Dz online 019 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 12. Mai 2016

Kurz notiert: Meldungen aus Mühlheim und Obertshausen Seite 2

Nr. 19 F

Auflage: 22.340

Gesamtauflage 218.420

Freundeskreis: Auch in Zukunft Brücken bauen Seite 3

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seite 6

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Jugendstiltage: Eine Nacht in Orange

Seiten 10/11

Seite 9

Seite 13

Stadtführer Werner Kempf im Ruhestand Werner Kempf hatte darum gebeten, von Sachgeschenken zu seinem Geburtstag abzusehen. So kamen 1.900 Euro zusammen, die zur Hälfte an die Handballjugend der Sport-Union und die Deutsche Herzstiftung gespendet wurden. Kostenlose Entdeckungsreisen Die schönsten Ecken der Mühlenstadt können Interessierten auch mit Stadtführer Hans-Pe-

Grüne wollen Tempo 30 in Hausen Langsamer auf Ebert- und Seligenstädter Straße OBERTSHAUSEN. Die Fraktion der Grünen hat weitere Personalentscheidungen getroffen. Wie Fraktionsvorsitzender Dr. Klaus-Uwe Gerhardt mitteilt, sind Christel Wenzel-Saggel und Oliver Bode zu stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden benannt worden. In den Ausschuss Umwelt-, Verkehr- und Bau geht Christel Wenzel-Saggel, in den Sozialausschuss Oliver Bode, in den Ausschuss Sport-, Kultur und Bildung Katy Walther, in den Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss Dr. Klaus-Uwe Gerhardt und in den Rechnungsprüfungsausschuss Oliver Bode. Als stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin wurde Christel Wenzel-Saggel nominiert. Mit ihrem Antrag „Tempo 30Abschnitte in der FriedrichEbert- und Seligenstädter Straße“ wollen die Grünen bei der nächsten Stadtverordnetenversammlung am 19. Mai bei den politischen Mitbewerbern um Zustimmung werben, erklärt die verkehrspolitische Sprecherin Christel Wenzel-Saggel. In Hausen dürfe nach wie vor mit Tempo 50 auf der Hauptverkehrsstraße gefahren wer-

den. Der Versuch, dort eine Geschwindigkeit von 30 km/h für eine befristete Zeit einzuführen, wurde von „Hessen mobil“ aufgrund der Gesetzeslage abgelehnt. Doch eine Vereinbarung der Länderverkehrsminister im April besage, dass die Straßenverkehrsordnung im Herbst so geändert werden soll, dass unter anderem im Streckenbereich von sozialen Einrichtungen (Kindertagesstätten, Schulen, Alten- und Pflegeheime...) leichter Tempo 30 angeordnet werden könne, als bisher. Die „BI-Friedrich-Ebert-Straße“ fordere schon lange, endlich den Autoverkehr zu verlangsamen. Außerdem hätten dort zwei barrierefreie Wohnanlagen der AWO, die „Tausendfüßler“, der Verein Interkulturelle Bildung und Beratung sowie die Lebenshilfe ihr Domizil. Zudem will die Fraktion wissen, warum die beiden parlamentarischen Anfragen zum geplanten Stadtumbau vom 20.12.2014 und 31.11.2015 bislang noch nicht beantwortet wurden und ob damit noch vor dem Ende der Amtszeit des zuständigen Dezernenten Hubert Gerhards zu rechnet ist. (mi)

„ZYCULUS“, laut Veranstalter „der wohl sympathischste Hypnotiseur Deutschlands“, sorgt mit seiner Comedy-Hypnose-Show für eine Lachgarantie unter Mitwirkenden und Zuschauern gleichermaßen. Seit 1991 ist Markus Götz in ganz Europa ein gefragter Showkünstler. Zweimal wurde er bereits als „Künstler des Jahres“ vom „Goldenen Künstlermagazin“ ausgezeichnet. Starkoch Alfons Schuhbeck engagierte ihn für über 100 Vorstellungen der Dinnershow „teatro“. Am Freitag, 20. Mai, ab 19.30 Uhr sorgt „Zyculus“ in der Willy-Brandt-Halle für eine Fortsetzung der „Mühlheimer Kulturwochen“. Karten gibt’s für 25 Euro im Vorverkauf. Die Tickets für den wegen Krankheit ausgefallenen Termin am 13. April behalten ihre Gültigkeit. (mi/Foto: wbh)

