 dietzenbach@one-pm.de

Am Trieb 77 63263 Neu Isenburg Tel. (06102) 7 08 94 - 0 / Fax -94 neu-isenburg@one-pm.de

Speditionskaufmann/ -frau zur Festanstellung für ½ Tage in unserer Palettenabteilung per sofort gesucht. Hr. H. W. Mohs od. M. Rüttel Tel. 06106/6002-10 od. -11 National Transport Service GmbH 63110 Rodgau-Jügesheim

Soforteinstellung Wir suchen dringend: (m/w)

• Lagermitarbeiter/ Kommissionierer Früh-/Spät-/Nachtschicht

• Staplerfahrer • Mitarbeiter für telef. Kundenbetreuung • Callcenter-Agenten • Bilanzbuchhalter Übertarifliche Bezahlung, Urlaubs-/und Weihnachtsgeld, hohe Übernahmewahrscheinlichkeit. Koch & Benedict GmbH Frankfurter Straße 184 63263 Neu-Isenburg Gratis ☎ 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de

Wir suchen für unsere Kunden ab sofort in Vollzeit mit unbefristetem Arbeitsvertrag:

10 Kommissionierer/ Staplerfahrer m/w • in Neu-Isenburg • Staplerschein von Vorteil • Führungszeugnis • Übernahmeoption • Übertarifliche Vergütung

Am Trieb 77 63263 Neu Isenburg Tel. (06102) 7 08 94 - 0 / Fax -94 neu-isenburg@one-pm.de www.one-pm.de

Filialleitung

für Imbiss/Kiosk in Michelstadt und Dieburg gesucht. Für sofort – Vollzeit befristet. Zuverlässig und belastbar. Tel. 0173/4059371

GESUCHE

und Wochen-Journal

Kosmetikhilfen m/w

die Verknappung des Erwerbspersonenpotentials werden ältere Mitarbeiter weiter in den Vordergrund rücken. Zur strategischen Fachkräftesicherung gehört es immer mehr, ältere Mitarbeiter länger und produktiv im Unternehmen zu halten. Arbeitsabläufe und -bedingungen müssen angepasst werden, etwa durch altersgerechte, ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, betriebliche Weiterbildung und Gesundheitsförderung. Der Mittelstand steht bei diesem Thema noch am Anfang. Nur 17 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen haben bereits Maßnahmen umgesetzt, um ältere Beschäftigte länger zu halten, weitere 28 Prozent haben Pläne und stehen in den Startlöchern. „Der Mittelstand zählt seine älteren Mitarbeiter nicht zum ‚alten Eisen‘ - sondern zum ‚Tafelsilber‘“, kommentiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe die Ergebnisse der Studie. „Um die Stärken älterer Beschäftigter zur Geltung zu bringen, muss jedoch der Wandel der Arbeitswelt vorangetrieben werden. Die Kombination aus Älteren mit wertvollem Erfahrungswissen und Jüngeren mit leichterem Zugang zu neuen Entwicklungen kann Synergien erzeugen und die Produktivität fördern. Die Mittelständler tun deshalb gut daran, jetzt die Weichen zu stellen für ein generationenübergreifendes Arbeitsklima und kontinuierliche Weiterbildung.“

Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage

über 218.000* * inkl. Offenbach-Journal

Wir suchen für unsere Kunden ab sofort in Vollzeit mit unbefristetem Arbeitsvertrag.

(kw). Der demografische Wandel verändert auch die Arbeitswelt in Deutschland: Im Mittelstand ist mittlerweile mehr als ein Fünftel der Beschäftigten über 54 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter verändern sich Stärken, Schwächen und Bedürfnisse der Beschäftigten. KfW Research hat im Rahmen einer Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels analysiert, wie die kleinen und mittleren Unternehmen diese Veränderungen einschätzen und welchen Stellenwert die so genannten „Silver Workers“ im Betrieb haben. Fazit: Sie genießen große Wertschätzung. Mittelständische Unternehmen bauen vor allem auf die Zuverlässigkeit und die Expertise ihrer älteren Mitarbeiter: 62 Prozent bzw. 56 Prozent sehen die ältere Belegschaft diesbezüglich im Vorteil gegenüber den jüngeren Beschäftigten. Dass ältere Mitarbeiter weniger belastbar sind, hält die Mehrheit für ein Vorurteil. Nur 17 Prozent der Mittelständler sehen das so, während mehr als die Hälfte Defiziten bei der Belastbarkeit widerspricht. Weniger deutlich zurückgewiesen wird die Aussage, dass eine ältere Belegschaft, bedingt durch höhere Gehälter und mehr krankheitsbedingte Fehltage, höhere Personalkosten verursacht. 42 Prozent der Mittelständler verneinen diesen Zusammenhang zwar, aber immerhin 25 Prozent stimmen zu. Der demografische Wandel und

Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de

Mittwoch, 11. Mai 2016

Zäune • Gitter • Tore

d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am

11

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

ALU



REGIONALES/IMMOBILIENMARKT

Dreieich-Zeitung Nr. 19 A B C D E

Mittwoch, 11. Mai 2016

13

IMMOBILIENANGEBOTE

Die Mathildenhöhe präsentiert sich in Orange.

(Foto: Darmstadt Marketing_Rüdiger Dunker_ESA)

Eine Nacht in Orange

Feiern, Flanieren und mehr Einmal im Jahr im Mai rückt die Marketing GmbH die Stadtkrone ins Zentrum der Aufmerksamkeit mit den „Jugendstiltagen“, die zum Feiern, Flanieren und mehr einladen. Nach einer kurzen Eröffnung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch am Freitag (20.)

um 19 Uhr folgt ein Open Air Konzert vor dem Ausstellungsgebäude zu Ehren von Karl Dedecius sowie Jazzvariationen von Triorität mit Gastmusiker Philipp Gutbrod. Gegen 21 Uhr beginnt der „Late Night Tango Argentino“ im Schwanentempel. Bei dieser Tanzveranstaltung der freien Tango-Szene Darmstadt sind alle eingeladen mitzumachen. 2.000 Windlichter Der Höhepunkt gehört dem Samstagabend (21.) und seinem Lichterfest: 2.000 Windlichter, 300 Lampions und die angestrahlten Gebäude versetzen den Musenhügel in eine unvergessliche Atmosphäre. Schon zu Zeiten der Künstlerkolonie vor mehr als 100 Jahren wurden auf der Mathildenhöhe Lichterfeste gefeiert – Grund genug, im Zentrum der Jugendstiltage ein Illuminationsfest zu feiern. Das Lichterfest „Eine Nacht in Orange“ findet in diesem Jahr von 17 bis 24 Uhr statt. Kostümierte Gästeführerinnen in Jugendstil-Roben warten auf neu- und wissbegierige Besucher mit Führungen über Stadtkrone, um ihnen die Tradition und das Besondere des Gesamtensembles darzulegen. Ab 18 Uhr sind sie in den Jugendstilhäusern anzutreffen und beant-

Mehr als eine Million Euro für die Museen Auch Dreieich, Dieburg und Offenbach dabei WIESBADEN. Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat mitgeteilt, dass die hessischen Museen im Jahr 2016 insgesamt rund 1.083.000 Euro Förderung erhalten. Rund 804.000 Euro aus dem Kommunalen Finanzausgleich gehen an 31 kommunale Sammlungen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt darüber hinaus 27 private Museen mit rund 279.000 Euro aus Projektfördermitteln. Rhein: „Hessen besitzt ein reiches kulturelles Erbe – die abwechslungsreiche Museumslandschaft ist ein bedeutender Teil davon. Die drei staatlichen Museen in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden sowie die großen kommunalen Häuser genießen einen ausgezeichneten Ruf. Aber gerade die vielen kleinen Museen im ländlichen Raum ergänzen das Ausstellungsangebot auf vielfältige Weise. Ihre gezielte Förderung ist daher eines der besonderen Anliegen der Landesregierung.“ In Hessen gibt es etwa 400 Museen und Sammlungen in kommunaler oder privater Trägerschaft. Für die Entscheidung des Ministeriums für Wissenschaft

und Kunst, welche Häuser Unterstützung erhalten, hat der Hessische Museumsverband Empfehlungen ausgesprochen. Antragsberechtigt sind nur Träger, deren Häuser die Mindestanforderungen an ein Museum erfüllen: Dazu gehört neben systematischer Bildungsarbeit zum Beispiel die Bereitschaft, die Bestände für die Forschung nutzbar zu machen. „Vor allem in den kleineren Museen spielt das Engagement von Ehrenamtlichen eine große Rolle. Sie stecken viel Engagement, Zeit und Kraft in ,ihr‘ Museum und sorgen mit Tatkraft und Fantasie dafür, dass die Besucher dort interessante Stunden verbringen. Mit der Förderung drücken wir auch dafür unseren Dank aus“, so Rhein. Im Verbreitungsgebiet unserer Zeitungen erhalten das Dieburger Museum Schloss Fechenbach 20.700 Euro, das Offenbacher Haus der Stadtgeschichte 13.700 Euro und das ebenfalls in der Lederstadt ansässige Klingspor-Museum 7.600 Euro aus dem Kommunalen Finanzausgleich. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst macht für das Dreieicher Dreieich-Museum zudem 18.200 Euro locker. (mi)

worten gerne alle Fragen. Offen sind an diesem Abend der Hochzeitsturm, das Designhaus, das Museum Künstlerkolonie, der Artikel-Shop, der Vortex Garten und die sonst der Öffentlichkeit weitgehend verschlossenen Jugendstil-Häuser Glückert, Deiters und Olbrich bis 24 Uhr. Musik, Tanz, eine Feuershow, ein Kunsthandwerkermarkt und das „Kulinarische Dorf „sorgen für ein abwechslungsreiches Begleitprogramm. Das Illuminationsfest endet gegen Mitternacht mit einem Lichtspektakel. Anlässlich der Jugendstiltage wird auch der Osthang in besonderem Licht erstrahlen. Das geltende Motto „Eine Nacht in Orange“ soll in dieser Zeit aufgegriffen und durch eine wandelbare Lichtszenografie des Fachbereichs Architektur der Hochschule ausgedrückt werden. „Ernst Ludwig und seine Zeit“ Der Förderkreis Hochzeitsturm bietet ein buntes Programm mit wissenswerten Informationen zum Thema Hochzeitsturm, Führungen mit dem Vortrag „Großherzog Ernst Ludwig in seiner Zeit“ und spannende Aspekte und Hintergründe zur Brautbecherzeremonie. Am Sonntag (22.) beginnt um 12 Uhr das Familienfest im Platanenhain. Der „TURNbus“ kommt und lädt zum Spielen, Spaß haben und Entdecken ein. Weitere Programmpunkte wie die Kinderrallye „Auf den Spuren der Künstlerkolonie“, Kunterbunter Malspaß für kleine Künstler, eine Fallschirmaktion des Förderkreises Hochzeitsturm, Kinderschminken von „ucooking“ und kostümierte Gästeführungen runden das Programm ab. Musikalisch geht es um 14 Uhr und 16 Uhr mit den singbegeisterten Kindern der „Darmstädter Schulspatzen“ oder dem Jugendchor „Just AmaSing“ auf der Bühne im Platanenhain rund. „Blick zurück nach vorn“ Im Haus Olbrich können sich Interessierte von einer kostümierten Dame in die Zeit um 1900 versetzen lassen. Besichtigt werden kann hier auch die Ausstellung vom Foto-Club Darmstadt „Blick zurück nach vorn“ über das Wirken des Deutschen Polen-Instituts, hierzu wird es um 13.30 und 15.30 Uhr eine kurze Highlight-Führung geben. Das „Kulinarische Dorf“ sowie der Kunsthandwerkermarkt werden auch am Sonntag geöffnet sein. Passend für Gäste gibt es an diesem Wochenende eine Jugendstil-Pauschale inklusive Rundum-Sorglos-Paket. Weitere Infos gibt es unter www.darmstadt-tourismus.de. (mi)

Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage

über 218.000* * inkl. Offenbach-Journal

DARMSTADT. Die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe mit dem hauptsächlich von Joseph Maria Olbrich geprägten „Darmstädter Jugendstil“ ist der Hauptanziehungspunkt Darmstadts für Besucher aus aller Welt. In vier Ausstellungen 1901, 1904, 1908 und zuletzt 1914 ist das Ensemble von außerordentlich hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung entstanden. Durch den Ausbruch des I. Weltkriegs vor 100 Jahren wurde diese Entwicklung unterbrochen. Zu verdanken hat Darmstadt das einmalige Gesamtensemble seinem gebildeten und kunstsinnigen Großherzog Ernst Ludwig – schon 1898 hatte er die ersten sieben Künstler nach Darmstadt gerufen und sie verpflichtet, drei Jahre lang in Hessen tätig zu sein. Dafür gewährte er ihnen die Möglichkeit, frei von materiellen Sorgen künstlerisch arbeiten zu können.

und Wochen-Journal

Darmstädter Jugendstiltage vom 20. bis 22. Mai

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11

BEKANNTMACHUNGEN

Amtsgericht Langen 7 K 49/15 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft. Folgender Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Langen, Blatt 7831 laut Gutachten: Einfamilien-Reihenendhaus im Anemonenweg 43, 284 qm Grundstücksgröße, 92 qm Wohn- und 40 qm Nutzfläche soll am Donnerstag, den 02.06.2016 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B, zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 265.000,- €.

GESUCHE Suchen zum Kauf/Vermietung für unsere Kunden Wohnungen, Häuser, Grundstücke. Raum Langen, Dreieich, Umgebung. www.k3-immobilien.de (06103/940025

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

GEW. ANGEBOTE

Baujahr des Hauses: 1962 Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, IBAN DE72 5005 0000 0001 0060 48, unter Angabe des Kassenzeichens 18352501123. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 06.05.2016

- Amtsgericht -

VERMIETUNGEN


Glückslos-Nr.: 0512DZ

Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem Reisebüro

Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr Sie können mit dem a.de w.stew Internet-Code auf ww ! direkt buchen

Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glückslos-Nr. an (siehe oben) – und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.

Infon al st Veran tunge te ot Fl TA S CO

Marokko & Mittelmeer mit der COSTA MAGICA

Die größte Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark

Gatteo A Mare - Italienische Adria

16 am Di 24.05. 20

***Hotel Alba d‘Oro an der Strandpromenade Mo 30.05. - Sa 04.06.2016

.00 Uhr um 15.00 & 19 Zimt fé Ca o tr Bis im isebüro Re im ng Anme ldu

6 Tage HP EZZ € 60,-

S T E W A S O N D201E6R P R E I S bei Buchung bis 23.05.

Italien - Frankreich - Marokko - Spanien - Portugal 12 Tage: Fr 23.09. - Di 04.10.2016 12 Tage: Sa 15.10. - Mi 26.10.2016 Ferien in Hessen

(Verlängerung des STEWA-Sonder

12 Tage VP

€ 469,p.P.

Internet-Code: A16AEGM

preises durch Reederei)

€ 860,p.P.

ab

inkl. Serviceentgelt in Höhe

von € 110,-*

inkl. Hin- und Rückreise im ****STEWA-Bistro-Bus

Internet-Code:A16AFCM

COSTA MAGICA Baujahr: 2004 BRT: 103.000 Länge: 272 m Breite: 36 m Knoten: 22 Kabinen: 1358 Passagierdecks: 13 Restaurants: 4 Bars und Lounges: 11 Wellness: Samsara Spa

Sie sparen bei Buchung bis 23.05.2016 bis zu € 1100,- pro Kabine gegenüber dem Costa Frühbucher Extra Preis!

Leistungen: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 5x ÜN/Frühstücksbuffet im ***Hotel Alba d‘Oro in Gatteo A Mare • täglich Mehrgang-Abendmenü • Tischgetränke (Wasser, Wein, Cola & Limonade) zum Abendessen • Mittagssnack im Hotel (12.00-17.00 Uhr) mit Nudelgericht und hausgemachten Kuchen (nicht an den Ausflugstagen) • Nutzung der Liegestühle und Sonnenschirme am Strand • sämtliche Leistungen wie im Reiseverlauf beschrieben: Unterbringung: ***Hotel Alba d‘Oro am Strand von Gatteo A Mare, einem der schönsten Urlaubsorte an der Riviera Romagnola. Alle Zimmer sind mit Bad oder Du/WC, Safe, Telefon und TV ausgestattet.

Restaurant und 2 Außenpools (18 m x 8 m & 7 m x 7 m). Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise nach Gatteo A Mare. 2.Tag: Vormittags Stadtrundgang Gatte A Mare mit sachkundiger Reiseleitung. Freizeit. 3.Tag: Ausflug San Marino und Rimini mit sachkundiger Reiseleitung und Rückfahrt entlang der Küstenstraße. 4.Tag: Freizeit oder fakultativer Ausflug nach Forli und Ravenna mit sachkundiger Reiseleitung. 5.Tag: Freizeittag. 6.Tag: Rückreisetag.Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Evtl. anfallende Ortstaxe zahlbar vor Ort.Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Bitte gleich mitbuchen, falls gewünscht: Ausflug Forli & Ravenna € 35,Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.

Leipzig mit Gewandhaus inkl. Konzert-Karte CHORKONZERT im Gewandhaus zu Leipzig

Fr 03.06. - Mo 06.06.2016 Casablanca Hassan II Moschee

Lissabon

Marseille

4 Tage ÜF EZZ € 71,-

Reiseroute

Snacks, teilweise Mitternachtssnacks), Wasser, Kaffee und Tee im Buffetrestaurant zur Selbstbedienung zu den Öffnungszeiten • Galaabend • freie Teilnahme an den Bordveranstaltungen • Unterhaltungsprogramm an Bord • Benutzung der kostenfreien Bordeinrichtungen • Gepäcktransport in den Ein- und Ausschiffungshäfen

• Bordzeitung und Tagesprogramm in deutscher Sprache • Betreuung durch deutschsprachige Bordreiseleitung Kat.

Tag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Hafen Busanreise nach Savona (Italien), Einschiffung Marseille (Frankreich) Erholung auf See Tanger (Marokko) Casablanca (Marokko) Cádiz/Sevilla (Spanien) Lissabon (Portugal) Erholung auf See Alicante (Spanien) Erholung auf See Civitavecchia/Rom (Italien) Savona (Italien), Ausschiffung und Busrückreise

Ankunft

Abfahrt

---

17.00 Uhr

08.00 Uhr --09.00 Uhr 07.00 Uhr 12.00 Uhr 09.00 Uhr --13.00 Uhr --09.00 Uhr

17.00 Uhr --19.00 Uhr 22.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr --19.00 Uhr --19.00 Uhr

09.00 Uhr

---

KABINENAUSSTATTUNG Sie wohnen in komfortablen Kabinen mit Dusche/WC, Telefon, Safe, TV/Radio, Föhn, Minibar und Klimaanlage. STEWA-Sonderpreis p.P. bei Buchung bis 23.05.2016 inkl. Serviceentgelt*

Kabinentyp

Termin 23.09.2016

Termin 15.10.2016

€ 910,€ 990,€ 1110,€ 1210,€ 1410,€ 1590,€ 600,-

€ 860,€ 940,€ 1010,€ 1110,€ 1310,€ 1480,€ 580,-

IC 2-Bett Innen Classic IP 2-Bett Innen Premium AC 2-Bett Außen Classic AP 2-Bett Außen Premium BC 2-Bett Balkon Classic BP 2-Bett Balkon Premium 3./4. Oberbett Erwachsene** 3./4. Oberbett Kinder bis 15-18 J.** 3./4. Oberbett Kinder 4-14 J.** 3./4. Oberbett Kinder bis 4 J.** Aufpreis Einzelbelegung**

Route: Savona - Marseille - Tanger - Casablanca - Cádiz - Lissabon - Alicante - Civitavecchia/Rom - Savona

p.P.

Internet-Code: A16AMLE1

Ihre Reise mit der COSTA MAGICA LEISTUNGEN • Hin- und Rückreise bis/ab Savona (Italien) im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie (11x Übernachtung) • Vollpension bis zu 6 Mahlzeiten täglich (Frühstück, Mittagessen, nachmittags Kaffee/Tee, Abendessen zu festen Tischzeiten, tagsüber

€ 289,-

€ 286,€ 231,50 € 177,50%

*Die genannten Reisepreise enthalten das an Bord des gebuchten Kreuzfahrtschiffes zu zahlende Serviceentgelt in Höhe von € 10,- p.P./Nacht. Auf Ihrer Reisebestätigung weisen wir den Reisepreis ohne Serviceentgelt aus. Für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren werden 50% des Serviceentgelts erhoben. Für Kinder unter 4 Jahren wird diese Gebühr nicht berechnet. **Auf verbindliche Anfrage (limitiertes Kontingent). Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Hauptkatalog der Reederei. Durchführung der Reise in Zusammenarbeit mit Costa Kreuzfahrten. Veranstalter ist Costa Crociere S. p. A., Piazza Piccapietra, 48, 16121 Genua, Italien. Repräsentanz in Deutschland: Costa Kreuzfahrten, Am Sandtorkai 39, 20457 Hamburg. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen. Reisedokument: Reisepass, mindestens noch 6 Monate nach Reiseende gültig.

Leistungen: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 3x ÜN/Frühstücksbuffet im ****RAMADA Hotel Leipzig City Centre • Eintrittskarte (Einheitskategorie) für das CHORKONZERT im Gewandhaus zu Leipzig • sämtliche Leistungen wie im Reiseverlauf beschrieben: Unterbringung: ****RAMADA Hotel Leipzig City Centre, zentral und dennoch ruhig gelegen und nur ca. 10 Gehminuten von der Innenstadt und Sehenswürdigkeiten wie dem Gewandhaus entfernt. Restaurant, Bar und kostenfreies W-Lan. Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise nach Leipzig. Freizeit. 2.Tag:

Vormittags Stadtrundgang „Musikstadt von Weltruhm - ein Spaziergang auf der Leipziger Notenspur“ unter sachkundiger Führung. Ob Bach, Telemann, Schumann, Mendelssohn Bartholdy, Wagner oder Mahler - das musikalische Leipzig weist viele Facetten auf, denen auf diesem anregenden Rundgang nachgegangen wird. Freizeit. Besuchen Sie z.B. das ASISI-Panometer mit der beeindruckenden Ausstellung GREAT BARRIER REEF. 3.Tag: Freizeit. Abends Besuch des CHORKONZERTES mit dem Gewandhaus Chor. Sie hören Werke von Joseph Haydn Oratorium „Die Jahreszeiten“(inkl. Transfer und Eintrittskarte). 4.Tag: Rückreise über die Festspielstadt Bayreuth mit Aufenthalt. Weitere Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten.

Sommer in der Stadt Hamburg, Berlin, München, Dresden, Leipzig, Prag, Wien, Budapest

€ 169,€ 179,p.P.

3 Tage ÜF ab

p.P.

4 Tage ÜF ab

et unter:

im Intern Alle Infos, Preise und Terminesomm er www.stewa.de/

Barcelona

****Hotel 4 Barcelona

Do 23.06. - Mo 27.06.2016 So 03.07.- Do 07.07.2016

€ 599,p.P.

Sämtliche Ausflüge mit örtlicher, deutschsprechender Reiseleitung Ingo Kühlmann!

EZZ € 185,-

Leistungen: • Linienflug mit LUFTHANSA ab/bis Frankfurt nach Barcelona (genaue Flugzeiten noch nicht bekannt) • Transfer ab/bis Flughafen Barcelona • 4x ÜN/Frühstücksbuffet im ****Hotel 4 Barcelona im Technologieviertel 22@ gelegen und ca. 800 m vom Strand, ca. 2 km vom Parc de la Ciutadella und vom Olympischen Hafen entfernt. In der Umgebung befinden sich zahlreiche Restaurants und Bars. Die Metrostation „Llacuna“ ist in wenigen Fußminuten (ca. 300 m) zu erreichen (ca. 4 Stationen ins Altstadt Zentrum). Die Zimmer sind mit Bad oder DU/WC, Föhn, Telefon, TV, Safe und Klimaanlage ausgestattet. 24h Rezeption, kostenfreies WLAN, Restaurant und Bar. • Eintritt Sagrada Familia • City Tax Barcelona • Sämtliche Ausflüge mit örtlicher, deutsch sprechender Reiseleitung durch Herrn Ingo Kühlmann im Preis enthalten: • Orientierungsfahrt vom Flughafen zum Hotel: inkl. Plaza Espanya, Olympiaberg mit Stadion, Fischerviertel und Olympiahafen • Stadtrundgang „Historisches Barcelona“ (Fahrt mit der Metro in die Altstadt inkl.): Besuch des gotischen Altstadtviertels. Sie sehen u.a. die römische Stadtmauer, die Kathedrale, den Königspalast, das Rathaus, das Parlament, das jüdische Viertel, die Rambla mit der berühmten Markthalle

„La Boqueria“ und das Born Viertel. (ca. 5 Std) Danach Internet-Code: A16AHBA Möglichkeit zur Besichtigung des Picasso Museums (fakultativ buchbar vor Ort, ca. € 10,- p.P., ca. 1 Std.). • Stadtrundgang „Auf den Spuren Antonio Gaudis“ (2 Fahrten mit der Metro inkl.): Erleben Sie den Jugendstil in Barcelona und sehen Sie die Meisterwerke von Antonio Gaudi die Sagrada Familia (inkl. Eintritt und Außen -und Innenbesichtigung), die Casa Mila und die Casa Battlo (Außenbesichtigung). (ca. 5 Std.). Weitere Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Bitte gleich mitbuchen, falls gewünscht: • Ausflug Kloster Montserrat mit sachk. Reiseleitung € 54,Besuchen sie zusammen mit Herrn Kühlmann das Kloster Montserrat, in dessen Basilika sich die „Schwarze Madonna“, die Schutzpatronin von Katalonien befindet und erleben den Knabenchor von Montserrat beim Singen des „Virolai“, der Hymne der Schwarzen Madonna. (Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, ca. 6 Std.) • Flughafentransfer ab den Haupt-/Nebenzustiegsstellen € 20,-/ € 30,-; Haustürabholung im Rhein-Main-Kinzig-Gebiet € 40,-

Über 100 Reisetermine Leistungen: • Hin- und Rückreise im ****STEWA-BistroBus inkl. Begrüßungsfrühstück (kein Bus vor Ort) • 2/3x ÜN/Frühstücksbuffet im jeweiligen Hotel Unterbringung: Sie wohnen in guten *** und **** Hotels in den Innenstädten. Reiseverlauf: 1.Tag: Anreisetag. 2.+3.Tag: Freizeit für eigene Erkundungen. Entdecken Sie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, unternehmen

Sie einen Shopping Bummel oder genießen Sie sonnige Stunden in einem der unzähligen Biergärten und Cafés in den Städten. Bei der 3-Tagesreise Rückreise am 3. Tag. 4.Tag: Rückreisetag. Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Alle Infos, Preise und Termine finden Sie auf unserer Website unter: www.stewa.de/sommer

Für alle Reiseangebote gilt: Mindestteilnehmerzahl 15 Personen.

REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im Café Zimt

DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M

STEWA Touristik Reisezentrum Reisebüro 360°

STEWA Hotel

Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim

Hotelzimmer im ungewöhnlichen Genießen Sie unsere Frühstücks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten

11 Beratungsplätze für Flug-, Bus- und Seereisen

Bistro Café Zimt STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim

Bistro Café Zimt im STEWA Reisezentrum Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie Parkmöglichkeit www.cafe-zimt.de

TERMINE 2016 Di 17.05.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 18.05.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 19.05.16 15.00 & 19.00 Uhr Di 24.05.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 25.05.16 15.00 & 19.00 Uhr Fr 27.05.16 15.00 & 19.00 Uhr Di 31.05.16 15.00 & 19.00 Uhr

EVENT Südafrika Ref.: I. Leibmann Namibia Ref.: I. Leibmann TUI Cruises Ref.: M. Müller COSTA Kreuzfahrten Ref.:P. Birke Mallorca Ref.: M. Murza Jakobsweg Ref.: M. Murza HURTIGRUTEN Ref.: J. Frech

Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1

STEWA Lindigst Touristik GmbH r. 2 63801 Kleinost

heim

Angebots-N Angebotsr.: MA0812

STEWA Touristik GmbH • Lindigstraße 2 • 63801 Kleinostheim

Der STE WA Info-Br ief

Der STEWA Info-Brief

PERSÖNL ÖN 4. STEWA-RICHE EINLADU EISEMES E SEMESSE NG SE 2012

Angebots-Nr.: MA0512

STEWA

Santiago de Compostela

Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! Haustürabholung inkl. Kofferservice ab Wohnungstür gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum

Lissabon, Leuchtturm

Große Informat mit Marktstä ionsvera nstaltun Veransta nden ltungen, & Sitzgeleg g (Hotelier enheiten 2 große s - Reederei Reisekin , Bewirtun en - Touristik os mit LiveLive-Modg, Reisever anbieter eratione losungen ) & Shown

Große Spanienund Portugalrundreise

West-/Südwestkap - Gibraltar,

ª

Seefahrer, Traumstrände und

Reisem esse 201 2

Samstag, mit STEW 17.03. und Sonnt A Vertr agspartnerag, 18.03 .2012 n aus ganz Europa

Granada, Alhambra

Flamenco

Sonderauslos ung von je einer Seereise täglich um 13.00 und 17.00 Uhr bei Anmeldung per Karte

Mit STEWA Reisev erlosu ng

62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012

Mi 14.03. - Fr 30.03.2012 17 Tage HP EZZ: € 460,-

€ 1934,p.P.

SAN SEBASTIAN  BURGOS  LEÓN  SANTIAGO DE COMPOSTELA  PORTO  LISSABON  ALGARVE RONDA  MARBELLA  GRANADA  SEVILLA

 TARRAGONA  MONTSERRAT  CÓRDOBA  Leistungen:  BARCELONA Unterbringung: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus • Lissabon: (2 ÜN) ****Hotel Sie wohnen in ausgewählten • Begrüßungsfrühstück im Bus Olissippo Marques de Sa Hotels im ***und im Herzen der Stadt ****Bereich (Landeskategorie): • sämtliche Rundfahrten • Carvoeiro: (1 ÜN) ****Hotel • Poitiers: (1 ÜN) ***Novotel • 16x Übernachtung/Frühstücksbuff Tivoli Almansor, direkt Poitiers Futurscope, in der et in guten am Strand Nähe des Themenparks Futuroscope *** und ****Hotels (Landeskategorie) • Sevilla: (1 ÜN) ****Hotel Gran • San Sebastian: (1 ÜN) ****Hotel • täglich Abendmenü oder Buffet Lar im Zentrum Mercure Monte in den Hotels • Marbella/Puerto Banus: (2 Igueldo, auf einem Felsen über • sachkundige, örtliche, deutschsprachige ÜN) ****Hotel Andalucia der Stadt mit Blick Führungen Plaza, wenige Gehminuten zum aufs Meer in San Sebastian, León, Santiago Meer de Compostela, • Granada: (1 ÜN) ****Hotel Abades • Leon: (1 ÜN) ****Hotel Eurostars Porto, Lissabon, Sevilla, Córdoba, Nevada Palace, in Leon, zwischen dem Ronda und zentraler Lage historischen Zentrum und den wichtigsten Barcelona Zufahrts• Peniscola: (1 ÜN) ***Hotel Agora wegen zur Stadt gelegen, • Portweinkellereibesichtigung Spa & Resort, in Porto mit Verkostung wenige Meter zum Strand und • Santiago de Compostela: (1 ÜN) • Besichtigung des Gibraltar-Felsens in unmittelbarer Nähe ****Hotel Eurostars inklusive Busfahrt zur Altstadt San Lazaro, einmodernes Hotel zwischen und Eintritt Grotte dem Palast der • Santa Susanna: (2 ÜN) ****Hotel Kongresse und Ausstellungen de Galicia • Besichtigung Granada inklusive Montagut, in der gelegen Alhambra Hotelzone, ca. 150 m zum Strand • Vila Nova da Gaia (Porto): Gärten Generalife, Kathedrale, Altstadt mit den (1 ÜN) ****Hotel Gaia, in O :( ****

in der

.

STEWA -Bistro bus Basis Ba i Kleino stheim

.

.

.

Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA Info-Brief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder „STEWA Info-Brief erwünscht“ an info@stewa.de

Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen können Sie in unserem Bistro Café Zimt gemütlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und hausgemachte kleine Gerichte.


FUNDGRUBE

Widder (21.3. - 20.4.)

Stier (21.4. - 20.5.) Haben Sie einen Fehler gemacht, sollten Sie keine Zeit damit verschwenden, ihn zu bereuen. Lassen Sie sich auch in Ihre Entscheidungen nicht hineinreden, wenn nur Sie für die Folgen geradestehen müssen. Zwillinge (21.5. - 21.6.) Gibt es zur Zeit - für Sie allein oder mit anderen - etwas Wichtiges zu klären, werden Sie momentan noch keine geeignete Lösung finden. Für Liebesangelegenheiten ist dies keine unbedingt günstige Zeit. Krebs (22.6. - 22.7.) Fühlen Sie sich durch die Haltungen anderer verunsichert, wäre es keine gute Idee, so weiter zu machen wie bisher. Lassen Sie sich aber nicht in die Ecke drängen. Manchmal ist die Flucht nach vorn der beste Ausweg. Löwe (23.7.- 23.8.) Je intensiver Sie sich einer Sache verschrieben haben, desto wichtiger ist es, Ihr Vorgehen zwischendurch mit Abstand zu betrachten. Lassen Sie Ihre Angelegenheiten also auch einmal für eine Weile ruhen. Jungfrau (24.8. - 23.9.) Was bis Montag nur schleppend vorangeht, erledigt sich anschließend fast von selbst. Wichtige Vorhaben dürfen Sie also gern etwas aufschieben. Waage (24.9. - 22.10.) Bitten Sie sich Bedenkzeit aus, auch wenn eine berufliche Entscheidung zunächst nicht so wichtig erscheint. Überlegen Sie, welche Nachteile sich für Sie ergeben könnten. Skorpion (23.10. - 22.11.) Bleiben Sie selbstbewusst und lassen Sie sich nicht bluffen. Wenn man Ihnen jetzt entgegenkommt, muss das nicht nur an Ihrer freundlichen Art liegen. Überlegen Sie auch, was die anderen sich davon versprechen. Schütze (23.11. - 21.12.) Sie brauchen sich von niemandem in die Quere kommen zu lassen - versäumen Sie es aber nicht, sich abzusprechen. Wenn Sie auf eigene Faust handeln, könnten Sie wichtige Argumente übersehen. Steinbock (22.12. - 20.1.) Sie suchen nach der alles klärenden Lösung für ein wirklich großes Problem? Ob in der Liebe oder im Geschäft: Es sind die kleinen versteckten Hinweise, die Sie weiterbringen. Wassermann (21.1. - 19.2.) In Angelegenheiten, die seit einigen Wochen ungeklärt sind, sollten Sie noch nicht nachgeben. Auch wenn es nur eine leise Ahnung ist - achten Sie auf Ihre innere Stimme, wenn andere Ihnen ein großartiges Angebot machen. Fische (20.2. - 20.3.) An Begeisterung für neue Vorhaben mangelt es Ihnen nicht, doch zunächst verlangt Ihre Arbeit Aufmerksamkeit von Ihnen. Halten Sie Ihre Ziele ein. Sie werden erleichtert sein, wenn Sie diese erreicht haben.

MELDE DICH ! KÜSS MICH … LIEB MICH AUF EINER SOMMERWIESE … T A N J A , 27 J / 1.71, ledig, keine Kinder, außer denen, die ich als Lehrerin in meiner Klasse voller Spaß unterrichte. Ich bin eine schöne, lustige, attraktive, sexy, schlanke Frau, spontan, sinnl. Lippen, ein Wirbelwind, gleichzeitig anschmiegsam, erotisch, feminin, mit natürl., liebevollem Wesen. Wir könnten das Wochenende nutzen zum Kennenlernen u. gemeinsam was Spontanes unternehmen, einfach rein in die Liebe – zusammen joggen, faulenzen oder kuscheln, zueinander finden – Zeit haben. Wo ist „ER“, ein natürl., ehrl. Mann, der mit mir seine Ideen verwirklicht u. seine Liebe auslebt. Wir könnten verrückte Sachen unternehmen, egal was du willst, oder wir machen ein Picknick auf einer Waldlichtung, zärtliche Küsse, Liebe auf Sternchenmoos?! Wir können natürlich auch dahin wandern. Bitte rufe gleich an od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., o. E-Mail an: Tanja@wz4u.de DAS PERFEKTE PFINGSTEN – SICH TREFFEN UND LIEBE LEBEN … C E L I N A , 43 J / 1.65, ganz alleinst. Beamtin mit einem eig. großen Reiterhof, auf dem wir ganz viele lustige Dinge machen können. Habe etliche Joggingschuhe mit passendem sexy-schicken Outfit, aber auch in Gummistiefeln, wenn ich den Stall für mein Pferd ausmiste, sehe ich flott aus. Ich reite gerne und gut, wenn Du Lust hast, komm einfach mit. Mein Pferd ist auch ganz lieb, ansonsten ist es aber auch nicht schlimm, wenn Du keine Pferde magst. Wenn du anrufst, ist es unsere Chance zur Liebe und auf eine glücklichen Zukunft. Ich liebe Sekt, Pudding + nachts schwimmen gehen, bin eine schöne, attraktive, schlanke Frau mit super Figur, sehr zärtl., fantasievoll, romant., mit dem gewissen „Etwas“. Ich wünsche mir einen Mann mit: Herz u. Humor … Realist u. Träumer … leidenschaftlich u. ehrlich … Sich innig verstehen, Zärtlichkeit und Liebe geben und viele kleine Glücksmomente schaffen, sich jetzt kennenlernen, im Gras liegen und bei einem Glas Maibowle über unsere Zukunft reden. Wenn du es ehrl. meinst, dann ist Ihr Anruf unsere Chance, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, oder E-Mail an: Celina@wz4u.de OCKERGELBE SANDDÜNEN, FANTASTISCHER WEISSER STRAND, KOMM MIT MIR INS GLÜCK ! DIREKTORIN N A D J A, 54 J / 1.68, ganz alleinst. Ich bin eine ehrliche, charmante Frau mit einem süßen, unwiderstehlichen Lachen, mit sportl. schlanker Figur, zärtlich, klug und hinreißend, eine nicht „nur äußerlich“ attraktive Frau. Habe schönes Zuhause, Auto und lade Sie gerne zu einem Glas Weißwein auf meiner Terrasse ein und wir freuen uns auf unsere glückliche Zukunft. Schön wäre eine Städtereise, sich unter einem Wasserfall küssen, am Strand von Florida liegen und den Sand auf unserer Haut spüren oder in den Alpen wandern. Da ich es gewöhnt bin, mein Leben selbst in die Hand zu nehmen, suche ich keinen Mann, der mir die Last von den Schultern nimmt, sondern jemanden, in den ich mich verlieben kann und an dessen Schulter ich mich einfach geborgen fühle. Ich suche jemanden, der sich selbst gefunden hat, so dass wir eine lebendige, aufregende Beziehung führen können. Wenn Sie es ehrlich meinen, rufen Sie bitte an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Nadja@wz4u.de „SONNENSCHEIN“ – PICKNICKKORB AUFS RAD UND LOS GEHT’S MIT FREUDE + LIEBE ! G A B Y – G A B R I E L E , 65 J / 1.62, ganz alleinst., Krankenschwester / Altenpflegerin, jetzt Pensionärin. Ich bin eine besonders jugendl. u. schöne Frau, sehr attraktiv, seidige weiche Haut u. Top-Figur – mit allem dran. Mein Wesen ist ehrlich, spontan u. natürl., sehr liebevoll, zärtlich, romantisch und immer ein Lied auf den Lippen; ich bin ein Sonnenschein, auf den Sie sich verlassen können. Ich hole Sie gerne mit meinem Auto zu einem Ausflug ab, wie Teenager durch die Sonne fahren … und außerdem kann ich mich schon an einem Gänseblümchen erfreuen … liebt mich … liebt mich nicht … na, ich lasse mich von Ihnen überraschen. Wenn wir über Waldwiesen + Sternchenmoos spazieren gehen, Liebe u. Zärtlichkeit erleben, ist es die Harmonie u. kostbares Verstehen, das uns guttut. Ich bin eine patente Frau, liebevoll u. hilfsbereit bei allen Wehwehchen. Ihr Alter ist egal, wenn das Herz jung ist. Gerne würde ich Sie treffen und es wird Liebe, bitte rufen Sie an: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Gaby@wz4u.de

UNSER FRÖHLICHES PFINGSTEN, LACH IN MEINEM ARM, WEIN IN MEINEM ARM, ICH BESCHÜTZE DICH ! M I C H A E L , 34 J / 1.83, ledig, keine Kinder, selbst. Unternehmer in der Finanzbranche, mit wenig Zeit, „SIE“ zu finden, darum möchte ich Sie durch diese kl. Annonce finden u. lieben, bin ein Erfolgstyp mit romant. Seele, Abenteuergeist + Niveau. Ich sehe gut aus, bin ein spontaner, ideenreicher u. lustiger Mann, sportl., in besten finanz. Verhältn., Auto + schö. Zuhause, doch mir fehlt das Wichtigste, „DU“. Ich möchte mit dir … das Lachen der Delfine hören … im Heißluftballon fahren, ehrlich lieben und ich meine es ernst. Darf ich Sie einladen, zu einem Ausflug an sprudelnden Gebirgsbächen entlang, über blühende Bergwiesen? Oder wir fliegen einfach irgendwohin, unsere ZukunftsChance ist Ihr Anruf od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Michael@wz4u.de „LIEBT MICH … LIEBT MICH NICHT …“ – ICH SCHENKE DIR 100 GÄNSEBLÜMCHEN, ABER NICHT ZUPFEN ! A L E X A N D E R , 47 J / 1.78, ledig, Marketingdirektor bei einem Weltunternehmen mit viel Arbeit und ohne Altlasten. Ich wünsche mir Liebe, Treue und eine kleine, lustige Familie? Ich bin ein „Sieger-Typ“ – leider manchmal auch mit kleinen Fehlschlägen im Leben; bin gut ausseh., lässig, eleg., dynm., kulturell u. sportl. interess., habe schö. Haus u. Auto, mein Traum ist, „SIE“ zu treffen. Wie wäre es jetzt mit einem Pfingstausflug, wohin Sie wollen, zusammen lachen, verrückte Dinge unternehmen, Reise nach Hawaii, Champagner u. Erdbeereis am Morgen, unser Glück genießen. Ich bin einfach ausgetauscht worden, wie ein gebrauchtes Hemd – na ja, ich habe wohl zu viel gearbeitet. Mein Wunsch: „UNSERE LIEBE“. Bitte haben Sie Mut, rufen Sie gleich an: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Alex@wz4u.de

UNTERRICHT

Einzelnachhilfe zu Hause qualifizierte Nachhilfelehrer

RUF AN ! EIN PFINGSTAUSFLUG IN DIE LIEBE ! R A I N E R , 58 J / 1.82, ganz alleinstehend, Dipl.-Volkswirt – weltweit für einen gr. Konzern als Finanzvorstand tätig. Ich brauche 5 Töpfe, um Tomatensoße aus der Dose zuzubereiten, und bei 37,5° Fieber bin ich schon schwer krank – könntest du es trotzdem mit mir versuchen? Ich lebe in best. finanz. Verhältn. + habe schö. Haus und Ferienhaus in Spanien, liebe aber Urlaub im Luxushotel ebenso wie mit Rucksack auf einer kleinen Almhütte. Ich bin sportlich, charmant, zu jung, um allein zu bleiben. Ich sehne mich nach einer lieben „SIE“, mit der ich mein Leben u. alles, was uns gemeinsam Freude macht, genießen möchte. Ich mag schön Essen gehen, mit Ihnen Segeltouren machen, doch auch zu Hause machen wir es uns gemütlich. VERLASSEN SIE SICH AUF MICH. Fällt Ihnen das Alleinsein auch so schwer und fühlen Sie sich manchmal alleine + verlassen? Wünsche mir Liebe und dass wir zusammen alt werden. Haben Sie Mut und rufen Sie gleich an od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Rainer@wz4u.de

27

COMPUTER

weite Elt e des rn un

Ge samtno te GUT (1,8)

für alle Fächer und Klassen

ra gung Au gus bef

Freundlichkeit schön und gut - sprechen Sie aber Klartext, wenn Sie etwas stört. Jetzt stellt sich heraus, auf wen sie wirklich zählen können. Jemand, von dem Sie es nie erwartet hätten, ist bereit, Sie zu unterstützen.

BEKANNTSCHAFTEN

R ATEST b INF

Wie stehen Ihre Sterne?

Mittwoch, 11. Mai 2016

007 Institut t2

Dreieich-Zeitung Nr. 19 D E

06106 - 6 26 96 88

w w w. a b a c u s - n a c h h i l f e . d e

Obergasse 1 • 63225 Langen Telefon 06103 9886688 Mo., Di., Do., Fr. 14.00 - 19.00 Uhr Mi. + Sa. 10.00 - 13.00 Uhr

Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

ICH PFLÜCKE DIE STERNE + GÄNSEBLÜMCHEN FÜR DICH …! PRIVATIER W I L H E L M , Mit70jähriger, verwitwet, Marketingdirektor für Reise und Touristik, kenne also die Welt und auch romantische Städtchen, also wohin wollen Sie? Bin jugendlich, dynamisch, mit sportlicher Figur, schönem Zuhause + Auto. Ich bin gesund, vital, humorvoll u. lustig, ein Kavalier, feinsinnig, großzügig im Wesen u. Denken. Ich liebe Radfahren, Wellness + Schwimmen, Autofahren und Urlaub im Süden, zusammen am leeren Strand barfuß gehen, das Salz auf unserer Haut spüren und den herrlichen Sonnenuntergang genießen. Lieben auch Sie grüne Wiesen, die Sonne, die erste Berührung unserer Seelen …? Und auch Grasflecken u. Heuschnupfen machen uns nichts aus, denn wir sind glücklich. Ich bin ein Mann, der noch Träume hat, sich das Lausbubenhafte bewahrt hat. Die Zukunft gehört uns, deshalb geben Sie unserem Glück die Chance des Kennenlernens. Welche natürliche Dame gibt mir ihr Tanzkärtchen, nicht nur für einen Tanz, sondern fürs Leben? Bitte haben Sie Mut u. rufen Sie an, Tel. 06103/485656 od. 06151/7909090, auch

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer mittwochs.

VERKÄUFE

Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

EROTIK

VERSCHIEDENES

Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de

Ihr Draht in die Redaktion: Fax 06106 - 28390-12 KAUFGESUCHE

Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de

GESCHÄFTLICHES

KFZ-ANKAUF

Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de

WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG ZUM BESTEN PREIS!

Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de

JEDE MARKE • JEDES ALTER • JEDER ZUSTAND PKWs • Busse • Geländewagen • Motorräder Wohnmobile • Wohnwagen • Unfallwagen Getriebeschaden, Motorschaden, auch ohne TÜV. ALLES ANBIETEN! SOFORT BARZAHLUNG! Jederzeit erreichbar (Montag-Sonntag)!

( 06157/8085654 od. 0171/4991188 A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 • 64319 Pfungstadt Email:a.g.automobile1@web.de

www.kfz-ankauf-24h.de

Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de

Klein-Container

3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83

Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de

Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75

Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgünstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499

Auflage 218.420 Exemplare

Kleinanzeigen

einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- € (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)

Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10


Ihr lokaler Makler mit dem globalen Netzwerk!

Alte Burg Restaurant aestheticbalance GmbH

Telefon 06103 - 374700 · dreieich@engelvoelkers.com

Alte Bergmühle Hotel-Restaurant Amano Moden AP Werbetechnik Artikon Innenausbau Augenoptik Bärenz Auto Groß

Kostenfreie Marktwerteinschätzung Ihrer Immobilie

Bäckerei Weller

Fahrgasse 42, 63303 Dreieich · www.engelvoelkers.com/dreieich

Belli Momenti - Feinkost, Öle u. Weine Blumen Gerhardt Brunnen-Apotheke Brunnen-Sanaktiv Café Cult Casanova Cosmische Beauty Behandlung Ute Cobb

Wir verkaufen auch Ihr Haus / Ihre Wohnung in maximal 3 Monaten ab Vertriebsstart und freuen uns auf Sie!

Cosmos Twins Modeboutique Dachdecker Kammholz GmbH Das Leben ist süß Delikato Döner Haus Die Buchhandlung Die Dint Weinlokal Dreieich-Museum Dreieich-Zeitung, Günther Medien GmbH Dröll Geschenkehaus E & D eating & drinking by LA TABLE Eis Café St. Bernhard Engel Elektromobile GmbH Engel & Völkers Immobilien Farbenhaus Stroh u. Handwerker-Agentur

Metallisch-schattierende Spachteltechnik mit samtiger Oberflächenoptik.

Faselstall Restaurant Feinkost und Metzgerei Dey

Große Farbauswahl – egal, ob im Objekt oder privaten Wohnbereich – wir haben für jeden Geschmack den passenden Ton.

Genn Heilpraktiker u. Masseur Graf Heim & Garten

Immer eine Idee besser!

J. Grönke Immobilien – Ihr Haaner Makler Häfner GmbH Hörerlebnis Hörgeräte & Zubehör

Malermeister

FARBENHAUS • BAUDEKORATION

STROH Malermeister • Fahrgasse 25 • 63303 Dreieichenhain • Tel. 0 61 03 - 8 46 60 • info@malerstroh.de •www.malerstroh.de

La Fleur Floral Design

„Die Krüge

Lernzentrum für Helen Doran Englisch Magistrat der Stadt Dreieich

Richtung Hühnchen

Möbelhaus Dietrich

fahren von Kreis

Möbelhaus Dietrich Show Room

Blei.“

Wer häufig etw as falsch vers teht, sollte jetz einen kosten t freien Hörtes t machen

Möck Zweiräder moments Schmuck für besondere Momente My Sweet Home Parfümerie Waas

Hanaustraße 2-12 63303 Dreieichenhain Tel. 0 61 03 / 8 04 45 75

Pizzeria La Palma Pizzeria La Posata Prennig Karosserie & Lack

Einkaufspassage -

Reisebüro Bühler

P direkt am Haus

Rosis Dessous- & Strumpfladen Rudolfs Imbiss

Sparkasse Langen-Seligenstadt Steuerberater Hensel Steuerberatungskanzlei Nicole Schmidt

Schmuck für besondere Momente

Sunrise Tours Reisebüro TTD GmbH Hausverwaltung & Hausmeisterdienste The aircraft at Burghof Vini di Vini Weinhandlung Volksbank Dreieich WAGNER Tennishalle WAGNER Immobilien – Finanzberatung

60

Der besondere Geschenk-Gutschein

Schweiger Tages- & Nachtwäsche

Fahrgasse 11 · 63303 Dreieich Tel. 06103 / 833 22 33 Öffnungzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10-13 und 15-18 Uhr Sa. 10-16 Uhr














Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.