ter Schwenger erkunden. Die bekanntesten Bauwerke der Altstadt und deren Historie werden am Samstag, 18. Juni, ab 15 Uhr vorgestellt. Highlights der Tour sind die historischen Gebäude rund um den Abthof, die St.-Markus-Kirche und die Brückenmühle. Der Treffpunkt für die Altstadtführungen ist das Stadtmuseum, die Teilnahme kostenfrei. Eine weitere Führung durch die Altstadt wird am 24. September ab 15 Uhr stattfinden. Am Samstag, 21. Mai, setzt sich der Entdeckertross im Naherholungsgebiet in Bewegung. An diesem Tag gilt es ab 15 Uhr, die Dietesheimer Steinbrüche zu erforschen und besser kennenzulernen. Sowohl die Geschichte des Basaltabbaus als auch der Wandel zum Naherholungsgebiet sind nur einige von vielen Themen. Treffpunkt für diese kostenlose Führung mit dem Fahrrad ist der Parkplatz am Eingang zum Naherholungsgebiet. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, hat am 10. September, ebenfalls ab 15 Uhr, eine weitere Möglichkeit, die Umgebung vom Frankfurter See bis zum Oberwaldsee zu entdecken. (mi/Foto: sm)

Museumstag im „Mayer-Haus“ OBERTSHAUSEN. Das Werkstatt-Museum „Karl-MayerHaus“ öffnet anlässlich des 39. Internationalen Museumstages am Sonntag (22.) von 11 Uhr bis 17 Uhr seine Türen. Neben den Dauerausstellungen, ist auch die Sonderschau „Schuhmacherhandwerk und Leder – Gestern und Heute“ zu sehen. Von 14 bis 17 Uhr wird der Obertshausener Schuhmachermeister Andreas Jagic an seiner eigens aufgebauten historischen Arbeitsstätte sein Handwerk demonstrieren. Ein weiterer Höhepunkt ist um 15 Uhr der Auftritt des Obertshausener Jonglage-Künstlers Tim Dutzki. Kleine und große Besucher werden mit Deftigem, kalten Getränken, Kaffee und Kuchen bewirtet. (mi)

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

DRK bittet um Blutspende

Altstadt und Steinbrüche mit Hans-Peter Schwenger entdecken MÜHLHEIM. Den ausgebildeten Städteführer für Stadt und Kreis Offenbach, Werner Kempf, hat die Kommune anlässlich seines 80. Geburtstags in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Kempf leitete über viele Jahre die Führungen in der Altstadt und den Steinbrüchen. Bürgermeister Daniel Tybussek und Fachbereichsleiter Sport und Kultur, Klaus Schäfer, dankten ihm für seine zahlreichen Verdienste um die Stadt.

Energiespartipp der Woche

Werner Kempf (links) wurde von Bürgermeister Daniel Tybussek und Fachbereichsleiter Sport und Kultur, Klaus Schäfer, in den Ruhestand verabschiedet. (Foto: sm)

710.000 Euro stehen für die Sanierung bereit Nach der Sommerpause werden die vier Friedhöfe modernisiert MÜHLHEIM. „Die Friedhöfe in Mühlheim sind in den letzten 15 bis 20 Jahren – natürlich auch aufgrund der Sparmaßnahmen der Stadt – zusehends vernachlässigt worden und ihr Zustand hat sich dadurch sukzessive verschlechtert. Zurecht häuften sich in der jüngeren Vergangenheit die Beschwerden über die Gebäude im Allgemeinen und die Pflege der Anlagen im Speziellen. Dies machte eine gründliche Bestandsanalyse nötig, um zunächst einmal den vorrangigsten Handlungsbedarf zu ermitteln“, so die Erste Stadträtin Gudrun Monat. Maroder Kanal Die Sanierungsmaßnahmen beginnen mit dem „Alten Friedhof“ in der Bieberer Straße, bei dem der Hofbelag fortlaufend Probleme bereitet. Eine Untersuchung im Frühling letzten Jahres brachte dann die Ursache zu Tage - ein völlig maroder Kanalhausanschluss, der mehrfach eingebrochen ist, in den Wurzeln eingewachsen sind und dessen Gefälle auch nicht ausreicht, um das Abwasser aus der Toilettenanlage ordnungsgemäß dem städtischen Hauptkanal zuzuführen. Die Folge ist, dass ständig Abwasser aus Schächten abgepumpt werden

muss, was eine dauernde Kostenbelastung darstellt. Aufgrund der nötigen Erneuerung des Kanalhausanschlusses und damit natürlich auch des gesamten Hofbelages, bot sich nun die Gelegenheit, grundsätzlich über das Raumkonzept des Friedhofes nachzudenken. Da die Stadtwerke GmbH ohnehin für ihren Trafo ein neues Domizil benötigt, bot es sich an, auch die angrenzenden Toiletten aufzugeben und diese im Hauptgebäude unterzubringen. Die neuen Toiletten werden barrierefrei benutzbar sein und werden ergänzt durch einen neuen behindertengerechten Zugang zum Hauptgebäude. Umzug Umziehen müssen auch die städtischen Friedhofsgärtner. Das derzeit noch gelegentlich als Büro und Aufenthaltsraum fungierende Nebengebäude, soll künftig nur noch als unbeheiztes Lager genutzt werden. Die damit einhergehende konzentrierte Nutzung des Hauptgebäudes bietet den besonders nachhaltigen Vorteil, nicht mehr drei Gebäude beheizen und mit Wasser versorgen zu müssen, sondern nur noch eines. Ebenso werden in diesem Zuge

auch die Mängel an der Elektroverteilung, die nicht mehr weiter hinnehmbar waren, behoben, als auch die undichten Stellen am Dach des Hauptgebäudes in Stand gesetzt. Sandsteinmauern bleiben Die wunderschönen Sandsteinmauern, die leider nicht mehr allzu standfest sind und für viele zum Charakter des Friedhofes gehören, bleiben natürlich erhalten und werden ebenfalls im Rahmen der Baumaßnahmen saniert. Für sämtliche genannten Sanierungsmaßnahmen werden die Kosten auf rund 290.000 Euro geschätzt. Monat: „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, die Stadtverordnetenversammlung von unserem Friedhofssanierungsprogramm zu überzeugen und uns ein Finanzrahmen von 710.000 Euro für Gebäudesanierungen auf allen vier Friedhöfen in den nächsten vier Jahren zur Verfügung gestellt wurde. Weiterhin beschäftigen wir uns intensiv damit, die Organisation und Bewirtschaftung unserer Friedhöfe auf den Prüfstand zu stellen, mit dem Ziel, künftig mehr Ressourcen für die Pflege der Grünflächen zur Verfügung zu haben.“ (mi)

MÜHLHEIM. Eine Blutspende hilft Menschen, die lebensrettend auf eine Transfusion angewiesen sind, wie beispielsweise die 12-jährige Miriam. Sie leidet an der Diamond-BlackfanAnämie (schwere chronische Blutarmut) und benötigt alle drei Wochen Bluttransfusionen. Miriam steht stellvertretend für viele Patientinnen und Patienten, die nur mit Hilfe von Blutspenden eine Überlebenschance haben. Das Rote Kreuz bittet daher am Mittwoch (18.) von 15.45 Uhr bis 20 Uhr in der Willy-Brandt-Halle, Dietesheimer-Straße 90 um den Lebenssaft. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bedankt sich dafür zudem mit einer Armbanduhr. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Mit Anmeldung, ärztlicher Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Bitte unbedingt den Personalausweis mitbringen. Alternative Termine und weitere Informationen gibt es unter der gebührenfreien Hotline (0800) 1194911 und im Internet unter www.blutspende.de. (mi)

Gehweg wird erneuert MÜHLHEIM. Der westliche Gehweg der Bischof-KettelerStraße ab Fußgängerampel (Parkanlage) bis einschließlich Haus Nr. 15 wird voraussichtlich vom kommenden Dienstag (17.) bis zum 3. Juni umfassend repariert und für jeglichen Verkehr voll gesperrt. Es ist vorgesehen, die Platten auszubauen, den Unterbau zu erneuern und einen neuen Belag zu verlegen. Gleichzeitig werden im Bereich der Ampel besondere Gehwegplatten verlegt, die Menschen mit Behinderung die Querung der Fahrbahn erleichtern sollen. Der Fußgängerverkehr wird mittels Ampelregelung auf der gegenüberliegenden Straßenseite entlanggeführt. (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 019 16 f by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu