S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Donnerstag, 14. Mai 2015
Nr. 20 C
Wilhelmsplatz: Integratives Spielgerät lädt alle Kinder ein Seite 2
Auflage: 18.050
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
„Babbelcafé“: Neu-Isenburger Institution ist gefährdet Seite 3
Sonderthema: Motorwelt spezial
Kulturkalender: Veranstaltungen in der Region
Landratswahl: Grüner will die „Elefanten“ ärgern
Seite 14
Seite 7
Seite 18
„Extrablatt“: Wie ernährt sich die Stadt der Zukunft?
DLB braucht mehr Platz
Willkommen in Neu-Isenburg
Nach der Fusion mit Dreieich investiert der Dienstleistungsbetrieb vier Millionen Euro
NEU-ISENBURG. Wer könnte Bürgern, die nach Isenburg gezogen sind, die Stadt besser erklären, als ein Mann, der seit seinem 17. Lebensjahr im Rathaus arbeitet und aus diesem Grund seit mehr als 50 Jahren von Berufs wegen die Entwicklung der Kommune hautnah miterlebt hat – mehr noch – mitgestaltet hat? Eine Stadtrundfahrt ist in NeuIsenburg Chefsache. Bürgermeister Herbert Hunkel (parteilos) präsentiert bei der nächsten Runde mit dem Bus und per Pedes durch die Stadt, was Neu-Isenburg an Infrastruktur und Besonderheiten zu bieten hat. Die Stadtrundfahrt mit dem Rathauschef ist für Samstag, 4. Juli, 14 Uhr vorgesehen. Interessierte Neubürger können sich bis zum 19. Juni anmelden (info@stadt-neu-isenburg.de oder 06102-2410). Die Anzahl der Teilnehmer ist laut Stadt auf 50 beschränkt. Weitere Termine sind in Planung. Gestartet wird um 14 Uhr an der Alten Feuerwehr, dem Haus
der Vereine, Offenbacher Straße 35. Nach einem Rundgang durch den Alten Ort erkunden die neuen Neu-Isenburger dann per Bus die Stadt. Sehenswertes und Wissenswertes über NeuIsenburg stehen auf dem Programm. Bürgermeister Herbert Hunkel wird Historisches berichten und die wichtigen Projekte in der Stadtentwicklung vorstellen. Der Mann an der Magistratsspitze erklärt auch Alltägliches, zum Beispiel, wo man einkaufen kann, wo ein Personalausweis verlängert wird oder wo Kinder schwimmen können. Damit alle Hinzugezogenen sich schneller einleben und sich besser zurechtfinden, werden die wichtigen Standorte wie Rathaus, Bürgeramt und die Stadtwerke angefahren. Das Westend von Neu-Isenburg mit den Jugendstilvillen in der Friedensallee liegt ebenso auf der Route, wie die Fußgängerzone mit dem Wochenmarkt oder der Sportpark. Für das Ticket erhält der Busfahrer pro Teilnehmer drei Euro. (air)
befüllt waren. Die für die Restmüllsammlung im Haushalt üblichen Plastiktüten dürfen laut DLB nicht in den Bioabfall kommen. Dies gilt auch für die Bioplastiktüten. Der DLB und
einige Geschäfte bieten hierzu geeignete Papierbeutel an. Infos zum richtigen Sortieren gibt es im weltweiten Datennetz auf der Homepage unter www.dlb-aoer.de. (air)
✃
✃
✃
✃
Zahngold Nicht schön, aber wertvoll. Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Juwelier Goldberg www.dergoldberg.de
Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 147 ( 06102 - 800099 Weitere Filialen: Darmstadt / Bensheim-Auerbach
Spiel und Spaß sowie Wissenswertes über die Abfallbeseitigung – beim Tag der Offenen Tür des Dienstleistungsbetriebes Dreieich-Neu-Isenburg gab es für die ganze Familie etwas zu entdecken. Gut besucht war auch das Gewächshaus, wo Gartenbesitzer Pflanzen kauften. (Foto: Jordan)
✃
Eng ist es auf dem DLB-Areal aber nicht nur, wenn bei einem Fest die halbe Stadt zu Besuch ist. Da der Dienstleistungsbetrieb mit Dreieich zusammenarbeitet, sind Mitarbeiter aus der Nachbarkommune jetzt auch auf dem Areal in der Offenbacher Straße im Einsatz. 30 weitere, die zum DLB gehören, aber derzeit noch bei den Stadtwerken Dreieich in Sprendlingen untergebracht sind, sollen bald auch zu den Kollegen nach Neu-Isenburg kommen. Dafür braucht es mehr Räume und überhaupt mehr Platz für den auf 240 Mitarbeiter angewachsenen Dienstleistungsbetrieb der beiden Städte. „Hier ist es mittlerweile so eng wie in einer Sardinenbüchse“, sagt Geschäftsführerin Petra Klink. Der DLB will seine Gebäude und Hallen erweitern. Die Bauarbeiten sollen nach Auskunft von Petra Klink Ende des Jahres starten. Rund 240 Quadratmeter werden für neue Büros entstehen. In der Summe sind es am Ende rund 400 Quadratmeter mehr, die dann auch für Schulungs-, Tagungs- sowie Sozialräume zur Verfügung stehen. Die Investitionskosten beziffert die Geschäftsführerin auf rund vier Millionen Euro. In den Kosten ist auch eine Halle für Müllfahrzeuge enthalten. Petra Klink geht davon aus, dass die Bauarbeiten rund ein Jahr dauern werden. In diesen Tagen geht die große Frühjahrsaktion des DLB los.
Das Gewächshaus ist überfüllt mit Pflanzen, die in die Beete und Kübel gesetzt werden müssen. Stiefmütterchen und Tulpen verschwinden und werden durch Geranien, Fuchsien und Begonien ersetzt. Der Startschuss für die Produktion der 25.000 Pflanzen fiel schon Anfang November mit der Planung der Farbenpracht für den kommenden Sommer. Die Grünpflegekolonnen und die Gärtnereileitung resümieren nach Darstellung des DLB die aktuelle Pflanzung und entwerfen das Farb- und Pflanzenkonzept für die kommende Saison.
✃
NEU-ISENBURG. Der Tag der Offenen Tür beim Dienstleistungsbetrieb in der Offenbacher Straße in Neu-Isenburg ist für die kleinen Besucher ein Abenteuerspielplatz, bei dem man in ein großes Müllfahrzeug klettern darf und ein außerschulischer Lernort, bei dem Kinder und Jugendliche viel über die Pflanzenwelt erfahren oder herausfinden, wie und wo das Abwasser gereinigt wird. Tausende von Bürgern aus Neu-Isenburg und Dreieich haben sich am vergangenen Samstag auf dem Gelände des DLB umgesehen. Viele haben Pflanzen gekauft, Fundsachen ersteigert, sind in die Hubarbeitsbühne gestiegen oder haben Neues über die Baumpflege erfahren. Der Andrang war riesig.
Im Dezember kommt das Saatgut und von Januar an werden die bewurzelten Stecklinge und Jungpflanzen geliefert. Die Kultur der Pflanzen liegt in den Händen der drei Auszubildenden der Fachrichtung Zierpflanzenbau unter Anleitung und Kontrolle ihres Ausbilders. Säen, pikieren, verpflanzen, wässern, düngen, stutzen – laut DLB sind viele Schritte notwendig, bis aus Samenkörnern oder bewurzelten Stecklingen fertige Pflanzen werden. Gärtnermeister Steffen Heß hat ein aufmerksames Auge auf die Produktion und greift, wenn nötig, regulierend ein, damit der Sommerflor pünktlich Mitte Mai in Beete und Kübel gepflanzt werden kann. Der DLB zieht nach dem Start der Biotonne Anfang April eine erste positive Bilanz. Bisher seien in den ersten Runden nach Auskunft von Frank Ullrich, Leiter Abfallwirtschaft, 256 Tonnen kompostierfähiger Abfall gesammelt und in die Kompostanlage nach Frankfurt gebracht worden davon 89 Tonnen in Neu-Isenburg und 167 Tonnen in Dreieich. DLBGeschäftsführerin Petra Klink spricht von ermutigenden Er-
Die da oben, die da unten Sverin Groebner gastiert im Löwenkeller NEU-ISENBURG. „Vom kleinen Mann, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf g’schissen hat“ lautet der Titel des Programmes, das Severin Groebner am kommenden Samstag (16.) ab 19.40 Uhr in der Kunstbühne Löwenkeller präsentiert. Groebner, zu Hause auf allen namhaften Kleinkunstbühnen in Deutschland und Österreich, gilt als Grenzgänger zwischen Humor und Musik, Pointen und Poesie, Kabarett und Kaspar Hauser, Genie und Wahnsinn sowie Deutschland und Österreich.
Stadtrundfahrt für Neubürger
Der Träger des Österreichischen Kabarettpreises 2013 wirft sich in seinem neuen Solo kopfüber in die Gesellschaft und fragt sich: Was soll das? Wer war das? Und was fällt dem eigentlich ein? Überhaupt: Wer sind eigentlich „die da oben“? Und wenn dort „da oben“ ist, wo hört dann „unten“ eigentlich auf? Eintrittskarten für die Veranstaltung in der Löwengasse 24 gibt es bei Frankfurt Ticket RheinMain in der Hugenottenhalle, Frankfurter Straße 152, Telefon (06102) 1340400. (jh)
gebnissen. Wir sehen ein langfristiges Potenzial von mindestens 60 Kilogramm pro Einwohner und Jahr für die Bioabfälle in Neu-Isenburg und Dreieich. Das wären für NeuIsenburg laut Klink rund 2.200 Tonnen pro Jahr und für Drei-
eich rund 2.500 Tonnen pro Jahr. Diese Entwicklung spart auch Geld, denn die Entsorgung der Gewichtstonne Restmüll, deren Menge sich verringert, kostet knapp 240 Euro, die der gleichen Menge Biomüll 95 Euro.
Der DLB appelliert noch einmal an alle, in die Biotonnen nur die dafür vorgesehenen Abfälle zu geben. Bei den ersten Fahrten konnten einige Tonnen nicht entleert werden und mussten stehen bleiben, weil sie mit Restmüll
Mehr Sicherheit zur nächsten Kerb Nach einer Schlägerei mit Verletzten gab es Kritik von Eltern / Zusätzlicher Streetworker NEU-ISENBURG. Wenn sich bei der nächsten Kerb im Frühjahr kommenden Jahres auf dem Neu-Isenburger Wilhelmsplatz Jugendliche am Autoskooter oder an der Schießbude treffen, sollen sie öfter Freiwilligen Polizeihelfern, Streetworkern und Security-Personal begegnen. Im Vorfeld des nächsten Volksfestes wird die Stadt gemeinsam mit der Polizei und zuständigen Ordnungskräften ein Sicherheitskonzept erarbeiten. Damit regieren die Verantwortlichen auf einen blutigen Zwischenfall unter Jugendlichen, der sich am frühen Abend des letzten Apriltages auf der Kerb ereignet hat. Krankenwagen und Polizei wurden alarmiert. Ein Jugendlicher kam ins Krankenhaus. Ungefähr um halb sieben gab es am 30. April nach Darstellung der Polizei eine Rangelei und
Schlägerei, die Mutter eines der beiden Opfer spricht von einem Überfall auf dem Wilhelmsplatz. „Mein 15-jähriger Sohn wurde von einer Gruppe von Jugendlichen angegriffen und verletzt. Wir mussten den Krankenwagen holen“, so die Schilderung der Mutter des Teenagers, der ins Krankenhaus ein-
Jeans-Power Räumungsverkauf Alle Oberteile 20-70 %
geliefert wurde. Die Angreifer, es soll nach Darstellung der Eltern eine Gruppe von 15 bis 20 Leuten gewesen sein, hätten sich den Schüler bereits bei der Fahrt mit seinem jüngeren Bruder im Autoskooter „zum Abklatschen“ ausgesucht und ihn während der Fahrt mit kleinen Bällen beworfen.
Anschließend sei der 15-Jährige geschubst und provoziert worden. Dann habe er einige Schläge eingefangen. Als ein gleichaltriger Freund helfen wollte, sei auch dieser geschlagen worden. Die beiden Verletzten versuchten wegzugehen. Sie kehrten der Gruppe den Rücken, doch dann sei einer der beiden erneut von hinten attackiert und zu Boden gerissen worden. Der 15-Jährige bekam Tritte auch ins Gesicht. Nach Darstellung der Eltern hat er Prellungen erlitten und „seine komplette Lippe ist bis zur Haut einmal durchgerissen“. Die 45-jährige Mutter des Opfers sagt, dass
die Angreifer den Überfall mit dem Smartphone gefilmt hätten und dann verschwanden. Augenzeugen riefen über den Notruf 110 die Polizei, doch diese hatte nach Ansicht der Eltern wenig Interesse gezeigt, sich in Bewegung zu setzen. Der Anrufer habe den Satz gehört: „Was glaubst du, wer Du bist, dass wir wegen Dir eine Streife losschicken.“ Dieser Darstellung widerspricht ein Sprecher des für Neu-Isenburg zuständigen Polizeipräsidiums Südosthessen in Offenbach. Die Polizei sei mit drei Streifenwagen angerückt. Da das Revier am Rathaus zum Zeitpunkt der
Rubin Juwelier
EX ROL IER T CAR
Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen
An- und Verkauf Trauringe
Reparatur Sonderanfertigung
Batteriewechsel Edelsteine
IWC ING ITL BRE AP
Service Gravuren
Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr!
Polsterei Vales
l e b ö m r e t s l Po n e h e i z e b U NE Beethovenstraße 62 • 63263 Neu-Isenburg Telefon: 0 61 02 / 78 70 91 • Fax: 0 61 02 / 72 28 99
Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!
raße 2 extorst NEU: T t rankfur 60594 F 17 6 4 / 61 99 Tel. 069
Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20
Rangelei auf dem Wilhelmsplatz wegen anderer Einsätze personell dünn besetzt gewesen sei, wären Beamte aus Frankfurt, Dietzenbach und Heusenstamm zur Kerb gefahren, sagt der Polizeisprecher auf Anfrage. Die Tatverdächtigen habe man nicht mehr am Ort angetroffen, doch die Ermittlungen liefen. Der Polizeisprecher bedankt sich bei den Eltern und Zeugen, die Hinweise zur Tat gegeben haben. Nach Darstellung der Mütter, die sich von der Polizei einen schnelleren Einsatz und mehr Engagement gewünscht hatten, haben die Kinder das Bitte auf Seite 2 weiterlesen
2 Donnerstag, 14. Mai 2015
NEU-ISENBURG
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
Hier machen alle mit Integratives Spielgerät am Wilhelmsplatz lädt auch behinderte Kinder ein NEU-ISENBURG. Die rund 40 Kinderspielplätze in der Stadt sind um eine Attraktion reicher. Auf dem Wilhelmsplatz wurde ein integratives Spielgerät installiert. Das kann von allen Kindern, also auch von behinderten Mädchen und Jungen, genutzt werden. Wer im Rollstuhl sitzt, kommt ebenfalls an das Spielgerät heran, so dass alle gemeinsam spielen kĂśnnen und niemand im Abseits stehen muss. Das Gerät wurde jetzt von der Stadt, der Kinderhilfestiftung in Frankfurt, der Neu-Isenburger Agentur „ZwĂślf LĂśwen“ und vielen Kindern erĂśffnet. „ZwĂślf LĂśwen“ gilt sozusagen als Initiatorin der Aktion, denn Michael Kercher, Musiker und Leiter der Agentur, ist Organisator von „Open Doors“. Von dort kommt indirekt das Geld.
Finanzspritze fĂźr Vereine NEU-ISENBURG. Der Magistrat hat die eingereichten Anträge der Turn- und Sportgemeinschaft 1885, des Kleingärtnervereins Engwaad und des GeflĂźgelzuchtverein Ornis zur FĂśrderung ihrer investiven MaĂ&#x;nahmen positiv beschieden. Die Vereine erhalten insgesamt ZuschĂźsse in HĂśhe von 4.102 Euro. (sn)
Das Musikfestival zieht Jahr fĂźr Jahr rund 20.000 Besucher an. Finanziert wurde das integrative Spielgerät aus Spendengeld, das vergangenes Jahr bei „Open Doors“ gesammelt wurde. Laut Stadt sollen das rund 21.000 Euro gewesen sein. FĂźr die Sicherheit auf den Spielplätzen in der Stadt sorgen die Fachleute des Dienstleistungsbetriebes Dreieich und Neu-Isenburg. Die Fläche der kleinsten Spielplätze liegt bei nur 200 Quadratmetern, die der grĂśĂ&#x;ten bei Ăźber 3.000 Quadratmetern. Hinter manchen Spielplätzen und den Geräten steckt ein Konzept, will heiĂ&#x;en, dort werden Themen umgesetzt. Das ist beispielsweise im Bansapark der Fall, der die Ăœberschrift „Auenland und Elfenturm“ trägt. Dort stehen Spielgeräte mit phantasievollen Namen wie Thron der KĂśnige, Feensaal oder Hobbit-Dorf. Die Kinder kĂśnnen den am Spielplatz flieĂ&#x;enden Luderbach auf einem Wackelhangelsteg Ăźberqueren. Ein weiterer besonderer Spielplatz befindet sich im Stadtquartier West in der Kurt-Schumacher-StraĂ&#x;e und heiĂ&#x;t Zauberwald. Der Spielplatzkontrolleur des DLB ist gelernter Schreiner und hat sich bei Fortbildungen qualifiziert, damit er weiĂ&#x;, was einen sicheren Spielplatz ausmacht. Falls bei einer ĂœberprĂźfung kleine Mängel gefunden
3O LECKER $A MUSS MAN SICH EINFACH EIN 3T~CK VON ABSCHNEIDEN
$ER "IO-ARKT .AT~RLICH "IO
werden, werden diese laut Stadt vom Kontrolleur sofort beseitigt. Fßr aufwendige Reparaturarbeiten ist die Spielplatzkolonne zuständig. Zu diesem Team gehÜren drei Mitarbeiter des DLB, die aufgrund ihrer Ausbildung in holz- und metallverarbeitenden Berufen fßr die Aufgaben qualifiziert sind. Zur Spielplatz-Betreuung des DLB zählen ferner gärtnerische Pflegearbeiten, der Rasenschnitt, die Laubbeseitigung, der Heckenschnitt und ganz allgemein die Sauberkeit. Alle Spielplätze im Stadtgebiet werden wÜchentlich auf ihre Funktion hin ßberprßft, stark
frequentierte Plätze auch zweimal. Jeden Monat steht zudem nach Auskunft der Stadt eine Funktions- und VerschleiĂ&#x;kontrolle an. Die jährliche Hauptinspektion erfolgt durch den TĂœV Hessen. Zu Beginn der Spielsaison im April werden alle Spielflächen und Geräte ĂźberprĂźft. Der externe Sachverständige bestätigte dem DLB bisher immer, das Jahr Ăźber verantwortungsbewusst gehandelt zu haben. Die Ăźberwiegende Anzahl der kontrollierten Plätze ist nach Darstellung des Rathauses mängelfrei, kein Spielgerät musste auĂ&#x;er Betrieb genommen werden. (air)
An dem neuen integrativen Spielgerät auf dem Wilhelmsplatz gibt es das sicherste Telefonnetz der Welt: Bei der Kommunikation durch die RÜhre sind FunklÜcher ausgeschlossen. (Foto: Jordan)
Busfahrer soll Kundin beleidigt haben Ă„rger auf der Linie OF-50 / Gruppentageskarte statt Einzelfahrschein verkauft NEU-ISENBURG. Auf der Buslinie OF-50 zwischen Gravenbruch und Frankfurt soll kĂźrzlich eine Frau aus dem NeuIsenburger Stadtteil von einem Busfahrer beschimpft und beleidigt worden sein. AuĂ&#x;erdem fĂźhlt sich die Frau betrogen, weil ihr das falsche, dreimal so teure Ticket verkauft worden sei. Aus der Sicht der Betroffenen sieht der Fall so aus: Die Kundin bestieg in Gravenbruch den Bus und wollte mit einem 50-EuroSchein eine Fahrkarte nach
Frankfurt kaufen. Diese kostet 4,75 Euro. Der Busfahrer sagte, er kĂśnne auf den groĂ&#x;en Schein nicht rausgeben und soll die Frau gebeten haben, den Bus zu verlassen. „Meine Frau spricht nicht so gut Deutsch, aber sie fährt oft mit dem Bus und hat immer Tickets gekauft“, sagt der Mann der Betroffenen. Statt des Einzelfahrscheines habe der Busfahrer ihr eine Gruppentageskarte fĂźr 15,80 Euro verkauft und ihr darauf das Wechselgeld zurĂźckgegeben. Seine Frau sei vom Busfahrer beschimpft worden.
Das habe er mitgehĂśrt, weil seine Frau ihn wegen des Ă„rgers im Bus sofort Ăźber Handy angerufen habe. Der Fahrer soll gesagt haben: „Wenn sie zu dumm sind, mĂźssen sie Deutsch lernen. Wir sind hier in Deutschland, da spricht man Deutsch. Immer die Ausländer. Ich rufe die Polizei, wenn sie nicht aufhĂśren zu telefonieren und den Bus nicht verlassen.“ Diesen Vorfall hat der Mann dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der zuständigen BRH viabus-Gesellschaft in Mainhausen geschildert und auĂ&#x;erdem darauf hingewiesen, dass der Bus auf der Linie OF-50 oft ausfalle. Eine BegrĂźndung dafĂźr oder eine Entschuldigung und Entschädigung habe er bis heute nicht erhalten. Niemand habe sich um den Fall gekĂźmmert.
... weiter erzählen. Unterstßtzen Sie Kondolenzspende die Ermit einer K forschung der Alzheimer-Krankheit. Wir informieren Sie gerne:
Kreuzstr. 34 ¡ 40210 Dßsseldorf Kreuzstr. www.alzheimer-forschung.de www .alzheimer-forschung.de
Kleinanzeigen Inh. S. Stickel e. K.
Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz
ROLLĂ„DEN + REPARATUREN REGEN-MARKISEN RADEMACHERAntriebe Ă–ffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
3 • MODERNE KUNST • EXKLUSIVE RAHMUNGEN • OBJEKTEINRICHTUNG
FACHWERKSTATT FĂœR BILDEREINRAHMUNGEN BahnhofstraĂ&#x;e 3 (FuĂ&#x;gängerzone) • 63263 Neu-Isenburg Telefon/Telefax 0 61 02 / 2 10 41 • E-Mail: arttiberius@aol.com
63322 RĂśdermark Urberacher StraĂ&#x;e 9 0 60 74 / 6 93 56 14
E1
(gebĂźhrenfrei) (gebĂźhrenfr ei)
Fichtestrasse 65¡ DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 6103/6 808014 FICHTESTRASSE 65 ¡ TELEFON 03 / 6 14
Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
Thomas Dickmann, ihm sei der Fall bisher noch nicht zu Ohren gekommen und eine Kollegin in der Beschwerdestelle krank gewesen. Busfahrer sind nach Darstellung von Thomas Dickmann nicht grundsätzlich verpflichtet, groĂ&#x;e Scheine der Kunden zu akzeptieren. „Bis 20 Euro“, steht in den Tarifbestimmungen. Einen 50-Euro-Schein mĂźsse der Fahrer nicht annehmen, er kĂśnne es aber, wenn er Wechselgeld habe, erläutert der viabus-Betriebsleiter. Grundsätzlich rät er Kunden, das Geld fĂźr die Fahrkarte abgezählt bereitzuhalten. (air)
Geld macht nicht glĂźcklich. Aber es rettet Leben.
Spendenkonto: 41 41 41 ¡ BLZ: 370 205 00 ¡ DRK.de
Mehr Sicherheit...
0800 080 0 / 200 200 40 400 01
einfach und bequem aufgeben
„Ich kann mir das nicht vorstellen, dass der Busfahrer das gesagt haben soll, falls doch, dann hat er mit Konsequenzen zu rechnen. So etwas geht gar nicht“, sagt viabus-Betriebsleiter Thomas Dickmann auf Anfrage. Er wolle den Busfahrer jetzt zu dem Vorfall und den Anschuldigungen befragen. Der Betriebsleiter kann sich nicht vorstellen, dass sich der Fahrer „ßber Ausländer“ beschwert haben soll. „Wir sind ein multikulti-Unternehmen mit 200 Beschäftigten in Hessen. Auf jeden Fall werde die Frau aber entschädigt. „Wir werden das Problem mit der Kundin lĂśsen“, so der Betriebsleiter. Auf die Frage, warum viabus erst jetzt auf die Frau aus Gravenbruch zugehe und auf die Schilderung und Kritik ihres Mannes nicht reagiert habe, sagt
Fortsetzung von Seite 1 Video des Ăœberfalls im Internet entdeckt und der Polizei die Aufzeichnung „ßbergeben“. Von Amts wegen sei Anzeige wegen KĂśrperverletzung erstattet worden. Zu ersten Ermittlungsergebnissen wollte der Polizeisprecher nichts sagen. Die Verärgerung der Eltern Ăźber das ihrer Meinung nach zu passive Verhalten der Polizei und die Wut Ăźber die Angreifer hat sich allerdings nicht weiter gesteigert, denn fast alle Beteiligten des Zwischenfalls haben sich in der vergangenen Woche an einen Tisch gesetzt und Ăźber den Vorfall gesprochen. BĂźrgermeister Herbert Hunkel (parteilos), dem die Eltern den Ăœberfall in einem Brief geschildert und den sie auf ein fehlendes Sicherheitskonzept zur Kerb hingewiesen hatten, moderierte das Gespräch der vermeintlichen Kombattanten. Auf Anfrage sagte der Rathauschef, dass es bei der nächsten Kerb mehr Sicherheit geben soll. Daran be-
teiligt wĂźrden die Streetworker der Mobilen Jugendhilfe, die Freiwilligen Polizeihelfer sowie die Aussteller der Kerb. Klaus-Peter Martin, GeschäftsfĂźhrer des Vereins Mobile Jugendhilfe, sagt im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung, dass die Streetworker beim nächsten Volksfest mehr Präsenz zeigen und etwa durch einheitliche Shirts zu erkennen sein werden. Ăœberhaupt wird sich die aufsuchende Jugendarbeit in NeuIsenburg bald verbessern, da die Mobile Jugendhilfe personell Verstärkung bekommt. Aus dem Bundesprogramm „Jugend stärken im Quartier“ wurde nach Auskunft von Klaus-Peter Martin eine zusätzliche Dreiviertel-Streetworker-Stelle genehmigt, die in den nächsten Monaten besetzt werden soll. (air)
Die Wunden einer
Gewalttat kann man nicht immer verbinden. Wir helfen den Opfern
Ich bin Ihr Ansprechpartner fĂźr erfolgreiche Werbung Matthias Mann Medienberater fĂźr Neu-Isenburg Mobil: 0175 - 1 82 70 83 Telefon: 06106 - 28390-39 matthias.mann@dreieich-zeitung.de
Innovative Werbekonzepte sind unsere Stärke Anzeigen • Beilagen • Online
Infos: Weberstr. 16, 55130 Mainz www.weisser-ring.de
LOK. STELLENMARKT VW/AUDI Autohaus Tarnow-Stegbauer in Neu-Isenburg sucht ab sofort
FAHRER (m/w)
fĂźr Shuttle- / Botenfahrten auf 450,- â‚Ź-Basis: Tel: 06107/9868-10 (Fr. Stegbauer)
NEU-ISENBURG
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
Donnerstag, 14. Mai 2015
3
„O Augenblick, verweile doch“ Literarisch-musikalische Soiree in der Trauerhalle
„Darf’s noch ein Tässchen sein?“ Zum Iseborjer Babbelcafé kommen pro Jahr rund 2.000 Besucher. Doch nach elf Jahren fehlen dem Treffpunkt ehrenamtliche Helfer, die die Einrichtung organisieren. (Foto: Jordan)
NEU-ISENBURG. In der Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur an ungewöhnlichen Orten“ finden am Freitag (22.) in der Trauerhalle des Waldfriedhofs Lyrik und Musik zusammen.
„Iseborjer Babbelcafé“ ist gefährdet Die Einrichtung zieht in die Bansamühle zurück und braucht ehrenamtliche Mitarbeiter NEU-ISENBURG. Das beliebte „Iseborjer Babbelcafé“ wird sein Interims-Zuhause im Haus Bäck in der Hugenottenallee 34 verlassen und im Juli in die dann renovierten Räumlichkeiten in der Bansamühle zurückgehen. Der Umzug ins schmucke, historische Ambiente könnte für die Einrichtung, die jährlich rund 2.000 Besucher zählt, eigentlich Anlass für ein Fest sein, doch der Initiatorin und Organisatorin des Babbelcafés ist derzeit nicht zum Lachen zumute. „Das Babbelcafé steht vor dem Aus“, sagt Gabriele Trapold und ergänzt, „wenn wir nicht neue ehrenamtliche Helfer finden“. Im Team des Babbelcafés sind nach Darstellung der Gründerin einige Mitglieder aus Ge-
Stadt gewährt Zuschüsse NEU-ISENBURG.
Damit Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung aus Neu-Isenburg auch an freizeitpädagogischen Veranstaltungen teilnehmen können, beteiligt sich die Stadt an den Kosten. Die Freizeitmaßnahmen werden von der Stadt Dreieich organisiert und durchgeführt. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene fünf freizeitpädagogische Clubs sowie fünf Seniorenfreizeiten angeboten. Zu festen wöchentlichen Terminen werden gemeinsame Aktivitäten unternommen. Insgesamt liegen für 2014 die Anträge von sieben Bürgerinnen und Bürgern aus Neu-Isenburg in Höhe der ungedeckten Kosten von 13.378,26 Euro vor, die erstattet werden. (sn)
Redaktion Neu-Isenburg Tel.: 06102 - 83899-29 Fax: 06102 83899-30
sundheits- und Altersgründen ausgeschieden. Gabriele Trapold hat vor allem sonntags ein großes Problem, die Einrichtung zu managen und das Angebot aufrecht zu erhalten. „Unsere Personaldecke ist sehr dünn geworden, so dass der Fortbestand akut gefährdet ist“, sagt die gute Seele des Babbelcafés, die den Treff 2004 eingerichtet hat. Vom Magistrat erhält Gabriele Trapold Lob und Anerkennung für ihr soziales Engagement und Unterstützung bei der Suche nach weiteren Helfern. In dem Treffpunkt für Jung und Alt mangelt es nach Auskunft von Gabriele Trapold nicht an Besuchern, die sich zwei Mal wöchentlich in der Bansastraße 29 zum Babbeln treffen. Sie kann jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag von 14.30 Uhr bis 16.30 viele Stammgäste begrüßen. Dort gibt es für kleinen Preis Kuchen, frisch gebrühten Kaffee, schönes altes Geschirr und einen malerischen Blick in den Bansapark. Ein Teil des Erlöses spendet das Babbelcafé für wohltätige Zwecke an Isenburger Vereine. Davon ha-
ben beispielsweise schon der Zirkus Wannabe und die in der katholischen Kirchengemeinde St. Josef angesiedelte Speise-
kammer profitiert. Wer im Babbelcafé mitarbeiten möchte, ist willkommen und kann sich bei Gabriele Trapold
unter den Telefonnummern (06102) 326283, 835423 oder (01520) 1818165 melden. (air)
Die literarisch-musikalische Soiree beginnt um 18.30 Uhr in der Neuhöfer Straße 105. Dazu lädt das Forum zur Förderung für Kunst und Kultur ein. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Nach der Veranstaltung treffen sich die Teilnehmer vor der Trauerhalle zu Gesprächen auf ein Glas Wein. Der Abend ist mit dem Titel „O Augenblick, verweile doch“ überschrieben. Brigitta Assheuer, Sprecherin verschiedener Fernsehsender und des Hörfunks, sowie der Musiker Rolf Merten möchten nach Darstellung des Veranstalters mit ihrem Programm, bei
dem sich Wortbeiträge und Musikstücke abwechseln, die Grenzen zwischen Prosa, Lyrik und Musik ausloten. Die Besucher der Soiree hören Werke von Goethe, Rilke, Virginia Woolf, Bettina von Arnim, Bert Brecht und Victor Hugo sowie Musik von Arthur Honegger, Francis Poulenc oder etwa Camille Saint-Saens. Nach Darstellung des Forums wird die Veranstaltung am besagten Freitag ein heiter-besinnlicher Abend, der deutlich machen soll, dass Tod und Trauer, Hoffnung und Zuversicht gleichermaßen das Leben bestimmen. (air)
Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäßig? Vertrieb Tel. 06106 - 28390-23 Fax 06106 - 28390-10
EIN HAUS VOLLER MENSCHEN: Dieses Ziel hat die neue Pflegeeinrichtung an der Carl-Ulrich-Straße/Ecke Luisenstraße am vergangenen Samstag beim Tag der offenen Tür erreicht – temporär jedenfalls. Die Resonanz war groß. Zahlreiche interessierte Bürger informierten sich über die vielfältigen Angebote in Sachen „Pflege und Betreuung“ unter dem Dach der im April eröffneten Senioreneinrichtung. Die ersten rund ein Dutzend Bewohner haben im Herzen von Neu-Isenburg bereits ein neues Zuhause gefunden. (air/Foto: p)
4 Donnerstag, 14. Mai 2015
N E U - I S E N B U R G / R AT G E B E R R E C H T
Mit drei Kreuzen unterschreiben?
Rechtsanwälte und Notare in Ihrer Umgebung ARBEITSRECHT
Die zehn gängigsten RechtsirrtĂźmer – Teil zwei (ro). Jeder kennt sie und fast jeder nutzt sie: Sätze wie „Wer auffährt, hat Schuld“ oder „Man muss immer in das erste Taxi einsteigen“. Doch was stimmt und was nicht? Der Partneranwalt von Roland Rechtsschutz, Kai Solmecke aus der Siegburger Kanzlei Solmecke Rechtsanwälte, kennt die vermeintliche Rechtsweisheiten, die viele Verbraucher im Alltag auf die falsche Fährte locken: Teil zwei der zehn grĂśĂ&#x;ten RechtsirrtĂźmer. Gezeichnet: Mickey Mouse. Niemand käme wohl auf die Idee, einen Vertrag mit falschem Namen zu unterschreiben. Und doch: „Es wäre juristisch denkbar“, weiĂ&#x; der Rechtsexperte. „Die Parteien geben mit dem Unterzeichnen ihre Einwilli-
gung. Mit welchem Namen oder KĂźrzel sie dabei unterschreiben, ist aber zweitrangig.“ In einigen Fällen sind drei Kreuze im Unterschriftenfeld allerdings nicht zulässig. „Bei BehĂśrden, der Polizei oder vor Gericht besteht eine Wahrheitspflicht fĂźr die persĂśnlichen Angaben.“ Eine fremde Unterschrift zu imitieren, ist selbstverständlich auch nicht erlaubt. Die Taxischlange vor dem Flughafen scheint gar nicht enden zu wollen. Aber darf ich nun einfach in das nächstbeste Taxi einsteigen? „Ja. Dass man immer das vorderste Taxi in der Reihe nehmen muss, ist ein weit verbreiteter Irrtum“, erklärt der Partneranwalt. Fahrgäste dĂźrfen einsteigen, wo sie wollen – und die Fahrer mĂźssen sie mitneh-
Verbraucherfrage der Woche Verlorenes Flugticket (ev). „Ich habe mein Flugticket verloren. Was soll ich jetzt tun? Fällt mein Urlaub etwa ins Wasser?“ Birgit Dreyer, Reiseexpertin der Europäischen Reiseversicherung: Der Anspruch auf einen gebuchten Flug bleibt auch dann bestehen, wenn Sie Ihr Ticket verlieren, es zu spät oder gar nicht erhalten. Denn: Das Ticket gilt lediglich als Nachweis, dass ein BefĂśrderungsvertrag zwischen dem Reisenden und der Fluggesellschaft besteht. Bereits bei einer erfolgreichen Buchung werden Sie auf die Passagierliste gesetzt – und dann haben Sie auch das Recht,
men. „Taxifahrer haben sogar eine BefĂśrderungsverpflichtung und mĂźssen zumindest theoretisch jeden Fahrgast mitnehmen.“ Wer gut zu FuĂ&#x; ist, sollte sich aber ruhig an das ungeschriebene Gesetz des „ersten Taxis“ halten. Das ist eine der ersten Regeln, die Fahranfänger zu hĂśren bekommen. Dabei stimmt dieser Spruch nur bedingt. „Wer Schuld hat, hängt vom Unfallhergang ab“, so Solmecke. „Kann der Hintermann nachweisen, dass der Unfallgegner einen Fehler gemacht hat, kann sich das Blatt schnell wenden.“ Sind zum Beispiel die Bremslichter des Vordermanns defekt, hat dieser Schuld am Unfall und muss im Rahmen der jeweiligen Mithaftung die Konsequenzen tragen. Wer auffährt, hat also nicht immer Schuld. Dennoch gilt: Abstand halten! Keine Haftung fĂźr Garderobe
mitzufliegen. Haben Sie einen Charterflug mit Hotel gebucht, wenden Sie sich am Flughafen an den Schalter des Veranstalters. Bei einer Online-Buchung kÜnnen Sie mit der Bestätigung, die Sie erhalten haben, gleich direkt beim jeweiligen AirlineSchalter ein Ersatzticket anfordern. Bei einer elektronischen Bordkarte auf dem Handy gilt: Ist Ihr Akku leer oder haben Sie Ihr Handy vergessen, kÜnnen Sie sich die Bordkarte bis spätestens 30 Minuten vor Abflug an einem Check-in-Automaten, dem Gepäckaufgabe- oder Check-in-Schalter ausdrucken lassen.
Viele Gaststätten wähnen sich auf der sicheren Seite, wenn sie mit einem Schild darauf hinweisen, dass sie nicht fĂźr Jakken, Schirme und Co an der Garderobe haften. Doch ganz so einfach ist es nicht. „Ist die Garderobe zum Beispiel an einer besonders schlecht einsehbaren Stelle angebracht, muss der Wirt unter Umständen doch fĂźr den geklauten Mantel haften“, so der Rechtsanwalt. Wenn das neue Auto auf einmal doch nicht mehr gefällt, gibt man es einfach innerhalb von zwei Wochen zurĂźck. Leider nein! „Hier erliegen viele einem
Anwaltskanzlei
Sachse
Langen
August-Bebel-Str. 29
Tel. 06103 2707599 www.kanzlei-sachse.de
Langen
Otto-Hahn-StraĂ&#x;e 5-7
Tel. 06103 4879395 www.anwaelte-langen.com
Matthias SchrĂśder
Frankfurt
KaiserhofstraĂ&#x;e 10
Tel. 069 2193656-0 www.lss-partner.de
Dr. Jur. Michael Buttel
Langen
Konrad-Adenauer-Str. 33 B
Tel. 06103 928376 www.rechtsanwalt-dr-buttel.de
Johannes Kopotilow und Nasser Nuri
BANK- U. KAPITALMARKTRECHT Fachanwalt
ERBRECHT Anwaltskanzlei
FAMILIENRECHT RAnwaltskanzlei
Dr. Kurtz & Kollegen
Egelsbach
Im Geisbaum 13
Tel. 06103 42075 www.kurtz-rechtsanwälte.de
Rechtsanw.
Claus Hisserich
Langen
MĂśrfelder LandstraĂ&#x;e 26
Tel. 06103 732020 www.rechtsanwalt-hisserich.de
Rodgau
Philipp-Reis-StraĂ&#x;e 7
Tel. 06106 696000 www.RFDM.de
Joachim Knapp
Langen
RheinstraĂ&#x;e 3
Tel. 06103 31046-0 www.ra-knapp.de
Rechtsanwalt
Markus A. Leonhardt
Frankfurt
KaiserhofstraĂ&#x;e 10
Tel. 069 2193656-0 www.lss-partner.de
Anwaltskanzlei
Dr. Jur. Michael Buttel
Langen
Konrad-Adenauer-Str. 33 B
Tel. 06103 928376 www.rechtsanwalt-dr-buttel.de
Frankfurt
KaiserhofstraĂ&#x;e 10
Tel. 069 2193656-0 www.lss-partner.de
STEUERRECHT Krayer & Kollegen
Dr. Matthias Krayer
STEUERSTRAFRECHT Rechtsanwalt
STRAFRECHT
VERKEHRSRECHT Rechtsanwalt
Marko R. Spänle
Irrtum. Eine gesetzliche Widerrufsfrist gibt es nur bei bestimmten Verträgen, zum Beispiel bei Online-Käufen oder Finanzierungs-Verträgen“, betont der Anwalt. „Ist im Vertrag kein Widerrufsrecht vereinbart, kann man nicht einfach zurĂźcktreten.“ Es sei denn, die Ware ist
Auf der alten Deponie: Sonnenkraft im Aufwind Energie fĂźr rund 2.000 Vier-Personen-Haushalte in der Region DREIEICH. Den Internationalen Tag der Sonne Anfang Mai haben die Stadtwerke Dreieich zum Anlass genommen, um die neuesten Zahlen des Solarparks „Deponie in Buchschlag“ zu
präsentieren. „Sonnenstunden in ausreichender Menge, die der Solarpark in eine vorzeigbare Bilanz verwandeln konnte, gab es im vergangenen Jahr genug“, berichtete die Geschäftsleitung.
Die Gesamteinspeisung im Kalenderjahr 2014 betrug demnach 8.449.815 Kilowattstunden. Damit habe Hessens grĂśĂ&#x;tes Sonnenkraftwerk den prognostizierten Jahresstromertrag
MIT BELEUCHTUNG
NEUE ZIMMERDECKE, AN EINEM TAG MONTIERT! Offenbach. MÜchten Sie demnächst Ihre Zimmerdecke neu gestalten, weil sie Risse oder Flecken aufweist oder weil sie nicht mehr zur Einrichtung passt? Die neuartige PLAMECO-Decke, auf Wunsch mit integrierter Beleuchtung, verleiht Ihrem Raum eine vÜllig neue Ausstrahlung. Die Decke kann innerhalb eines Tages montiert werden, ohne dass das Zimmer ausgeräumt werden muss. Eine PLAMECO-Decke besteht aus einem hochwertigen Kunststoff. Sie ist in ßber 100 Farben und Varianten, mit oder ohne Verzierung erhältlich. Pas-
send zu jedem Wohnstil, ob klassisch oder supermodern. Stimmungsvolle Akzente setzt eine nach Ihren WĂźnschen installierte Beleuchtung. (Komplett und aus einer Hand!) Jede Decke wird so einzigartig und nach Ihren WĂźnschen und Vorstellungen maĂ&#x;gerecht angefertigt. Weitere Vorteile dieser Designer-Decken liegen in der Beschaffenheit des Materials, denn PLAMECO-Decken sind hygienisch, staubdicht, antistatisch und pflegeleicht. Besonders wichtig fĂźr den Einsatz in KĂźche oder Badezimmer: Jede Decke ist schimmelabweisend sowie algen- und
bakterienfrei. Weiterhin ist das Material unempfindlich gegenßber Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Trockenheit. Die vielseitigen AnwendungsmÜglichkeiten der PLAMECO-Decken sind die ideale, langlebige LÜsung fßr Ihre Zimmerdecke. Herr Tomovski lädt dieses Wochenende am Freitag, den 15.5.2015 von 13.00 bis 17.00 Uhr, Samstag, den 16.5.2015 und Sonntag, den 17.5.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr zu einem Besuch in seinen Ausstellungsräumen in der Langstr. 29 in 63075 Offenbach-Bßrgel ein.
Eine neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! =LPPHUGHFNHQ à %HOHXFKWXQJ à =LHUOHLVWHQ Ohne ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch
Einladung zur
DECKENSCHAU
Freitag, 15.5.15 von 13.00 – 17.00 Uhr, Samstag, 16.5.15 und Sonntag, 17.5.15 von 10.00 – 16.00 Uhr. à VFKQHOOH VDXEHUH 0RQWDJH DQ HLQHP 7DJ à NHLQ 8PUŒXPHQ GHU 0¸EHO HUIRUGHUOLFK à IHXFKWLJNHLWVEHVWŒQGLJ
pflegeleicht und hygienisch
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
Ă SIOHJHOHLFKWHV 0DWHULDO Ă %HOHXFKWXQJ QDFK :XQVFK Ă DNXVWLVFK NRUULJLHUHQG
Wir informieren Sie gern Ăźber die MĂśglichkeiten dieses einzigartigen und Ăźber 30 Jahre bewährten Deckensystems! $XÂĄHUKDOE GHU JHV ˜IIQXQJV]HLWHQ NHLQH %HUDWXQJ NHLQ 9HUNDXI
PLAMECO-Fachbetrieb Tomovski, Langstr. 29, 63075 Offenbach-BĂźrgel. PLAMECO-Fachbetrieb Spantbest BV, Van Voordenpark 20, 5301 KP Zaltbommel Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie uns an: 069/50700949. Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie an: 0241/4011055 www.plameco-frankfurt.de
von acht Millionen Kilowattstunden „ordentlich Ăźberschritten“. Zur Erinnerung: 2013 standen 8.052.879 Kilowattstunden auf der Uhr. „Der somit erzeugte Strom reicht aus, um rund 2.000 Vier-Personen-Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 Kilowattstunden im Jahr zu versorgen“, lässt der lokale Energieversorger wissen. Einen wertvollen Beitrag zum Thema „Nachhaltigkeit“ bilde zudem die erzielte CO2Einsparung mit einem Volumen von beachtlichen 5.000 Tonnen. Ein Viertel der Solarparkanteile gehĂśrt BĂźrgern in der Region. Ihre Investition wird mit Zinsen belohnt. 2014 lag der Zinssatz bei 4,1 Prozent (2013: 3,5 Prozent). Dass der Solarpark auch eine Anlage mit Transparenz und BĂźrgernähe ist, beweisen laut StadtwerkeLeitung die regelmäĂ&#x;ig stattfindenden Technik-Touren. FĂźr Fragen und Anmeldungen steht Andrea GĂźnther zur VerfĂźgung: Telefon (06103) 602-249, EMail andrea.guenther@stadtwerke-dreieich.de. (jh)
mangelhaft. Doch auch hier ist der Umtausch nicht so einfach, wie viele meinen. Der Verkäufer darf defekte Ware zweimal nachbessern. Erst wenn der zweite Nachbesserungsversuch fehlschlägt, muss der Verkäufer gegen Rßckgabe der Ware das Geld erstatten.
FuĂ&#x;ballverein sucht Quartiere fĂźr Gäste Pfingsturnier der 03er findet vom 23. bis 25. Mai statt NEU-ISENBURG. Die Spielvereinigung 03 erwartet fĂźr das groĂ&#x;e JugendfuĂ&#x;ballturnier im Sportpark zu Pfingsten auch Gäste aus Neu-Isenburgs franzĂśsischer Partnerstadt Veauche. FĂźr die D-Jugend-Spieler (Jahrgang 2002 und 2003) sowie ihre Begleitung sucht der FuĂ&#x;ballverein noch Privatquartiere. Nach Auskunft des Vereinsvorsitzenden GĂźnther Marx gab es einige unerwartete Absagen von
Privatleuten, die ĂœbernachtungsmĂśglichkeiten angeboten hatten, deshalb benĂśtigt die Spielvereinigung jetzt Zimmer fĂźr die jungen FuĂ&#x;baller aus Frankreich. Aufgenommen werden sollen in der Zeit vom 23. bis 25. Mai jeweils zwei Personen fĂźr zwei Nächte. Es geht dabei um Ăœbernachtung, FrĂźhstĂźck und die BefĂśrderung zum Sportpark, alles andere sei organsiert, teilt der Ver-
ein mit. UnterstĂźtzer wĂźrden den 03ern und der Städtepartnerschaft einen groĂ&#x;en Gefallen erweisen, sagt GĂźnther Marx, der auf UnterstĂźtzung hofft. Wer dem Verein helfen und Gäste aufnehmen will, kann sich mit dem Vereinsvorsitzenden unter der Telefonnummer (06102) 22090 oder per Mail (guenther@casamarx.de) in Verbindung setzen. (air)
Raum fĂźr neue Wohnungen? DREIEICH. Auf Wunsch der Politik wird der Magistrat mit der Nassauischen Heimstätte (NH) prĂźfen, ob auf einer Liegenschaft am Kurt-Schumacher-Ring (gemeint ist das in die Jahre gekommene Ladenzentrum, in dem sich derzeit noch das StadtteilbĂźro „Hirschsprung-Breitensee“ befindet) ein Projekt des Ăśffentlich gefĂśrderten Wohnungsbaus realisiert werden kann. Dabei geht es um die Frage, ob das dortige städtische GrundstĂźck mit jenem der NH vereinigt werden kann und die VermĂśgens- und Projektträgerschaft der Nassauischen Heimstätte die Planung fĂźr Sozialbauten auf dem Areal Ăźbernehmen kann. (jh)
Media Markt-Umbau-Gewinnspiel GeschäftsfĂźhrer Michael Cyrus Ăźberreicht die Preise EGELSBACH. Die GlĂźckspilze beim Media Markt-Gewinnspiel anlässlich der groĂ&#x;en NeuerĂśffnung nach dem Umbau stehen fest. „Wie oft ist die nebenstehende Anzeige in dieser Ausgabe abgebildet?“, lautete die Frage, Lilian Kreim aus Egelsbach, Helmut Willand aus
Langen und Elisabeth Petralia aus Dreieich addierten wie viele andere Teilnehmer richtig und wurden aus dem ZuschriftenBerg gezogen. Unser Bild zeigt Media Markt-Geschäftsfßhrer Michael Cyrus (rechts) neben der Gewinnerin der Sony PlayStation4-Spielkonsole im Wert
von 399 Euro, Lilian Kreim, dem Gewinner des zweiten Preises, einem Samsung GTP5210 Tab 3 10.0 (209 Euro), Helmut Willand, und der Gewinnerin des dritten Preises, einer Krups XN 300 D Kapselmaschine (109 Euro), Elisabeth Petralia. (PR/Foto: mm)
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C D E H
DO
14. Mai
Langen • Neue Stadthalle, Biergarten, 10 - 18 Uhr, Countryfest: Arizona, Yendis (Eintritt frei) Rödermark • Waldfestplatz Bulau, 11 - 18 Uhr, Jazz im Wald: Papa Legba’s Blues Lounge, Jazzbigband Seligenstadt (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Hair (12,50 - 53,50 €); KH, 18 Uhr, Extrêmitiés; Ks, 20 Uhr, xx (10 - 18 €), Bar, 20 Uhr, x (12 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, What We Feel, Moscow Death Brigade Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, La Bohème (15 - 105 €) • Schauspiel, 19 Uhr, Dämonen; Ks, 20 Uhr, Das Spiel ist aus • Elfer, 20 Uhr, Wind in Sails, The Sunday Promise (16 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Sara Lazarus & Vincent Bourgeyx Trio (20 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Germein Sisters, Ason (19 €) • Palais 20 Uhr, Imany • Ponyhof, 20 Uhr, Die Thriller Pfeifen (6 €) • Sankt Peter, 20 Uhr, Alin Coen Band, Kovacs (27,50 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Die Reise des Goldfischs (14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Tretter, Sven Kemmler: Schottenabend • Theater Alte Brücke, 19 Uhr, Michael Eller: Zwischen Rocker und Rollator (17,50 €) Bad Homburg • Kurtheater, 20 Uhr, Carminho (20 - 35 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Born As Lions, Nothings Left, Bury My Regrets, Buried Under Millions (5 €)
FR
15. Mai
Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Country- u. Blues Jam Session (Eintritt frei) Dreieich • Dreieich-Museum, 20 Uhr, Klaus Schneider, Lesung, Megumi Kasakawa, Bratsche: Haiku – wort bild klang (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Albert Hammond (34 - 40 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Göb, Benz, Hoffmann - Jazz (10/12 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Session (Eintritt frei) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Johan vom Po entdeckt Amerika • Hafen 2, 20 Uhr, Douglas Dare (13/16 €); Kino, 21 Uhr, Das Verschwinden der Eleanor Rigby (5 €); 23 Uhr, Marco Bounce, Yannick, Pato (4 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Poetry Slam - Dead or Alive; KH, 18 Uhr, Extrêmités • An Sibin, 21.30 Uhr, Sven Ruppert Band • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, The
KINOS REX u.VIKTORIA
DREIEICH - SPRENDLINGEN
0 61 03 / 6 75 71 www.viktoriakino.de
REX Täglich (außer Mo.) 18.00, 20.30 Uhr:
MAD MAX: FURY ROAD -3DVIKTORIA Do.-Sa. 21.15 Uhr: AVENGERS: AGE OF ULTRON Do.-Sa. 19.00, Fr. + Sa. 16.30, So., Di. + Mi. 20.30, So.18.00 Uhr: KEIN ORT OHNE DICH Sa. 23.45 Uhr: THE GUNMAN
NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 14.05.2015 - 20.05.2015 DO., SO., MI. 20.30, FR. + SA. 18.45, 21.00
MAD MAX – FURY ROAD -3DDO., SO., MI. 18.15, DI. 20.00
KEIN ORT OHNE DICH DO., FR., MI. 16.00, SA. + SO. 14.30, 16.30, DI. 17.30
OSTWIND 2
Tradition Trio (12 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Graz Gospek Chor (8 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Clajo Herrmann: Männer schweigen wortlos (17,50/18 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kunst • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Iyeoka, Lizz Wright (35,70 - 56,60 €) • Batschkapp, 19.30 Uhr, Selig (25 €) • Dreikönigskeller, 21 Uhr, Mr. Airplane Man • Elfer, 20 Uhr, Astronautalis (15 €) • Sankt Peter, 19.30 Uhr, Dena, Nightwash feat. Naughty Girls • Die Käs, 20 Uhr, Mike & Aydin: Nord-Süd-Gefälle (25,10/26 €) • Theater Alte Brücke, 20 Uhr, Johannes Kirchberg: Ich dagegen bin dafür (17,50 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Lore Hock: Ihr Leut, mer kinss nie glawe (19/20 €) • Colos-Saal, 19.30 Uhr, Sylosis, Wovenwear (24,90 €) Dieburg • Aula der FH, 20 Uhr, Horst Lichter: Herzenssache Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Thomas Reis: Endlich 50! €)/Sarah Hakenberg: Struwwelpeter reloaded (17 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Burn, Ally The Fiddle (12/15 €)
SA
16. Mai
Dreieich • Gerhardt Baustoffe, Daimlerstr. 9, 20 Uhr, Cristin Claas Trio: 67 Days (Musiktage; 17 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Hagen Rether: Liebe (18 - 22 €) • Kunstbühne Löwenkeller, 19.40 Uhr, Severin Groebner: Vom kleinen Mann... Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Klassentreffen (16 €) Rodgau • Bürgerhaus Dudenh., 20 Uhr, bots (20/24 €) Offenbach • Stadthalle, 19 Uhr, Chaif (39,90 €) • Hafen 2, 23 Uhr, Subversion (4 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Aschenputtel (9,50 - 39,50 €); KH, 19.30 Uhr, Ein Bericht für eine Akademie/In der Strafkolonie (18,50 - 39,50 €); Ks, 20 Uhr, Dieses Kind (8 - 14,50 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Florian Grey • Carree, 14 Uhr, Schebb - Jazz (Eintritt frei) • Centralstation, 19.30 Uhr, Manu Delago (23,90 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Tobias Mann: Verrückt in die Zukunft (19,70/20 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, La Cenerentola (15 - 105 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Tina Dico (30,20 - 56,60 €), 22.15 Uhr, Sophie Hunger (46,20 63,80 €); MS, 20.40 Uhr, Dillon (29,10 - 31,30 €) • Batschkapp, 17 Uhr, Simon Desue, Die Aussenseiter... (23,50/29 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Georg Auf Lieder • Gibson, 20 Uhr, Juli, Judith van Hel (33 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Paul Panzer: Alles auf Anfang (32,30 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Hal Tsuchida & European Friends feat. Tony Lakatos (15 €) • Mousonturm, 21 Uhr, Dagobert (16,40/18 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Francesco Buzzurro, Gitarre (15 €) • Sankt Peter, 19.30 Uhr, Kadebostany, Mine (27,50 €) • Tanzhaus-Café, Dora Brillant,
Donnerstag, 14. Mai 2015
7
• Capitol, 20 Uhr, Annette Postel: Sing oper stirb (20,60 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Nigel Kennedy (39/45 €)
MO
ROLF MILLER kommt am 21. Mai in die Erlenbacher Frankenhalle. (Foto: va) Smoke Box, 23 Uhr, Tobi Neumann, Robert Dietz, Chris Tietjen, Max Best, Slowhand... • Fliegende Volksbühne, 20 Uhr, Verrat, Verrat... (20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Der Tod: Mein Leben als Tod (25,10/26 €) • Theater Alte Brücke, 20 Uhr, Daphne de Luxe (17,50 €) • Explora-Museum, 15 Uhr, 20 Jahre Explora (5 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Pro:CDur: Das Kabarettkonzert (19/20 €) Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Rhonda (23 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Dobet Gnahoré (21,20/24,50 €) • unterhaus, 20 Uhr, Thomas Reis: Endlich 50! €)/Sarah Hakenberg: Struwwelpeter reloaded (17 €)
SO
17. Mai
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Florian Schröder: Entscheidet Euch (20,80 €) • Stadtkirche, 18 Uhr, Elva La Guardia, Tom Hickstein, Katharina u. Klaus Hempel: Viva La Guitarra (Spende) Dreieich • Fa. Schüllermann, RobertBosch-Str. 5, 17 Uhr, Alina Bercu, Grigory Grunzman, Laura Nocchiero, Francesco Mirabella, Klavier - Chopin, Rachmaninoff, Poulenc... (Musiktage; 21 €) Dietzenbach • FCD-Gaststätte, Waldstadion, 12 - 15 Uhr, Musik im Wald: Sir Fredric’s Sandwich Jazzmen (Spende) • Museum für Heimatkunde und Geschichte, 11 - 18 Uhr, Int. Museumstag (Eintritt frei) Heusenstamm • Bahnhofsplatz, 12.30 - 22 Uhr, Bahnhofsfest • Sammlungsdepot des Frankfurter Museums für Kommunikation, Philipp-Reis-Str. 4-8, 10 - 17 Uhr, Int. Museumstag: Depot-Rallye, Oldtimershow, Postkutschfahrten (Eintritt frei) Mühlheim • Schanz, 19 Uhr, Flip-Flops (14,60 €) Offenbach • Ledermuseum, 10 - 18 Uhr, Int. Museumstag: 13.30 Uhr, Blick hinter die Kulissen, 15 Uhr, Goldpfeil zu seinen besten Zeiten (Eintritt frei), 19 Uhr, Filmkonzert: ( ) two eyelashes (13 €) • Haus der Stadtgeschichte, Int. Museumstag: 11 Uhr, Zauberhe-
AUSSTELLUNGEN RÖDERMARK: Zeitreise, Bilder und Objekte v. Wolfgang Mündl (Dietzenbach), bis 19.6. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo., di., mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19 Uhr, 1. So. i. Monat 10 - 13 Uhr. Vernissage Fr., 22.5., 19.30 Uhr (mit Fine Smart Music) • Die Vielfalt des Korkenziehers, Sammlung Roland Groh (Eppertshausen), im Töpfermuseum, Urberach, Bachgasse 28, Sa., 16.5., 16 - 19, So., 17.5, 15 - 18 Uhr RODGAU: Zeichnungen v. Willi Grimm (Nieder-Roden), im Museum für Heimatkunde, Schulstr. 32, Nieder-Roden, So., 17.5., 14 - 18 Uhr OFFENBACH: Yesterday, Die Sixties in Buch und Schrift (ab Mi., 20.5.), bis 28.6. u. Ans Licht gebracht, Hugo Steiner-Prag und die neue Buchkunst (ab Mi., 20.5.), bis 28.6. im Klingspormuseum, Herrnstr. 80, di., do. u. fr. 10 - 17, mi. 14 - 19, sa. u. so. 11 - 16 Uhr DARMSTADT: Künstler unter sich - Dem Lichtbildner Pit Ludwig zum 99. Geburtstag, bis 31.7. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr. Eröffnung So., 17.5., 11 Uhr FRANKFURT: Cacao - Geschichte eines Welterfolges, bis 20.9. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr. Eröffnung Do., 21.5., 11 Uhr
xe Nudeltraud und das Wunschtuch, 15 Uhr, Schon gehört? Ein Exkurs in die Designgeschichte von Radios u. Plattenspielern, 13, 14, 16 Uhr, Führungen • Hafen 2, 16 Uhr, Colleen Brown, Banoffee (3 € o. Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 11 Uhr, Soli fan tutte - Schumann, Conesson... (15 €), 20 Uhr, Weiße Nächte (13 €); GH, 18 Uhr, Junge Philharmonie Rüsselsheim; Ks, 20 Uhr, Dieses Kind (8 14,50 €) • halbNeun Theater, 19.30 Uhr, Tobias Mann: Verrückt in die Zukunft (19,70/20 €) Frankfurt • Oper, 15.30 Uhr, Simon Boccanegra (15 - 95 €) • Schauspiel, 16 Uhr, Macbeth; Ks, 18 Uhr, Was soll denn das Gejammer? • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Till Brönner, Sergej Nakariakov Bach, Gershwin, Piazzolla... (28 - 65 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Mike & Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de
The Mechanics (40 €) • Gibson, 20 Uhr, Gregor Meyle (28,50 €) • Jahrhunderthalle, 19 Uhr, Steffen Henssler: Hamburg, New York, Tokio (36,60 - 41,20 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Hal Tsuchida & European Friends feat. Tony Lakatos (12 €) • Holzhausenschlösschen, 17 Uhr, Das Klavier im Trio - Schumann, Brahms (17,70 - 50,70 €) • Fliegende Volksbühne, 17 Uhr, Frankfort is kaa Lumpenest (15 - 20 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Geschichte einer Tigerin Aschaffenburg • Hofgarten, 17 Uhr, Daphne Deluxe: Extraportion (21/22 €) Mannheim • Rosengarten, 19 Uhr, Paul Panzer: Alles auf Anfang (34,30 €)
18. Mai
Neu-Isenburg • Ev. Gz. Gravenbr., 19 Uhr, Fack ju Göthe (2 €; Filmring) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 19.30 Uhr, Rose & Nachtigall, Zwischen damals und heute (10 €; HHC) Darmstadt • Staatstheater, 20 Uhr, Cinemafoyer: Fack ju Göthe (Eintritt frei) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Macbeth • Dreikönigskeller, 21 Uhr, Krispel, Unknown Duo • Die Fabrik, 20 Uhr, First Circle • Nachtleben, 21 Uhr, Vierkanttretlager (14 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Tobias Mann: Verrückt in die Zukunft (20 €) Wiesbaden • Schlachthof, 19 Uhr, Der Tod: Mein Leben als Tod (16/20 €)
DI
19. Mai
Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Penthesilea (8 - 33 €); Ks, 20 Uhr, Prinz Friedrich von Homburg (10 - 18 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, MS Pocahontas • Alte Oper, GS, 19.30 Uhr, Ian Anderson (61,25 - 85,40 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Lucía Martínez Cuarteto • Jazzkeller, 21 Uhr, Steve Grossmann, Martin Sasse Quartet (20 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Doghouse Rose, The 69 Cats (16 €) • Zoom, 21 Uhr, Drunken Masters, Eskei83 (13 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Springmaus: Bombastisch Romantisch • Stalburg Theater, 20 Uhr, Schneewittchen Antik • Romanfabrik, 20 Uhr, Dagny Gioulami: Alle Geschichte, die ich kenne (7 €) Mainz • Schott Weihergarten 5, 20 Uhr, Irit Dekel & Eldat Zitrin Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Selige (32 €)
MI
20. Mai
Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Doyle Lawson & Quicksilver (21 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, JazzSession (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Geld und Gott (10 - 18 €) • Centralstation, 20 Uhr, GoGo Penguin (19,90 €) • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Johannes Scherer und Andy Ost: Very Nice (17/20 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Dantons Tod; Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte • Dreikönigskeller, 21 Uhr, King Automatic, Thee Verduns • Die Fabrik, 20 Uhr, (W) • Orange Peel, 20.30 Uhr, Atlantic String Duo - Mozart, Telemann, Schnittke... (10 €) • Fliegende Volksbühne, 20 Uhr, Pariser Leben (20 - 28 €)
• Die Käs, 20 Uhr, Jens Neutag: Das Deutschland-Syndrom (25,10/26 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Springmaus: Bombastisch Romantisch Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr,
Bodo Bach: Auf der Überholspur Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, All you need is love - Das Beatles Musical (39,90 - 69,90 €)
DAUERBRENNER FRANKFURT: Die Dramatische Bühne: Die Kinder des Olymp (15. - 17.5., 22. - 24.5., fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Möwe und Mozart (bis 28.6.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Immer noch fett (15., 16., 23.5., 20 Uhr), Aufschwung in 3D (22.5., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (21., 28.5., 20 Uhr), Der Teufel sitzt im Abteil (20., 29.5., 20 Uhr), Reform mich, Baby (30.5., 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Fliegende Volksbühne: Carmen à trois (15., 21., 22.5., 20 Uhr), Datterich (27. 30.5., 20 Uhr; 20 - 28 €) • Fritz Rémond Theater: Eine Couch in New York (bis 14.6.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Open Air im Niddapark: Wickie und die starken Männer (23. - 25.5., 30., 31.5., 4. - 7.6., 13., 14., 20., 21.6.; 16 Uhr; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Der Zauberer von Oz (ab 5; 14. - 17.5., 22., 23.5.), Pippi Langstrumpf (ab 5; 24., 25., 29. - 31.5.; 13 - 16 €), My Fair Lady (30.5.), Don Quijote (16., 23.5.; 19.30 Uhr; 22 - 25 €) • Stalburg Theater: Sex oder so (16., 25.5.), Das Gasthaus an der Themse (30.5.), Wer kocht, schießt nicht (18.5.), Rapunzel-Report (15., 20., 28.5.), Gut gegen Nordwind (22 - 24.5., 29.5.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Fettes Schwein (5., 6., 27.6., 20 Uhr), Dinge, die man nachts nicht sagen sollte (22., 23.5., 20 Uhr ab 17,50 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Patricks Trick (ab 10; 19. - 22.5., 11 Uhr), Theater Grüne Soße: Dreimal König (ab 5; 18., 21., 22.5., 11 Uhr; 19., 20.5., 11/14.30 Uhr), Theater Grüne Soße: Stein auf Stein (ab 10; 27., 28.5., 10 Uhr; 29.5., 10/18 Uhr; 31.5., 11 Uhr; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: ‘ne Dame werd’ ich nie (15., 16., 22., 23., 29., 30.5., 20 Uhr; 35,40 - 40,90 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Ballermann sucht Ballerfrau (23., 30.5.), Die Handkäs’-Show (21., 28.5.; jeweils 20 Uhr; 19,80 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Dinner für Spinner (bis 31.5.; 19 - 21 €) RODENBACH: Stein’s Tivoli: Gut gegen Nordwind (bis 24.5.), Machos auf Eis (29.5. - 21.6.; 19 €)
Raus aus den Schulden www.adjulex-schuldnerberatung.de / 069-24404315
8 Donnerstag, 14. Mai 2015
STELLENMARKT KFZ-Mechatroniker/KFZ-Meister m/w
in Neu-Isenburg (Vollzeit) gesucht! Sie sind verantwortlich für die Diagnoseerstellung und die Beseitigung von Schadensursachen am Fahrzeug. Zu Ihren Aufgabengebieten gehören u.a. der Aus- und Einbau von Teilen und Aggregaten sowie sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Wir, als FREIE Werkstatt, bieten Ihnen nach Probezeit die Möglichkeit auf eine Festanstellung. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 06102/78 79 48 (Fa. Car Service; Fr. Özbey)
Aushilfen (weibl.) auf 450,- Euro Basis für Montagearbeiten gesucht. Flexibel einsetzbar im Zeitraum von 8.00-12.00, 12.00-16.00 und 16.00-20.00 Uhr. Fa. Kluge-Luftfilter Pittlerstr. 66-68, 63225 Langen Tel. 06103/404580 (15) Hr. Hübner
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C D E H
Die PNEUMO Drucklufttechnik GmbH ist ein führendes Unternehmen der Druckluftbranche mit Sitz in Frankfurt am Main
Servicetechniker m/w gesucht
Ihre Aufgaben:
Selbstständige Wartungen und Reparaturen von drucklufttechnischen Anlagen im Innen- und Außendienst Integration von Maschinen in übergeordnete Steuerungen Störungsbeseitigungen an Kompressoren und Druckluftanlagen Installation von Druckluftsystemen Herstellen von Rohrleitungssystemen Inbetriebnahme von Anlagen und Einweisung der Betreiber
Ihre Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung zum Mechatroniker, Mechaniker oder Elektriker Elektrogrundkenntnisse Führerschein Klasse B, BE Freude am Umgang mit Menschen und ein sicheres Auftreten gegenüber Kunden Selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
Von Vorteil:
Branchenkenntnisse Erfahrungen bei Instandhaltung von Maschinen
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in unserem international aufgestellten Unternehmen der Druckluftbranche. Werden Sie Teil unseres Teams, das Freude an Leistung und Erfolg hat und sich mit Hingabe und Leidenschaft für unsere Aufgaben engagiert! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Starttermins und Ihrer Gehaltsvorstellungen per Post oder per Mail an anette.hacker@pneumo.de.
PNEUMO Drucklufttechnik GmbH Sontraer Str. 11 · 60386 Frankfurt am Main · www.pneumo.de
Ambulanter Pflegedienst sucht ab sofort im Einsatzgebiet Ffm.-Sachsenhausen/Neu-Isenburg
Pflegefachkräfte/Pflegehilfskräfte (m/w) in Voll-/Teilzeit oder 450,-Euro-Basis. Gehalt nach Vereinbarung. Long-Life Ambulanter Pflegedienst GmbH, Tel. 069 26010887
Bildung ändert alles. www.kindernothilfe.de
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage
über 188.000*
Architekturbüro in OffenbachMitte sucht in freier Mitarbeit
Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de
für Erstellung von Plänen. Bauantrag und Ausführungspläne mit eigenem AutoCadProgramm. Abrechnung auf Stundenbasis. Email: info@aip-planungsbuero.de
GESUCHE
Mitarbeiter
* inkl. Offenbach-Journal
Architekt/-in
für italienisches Restaurant in Neu-Isenburg im Bereich Küche und Service gesucht. Tel. 06102/770430
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00
STELLENMARKT
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
Donnerstag, 14. Mai 2015
17
Wer sind wir? Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Wen suchen wir? Langen/Egelsbach Etikettierer m/w in Vollzeit
Frankfurt/Main Industriemechaniker m/w in Vollzeit
Rhein Main Gebiet Lagerhelfer m/w in Vollzeit
Frankfurt/Main Produktionshelfer m/w in Vollzeit und Schicht
Wir sind rund um die Uhr für unsere Kunden und Mitarbeiter erreichbar.
Profitieren auch Sie von unserem Know-how!
15 Staplerfahrer (m/w) 10 Lagerhelfer (m/w) 5-10 Schreiner (m/w)
mit/ohne Schein
Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich direkt bei uns! Kurt-Schumacher-Str. 43 • 60313 Frankfurt/M. Tel. 0 69 / 9 13 32 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de Die L.T.G. Langenlonsheimer Transport GmbH expandiert weiter und sucht ab sofort für die Standorte Frankfurt/Offenbach
Kraftfahrer CE m/w
• Für den Nahbereich im festen Linienverkehr (Tagestouren) 15 t solo mit Hebebühne • für den Nahverkehr mit Baustoffkran- und / oder Hängerzugerfahrung im Stundenlohn
Wir bieten sofortige Einstellung, keine Befristung und attraktive Entlohnung. Gerne auch als Aushilfe (Rentner)! Tel. 06704 - 962621 oder per E-Mail: bewerbung@ltg-transporte.de
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
Karosseriebauer/-in Ihre Aufgaben:
Instandsetzung von Unfallschäden Richtbankarbeiten
Ihr Profil:
abgeschlossene Berufsausbildung, Motivation und Qualitätsbewusstsein, Führerschein Klasse B/3
Sie sind motiviert und arbeiten gerne leistungsorientiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir bieten Ihnen eine angemessene Vergütung in einem jungen Team. Ihre Bewerbung richten Sie an: Ritchy Karosseriebau GmbH, z. Hd. Frau Erbe, Max-Planck-Str. 24, 63303 Dreieich Tel.: 06103-5029610, E-Mail: a.erbe@ritchys.com
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00 Das Familienzentrum „Das Känguruh” e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Erzieher/in (staatl. anerk.) in Vollzeit (39 Std.). Viel Liebe zum Beruf, Teamarbeit und aktive Elternarbeit sind Ihre Grundpfeiler für die Arbeit in unserem Haus. Es erwartet Sie eine überschaubare Einrichtung in privater, freier Trägerschaft mit zwei Krippengruppen und einer Kita-Gruppe, ein kompetentes, junges Team, ein angenehmes Betriebsklima, viel Raum für eigene Gestaltungsmöglichkeiten, Vergütung in Anlehnung an TVÖD, S8, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge, regelmäßige Vorbereitungszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten. Bewerbungen und Infos: Familienzentrum „Das Känguruh” e.V. An den Schulwiesen 17-19, 63263 Neu-Isenburg, info@kaenguruh-ev.info oder www.kaenguruh-ev.info
top personal partner gmbh sucht Sie!
Sie sind in der Kranken- und / oder Altenpflege tätig oder arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, oder möchten dies? Sie verfügen über Erfahrung im entsprechenden Bereich und über gute Deutschkenntnisse? top personal partner sucht weitere motivierte und fleißige Mitarbeiter/innen mit oder ohne Ausbildung. Sie erhalten bei uns ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, in Teilzeit (30 Stunden) können Sie als Pflegehelfer (ohne Examen) z.B. einen Nettolohn von 1200 € verdienen und bei Bedarf erhalten Sie ein Firmenfahrzeug mit privater Nutzung, sowie Fahrdienste. Ebenso erwartet Sie ein freundliches top-Team und weitere „Bonbons“ :-). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre nebenstehende Kurzbewerbung und stehen gern für Fragen auch vorab telefonisch unter 069 / 69 768 35 - 0 zur Verfügung! Zur Vereinbarung eines Vorstellungsgesprächs melden wir uns zeitnah.
18 Donnerstag, 14. Mai 2015
REGIONALES / IMMOBILIENMARKT
Passgenaue Job-Vermittlung à la Magnus
– Anzeige –
Personaldienstleister in Offenbach setzt auf das Markenzeichen „familiär“
keine Hürde auf, die den Einstieg in den hiesigen Arbeitsmarkt von vornherein unmöglich mache. Auf clevere, flexible Modelle der Beschäfti-
gung müsse man setzen, betont Weigand. Sein Hinweis: „Wir haben schon viele dieser oft hochqualifizierten Fachleute vermittelt und ihnen zu Betätigungsfeldern verholfen in just jenen Sparten, in denen sie sich heimisch fühlen. Langjährige berufliche Erfahrung öffnet oft die Tür. Ist man erstmal drin, ergeben sich in aller Regel Anschlussmöglichkeiten. Entweder kann der in Deutschland verlangte Bildungsabschluss mit unserer Hilfe nachgeholt werden. Oder es erfolgt auch ohne Zertifikat, also niedrigschwelliger, eine Übernahme im jeweiligen Betrieb.“ Rossellit ergänzt: „Zeitarbeit kann eine Einstiegshilfe sein.“ Bei Magnus, so versichert er, würden keine falschen Hoffnungen und Illusionen geweckt. Es gehe vielmehr darum, Ar-
beitssuchende mit Blick auf ihr persönliches Profil (Alter, Qualifikation, Erwartungen) gut zu beraten und auf ein berufliches Gleis mit Anschlussperspektive zu führen. Das berühmte „Job-Hopping“, also das Hangeln von Anstellung zu Anstellung, könne allenfalls für Saisonkräfte ein Modell zur Sicherung möglichst kontinuierlich sprudelnder Einnahmequellen sein. Der Regelfall, das unterstreicht Rossellit ausdrücklich, sei jedoch nicht aufs „Hopping“ fixiert. Im Gegenteil: Von der befristeten zur festen Anstellung... Das sei das Strickmuster, das Orientierung biete. Faire tarifliche Regelungen mit sozialer Absicherung böten eine solide Basis für die Job-Vermittlungen à la Magnus. Ob Handwerk, Handel oder Industrie, primär im gewerblich-technischen Bereich: Auf all diesen Feldern funktioniere das Knüpfen der Kontaktfäden ausgezeichnet, unterstreicht Matthias Weigand. Er steht als Ansprechpartner für Firmen und Fachkräfte mit Beratungsund Vermittlungsbedarf unter der Rufnummer (069) 69712590 zur Verfügung. Weitere Informationen im Internet: www.magnus-pro.de. Das Foto zeigt von links: Matthias Weigand, Andy Rossellit und Patrick Spitzbarth. (Foto: Jordan)
50 Jahre, 50 Feiern
Die ING-DiBa hat allen Grund zum Feiern: Vor 50 Jahren startete sie als Gewerkschaftsbank und entwickelte sich bis heute zur drittgrößten Privatkundenbank des Landes. Zum 50. Geburtstag gibt es vieles zu feiern und die Bank lässt unter dem Motto „Happy Banking to you“ alle mit außergewöhnlichen Aktionen daran teilhaben.
sort Deutschlands beliebteste Bank die 50 originellsten Feieranlässe mit je 1.000 Euro. Einfach auf www.ing-diba.de/ happybanking bis zum 14. Juni 2015 anmelden, Feier mitteilen und mit etwas Glück gewinnen.
5 x E-Smart gewinnen
Sachlich und ergebnisorientiert
Robert Müller (Foto) glaubt, dass er als Landrat vieles besser machen würde als Amtsinhaber Oliver Quilling (CDU). Deshalb tritt der Grünen-Politiker zur Direktwahl am 27. September dieses Jahres an. (Foto: p)
Für all diese finanziellen Abenteuer würden die Kommunen über die Kreis- und Schulumlage mit in Haftung genommen. Die führenden Köpfe der Koalition könnten sich nicht aus der Verantwortung stehlen, allen voran Quilling, der vor seiner Wahl zum Landrat (2009) in der Rolle des CDU-Fraktionsvorsitzenden im Kreistag an den Schalthebeln agiert habe, gab der Herausforderer aus dem Oppositionslager in einer Pressekonferenz zu bedenken. Robert Müller, der seit 2005 der Grünen-Fraktion im Kreistag angehört, nutzte die Zusammenkunft mit den Journalisten, um für sich und seine Vorstellungen zu werben. Ein relativ kleines Wahlkampf-Budget von 4.000 Euro stelle ihm die Partei zur Verfügung, um sich im Wahlkampf in den 13 KreisKommunen bekannt zu machen und das Gespräch mit den Bürgern zu suchen. Dabei werde er die Themen Familienfreundlichkeit, Freizeit/Erholung, Umweltschutz, Wirtschaftsförderung und Haushaltssanierung in den Mittelpunkt stellen. Sachlich und ergebnisorientiert pflege er zu
argumentieren. „Persönliche Konfrontation, verbale Schläge unter die Gürtellinie – das mag ich gar nicht“, erklärte der Wirtschaftsingenieur, der beruflich im Bereich „Erneuerbare Energien“ (mit Projektarbeit in Afrika) seine Schwerpunkte setzt. Robert Müller, der mit seiner Lebensgefährtin und zwei Kin-
Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de
• Prov.-Frei • 1-Zimmer-WG in Dreieich-Sprendlingen 38,53 m2, € 390,- Miete + NK + Kaution. Hr. Richter, Tel. 0178-6435367
• Prov.-Frei • 3-Zi.-Garten-Whg. in Dreieich-Sprendlingen 100 m , € 950,- Miete + NK + Kaution. Stellplatz kann angemietet werden. Hr. Richter, Tel. 0178-6435367 2
GARAGEN
GESUCHE
• Prov.-Frei • 2-Zi.-WG in Dreieich-Sprendlingen 70 m2, € 630,- Miete + NK + Kaution. Stellplatz kann angemietet werden. Hr. Richter, Tel. 0178-6435367
Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?
Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß
Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25 GERLACH IMMOBILIEN Wohnraum-Objekte „UMGEZOGEN“ DREIEICH-GÖTZENHAIN
Tel.06103-3 86 39 60 mechthild.gerlach@arcor.de www.m-gerlach-immobilien.de
Grüne stellen ihren Landrats-Kandidaten vor Kreisbeigeordneten Carsten Müller, der für die SPD ins Rennen geht. „Ein ‚weiter so’ auf den eingefahrenen Wegen darf es nicht geben“, betonte der Kandidat der Sonnenblumenpartei, nachdem ihn der Kreisverband der Grünen in einer Mitgliederversammlung mit überwältigender Mehrheit (32 Ja-Stimmen, einmal Nein) nominiert hatte. Robert Müller erinnerte an die Pleiten und Skandale der CDU/SPD-Allianz auf Kreisebene. Die Fehlinvestitionen in die Immobilien-Projekte Glienicke und Fleesensee, das für NegativSchlagzeilen sorgende PPPMammut-Unternehmen zur Schulsanierung, die vielen Ungereimtheiten rund um das Stichwort „Internationale Schule“ in Dreieich...
Die Umzugmacher • Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung
Zudem verlost die ING-DiBa im Jubiläumsjahr Monat 50 x 1.000 Euro für Monat zum Feiern einen flotten Zur Geburtstagsfeier erE-Smart. füllt die ING-DiBa 50 Feierwün- Viele weitere Geburtstagsübersche. Nach dem Motto „Sie fei- raschungen finden Sie auf ern – wir zahlen den Spaß“ spon- www.ing-diba.de/happybanking
Robert Müller will „Elefanten“ ärgern KREIS OFFENBACH. Die Elefanten-Koalition, die CDU und SPD auf Kreisebene bilden, ist Robert Müller ein Dorn im Auge. Zu träge, zu schwerfällig, zu arrogant, auf wechselseitiges Zuschachern von Posten konzentriert... Es sei ein Gebot der Stunde, dagegen mit einer eigenständigen Kandidatur Flagge zu zeigen. Gesagt, getan: Der Grünen-Politiker, der in Mühlheim/Main verwurzelt ist und sich dort seit gut zwei Jahrzehnten kommunalpolitisch betätigt (einst als Stadtrat, derzeit als Stadtverordneter), tritt am 27. September 2015 zur Landratswahl im Kreis Offenbach an. Er kreuzt die Klingen mit Amtsinhaber Oliver Quilling (CDU) und dem
VERMIETUNGEN
06103 - 24010
Offenbach (PR) – „Wir vermitteln kompetente Fachkräfte, zielgerichtet und passgenau. Eben so, dass sowohl das nachfragende Unternehmen als auch der arbeitssuchende Spezialist eine Lösung finden, die ihren Anforderungen entspricht“, erläutert Matthias Weigand. Bei Magnus Professionals, dem im Offenbacher Zentrum (Domstraße 43) ansässigen Personaldienstleister, kümmert er sich gemeinsam mit seinem Kollegen Patrick Spitzbarth um die Betreuung der Kunden. Dritter im Bunde der geradezu familiär anmutenden Agentur ist Andy Rossellit, der sich in erster Linie um das administrative Geschäft kümmert. Apropos „familiär“: Eben dieses Etikett haftet Magnus an, im positiven Sinne, als Markenzeichen. Denn im Vergleich zur Job-Vermittlung unter unpersönlichen Vorzeichen, die wie ein Durchlauferhitzer möglichst große Menschenmengen von A nach B schaufelt, trotzt Magnus eben diesem Negativ-Klischee. Mit einem sehr viel kleineren, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichteten Zuschnitt ist der Servicebetrieb in der hart umkämpften Branche unterwegs – mit Erfolg, nicht zuletzt dank unkonventioneller Lösungen. Ein Beispiel: Handwerker aus dem Ausland, deren Bildungsabschlüsse in der Bundesrepublik nicht anerkannt werden. Gleichwohl türme sich
Deutschlands beliebteste Bank wird Fünfzig
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
dern in Mühlheim lebt, betrachtet den Kreis Offenbach als „große Stadt im Grünen, die über ein enormes Potenzial verfügt. Doch um dieses Potenzial zu aktivieren, muss im Management der Kreis-Verwaltungsspit-
ze handwerklich einiges verbessert werden“. Er traue sich diese Aufgabe zu, versicherte der 48Jährige während seiner Vorstellung in der Geschäftsstelle der Kreis-Grünen in Dietzenbach. (kö)
Technisches Fernstudium lohnt sich
Was bringt ein berufsbegleitendes technisches Fernstudium für Karriere und Brieftasche? „Berufliche Weiterentwicklung zeigt sich in vielen Facetten“, so Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule. „Sie reicht von mehr Verantwortung im aktuellen Job bis hin zum nächsten Karriereschritt.“ Um Studium, Beruf und auch Familie
miteinander zu vereinbaren, bietet die Wilhelm Büchner Hochschule ein flexibles Studien- und Prüfungssystem. So können die Studierenden beispielsweise den Studienbeginn und das Lerntempo selbst bestimmen. 97 Prozent der befragten Absolventen bewerteten dieses System als sehr gut. Weitere Informationen unter www.wb-fernstudium.de. (mdd)
Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäßig? Vertrieb : Tel. 06106 - 28390-23 · Fax 06106 - 28390-10
Anerkennung für Top-Service
– Anzeige –
AOK Hessen: Beste Kasse bei branchenübergreifendem Wettbewerb
(PR) – Die AOK Hessen gehört aufgrund ihrer heraus ragenden Kundenorientierung zu den Top-Unternehmen bundesweit. Im Wettbewerb „TOP SERVICE Deutschland 2015“ erlangte sie erstmals sogar den ersten Platz unter allen teilnehmenden Krankenkassen. Aufgrund dieses exzellenten Ergebnisses bekommt die AOK Hessen zusätzlich einen Sonderpreis in der Kategorie „Krankenkassen“. Damit werden ihre Serviceaktivitäten zum achten Mal hintereinander prämiert. Grundlage hierfür ist eine persönliche Befragung von 100 ausgewählten Kunden sowie eine empirische Analyse, wie die Wertschöpfung des Unternehmens in sieben relevanten Dimensionen vom Kunden wahr genommen wird. Karlo Löbig, Dreieich, ist stolz auf
diese neue Spitzenposition: „Wir setzen seit jeher auf Nähe und Servicestärke, bauen diese Kompetenzen auch immer weiter aus, was von unseren Kunden ganz offensichtlich erkannt und honoriert wird.“ Über 1,5
Millionen Menschen sind bei der AOK Hessen versichert, der Mitgliederstamm wächst jährlich. Das Foto zeigt Dr. Wilfried Boroch und Harald Holhorst (beide: AOK Hessen) bei der Preisverleihung in Köln. (Foto: AOK)
IMMOBILIENMARKT
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
Donnerstag, 14. Mai 2015
• Prov.-freie Eigentumswohnungen • • Wiesbaden-Rheingauviertel, 2-4 ZW, 40-133 m², Blk., ab € 123.730,• Dietzenbach, 1-4 ZW, ab 28 m², Blk., ab € 42.316,• Offenbach, Krimmerstr. 2-5 ZW, ab 72 m², Blk./Terrasse, ab € 199.900,• Offenbach, Groß-Hasenbach-Str., 29-70 m², ab € 72.180,• Oberursel-Waldlage am Urselbach, 2-3 Zi.-Gartenwhg., ab 58 m², Garten 150 m², ab € 148.000,- (Parkplatz kann separat erworben werden) Exposé zu erhalten unter Tel. 06173-7163 oder per Mail: richterhv@web.de
Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage
* inkl. Offenbach-Journal
über 188.000*
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11 GEW. ANGEBOTE
• Prov.-Frei • 1-Zimmer-WG in Dreieich-Sprendlingen 38,53 m2, € 69.000,-. Hr. Richter, Tel. 0178-6435367
• Besichtigung Eigentumswohnungen •
• Prov.-Frei • 3-Zi.-Garten-WG in Dreieich-Sprendlingen 2 100 m , € 218.000,-, Stellplatz kann separat angekauft werden. Hr. Richter, Tel. 0178-6435367
• Prov.-Frei • 2-Zimmer-WG in Dreieich-Sprendlingen 2 70 m , m. Terrasse, € 168.000,-, Stellplatz kann separat angekauft werden. Hr. Richter, Tel. 0178-6435367
Rauenthaler Str. 11, Wiesbaden Neuwertig, ab € 117.352,-, Blk. Besichtigung Samstag, 16.05.2015, 11.00 - 16.00 Uhr. Frau Duman Tel. 0173-6945897
Sie suchen ein Haus, eine Wohnung oder eine gewerbliche Immobilie? Wir haben aktuell über 100 Angebote für Sie. Schauen Sie doch mal auf unsere Homepage www.proficoncept-gmbh.de oder rufen uns einfach an: Tel. 0 61 03 / 38 80 10
Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet Profi Concept GmbH, Otto-Hahn-Str. 31-33, 63303 Dreieich
„Danke für alles!“
• Besichtigung Eigentumswohnungen •
www.sos-kinderdoerfer.de
Groß-Hasenbach 10 in Offenbach Neuwertig, ab € 72.180,-, auch Gartenwohnung möglich Besichtigung Freitag, 15.05.2015, 14.00 - 16.00 Uhr. Frau Duman Tel. 0173-6945897
Haus zu verkaufen? Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00
19
MOTORWELT SPEZIAL
20 Donnerstag, 14. Mai 2015
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
schalten bei noch mehr Leistung K F Z - A N K A U F Schneller Turbobenziner und neues Doppelkupplungsgetriebe erweitern Fiat 500X WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG
PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal
ZAHLE SOFORT • FAIR • HÖCHSTGEBOTE Alles anbieten! ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar
A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de Ihr Service-Partner für Egelsbach
+ Langen
Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren!
Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de
KFZ-Meisterbetrieb
(PR). Zwei neue Antriebsvarianten erweitern die Modellpalette des Fiat 500X. Käufer des italienischen Crossover, die den 1,4-Liter-Turbobenziner mit 103 kW (140 PS) Leistung wählen, können sich ab sofort auch für ein Doppelkupplungsgetriebe entscheiden. Es ermöglicht manuelle Gangwechsel ohne Kupplungsbetätigung und stellt außerdem einen AutomatikModus zur Verfügung. Zur Wahl steht der Fiat 500X 1.4 MultiAir DCT (ab 23.150 Euro) ausschließlich mit Vorderradantrieb in den urbanen Ausstattungsversionen „Pop Star“ und „Lounge“ sowie im markanten Offroad-Look in den Varianten „Cross“ und „Cross Plus“. Ebenfalls neu ist eine zweite Leistungsstufe des Turbobenziners 1.4 MultiAir. Der Vierzylinder steht seit Mai auch mit 125 kW (170 PS) zur Verfügung. Angeboten wird diese neue Modellversion, die stets Vierradantrieb und Neunstufen- Automatikgetriebe mitbringt, in den Ausstattungsniveaus „Cross“ und „Cross Plus“ (ab 27.950 Euro). Das neue Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ist mit dem 1,4-Liter-Turbobenziner mit 103 kW (140 PS) kombiniert, der auch dank serienmäßiger Start&Stopp-Automatik mit niedrigen Verbrauchswerten und geringem CO2-Ausstoß überzeugt. Das technisch aufwändige Getriebe wechselt
die Gänge nahezu ohne Zugkraftunterbrechung. Mit den Vorteilen eines klassischen Automatikgetriebes verleiht es dem Fiat 500X mit Vorderradantrieb ein noch höheres fahrdynamisches Potenzial. Bei Bedarf kann der Fahrer Gangwechsel nämlich auch manuell durchführen. Ähnlich wie in einem Rennwagen wird dazu der Schalthebel lediglich in einer Ebene nach vorne (Herunterschalten) oder hinten (Hochschalten) gedrückt. Alternativ sind Gangwechsel mittels entsprechender Schaltwippen am Lenkrad möglich. Das Doppelkupplungsgetriebe (Twin Clutch Transmission) baut, vereinfacht ausgedrückt, auf zwei in einem Gehäuse vereinten Teilgetrieben mit den geraden (2., 4. und 6. Gang) beziehungsweise ungeraden Gängen (1., 3. und 5. Gang) auf, zwischen denen mit zwei Trockenkupplungen hin und her geschaltet wird. Der jeweils als nächstes benötigte Gang ist in dem momentan vom Antriebsstrang abgekoppelten Getriebe bereits vorgewählt. Beim Gangwechsel schließt eine Kupplung, während die zweite gleichzeitig öffnet. Dies ermöglicht Schaltvorgänge nahezu ohne Zugkraftunterbrechung innerhalb von Sekundenbruchteilen. Der seit Mai in einer zusätzlichen zweiten Leistungsstufe mit
Mit 170 PS Leistung ist eine zusätzliche Variante des Turbobenziners 1.4 MultiAir die neue Topmotorisierung beim Fiat 500X. Der italienische Crossover kann außerdem ab sofort auch mit einem innovativen Doppelkupplungsgetriebe bestellt werden, das Gangwechsel nahezu ohne Zugkraftunterbrechung ausführt. (Foto: Werk) 125 kW (170 PS) angebotene 1,4-Liter-Vierzylinderbenziner kombiniert Turboaufladung mit der Ventilsteuerung MultiAir. Diese beruht auf der elektrohydraulischen Steuerung der Ventile, die in konventionellen Motoren von der Nockenwelle betätigt werden. Dank MultiAir lassen sich beim neuen Fiat 500X die Einlassventile zylinderindividuell steuern. Die Verbrennungseffizienz des Motors wird durch die MultiAir Technologie, die bei Fiat Teil der Downsizing-Strategie ist, deut-
lich optimiert. MultiAir-Triebwerke erzielen im Vergleich zu herkömmlichen Konzepten einen um bis zu 10 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch, die Stickoxide (NOx) im Abgas gehen um bis zu 30 Prozent zurück. Die Leistung wird dagegen um bis zu 10 Prozent, das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich um rund 15 Prozent gesteigert. Die zusätzliche Leistungsstufe des Turbobenziners 1.4 MultiAir ist mit Vierradantrieb und dem Neunstufen-Automatikge-
triebe kombiniert. Es erhöht mit schnellen Gangwechseln und verzögerungsfreiem Ansprechen den Fahrspaß und optimiert gleichzeitig die Effizienz. Denn die zusätzlichen Gangübersetzungen sorgen dafür, dass der Motor nahezu immer im unter Verbrauchsgesichtspunkten optimalen Drehzahlbereich arbeitet. Je nach Lust und Laune kann der Fahrer außerdem manuell die Gänge wechseln - die elektronische Steuerung des Getriebes ermöglicht sequenzielles Schalten.
binationen zwischen der Lackfarbe und der einzelnen Exterieur- oder Interieur-„Color Packs“ möglich.
bremse. Nach einer schweren Kollision verlangsamt sie das Fahrzeug automatisch, um die restliche Bewegungsenergie abzubauen. Wird der Airbag durch die erste Kollision ausgelöst, bremst die elektronische Stabilitätskontrolle das Fahrzeug ab und schaltet die Warnlichtfunktion ein.
folgt ein weiteres Highlight: Der Vierzylinder 1.4 TSI ACT mit aktivem Zylindermanagement. Seine verbesserte Leistung von 110 kW (150 PS) und sein Drehmoment von 250 Nm garantieren dynamischen Fahrspaß auf hohem Niveau, seine Zylinderabschaltung bei Teillast begrenzt den Kraftstoffkonsum auf 4,8 Liter im Normzyklus.
Neuer Seat Ibiza kommt im Sommer Mut zur Farbe, effiziente Motoren
Für alle Fahrzeuge: • Inspektion • TÜV/AU • Unfallinstandsetzung
Helmer Weis KFZ-Meister
Holger Weis
KFZ-Meister
Daimlerstraße 3a • 63303 Dreieich/Drh. Telefon 0 61 03 / 6 14 68 • Fax 0 61 03 / 6 94 44
Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal
☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de
(PR). „Der neue Ibiza, der ab Sommer 2015 zu den Händlern kommt, wird den aktuellen Erfolg von Seat noch ausbauen. Er ist ein erstes Beispiel, wie wir die erfolgreiche Formel des Leon künftig in alle Modelle unseres Programms bringen. Neben Effizienz, Qualität und Sicherheit haben wir besonderen Wert auf das Thema Konnektivität gelegt. Der neue Ibiza wird zum Bestandteil der vernetzten Welt“, sagt Jürgen Stackmann, der Vorstandsvorsitzende der Seat S.A. Dr. Matthias Rabe, Seat Vorstand für Forschung und Entwicklung: „Mit seinen neuen Motoren, mit dem deutlich komfortableren und dabei weiterhin sehr dynamisch-agilen Fahrwerk oder den neuen Assistenzsystemen ist der Ibiza eins der modernsten und attraktivsten Angebote im Wettbewerb.“ Die Modifikationen im Exterieur-Design des fünftürigen Ibiza, des dreitürigen SC (Sport Coupé) und der Kombivariante ST (Sport Tourer) beschränken sich auf neue Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht, neue Räderdesigns in 16 und 17 Zoll sowie die neuen Lackfarben Moonstone Silber und Chilli Rot. Umso deutlicher sind dafür die Aufwertungen im neu gestalte-
ten Innenraum. Zum Konzept des neuen Designs gehören vielfältige, zu jeder persönlichen Vorliebe passende Möglichkeiten der Individualisierung Neues Niveau der Individualisierung Die neuen „Color Packs“ für die gesamte Ibiza-Familie bieten ein neues Niveau der Individualisierung, der Kompakte Spanier lässt sich damit jedem persönlichen Style perfekt anpassen. Die „Color Packs“ zeigen Mut zur Farbe: Bismuth, ein eleganter Bronzeton, gehört dazu, ebenso wie Velvet, ein zarter Purpur-Ton. Ein kräftiges Rot ist im Angebot, ein cooles Grau, dazu Weiß oder Schwarz. Außen glänzen die Umrandung des Kühlergrills und die Gehäuse der Außenspiegel in Velvet, Bismuth oder einer der weiteren Farben. Im Interieur gehören beispielsweise die Umrandungen der Luftdüsen oder die Dekoreinlagen im Lenkrad und am Schalthebel zum Farbpaket, ebenso wie bei den Farben Velvet und Bismuth farbige Akzente in den Sitzen Teil der Pakete sind. Ein charakterstarkes Element sind die zweifarbigen Leichtmetallräder im Format 16 oder 17 Zoll. Dabei sind Kom-
Neue Sicherheitssysteme Müdigkeit am Steuer ist noch immer die Ursache für viele und schwere Unfälle. Die neue Müdigkeitserkennung erkennt nachlassende Konzentration des Fahrers an seinem Lenkverhalten und warnt rechtzeitig. Ein weiteres neues Sicherheitssystem ist die Multikollisions-
Komplett neue Motorengeneration
Maximale Effizienz
Angetrieben wird der Ibiza von einer komplett neuen Generation von Benzin- und TDI-Motoren. So kommt als Basis-Benziner ein Dreizylinder mit 1,0 Liter-Hubraum zum Einsatz, der als Saugmotor 55 kW (75 PS) und als EcoTSI-Turbotriebwerk 70 kW (95 PS) oder 81 kW (110 PS) leistet. Im Laufe des Jahres
Die Drei- und Vierzylinder erfüllen alle die neueste EU6-Abgasnorm. Ein Beispiel dafür ist als Benziner der 1.0 EcoTSI mit 70 kW (95 PS) und einem Normverbrauch von 4,2 Liter pro 100 Kilometer, was einem CO2-Wert von 97 Gramm pro Kilometer entspricht. Bei den Bitte auf Seite 17 weiterlesen
MOTORWELT SPEZIAL
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
Neuer... Fortsetzung von Seite 16 neuen Dreizylinder-Dieselmotoren erreicht der 1.4 TDI Ecomotive mit 55 kW (75PS) einen Verbrauchswert von 3,4 Liter, was einem Emissionswert von 88 Gramm pro Kilometer entspricht. Doch auch keins der weiteren TDI-Triebwerke mit 66 kW (90 PS) oder 77 kW (105 PS) verbraucht mehr als 3,8 Liter. Der EcoTSI mit 81 kW und der TDI mit 66 kW sind später im Jahr wahlweise mit dem komfortablen Doppelkupplungsgetriebe DSG lieferbar. Das StartStopp-System, das den Motor bei stehendem Fahrzeug abstellt, ist für alle Ibiza verfügbar. Fahrspaß mit mehr Komfort
Offroad im Parcours hautnah erleben „Outdoor Activities 4x4“ von Autohaus Nix bei der Messe Wächtersbach WÄCHTERSBACH. Hier schlagen nicht nur die Herzen aller Autofans höher. Mit dem Autohaus Nix Offroad-Parcours „Outdoor Activities 4x4“ setzt die 67. Messe Wächtersbach einen neuen Akzent und unterstreicht damit ihr Konzept als aktuelle und moderne Leistungs- und Verbraucherschau. Auf einer Fläche von über 1.800 Quadratmetern erstreckt sich der anspruchsvolle Parcours, der zur Mitfahrt einlädt. Offroad kann man nicht erklären – man muss es erleben! Deshalb lädt das Autohaus Nix die Messebesucher noch bis zum 17. Mai ein, die einzigartige Dynamik und das präzise Handling moderner Toyotaund Lexus-Allrad-Modelle zu testen. „Mit einem fachkundi-
gen Instruktor am Steuer spüren Sie Offroad hautnah“, so das Autohaus. Spektakuläre Fahrerlebnisse bei einer Steigung von 80 Prozent sind zu erwarten auf den Hindernissen wie Hausdurchfahrt mit Treppenabfahrt, große Überfahrt, Schräglage und Wippe! Nervenkitzel und ein Hauch von Abenteuer- und Action-Filmen, gepaart mit einem Schuss Adrenalin. Der Parcours ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder können ausschließlich in Begleitung der Erziehungsberechtigten mitfahren. „Outdoor Activities 4x4 Offroad“ powered by Autohaus NIX auf dem Freigelände zur 67. Messe Wächersbach zeigt moderne, begeisternde Fahrzeugtechnik in anspruchsvoller
Weise und ist ein Erlebnis, das man einfach nicht versäumen sollte. Auf dem Außengelände vor Halle 20 zeigt das Autohaus die Modellpaletten der Marken Toyota, Lexus und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Vom Vollhybrid über luxuriöse Sportwagen sowie gewerbliche Umbauten bis hin zu Spezialumbauten für Menschen mit Handicap präsentiert Nix eine große Fahrzeugvielfalt. Wer sich für ein Modell interessiert und es bei einer Probefahrt testen möchte, der ist herzlich in das Toyota-Autohaus und Volkswagen-Nutzfahrzeug-Zentrum Wächtersbach von Nix in Wächtersbach-Aufenau eingeladen. (PR/Foto: nx)
In seiner neuen Generation wurde der Ibiza mit einer besonders sensibel arbeitenden, elektrischen Lenkung weiter verfeinert. Noch mehr gewonnen hat aber der Fahrkomfort. Dazu wurden Federn, Dämpfer und Stabilisatoren komplett neu abgestimmt. Als Option ist jetzt das „Drive Profile“ mit seiner adaptiven Dämpfung (DCC) lieferbar. Sie besitzt zwei wählbare Kennlinien, Komfortorientiert oder sportlich orientiert. Daneben beeinflusst der Wahlschalter Comfort – Sport auch die Intensität der Lenkunterstützung. Infotainment der jüngsten Generation Die Infotainment-Systeme der neuen Generation mit Touchscreen-Bedienung und teilweise mit integrierter Navigation können das optionale Digitalradio DAB empfangen und Musik vom iPod oder Smartphone über USB oder Bluetooth- über-
nehmen. Ab „Media-System Plus“ ist die Sprachbedienung integriert, die Smartphone-Integration Full Link kann dazu gewählt werden – für die perfekte Konnektivität unterwegs. Für einen richtig satten Klang sorgt das neue Sound System: Sechs Lautsprecher, eine 10-LiterBassbox im Gepäckraum, ein zusätzlicher Verstärker und individuelle Einstellmöglichkeiten im Sound-Menü stellen auch verwöhnte Ohren mehr als zufrieden. Jeweils vier Ultraschallsensoren vorne und hinten überwachen optional den Abstand beim Einparken und warnen akustisch ebenso wie durch die Anzeige im Display. Wahlweise ist nun auch eine Rückfahrkamera lieferbar. Sie unterstützt das Einparken durch Hilfslinien im Monitor. Gerade das Kombimodell bietet auf kompakter Fläche einen überraschend hohen Nutzwert. Trotz der sportlichen Designlinie ist der Gepäckraum mit einem Volumen von 430 bis maximal 1.164 Liter sehr großzügig. Für den aktiven Lebensstil finden hier sogar zwei Fahrräder Platz, bei ausgebauten Vorderrädern natürlich. Schon die Ausstattungsvariante „Reference“ überzeugt mit allen wesentlichen Komfort- und Sicherheitsausstattungen, wie beispielsweise einer Klimaanlage und Media System Touch. Darüber rangiert die Version „Style“, mit beispielweise der serienmäßigen Climatronic, Leichtmetallrädern oder Touchscreen in Farbe. Besonders sportliche Akzente setzt der nochmal aufgewertete „FR“ mit seinem akzentuierten Design an Front und Heck und den speziellen Leichtmetallrädern und der umfangreichen Serienausstattung. (Foto: Werk)
Donnerstag, 14. Mai 2015
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
OPEL
RENAULT
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
Auto von Privat zu verkaufen? Kleinanzeigen in der Dreieich-Zeitung Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
21
GlĂźckslos-Nr.: 0514DZ
Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem ReisebĂźro
Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr
Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glßckslos-Nr. an (siehe oben links) – und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.
Sie kĂśnnen mit dem .de wa Reise-Code auf ww w.ste direkt buchen!
Kopenhagen & Kristiansand mit dem Flaggschiff ab Juli 2016
Die grĂśĂ&#x;te Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark
Stockholm
****Scandic Hotel Norra Bantorget
TUI Cruises - Mein Schiff 5 Deutschland - Dänemark - Norwegen 7 Tage: Mo 22.08. - So 28.08.2016
S O F O R T B U C H E15R P R E I S bei Buchung bis 21.05.20
DERPREIS S T E W A S O N015 bei Buchung bis 12.06.2
7 Tage AI Innenkabine ab
Fr 28.08. - Mo 31.08.2015 4 Tage ĂœF EZZ â‚Ź 170,-
â‚Ź1139,p.P.
inkl. Hin- und RĂźcktransfer im
tatt â‚Ź 789,3FJTF $PEF " '45 ans
STEWA-Bus
Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt OBDI Stockholm VOE [VSĂ DL HFOBVF 'MVH[FJUFO OPDI OJDIU CFLBOOU t 5SBOTGFS 'MVHIBGFO )PUFM 'MVH hafen t Y Ăƒ/ 'SĂ ITUĂ DLTCVGGFU JN ****Scandic Hotel Norra Bantorget [FOUSBM HFMFHFO VOE OVS DB N WPO EFS &JOLBVGTTUSB•F %SPUUOJOHHBUBO FOUGFSOU *O EFS 6NHFCVOH CFGJOEFO TJDI [BIMSFJ DIF 3FTUBVSBOUT VOE (FTDIĂŠGUF "MMF ;JNNFS NJU #BE PEFS %6 8$ 'ĂšIO 5FMFGPO 57 VOE 4BGF #BS Restaurant. t Stadtrundgang Stockholm 4UE
3FJTF $PEF " '.4
Mein Schiff 5 #BVKBIS "VTMJFGFSVOH +VMJ #3; -ÊOHF N #SFJUF N ,OPUFO ,BCJOFO %FDLT 3FTUBVSBOUT VOE #JTUSPT #BST VOE -PVOHFT 'MÊDIF "V•FOEFDL DB RN
â‚Ź 689,p.P.
Infoaltung st an er V TUI-Flot te Di 09.06. 2015
.00 Uhr um 15.00 & 19 Zimt fĂŠ Ca o im Bis tr Re isebĂźro Anme ldung im
Buchungs-Hotline: 06027-40972444 & .BJM WFSLBVG LSFV[ GBISUFO!TUFXB EF
JOLM TBDILVOEJHFS ĂšSUMJDIFS 3FJTFMFJUVOH t STEWA 3FJTFCFHMFJUVOH BC 1FSTPOFO Bitte gleich mitbuchen, falls gewĂźnscht: t Ausflug Schloss Drottningholm IBMCUBHT inkl. Spaziergang zum Anleger (ca. 1,5 km), Bootsfahrt, Eintritt und Rundgang â‚Ź 49,- .JO EFTUUFJMOFINFS[BIM 1FSTPOFO t Flughafentransfer ab den Haupt-/Nebenzustiegsstellen â‚Ź 20,- /â‚Ź 30,- t HaustĂźrabholung im Rhein-MainKinzig-Gebiet â‚Ź 40,-
Ferienparadies DAVOS - GraubĂźnden ***CLUB Hotel Davos, Ausflugsprogramm inkl. BERNINA Express St.Moritz Lenzerheide - Via Mala Schlucht - St.Gallen S O F O R T B U C H E15R P R E I S bei Buchung bis 21.05.20
Oslo
Norwegen Fjordlandschaft
Kopenhagen
Ihre Reise mit der Mein Schiff 5 LEISTUNGEN t )JO VOE 3à DLUSBOTGFS CJT ,JFM BC #SFNFS IBWFO JN 45&8" #VT BC 1FSTPOFO 'BISU JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSà •VOHT GSà ITUà DL
t 4DIJò TSFJTF JO EFS HFCVDIUFO ,BCJOFOLBUFHPSJF Y ĂƒCFSOBDIUVOH
t 7PMMQFOTJPO BO #PSE t PREMIUM ALLES INKLUSIVE JO GBTU BMMFO 3FTUBV SBOUT VOE #BST 4PGUESJOLT #JFS 4FLU VOE FJOF "VTXBIM BO 8FJOFO $PDLUBJMT VOE -POHESJOLT 4QJSJUVPTFO ,Bò FFTQF[JBMJUÊUFO VOE WJFMFT NFIS
Reiseroute
t WFSTDIJFEFOF 4QPSU (FTVOEIFJUTBOHFCPUF t ;VUSJUU [VN 41" .FFS #FSFJDI VOE [VS 4BVOB MBOETDIBGU t BCXFDITMVOHTSFJDIFT 6OUFSIBMUVOHTQSPHSBNN t RVBMJĂś [JFSUF ,JOEFSCFUSFVVOH t #PSETQSBDIF %FVUTDI t GSFJFS &JOUSJUU [V BMMFO 4IPXT t /FTQSFTTP .BTDIJOF BVG EFS ,BCJOF QSP 1FSTPO 5BH FJOF ,BQTFM JOLMVTJWF
t &JOTDIJò VOHT VOE )BGFOHFCà ISFO t 5SJOLHFMEFS BO #PSE t %FVUTDIF #PSESFJTFMFJUVOH
Route : Kiel - Kopenhagen - Oslo - Kristiansand - Stavanger - Bremerhaven Tag
Hafen
Ankunft
1
Hintransfer nach Kiel, Einschiung
2
Kopenhagen (Dänemark)
Abfahrt
---
19.00 Uhr
08.00 Uhr
17.00 Uhr
3
Oslo (Norwegen)
11.00 Uhr
20.00 Uhr
4
Kristiansand (Norwegen)
08.00 Uhr
18.00 Uhr
5
Stavanger (Norwegen)
6
Erholung auf See
7
Bremerhaven, Ausschiung und Rßcktransfer
08.00 Uhr
19.00 Uhr
---
---
06.30 Uhr
---
3BEJP VOE 4BGF 57 'ĂšIO .JOJCBS /FTQSFTTP .BTDIJOF #BEFNĂŠOUFM VOE Klimaanlage.
KABINENAUSSTATTUNG 4JF XPIOFO JO NPEFSOFO VOE LPNGPS UBCMFO ,BCJOFO NJU %VTDIF 8$ 5FMFGPO Kategorie
Kabinentyp
B
2-Bett Innenkabine
A
2-Bett Innenkabine
C
2-Bett AuĂ&#x;enkabine
B
2-Bett AuĂ&#x;enkabine
G
2-Bett Balkonkabine
F
2-Bett Balkonkabine
E
2-Bett Balkonkabine
D
2-Bett Balkonkabine
STEWA Sonderpreis p.P. bei Buchung bis 12.06.2015
â‚Ź 1139,â‚Ź 1189,â‚Ź 1229,â‚Ź 1239,â‚Ź 1289,â‚Ź 1299,â‚Ź 1339,â‚Ź 1359,-
3./4. Oberbett Erwachsene*
â‚Ź 639,-
3./4. Oberbett Kind bis 2-14 Jahre*
25%
EZ Zuschlag*
80%
&JO[FM VOE .FISCFUULBCJOFO BVG WFSCJOEMJDIF "OGSBHF MJNJUJFSUFT ,POUJOHFOU %VSDIGĂ ISVOH EFS 3FJTF JO ;VTBNNFOBSCFJU NJU 56* $SVJTFT Reisedokument: 1FSTPOBMBVTXFJT EFS OPDI NJOEFTUFOT .POBUF OBDI 3FJTFFOEF HĂ MUJH JTU
Bad WÜrishofen im Allgäu
***Hotel Europa Splendid im Herzen der Stadt
***sup.PTI Hotel Eichwald in Bad WĂśrishofen GroĂ&#x;es Angebot im Daoveda-Relax-Vital-Center im Hotel
CHERPREIS S O F O R T B U 5.20 15 bei Buchung bis 21.0 Sa 06.06. - Sa 13.06.2015 8 Tage HP
S O F O R T B U C H E15R P R E I S
kein EZZ
bei Buchung bis 21.05.20
p.P.
tatt â‚Ź 429,3FJTF $PEF " "%" ans
Leistungen: t 3FJTF JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSà •VOHT GSĂ ITUĂ DL t Y Ăƒ/ )1 JN ***Club Hotel Davos JO SVIJHFS VOE TPOOJHFS -BHF JO %BWPT 1MBU[ %FS Ferienort Davos mit internationalem Ambiente ist NJU N EJF IĂšDITUF 4UBEU EFS "MQFO VOE FJO )ĂšIFOLVSPSU NJU MBOHFS 5SBEJUJPO %BT ;FOUSVN NJU [BIMSFJDIFO (FTDIĂŠGUFO 3FTUBVSBOU VOE $BGFT FSSFJ DIFO 4JF JO XFOJHFO .JOVUFO [V 'V• )BMMFOCBE VOE 4BVOB JN )PUFM WPSIBOEFO t ,VSUBYF JOLM t Davos Klosters Inclusive Card: (SBUJTMFJTUVOHFO XJF GSFJF 'BIS NJU EFO HFÚò OFUFO #FSHCBIOFO 7#% 0SUTOFU[ 3IĂŠUJTDIF #BIO TPXJF WJFMF 7FSHĂ OTUJHVOHFO [ # JN 4DIXJNNCBE (PMGQMBU[ FUD t Sämtliche Leistungen wie im Reiseverlauf beschrieben Reiseverlauf: 1. Tag: "OSFJTF OBDI Davos. 2. bzw. 3.Tag:
Ganztagesausug mit sachk. Reiseleitung in die berßhmte Via Mala FJOF WPO N IPIFO ,BMLGFMTFO HFCJMEFUF HSP•BSUJHF ,MBNN EFT )JOUFSSIFJOT Aufenthalt und weiter ßber Thusis WPSCFJ BO NJUUFMBMUFSMJDIFO #VSHFO JO EJF ,BOUPOIBVQUTUBEU Chur "VGFOUIBMU VOE (FMFHFOIFJU [V FJOFN #VNNFM EVSDI EJF TDIÚOF $IVSFS "MUTUBEU 8FJUFSGBISU EVSDI EBT CFXBMEFUF )PDIMBOE EFS Lenzerheide [VSà DL JOT )PUFM OBDI %BWPT 'BISU JN Panoramawagen des BERNINA Express ,MBTTF WPO Davos oder Tiefencastel OBDI Tirano PEFS VNHFLFISU %FS CFSà INUF ;VH GÊISU EVSDI EJF WJFMGÊMUJHF -BOETDIBGU (SBVCà OEFOT WPSCFJ BO NÊDIUJHFO (MFUTDIFSO à CFS EFO #FSOJOB 1BTT "VGFOUIBMU 3à DLGBISU NJU EFN #VT OBDI %BWPT à CFS St. Moritz EFO XFMUCFLBOOUFO /PCFMLVSPSU NJU "VGFOUIBMU 4.Tag: 3à DLSFJTF NJU Aufenthalt in St. Gallen .
Schlagerstarparade auf der WaldbĂźhne Berlin
"OESFB #FSH
#FSOIBSE #SJOL $MBVEJB +VOH
â‚Ź 449,p.P.
anstatt â‚Ź 529,-
lich) (nur begrenzte Anzahl EZ mĂśg DZ 8Tage â‚Ź 80,-ErmäĂ&#x;igung dritte Person im
Mo 08.06. - So 14.06.2015 Mo 13.07. - So 19.07.2015 p.P.
y
â‚Ź 649,-
Leistungen: 7 Tage HP t 3FJTF JN neuen ****STEWA-Bistro-Bus EZZ â‚Ź 139,(Erstzul. 11/14) JOLM #FHSà •VOHTGSĂ ITUĂ DL t t â‚Ź 719, $PEF " "46 anstat 3FJTF Y Ăƒ/ 'SĂ ITUĂ DLTCVGGFU JN ***Hotel Europa 5IFSNF PEFS [VN 8BOEFSO BVG EFO [BIMSFJDIFO Splendid in zentraler Lage in Meran OVS 4QB[JFS 8BOEFS VOE 8BBMXFHFO EVSDI VOE VN DB N WPO EFS 5IFSNF .FSBO FOUGFSOU "MMF Meran. 3.Tag: GroĂ&#x;e Dolomitenrundfahrt mit ;JNNFS NJU #BE PEFS %6 8$ 'ĂšIO 5FMFGPO 57 TBDIL 3FJTFMFJUVOH Ă CFS #P[FO ,BSFSQBTT 4FMMB VOE 4BGF BVTHFTUBUUFU "VGHSVOE WFSTDIJFEFOFS #BVBCTDIOJUUF TJOE TJF JO (SڕF "VTTUBUUVOH VOE KPDI (SĂšEOFSUBM 8PMLFOTUFJO 4U 6MMSJDI 4.Tag: -BHF VOUFSTDIJFEMJDI 3FTUBVSBOU NJU HVUFS ,Ă DIF 7PSNJUUBHT 'BISU OBDI Bozen. Stadtbesichtigung NJU TBDIL 3FJTFMFJUVOH "VGFOUIBMU "OTDIMJF•FOE t UĂŠHM (BOH 8BIMNFOĂ NJU 4BMBUCVGGFU BN "CFOE t #FHSà •VOHTDPDLUBJM NJU )ĂŠQQDIFO BVG EFS 'BISU OBDI Dorf Tirol EFN CFLBOOUFO -VGULVSPSU 4POOFOUFSSBTTF t Y *UBMJFOJTDIFS "CFOE NJU .VTJL OĂšSEMJDI WPO .FSBO BVG EFN 3Ă DLFO EFT ,Ă DIFMT CFSHFT HFMFHFO 7PO EPSU BVT FSĂšGGOFU TJDI FJO t &SNʕJHVOH BVG BMMF 5IFSNFOFJOUSJUUF t FJONBMJHFT 1BOPSBNB JOT &UTDIUBM [XJTDIFO .FSBO ,VSLBSUF JOLM t Sämtliche Leistungen wie im VOE #P[FO 5.Tag: SĂźdtiroler WeinstraĂ&#x;e. Fahrt Reiseverlauf beschrieben! NJU TBDIL 3FJTFMFJUVOH FOUMBOH EFS 4Ă EUJSPMFS Reiseverlauf: 8FJOTUSB•F NJU "VGFOUIBMU JO 5SBNJO ,BMUFSO VOE 1.Tag: "OSFJTF OBDI Meran. 2.Tag 7PSNJUUBHT am Kalterer See. 6.Tag: Freizeit in Meran. 7.Tag: StadtfĂźhrung Meran mit Reiseleitung. Der Rest des Tages Freizeit [VN #VNNFMO [VN #FTVDI EFS 3Ă DLSFJTF JO EJF )FJNBUPSUF FĂźr alle Reiseangebote gilt: Mindestteilnehmerzahl 15 Personen.
Ein Herz fĂźr Singles. Kein EZZ!
Leistungen: t )JO VOE 3Ă DLUSBOTGFS OBDI #BE 8ĂšSJTIPGFO LFJO #VT WPS 0SU t Y Ăƒ/ JN 15* )PUFM &JDIXBME SVIJH EJSFLU BN &JDIXBME HFMFHFO /VS XFOJHF (FINJOVUFO CJT [VS &JOLBVGTNFJMF [VN ,VS[FOUSVN VOE ,VSQBSL #VTIBMUFTUFMMF DB (FINJOVUFO VOE 5IFSNF DB LN FOUGFSOU "MMF ;JNNFS JN /JDIUSBVDIFSIP UFM NJU #BE PEFS %6 8$ ,PTNFUJLTQJFHFM 4FTTFM 'ĂšO 5FQQJDICPEFO 4BU 57 4BGF 5FMFGPO VOE #BMLPO 3FTUBVSBOU $BGĂ? 8JOUFSHBSUFO -JGU LMFJOF .BTTBHF BCUFJMVOH )BMMFOCBE Y N VOE 4BVOB #BEFNĂŠOUFM 'BISSĂŠEFS VOE /PSEJD 8BM LJOH 4UĂšDLF LĂšOOFO WPS 0SU HFHFO &OUHFMU BVTHFMJFIFO XFSEFO t Y SFJDIIBMUJHFT 'SĂ ITUĂ DLTCVò FU t Y "CFOEFTTFO BMT LBMU XBSNFT #Vò FU t 1x Bayerisch-
3FJTF $PEF " "#8
Schwäbisches Spezialitätenbuet im Rahmen der HP t 1x Tischgetränke zum Abendessen 'BTTCJFS )BVTXFJO PEFS BMLPIPMGSFJF (FUSĂŠOLF JOLM t 1x Kaee & Kuchen t̓vWillkommensschnapsl“ & BegrĂźĂ&#x;ung durch die Hoteldirektion mit Programmvorstellung t #BZFSJTDIFS 6OUFSIBMUVOHTBCFOE t Y 5BO[BCFOE NJU -JWF .VTJL t̓HFTFMMJHF "CFOEWFSBOTUBM UVOHFO [ # v#JOHPi t 0SUTSVOEHBOH #BE 8ĂšSJTIPGFO t̓HFGĂ ISUF 8BOEFSVOH JO EJF 6NHFCVOH t̓1x Ausug Ihrer Wahl (z.B. MĂźnchen oder Oberammergau) t /VU[VOH WPO )BMMFOCBE VOE 4BVOB 6IS LPTUFOGSFJ JN )PUFM t ,Pò FSTFSWJDF JN )PUFM t ,VSUBYF WPS 0SU [BIMCBS Ăť Q 1 Q / t &JOUSJUUTHFMEFS OJDIU JN 1SFJT FOUIBMUFO
Semino Rossi Leistungen: t 3FJTF JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSà •VOHTGSĂ ITUĂ DL t Y Ăƒ/ 'SĂ ITUĂ DLTCVò FU JN ****sup. Hotel MĂ–VENPICK JN )FS[FO EFS 4UBEU nahe des Potsdamer Platzes gelegen. Restaurant NJU NFEJUFSSBOFN "NCJFOUF JN IJTUPSJTDIFO *OOFOIPG #BS 'JUOFTT VOE 4BVOB t Eintrittskarte SCHLAGERSTARPARADE JO EFS 8BMECĂ IOF #FSMJO GSFJF 4JU[QMBU[XBIM t ĂƒCFSOBDIUVOHTTUFVFS t TĂŠNUMJDIF -FJTUVOHFO XJF JN 3FJTFSWFSMBVG CFTDISJFCFO Reiseverlauf: 1.Tag: "OSFJTF OBDI Berlin. Freizeit. 2.Tag: Freizeit oder MĂśglichkeit zur Stadtrundfahrt Berlin NJU TBDILVOEJHFS 3FJTFMFJUVOH "N GSĂ IFO /BDINJUUBH 'BISU [VS WaldbĂźhne Berlin und #FTVDI EFS SCHLAGERSTARPARADE JOLM 5SBOTGFS VOE &JOUSJUUTLBSUF NJU GSFJFS 4JU[QMBU[XBIM &JOMBTT BC DB 6IS #FHJOO DB 6IS 'SFVFO 4JF
7JDLZ -FBOESPT
S O F O R T B U C H E15R P R E I S bei Buchung bis 21.0520
Fr 12.06. - So 14.06.2015p.P. 3 Tage ĂœF EZZ â‚Ź 53,-
â‚Ź 279,-
3FJTF $PEF " "#&
anstatt â‚Ź 309,-
TJDI BVG GPMHFOEF ,Ă OTUMFS Andrea Berg, Howard Carpendale, Semino Rossi, Olaf, Vicky Leandros, Bernhard Brink, Fantasy, Claudia Jung, AnnaMaria Zimmermann ÂOEFSVOHFO WPSCFIBMUFO 3.Tag: 3Ă DLSFJTF BN TQĂŠUFO 7PSNJUUBH ,FJOF weiteren Eintrittsgelder im Preis enthalten. Bitte gleich mitbuchen, falls gewĂźnscht: 3std. Stadtrundfahrt Berlin â‚Ź 25,- .JOEFTUUFJMOFI NFS[BIM 1FSTPOFO
REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im CafĂŠ Zimt
DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M
STEWA Touristik Reisezentrum Reisebßro 360°
STEWA Hotel
LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim
Hotelzimmer im ungewĂśhnlichen GenieĂ&#x;en Sie unsere FrĂźhstĂźcks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten
11 Beratungsplätze fßr Flug-, Bus- und Seereisen
4 Tage HP EZZ â‚Ź 56,-
â‚Ź 339,â‚Ź 389,-
****sup. Hotel MĂ–VENPICK inkl. Eintrittskarte (freie Sitzplatzwahl) fĂźr die SCHLAGERSTARPARADE
Sommer in MERAN / SĂźdtirol Reise im neuen ****STEWA-Bistro-Bus
Mo 01.06. – Do 04.06.2015 Fr 12.06. – Mo 15.06.2015 Do 27.08. – So 30.08.2015 15,₏ 389 23.09 tatt.20 So 20.09. – Mians
Bistro-CafĂŠ Zimt STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim
Bistro CafĂŠ Zimt im STEWA Reisezentrum LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie ParkmĂśglichkeit www.cafe-zimt.de
TERMINE 2015 Mi 20.05.15 15.00 / 19.00 Uhr Do 21.05.15 15.00 / 19.00 Uhr Di 26.05.15 19.00 Uhr Mi 27.05.15 19.00 Uhr Di 02.06.15 19.00 Uhr Di 09.06.15 15.00 / 19.00 Uhr Do 11.06.15 15.00 / 19.00 Uhr
EVENT AmalfikĂźste R ef.: M. Murza Cote d‘Azur Ref.: M. Murza Island Ref.: M. Murza Kanaren Ref.: M. Murza TĂźrkei Ref.: M. Murza TUI Cruises Ref.: D. Levenig TRANSOCEAN Kreuzfahrten Ref.: U. Kaminski
Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1
STEWA Lindigst Touristik GmbH r. 2 63801 Kleinost
heim
45&8" 5PVSJTUJL (NC) t -JOEJHTUSB•F t ,MFJOPTUIFJN
Angebots-N r.: MA0812
Der STE WA Info-Br ief
Der STEWA Info-Brief
PERSĂ–NL R Ă–N HE EINLADU 4. STEWA-RICHE E SEMESSE NG EISEMES SE 2012
Angebots-Nr.: MA0512
STEWA
Santiago de Compostela
Lissabon, Leuchtturm
GroĂ&#x;e Informat mit Marktstä ionsvera nstaltun Veransta nden ltungen, & Sitzgeleg g (Hotelier enheiten 2 groĂ&#x;e s - Reederei Reisekin , Bewirtun en - Touristik os mit LiveLive-Modg, Reisever anbieter eratione losungen ) & Shown
@>M4 )?0=84= C=3 '>@BC60;@C=3@48A4
Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! HaustĂźrabholung inkl. Kofferservice ab WohnungstĂźr gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum
-4AB )W3E4AB:0? 81@0;B0@ )44507@4@ *@0C<AB@S=34 C=3 ;0<4=2>
ÂŞ
Reisem esse 201 2
Samstag, mit STEW 17.03. und Sonnt A Vertr agspartnerag, 18.03 .2012 n aus ganz Europa
Granada, Alhambra
Sonderauslos ung von je einer Seereise täglich um 13.00 und 17.00 Uhr bei Anmeldung per Karte
Mit STEWA Reisev erlosu ng
62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012
$8 @
*064 ' EZZ: â&#x201A;Ź 460,-
â&#x201A;Ź 1934,? '
) % ) )* % Y +( &) Y # O% Y ) %* & &$'&)* # Y '&(*& Y # (&% Y $ ( ## Y ( % Y * (( )) &% Y # (, Y ) , ## Y O( & Y &% Y $&%*) (( * Y ( #&%
Leistungen: M (37A3 7; )* - 7AB@= CA M 35@XOC<5A4@X6ABX19 7; CA M AS;B:7163 (C<24/6@B3< M F Q03@</16BC<5 @X6ABX19A0CY 3B 7< 5CB3< C<2 =B3:A #/<23A9/B35=@73
M BS5:716 03<2;3<X =23@ CY 3B 7< 23< =B3:A M A/169C<2753 W@B:7163 23CBA16A>@/16753 X6@C<53< 7< )/< )30/AB7/< #3U< )/<B7/5= 23 =;>=AB3:/ '=@B= #7AA/0=< )3D7::/ U@2=0/ (=<2/ C<2 /@13:=</ M '=@BE37<93::3@3703A716B75C<5 7< '=@B= ;7B ,3@9=ABC<5 M 3A716B75C<5 23A 70@/:B/@ 3:A3<A 7<9:CA7D3 CA4/6@B C<2 7<B@7BB @=BB3 M 3A716B75C<5 @/</2/ 7<9:CA7D3 :6/;0@/ ;7B 23< S@B3< 3<3@/:743 "/B632@/:3 :BAB/2B
Unterbringung: K #8AA01>= Q% =B3: &:7AA7>>= $/@?C3A 23 )/ Sie wohnen in ausgewählten Hotels im ***und 7; 3@H3< 23@ )B/2B ****Bereich (Landeskategorie): K '>8B84@A Q% %=D=B3: '=7B73@A CBC@A1=>3 7< 23@ K 0@D>48@> Q% =B3: *7D=:7 :;/<A=@ 27@39B /; )B@/<2 %S63 23A *63;3<>/@9A CBC@=A1=>3 K )4D8;;0 Q% =B3: @/< #/@ 7; .3<B@C; K )0= )410AB80= Q% =B3: $3@1C@3 $=<B3 K $0@14;;0 'C4@B> 0=CA Q% =B3: <2/:C17/ Igueldo /C4 37<3; 3:A3< X03@ 23@ )B/2B ;7B :719 ':/H/ E3<753 36;7<CB3< HC; $33@ /C4A $33@ K #4>= Q% =B3: C@=AB/@A #3=< HE7A163< 23; K @0=030 Q% =B3: 0/23A %3D/2/ '/:/13 7< H3<B@/:3@ #/53 67AB=@7A163< .3<B@C; C<2 23< E716B75AB3< .C4/6@BA K '4=8A2>;0 Q% =B3: 5=@/ )>/ (3A=@B E353< HC@ )B/2B 53:353< K )OGLIC K )OGLICH E3<753 $3B3@ HC; )B@/<2 C<2 7< C<;7BB3:0/@3@ %S63 K )0=B806> 34 ><?>AB4;0 Q% =B3: C@=AB/@A H HC@ :BAB/2B )/< #/H/@= 37<;=23@<3A =B3: HE7A163< 23; '/:/AB 23@ K $TRIT VON 10.00 BIS K )0=B0 )CA0==0 Q% =B3: $=<B/5CB, 7< 23@ T KOSTENL "=<5@3AA3 C<2 CAAB3::C<53< 23 /:717/ 53:353< 18.00 UHR =B3:H=<3 1/ ; HC; )B@/<2 K ,8;0 %>D0 30 080 '>@B> Q% =B3: /7/ 7< OS K &@0=64 Q% =B3: '/@9 23@ %S63 23A )B/2BH3<B@C; << </63
in der
.
.
STEWA -Bistro bus Basis K !%STEN
LO
Kleino Kl i stheim
.
.
Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA-InfoBrief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder â&#x20AC;&#x17E;STEWA InfoBrief erwĂźnschtâ&#x20AC;&#x153; an info@stewa.de
Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen kÜnnen Sie in unserem Bistro CafÊ Zimt gemßtlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und abends hausgemachte kleine Gerichte.
FUNDGRUBE
Dreieich-Zeitung Nr. 20 C
Donnerstag, 14. Mai 2015
DAS PERFEKTE PFINGSTEN – SICH TREFFEN UND LIEBE LEBEN … C E L I N A , 39 J /1 .66, ledig, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, habe schönes Zuhause, Auto und etliche Joggingschuhe mit passendem sexy-schicken Outfit, aber auch in Gummistiefeln, wenn ich den Stall für mein Pferd ausmiste, sehe ich flott aus. Ich reite gerne und gut, hast Du Lust, dann komm einfach mit. Mein Pferd ist auch ganz lieb, ansonsten ist es aber auch nicht schlimm, wenn Du keine Pferde magst. Wenn du anrufst, ist es unsere Chance zur Liebe und zu einer glücklichen Zukunft. Ich liebe Sekt, Pudding + nachts schwimmen gehen, bin eine schöne, attraktive, schlanke Frau mit super Figur, sehr zärtl., fantasievoll, romant., mit dem gewissen „Etwas“. Ich wünsche mir einen Mann mit: Herz u. Humor … Realist u. Träumer … leidenschaftlich u. ehrlich … Sich innig verstehen, Zärtlichkeit und Liebe geben und viele kleine Glücksmomente schaffen, sich jetzt kennenlernen, im Gras liegen u. bei einem Glas Maibowle über unsere Zukunft reden. Wenn du es ehrl. meinst, dann ist Ihr Anruf unsere Chance – od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Celina@wz4u.de
EROTIK
Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Philipp-Reis-Str. 7 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Sept. 2013 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 23 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 andrea.lindenau@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
OCKERGELBE SANDDÜNEN, FANTASTISCHER WEISSER STRAND, KOMM MIT MIR INS GLÜCK ! ARCHITEKTIN J E N N Y, 52 J /1 .64, ledig. Ich bin eine ehrliche, charmante Frau mit einem süßen unwiderstehlichen Lachen, mit sportl. schlanker Figur, zärtlich, klug und hinreißend, eine nicht „nur“ äußerlich attraktive Frau. Habe schönes Haus, Auto und lade Sie gerne zu einem Glas Weißwein auf meiner Terrasse ein und wir freuen uns auf unsere glückliche Zukunft. Schön wäre eine Städtereise, sich unter einem Wasserfall küssen, am Strand von Florida liegen und den Sand auf unserer Haut spüren oder in den Alpen wandern. Wenn du es ernst meinst, will ich dich streicheln + zärtl. verwöhnen. Unsere Zukunft wird ehrlich, beständig, aufregend u. schön – Zeit für Zärtlichkeit, Zeit für das Prickeln in unseren Herzen. Wenn Sie es ehrlich meinen, rufen Sie bitte an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, od. E-Mail an: Jenny@wz4u.de „SONNENSCHEIN“ – PICKNICKKORB AUFS RAD UND LOS GEHT’S MIT FREUDE + LIEBE ! G A B Y – G A B R I E L E , 64 J /1 .64, verwitwet, exam. Krankenschwester / Altenpflegerin, jetzt Pensionärin. Ich bin eine besonders jugendl. u. schöne Frau, sehr attraktiv, lockige Haare, seidige weiche Haut u. Top-Figur – mit allem dran. Mein Wesen ist ehrlich, spontan u. natürl., sehr liebevoll, zärtlich, romantisch und immer ein Lied auf den Lippen; ich bin ein Sonnenschein, auf den Sie sich verlassen können. Ich hole Sie gerne mit meinem Auto zu einem Ausflug ab, wie Teenager durch die Sonne fahren … und außerdem kann ich mich schon an einem Gänseblümchen erfreuen … liebt mich … liebt mich nicht … na, ich lasse mich von Ihnen überraschen. Wenn wir über Waldwiesen + Sternchenmoos spazieren gehen, Liebe u. Zärtlichkeit erleben, ist es die Harmonie u. kostbares Verstehen, das uns guttut. Ich bin eine patente Frau, liebevoll u. hilfsbereit bei allen Wehwehchen. Ihr Alter ist egal, wenn das Herz jung ist. Gerne würde ich Sie treffen und es wird Liebe, bitte rufen Sie an od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Gaby@wz4u.de „LIEBT MICH … LIEBT MICH NICHT …“ – ICH SCHENKE DIR 100 GÄNSEBLÜMCHEN, ABER NICHT ZUPFEN ! A L E X A N D E R , 47 J /1 .79, ganz alleinst., Vermessungstechniker mit viel Arbeit und ohne Altlasten. Ich wünsche mir Liebe, Treue und eine kleine, lustige Familie, meine kleine Katze freut sich auch über mehr Streicheleinheiten, kannst Du uns beide lieben? Aber mich ein wenig mehr, bitte. Ich bin ein „Sieger-Typ“ – leider manchmal auch mit kleinen Fehlschlägen im Leben; bin gut ausseh., lässig, eleg., dynm., kulturell u. sportl. interess., habe schö. Haus u. Auto, mein Traum ist, „SIE“ zu treffen. Wie wäre es jetzt mit einem Pfingstausflug, wohin Sie wollen, zusammen lachen, verrückte Dinge unternehmen, Hochzeitsreise nach Hawaii, Champagner u. Erdbeereis am Morgen, unser Glück genießen. Ich bin einfach ausgetauscht worden, wie ein gebrauchtes Hemd – na ja, ich habe wohl zu viel gearbeitet. Mein Wunsch: „UNSERE LIEBE“. Bitte haben Sie Mut u. rufen Sie gleich an od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Alexander@wz4u.de RUF AN ! EIN PFINGSTAUSFLUG IN DIE LIEBE ! R A I N E R , 59 J /1 .87, ganz alleinstehend, Dipl.-Betriebswirt – weltweit für einen gr. Konzern als Vertriebsleiter tätig. Ich brauche 5 Töpfe, um Tomatensoße aus der Dose zuzubereiten, und bei 37,5° Fieber bin ich schon schwer krank – könntest du es trotzdem mit mir versuchen? Ich lebe in best. finanz. Verhältn. + habe schö. Haus, liebe Urlaub im Luxushotel ebenso wie mit Rucksack auf einer kleinen Almhütte. Ich bin sportlich, charmant und zu jung, um allein zu bleiben. Ich sehne mich nach einer lieben „SIE“, mit der ich mein Leben u. alles, was uns gemeinsam Freude macht, genießen möchte. Ich mag schön essen gehen, mit Ihnen Segeltouren machen, doch auch zu Hause machen wir es uns gemütlich. VERLASSEN SIE SICH AUF MICH. Fällt Ihnen das Alleinsein auch so schwer und fühlen Sie sich manchmal alleine + verlassen? Wünsche mir Liebe und dass wir zusammen alt werden. Haben Sie Mut und rufen Sie gleich an od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. EMail an: Rainer@wz4u.de ICH PFLÜCKE DIE STERNE + GÄNSEBLÜMCHEN FÜR DICH …! DOKTOR W I L H E L M , 68 J / 1.81, verwitwet, kenne die Welt und auch romantische Städtchen, also wohin Sie wollen. Bin jugendlich, dynamisch, mit sportlicher Figur, vollen Haaren, schönem Zuhause + Auto. Ich bin gesund, vital, humorvoll u. lustig, ein Kavalier, feinsinnig, großzügig im Wesen u. Denken. Ich liebe Tennis, Wellness + Schwimmen, Autofahren und Urlaub im Süden, zusammen am leeren Strand barfuß gehen, das Salz auf unserer Haut spüren und den herrlichen Sonnenuntergang genießen. Lieben auch Sie grüne Wiesen, die Sonne, die erste Berührung unserer Seelen …? Und auch Grasflecken u. Heuschnupfen machen uns nichts aus, denn wir sind glücklich. Ich bin ein Mann, der noch Träume hat, sich das Lausbubenhafte bewahrt hat. Die Zukunft gehört uns, deshalb geben Sie unserem Glück die Chance des Kennenlernens. Welche natürliche Dame gibt mir ihr Tanzkärtchen, nicht nur für einen Sommernachts-Tanz, sondern fürs Leben? Bitte haben Sie Mut u. rufen Sie an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, od. E-Mail an: Wilhelm@wz4u.de
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am
UNSER FRÖHLICHES PFINGSTEN, LACH IN MEINEM ARM, WEIN IN MEINEM ARM, ICH BESCHÜTZE DICH ! M I C H A E L , 32 J /1 .85, ledig, Projektmanager /E nergiewirt, mit wenig Zeit, „SIE“ zu finden, darum möchte ich Sie durch diese kl. Annonce finden u. lieben, bin ein Erfolgstyp mit romant. Seele, Abenteuergeist + Niveau. Ich sehe gut aus, bin ein spontaner, ideenreicher u. lustiger Mann, sportl., in besten finanz. Verhältn., Auto + schö. Zuhause, doch mir fehlt das Wichtigste, „DU“. Ich möchte mit dir … das Lachen der Delfine hören … im Heißluftballon fahren, ehrlich lieben und ich meine es ernst. Darf ich Sie einladen, zu einem Ausflug an sprudelnden Gebirgsbächen entlang, über blühende Bergwiesen … oder wir fliegen einfach irgendwohin, unsere Zukunfts-Chance ist Ihr Anruf od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Michael@wz4u.de
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
ALU
UNTERRICHT KAUFGESUCHE
KFZ-ANKAUF 8
WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal
ZAHLE SOFORT • FAIR • HÖCHSTGEBOTE Alles anbieten! ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar
A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de
FLOH- & TRÖDELMÄRKTE VERSCHIEDENES
So., 17.05.15, Rodgau-Dudenhofen von 10 - 16 Uhr
So lecker kann abnehmen sein:
Der Weg zum Wohlfühlgewicht mit dem apoday® Abnehm-Konzept Die meisten von uns kennen es: Ist das persönliche Wohlfühlgewicht überschritten, möchte man die überschüssigen Pfunde möglichst rasch wieder loswerden. Ausgewogene Ernährung und Bewegung bieten die Grundlage für den Erfolg. Bei der Ernährung bietet das apoday® Abnehm-Konzept wirksame Unterstützung in der Abnehmphase. Ein apoday® Diät-Drink ersetzt eine vollwertige Mahlzeit mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Das Ersetzen von zwei der täglichen Hauptmahlzeiten durch einen apoday® Diät-Drink im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung trägt zur Gewichtsabnahme bei. Eine dritte Mahlzeit können Sie frei nach Ihren geschmacklichen Wünschen zubereiten. Die Diät-Drinks zeichnen sich durch ihren besonders leckeren
Geschmack aus. Die Zubereitung erfolgt ganz einfach nur mit Milch. apoday® Slim Diät Drinks gibt es exklusiv in Ihrer Apotheke (PZN 10123815 für VanillaSlim und PZN 10123821 für SchokoSlim). Weitere Informationen unter www.apoday-slim.de
Barbara Wussow rät: „Starten auch Sie mit dem apoday® Konzept in Ihr Wohlfühlgewicht.“
REWE, Nieder-Röder-Straße 5
Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de
**************************************
GESCHÄFTLICHES
„Mehr Mädchen auf den Rasen!“ FRANKFURT. „Mehr Mädchen auf den Rasen!“ heißt eine Kampagne der AOK Hessen. Im nunmehr vierten Jahr können alle 178 hessischen Fußballclubs mit mindestens einer am Spielbetrieb teilnehmenden Mädchenmannschaft dabei sein. Fast die Hälfte hat sich bereits um eines der 20 Förderpakete beworben. Desweiteren können alle Vereine dabei sein, die in der neuen Saison erstmals eine Mädchenmannschaft am Start haben. In den beiden vergangenen Jahren meldeten sich 128 Vereine – diesmal, so die Hoffnung der AOK und des Hessischen Fußball-Verbandes – sollen es mindestens 150 sein. Welche Teams sich über Zuschüsse, Trikotsätze, ein professionelles Mentoring oder gefüllte Sanitätskoffer freuen können, wird von den Veranstaltern spätestens bis zum Einsendeschluss am 17. Juli final entschieden. (mi)
Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgünstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499
Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten
Kleinanzeigen
führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50
einfach und bequem aufgeben Auflage
Gartenarbeit aller Art A. Lushta
zuverlässig und preiswert 01 63 / 9 06 86 69 0 61 03 / 44 0 88 44
über 188.000*
BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83
Zielgruppengenau: Sonderthemen in der Dreieich-Zeitung Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00 · Fax 06106 - 28390-10
* inkl. Offenbach-Journal
MELDE DICH ! KÜSS MICH … LIEB’ MICH AUF EINER SOMMERWIESE … T A N J A , 26 J /1 .74, ledig, keine Kinder, Immobilienkauffrau in fester, guter Position. Es ist wichtig zu lieben – total zu lieben. Ich bin eine schöne, lustige, attraktive, schlanke Frau, spontan, sinnl. Lippen, ein Wirbelwind, gleichzeitig anschmiegsam, feminin, mit natürl., liebevollem Wesen. Wir könnten das Wochenende nutzen zum Kennenlernen u. gemeinsam was Spontanes unternehmen, einfach rein in die Liebe – zusammen joggen, faulenzen oder kuscheln, zueinanderfinden – Zeit haben. Wo ist „ER“, ein natürl., ehrl. Mann, der mit mir seine Ideen verwirklicht u. seine Liebe auslebt? Wir könnten schöne Sachen unternehmen, egal was du willst, oder wir machen ein Picknick auf einer Waldlichtung, zärtliche Küsse, Liebe auf Sternchenmoos?! Bitte rufe gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, Postf. 401180, od. E-Mail an: Tanja@wz4u.de
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
Zäune • Gitter • Tore
BEKANNTSCHAFTEN
23
Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 8,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 8,50 €; je weitere Zeile = 5,- € (gew. Kleinanzeigen zzgl. gesetzliche MwSt.)
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10
Alte Burg Restaurant aestheticbalance GmbH Alte Bergmühle Hotel-Restaurant Alte wilde Metzgerei Amano Moden AP Werbetechnik Arabesque Tanzboutique Artikon Innenausbau Augenoptik Bärenz Auto Groß Bäckerei Weller Belli Momenti - Feinkost, Öle u. Weine Blumen Gerhardt Brunnen-Apotheke Brunnen-Sanaktiv Café Cult Café St. Bernhard
Die Geschäfte der Werbegemeinschaft Dreieichenhain freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen viel Spaß beim Bummeln.
Casanova Cosmische Beauty Behandlung Ute Cobb Cosmos Twins Modeboutique Dachdecker Kammholz GmbH Delikato Döner Haus Die Buchhandlung
Caparol Holzlasuren & Holzfarben Gut geschützt – faszinierend schön Witterungseinflüsse oder Pilze greifen das Holz an, deshalb braucht Ihr Holz Schutz & Pflege – individuell abgestimmt auf die jeweiligen Gegebenheiten.
Liebe Kundinnen und Kunden, bitte schon jetzt den Termin vormerken:
Wir beraten Sie gerne!
30. August 2015 „Die Fahrgass swingt“
Immer eine Idee besser! Malermeister
Die Dint Weinlokal
FARBENHAUS • BAUDEKORATION
STROH Malermeister • Fahrgasse 25 • 63303 Dreieichenhain • Tel. 0 61 03 - 8 46 60 • info@malerstroh.de •www.malerstroh.de
Dreieich-Museum Dreieich-Zeitung, Günther Medien GmbH Dr. Katrin John Zahnärztin für Oralchirugie Dröll Geschenkehaus E & D eating & drinking by LA TABLE Engel Elektromobile GmbH Engel & Völkers Immobilien Farbenhaus Stroh u. Handwerker-Agentur Faselstall Restaurant Feinkost und Metzgerei Dey Genn Heilpraktiker u. Masseur Graf Heim & Garten Häfner GmbH Holzmann, Karin Malerwerkstatt Hörerlebnis Hörgeräte & Zubehör Klesch 24 Hausgeräte Outlet / Küchen La Fleur Floral Design La Loya Schuhe & Accessoires Magistrat der Stadt Dreieich Möbelhaus Dietrich Möbelhaus Dietrich Show Room Möck Zweiräder Parfümerie Waas
Ihre Wochenzeitung für die Region
Pizzeria La Palma Pizzeria La Posata Prennig Karosserie & Lack Presse Jung
Dreieich-Zeitung · Offenbach Journal | Günther-Medien GmbH Philipp-Reis-Straße 7 | 63110 Rodgau Tel.: 06106-28390-00 | Fax: 06106-28390-10
Reisebüro Bühler Rosis Dessous- & Strumpfladen Rudolfs Imbiss Schweiger Tages- & Nachtwäsche Sparkasse Langen-Seligenstadt Steuerberater Hensel Sunrise Tours Reisebüro TTD GmbH Hausverwaltung & Hausmeisterdienste The aircraft at Burghof Vini di Vini Weinhandlung Volksbank Dreieich WAGNER Tennishalle WAGNER Immobilien – Finanzberatung
60
Der besondere Geschenk-Gutschein
Gerne sind wir an folgenden Öffnungszeiten für Sie da: Dienstag – Mittwoch Donnerstag – Freitag Samstag! Neu!
11.00 – 18.30 Uhr 11.00 – 22.00 Uhr 16.00 – 22.00 Uhr
Abends auch wieder leckere Tapas!
Inh.: Klaus Bernhardt Fahrgasse 33 63303 Dreieichenhain Tel. 06103 - 99 53 484 www.altewilde.de info@altewilde.de
GROSSE
NEU
ERÖFFNUNG Jetzt in Egelsbach
Nach UmbaU
m
2c 10 40"
Gültig von 14.05. bis 18.05.2015, Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
PHiLiPs 40 PFK 4100/12 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • USB-Mediaplayer • Anschlüsse: USB, 2x HDMI, optischer Digitalausgang, CI+ • Integrierter HD-Triple-Tuner Art. Nr.: 1988313 67 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe
energieverbrauch Energie-
100 Hz Perfect Motion rate
Klasse
sie sParen aren 12.09 € monatl. Rate UVP € 140.€ 539.-
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit 0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach • Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstr. 31, 80336 München
GROSSE NEUERÖFFNUNG NACH UMBAU lt. Herstellerangabe
cm
43 kWh pro Jahr Betrieb
98 3 9"
TOsHiBa 32 W 1543 DG Fernseher • HD-ready mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixel • 100 Hz AMR Technik • Anschlüsse: 2x HDMI, Scart, VGA, USB, CI+ Art. Nr.: 1956930
Einfache aufnahme und Wiedergabe dank UsB-Media-Player
Energieverbrauch
UVP € 399.-
Energie-
siE sParEn € 130.-
Klasse
80 32"
cm
PanasOniC TX 39 asW 504 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • 100 Hz Technik • Triple Tuner DVB-T/C/S HD • Smart TV mit WLAN • USB Recording • Anschlüsse: 2 x HDMI, USB, Scart, CI+ Slot, LAN Art. Nr.: 1814989
Triple-Tuner integrierter DVB-T, DVB-C & DVB-s HD Empfänger
56 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch
sParEn n 12.09 € monatl. Rate UVP €siE200.-
EnergieKlasse
€ 599.-
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
LG 49 LF 6309 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • USB-Recording • Integrierter HD-Triple-Tuner • Integriertes WLAN • Anschlüsse: 3x HDMI, 3x USB, optischer Digitalausgang, Scart, CI+ Art. Nr.: 1974458
1c 12 48"
79 kWh pro Jahr Betrieb
m
lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch
UVP € 100.-
siE sParEn n
€ 899.-
Energie-
24.21 € monatl. Rate
Klasse
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
3c 12 49"
wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
m
smart TV einfacher Zugang zu TV-, internet-, suchfunktionen, apps u.v.m.
TOsHiBa 48 L 5443 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • 200 Hz Active Motion Rate Technik • Anschlüsse: 3x HDMI, 2x USB, Digitaler Audioausgang optisch, Scart, Kopfhöreranschluss Art. Nr.: 1893502
600 Hz PMi Technik
56 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch EnergieKlasse
sParEn n 13.60 € monatl. Rate UVP €siE400.-
€ 849.-
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
m
9c 13 55"
LG 55 LB 870 V Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • Cinema 3D • USB-Recording • Integrierter HD-Triple-Tuner • Soundbar im Standfuß • Anschlüsse: 4x HDMI, 3x USB, optischer Digitalausgang, Scart, CI+ Art. Nr.: 1829147 92 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch EnergieKlasse
1.000 Hz Technik für eine sensationelle Bewegungsdarstellung
28.93 €
monatl. Rate
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
JETZT IN EGELSBACH PIONEER DEH 4700 DAB MP-3 Autoradio • Front-USB • iPod/ iPhone Steuerung • 4x 50 Watt Leistung Art. Nr.: 1887415
Per Smartphone bedienbar
LG BP 420 3D-Blu-Ray Player • Wiedergabe aller gängigen Formate • Full-HD 3D • DLNA Client • HDMI Ausgang, USB 2.0 Art. Nr.: 1524277
DAB+ für einen digitalen Radioempfang
UVP
€ 119.-
SIE SPAREN € 60.-
SONY BDP-S 4500 3D-Blu-Ray Player • Wiedergabe aller gängigen Formate • HDMI, USB-Ausgang Art. Nr.: 1966168
Quick-Start
UVP
€ 99.99
UVP
€ 109.-
SIE SPAREN € 40.99
PHILIPS SHB 9150BK/00 Leichtbügel Kopfhörer • Extraweiche Ohrpolster mit Geräuschisolierung • Einfaches Wechseln von Musik hören zu telefonieren • Bis zu 9 Stunden Betriebszeit Art. Nr.: 1795316
SIE SPAREN € 30.-
Front im angesagten "Curved-Design" wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
Auswahl zwischen kabelgebundenem oder kabellosem Hörerlebnis
Aktivsubwoofer
SAMSUNG BD-J 5500/EN 3D-Blu-Ray Player • Wiedergabe aller gängigen Formate • HDMI, USB-Ausgang Art. Nr.: 1969667
UVP
€ 99.-
SIE SPAREN € 30.-
JBL Cinema 510 5.1 Heimkino-Lautsprechersystem • Einfache Installation • 5 Satellitenlautsprecher mit einer Belastbarkeit von je 160 Watt • Aktiver Subwoofer mit 60 Watt Verstärker Art. Nr.: 1758829
IM SET BILLIGEr
5x 130 Watt Leistung
PIONEER VSX-424 K AV-Receiver • Radio mit RDS • 4x HDMI-In, 1x HDMI-Out • Dolby True HD • 4k Upscaling Art. Nr.: 1846844
e Ihrer t k u d o r zwei P e i S n e r e bini beim Oder kom l und sparen Sie Wah ren günstige tsteuer.* r Mehrwe
19 %
*Aktionszeitraum 6. – 17.5. Nachlass von 19 % wird bei Online- und/oder Markt-Käufen von zwei Produkten auf den Verkaufspreis des preisgünstigeren (Einzel-)Produkts gewährt. Bei Online-Käufen von mehr als 2 Produkten wird der Nachlass auf den jeweils 2./ 4./ 6. (usw.) –höchsten Verkaufspreis gewährt. Bei von Media Markt angebotenen Produktkombinationen (Bundles) sowie bei Kombination von Bundles mit anderen (Einzel-)Produkten und/oder weiteren Bundles erfolgt kein weiterer 19 %-Nachlass. Angebot gilt nur für vorrätige Ware. Die Aktion gilt – sofern nicht von Media Markt als Bundle angeboten - nicht für Verträge mit Drittanbietern, Garantievereinbarungen, Prepaid Services, Serviceleistungen, Downloads, Fotoservice, Tchibo Cafissimo Kapseln, Bücher und Geschenkkarten. Bei Ausübung des Widerrufsrechts sind die Sets/ Kombinationen zurückzugeben. Das freiwillige Umtauschrecht „Ohne Wenn und Aber“ ist während des Aktionszeitraums ausgeschlossen. Weitere Informationen im Markt und unter www.mediamarkt.de.
GROSSE NEUERÖFFNUNG NACH UMBAU BEKO DPU 7404 XE Wäschetrockner • Trockenprogramme wie z.B.: Auffrischen, Express, Hemden, Sport, Jeans, Wolle fresh • Edelstahltrommel mit Innenbeleuchtung • Reversierende Trommel mit Knitterschutz • Verbrauchswert/ Jahr: 266 kWh Strom • Maße (HxBxT): 84,6x59,5x59,8 cm Art. Nr.: 1795229 266 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch
SPArEN EN UVP €SIE220.-
€ 719.-
7 kg
Großes Display mit Startzeitvorwahl und restzeitanzeige
Waschladung
EnergieKlasse
15.12 € monatl. Rate
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
SAMSUNG WF 86 F 5 E 5 P 4 W/EG Waschmaschine • Smart Check entdeckt und diagnostiziert Fehler frühzeitig und bietet über LED-Scanning einfache Problemlösungen • Diamond-Pflegetrommel • Startzeitvorwahl und Restzeitanzeige • Maße (HxBxT): 85x60x55 cm Art. Nr.: 1903524
8 kg
157 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch WaschwirkungsKlasse
Inverter-Motor mit 10 Jahren Herstellergarantie
EnergieKlasse
Waschladung SchleuderwirkungsKlasse
SPArEN EN 10.09 € monatl. Rate UVP €SIE416.-
€ 749.-
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
AEG EEMX 331203 Einbau-Herd / Set wEGwaeg • 6 Beheizungsarten wie z.B.: Ober-/ rsthwrthj Unterhitze, Heißluft, Grill, Auftauen • srthjwrtjn • Extra großer Garraum mit 74 Liter • Herd mit Antifinger-EdelstahlBeschichtung • 4 schnell aufglühende Kochzonen mit Restwärmeanzeige • Maße (HxBxT): 59,5x59,5x56 cm Art. Nr.: 1701582
Glatte Innenwände aus LONGCLEAN-Emaille
EnergieKlasse
TwinCooling Plus™ Obst und Gemüse bleiben länger saftig und frisch
Cerankochfeld mit Edelstahlrahmen
SPArEN EN UVP €SIE400.-
€ 879.-
14.51 € monatl. Rate
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
SAMSUNG rB 37 J 5009 SA/EF Kühl- / Gefrierkombination • Fresh Zone mit Metall-Innrückwand sorgt für gleichmäßige Innentemperatur und schnelle Temperatur-Wiederherstellung • Langlebiger Digital Inverter Compressor • Nutzinhalt Kühlen: 269 Liter • Nutzinhalt Gefrieren: 98 Liter • Maße (HxBxT): 201x59,5x67,5 cm Art. Nr.: 1975700
SPArEN EN 24.21 € monatl. Rate UVP €SIE130.-
€ 929.-
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
MIELE G 4920 SCU Edelstahl Einbaugeschirrspüler Dekorfähig • Umluft-Turbothermic-Trocknung • Programme: ECO, Automatic, Intensiv 75° C, Normal 55° C, Fein, Schnell 40° C, Kurz • Elektronische Profi-Pumpe für variablen Sprühdruck • Wechselspül-Technologie • Maße (HxBxT): 81x60x57 cm Art. Nr.: 1900324 266 kWh pro Jahr Betrieb
EnergieKlasse
173 kWh pro Jahr Betrieb
EnergieKlasse
lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch
Besteckschublade für bequemes Be- und Entladen
lt. Herstellerangabe
Energieverbrauch TrocknungswirkungsKlasse
ReinigungswirkungsKlasse
SPArEN EN 27.24 € monatl. Rate UVP €SIE330.-
€ 1229.-
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
Geschlossene Ansicht
JETZT IN EGELSBACH PHILIPS HX 6733/33 Elektronische Zahnbürste • 31.000 Schwingungen pro Minute • 2-Minuten Timer • 3 Putzeinstellungen • Schallwellen-Reinigung • Akkubetrieb Art. Nr.: 1781700
Satin Protect – schützt die Haare vor dem Austrocknen
BRAUN HD 710 Haartrockner • IONTEC-Technologie: Verleiht Glanz und Geschmeidigkeit • 3 Heiz- und 2 Gebläsestufen • Kaltstufe Art. Nr.: 1828095
Inklusive Reiseetui, Schutzkappe, 3 Aufsätze und 2 Handgriffe IM SET BILLIGEr
Das 1. Bügeleisen mit selbstreinigender Autoclean-Bügelsohle
te Ihrer
Oder kombinieren Sie zwei Produk Wahl und sparen Sie beim
19 %
günstigeren * Mehrwertsteuer.
TEFAL FV 9962 Dampfbügeleisen • Durilium Bügelsohle • Dampfstoß: 160 g/min. • 250 ml Wassertank • 2.600 Watt Leistung Art. Nr.: 1883438
*Aktionszeitraum 6. – 17.5. Nachlass von 19 % wird bei Online- und/oder Markt-Käufen von zwei Produkten auf den Verkaufspreis des preisgünstigeren (Einzel-)Produkts gewährt. Bei Online-Käufen von mehr als 2 Produkten wird der Nachlass auf den jeweils 2./ 4./ 6. (usw.) –höchsten Verkaufspreis gewährt. Bei von Media Markt angebotenen Produktkombinationen (Bundles) sowie bei Kombination von Bundles mit anderen (Einzel-)Produkten und/oder weiteren Bundles erfolgt kein weiterer 19 %-Nachlass. Angebot gilt nur für vorrätige Ware. Die Aktion gilt – sofern nicht von Media Markt als Bundle angeboten - nicht für Verträge mit Drittanbietern, Garantievereinbarungen, Prepaid Services, Serviceleistungen, Downloads, Fotoservice, Tchibo Cafissimo Kapseln, Bücher und Geschenkkarten. Bei Ausübung des Widerrufsrechts sind die Sets/Kombinationen zurückzugeben. Das freiwillige Umtauschrecht „Ohne Wenn und Aber“ ist während des Aktionszeitraums ausgeschlossen. Weitere Informationen im Markt und unter www. mediamarkt.de.
SODA STREAM 1011114495 Cool Grün Getränkezubereitung • 1 Liter PET-Sprudelflasche • 2x SodaStream 0,5 Liter PETSprudelflaschen • 1x 60 Liter Zylinder - für max. 60 Liter gesprudeltes Trinkwasser • Mit 6 verschiedenen Soda-Mix Proben Art. Nr.: 1918164
18.15 €
monatl. Rate
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
800 Watt Leistung wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
KENWOOD KMC 014 Lafer-Edition Hochglanzweiß Küchenmaschine • Maximale Leistung: 1.400 Watt • Rührschüssel-Kapazität: 4.6 l • Lieferumfang: Küchenmaschine, ThermoResist Glas-Mixaufsatz, MultiZerkleinerer, zusätzliche Rührschüssel aus Edelstahl, 2 Ballonschneebesen, ein K-Haken, ein Teighaken, FlexiRührelement, Bedienungsanleitung Art. Nr.: 1902493
CASO 3505 PJ 1000 Entsafter • 4 Geschwindigkeitsstufen • Edelstahl-Mikrosieb • 85 mm Einfüllschacht • 2,5 Liter Tresterbehälter Art. Nr.: 1957669
Hochwertige Glas-Rührschüssel
Auch in grau erhältlich
* Abnehmbarer Milchbehälter – kann separat im Kühlschrank aufbewahrt werden
KRUPS EA 850 B Kaffeevollautomat • 250 gr. Bohnenbehälter • 1.450 Watt Leistung • 1,7 Liter Wassertank • 15 bar Pumpendruck • Touchscreen-Farbdisplay • Favoriten-Programm Art. Nr.: 1805711
SPAREN 13.45 € monatl. Rate UVP €SIE756.-
ohne Deko
€ 1200.-
* € 100.Geld zurück Beim Kauf dieser KRUPS EA 9010. Gültig vom 02.03.-31.05.2015. Krups gewährt auf dieses Modell einen Cash-Back-Betrag von € 100.- Diesen Betrag haben wir zu Ihren Gunsten bereits verrechnet.
One-Touch-Cappuccino (OTC) System ohne Deko
DELONGHI ECAM 23.466.S Kaffeevollautomat • Patentiertes Milchaufschäumsystem • Automatische Reinigung der Milchschaumleitungen • Individuell einstellbare Kaffee- und Wassermenge • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Art. Nr.: 1798641
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
SPAREN UVP €SIE444.-
€ 999.-
16.81 € monatl. Rate
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
GROSSE NEUERÖFFNUNG NACH UMBAU powerSecure-System für eine langanhaltende Reinigungsleistung auch wenn sich der Beutel füllt
UVP
€ 119.-
SIEMENS VS 06 B 113 Bodenstaubsauger • Elektronische Saugkraftregulierung mit Drehregler • Automatischer Kabeleinzug • 9 m Aktionsradius • 4 Liter Staubbeutelvolumen Art. Nr.: 1974904
SIE SPaREN € 64.-
SEVERIN BC 7045 Bodenstaubsauger mit Beutel • 750 Watt max. Leistung • 4 Liter Beutelvolumen • Hepa-Filter • Geräuschpegel: 76 dB • 9 m Aktionsradius • Filterwechselanzeige Art. Nr.: 1941700 Staubemissionsklasse
Hartbodenreinigungsklasse
Energie-
Teppichreinigungsklasse
Klasse
Staubemissionsklasse
Energie-
Hartbodenreinigungsklasse
Teppichreinigungsklasse
Klasse
E
D
Inkl. Parkettdüse
UVP
€ 329.-
ROWENTa RO 5927 Ea Bodenstaubsauger mit Beutel wEGwaeg • 750 Watt Leistungsaufnahme rsthwrthj • 5 Liter Staubbehältervolumen • 11 Meter Aktionsradius, Air Clean Filter• srthjwrtjn • 2-teiliges Zubehör (Fugendüse und Polsterdüse) Art. Nr.: 1882231 Energie-
Besonders leise - nur 64 dB
Klasse
Teppichreinigungsklasse
Staubemissionsklasse
Hartbodenreinigungsklasse
Extralange Laufzeit von 60 Minuten
SIE SPaREN € 107.-
BOSCH BCH 6 aTH 25 K athlet akkusauger • 25,2 V Lithium-Ionen Technologie: Langlebige und leistungsstarke Akkus, extralange Laufzeit und kurze Ladezeit • Hocheffiziente Beutellos-Technologie • AllFloor HighPower Elektrodüse für hohe Reinigungsleistung auf allen Bodenarten • 3 Leistungsstufen • LED-Signal bei notwendiger Filterreinigung Art. Nr.: 1732941
Zubehör Set adapter mit Schlauch und Schultergurt sowie einer Polsterund Fugendüse
DYSON DC 52 Clean & Tidy Bodenstaubsauger Beutellos • Root Cyclone Technologie zur Aufnahme mikroskopischer Staubpartikel • 1.200 Watt Motorleistung • Kein Waschen oder Austauschen von Filtern nötig Art. Nr.: 1894499 Hartbodenreinigungsklasse
Staubemissionsklasse
Teppichreinigungsklasse
SIE SPaREN 10.09 € monatl. Rate UVP € 146.€ 479.-
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
Saugen ohne Beutel - kein Saugleistungsverlust
Zubehör
JETZT IN EGELSBACH 43
,9
cm
/1
7,3 "
Intel® Quad-Core Prozessor N2940 (2 MB L2 Cache bis zu 2.25 GHz)
ACER ES1-711-C7F8 N2940/8GB/1TB Notebook • Intel® Celeron® Prozessor N2940 (bis zu 2,25 GHz, 2 MB Intel® Smart-Cache) • 8.192 MB Arbeitsspeicher • 1.000 GB HDD Festplatte • Intel® HD-Grafik • DVD-Brenner Art. Nr.: 1968245
13.60 €
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
monatl. Rate
HP 17-F242NG A10-5745M/8GB/1TB Notebook • AMD Quad-Core A10-5745M Accelerated Prozessor (bis 2,9 GHz) • 8.192 MB Arbeitsspeicher • 1.000 GB Festplatte • AMD Radeon™ R7 M260 Grafik, 2 GB Grafikspeicher • DVD-Brenner Art. Nr.: 1971183
43
,9
cm
/1
7,3 "
IM SET BILLIGEr
Allroundtalent im Großformat mit BeatsAudio® Sound
e Ihrer t k u d o r P Sie zwei n e r e i n i b beim Oder kom l und sparen Sie Wah
19 %
ren günstige tsteuer.* r Mehrwe
wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
16.81 €
monatl. Rate
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
,9
43 cm " 7,3
/1
Intel® Core™ i7-4720HQ Prozessor (bis zu 3,60 GHz, mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 6 MB Intel® Smart-Cache)
TOSHIBA Sat P70-B-10u I74720hq/8gb/1tb Notebook • 8.192 MB Arbeitsspeicher • 1 TB Festplatte • Full-HD Display • AMD Radeon™ R9 M265X Enthusiast Grafik mit 4 GB DDR5 Speicher • Harman Kardon Stereo Lautsprecher mit DTS-Sound • Blu-Ray Brenner Laufwerk (BD-XL) Art. Nr.: 1952726
27.24 €
monatl. Rate
0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit
Zubehör RAPOO 11567 X 1800 Tastatur mit Maus • Lange Batterielaufzeit bis zu 9 Monate (lt. Herstellerangabe) • Multimedia-Schnellzugrifftasten • 2,4 GHz Funkverbindung mit bis zu 10m Reichweite • Schneller Zugriff über FN Taste auf Mediaplayer uvm. Art. Nr.: 1509304
500 GB Speicher
Kabellose Maus und Tastatur-Set
TOSHIBA HDTH305EK3AA 500GB Canvio Alu 2.5 USB 3.0 Festplatte Extern 2,5" • USB 3.0 Art. Nr.: 1875464
RAZER RZ04-00870800-R3M1 Kraken Pro PC-Gaming Headset • Ohrumschließende Polsterung für ungestörten Spielgenuss • Leistungsstarke Lautsprecher Art. Nr.: 1858870
Voll verstellbares und ausziehbares Mikrofon
Ultrabook, Celeron, Celeron Inside, Core Inside, Intel, Intel Logo, Intel Atom, Intel Atom Inside, Intel Core, Intel Inside, Intel Inside Logo, Intel vPro, Itanium, Itanium Inside, Pentium, Pentium Inside, vPro Inside, Xeon, Xeon Phi und Xeon Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
*Aktionszeitraum 6. – 17.5. Nachlass von 19 % wird bei Online- und/oder Markt-Käufen von zwei Produkten auf den Verkaufspreis des preisgünstigeren (Einzel-)Produkts gewährt. Bei Online-Käufen von mehr als 2 Produkten wird der Nachlass auf den jeweils 2./ 4./ 6. (usw.) –höchsten Verkaufspreis gewährt. Bei von Media Markt angebotenen Produktkombinationen (Bundles) sowie bei Kombination von Bundles mit anderen (Einzel-)Produkten und/oder weiteren Bundles erfolgt kein weiterer 19 %-Nachlass. Angebot gilt nur für vorrätige Ware. Die Aktion gilt – sofern nicht von Media Markt als Bundle angeboten - nicht für Verträge mit Drittanbietern, Garantievereinbarungen, Prepaid Services, Serviceleistungen, Downloads, Fotoservice, Tchibo Cafissimo Kapseln, Bücher und Geschenkkarten. Bei Ausübung des Widerrufsrechts sind die Sets/Kombinationen zurückzugeben. Das freiwillige Umtauschrecht „Ohne Wenn und Aber“ ist während des Aktionszeitraums ausgeschlossen. Weitere Informationen im Markt und unter www.mediamarkt.de.
GROSSE NEUERÖFFNUNG JETZT IN EGELSBACH Preis ohne Vertrag
"
" ,27
/5
/4
m
cm
c ,7
12
2 ,9 10
SAMSUNG Galaxy S 4 mini Smartphone • Android 4.2 Plattform • 1,7 GHz Dual-Core-Prozessor • 1,5 GB RAM Arbeitsspeicher • Datenübertragung per W-LAN, Bluetooth, NFC • 8 GB interner Speicher - erweiterbar per microSD Karte bis 64 GB • In den Farben blau, schwarz und weiss erhältlich Art. Nr.: 1714960
E-Netz Comfort Allnet € 19.99 monatlich 1)
8 Megapixel-Kamera mit Fotolicht & vielen Aufnahmemodi
HUAWEI Y 600 Smartphone • 1.3 GHz Dual-Core-Prozessor • 4 GB interner Speicher (erweiterbar per MicroSD um bis zu 32 GB) • 5 Megapixel Hauptkamera • VGA Frontkamera • Android 4.2 Jelly Bean Plattform Art. Nr.: 1980633
• Festnetz Telefonie Flatrate • Mobilfunk Telefonie Flatrate • Internet Flat (500 MB Highspeed) 1) Gilt bei Abschluss eines mobilcom-debitel Kartenvertrags im Tarif comfort Allnet im Netz E-Plus. 24 Monate Mindestlaufzeit, Anschlusspreis einmalig 29,99€. Monatsgrundpreis 19,99€. Flatrates gültig für nationale Standard Telefonie (Sonderrufnummern, Mehrwertdienste etc. ausgenommen). Die Aktion ist nur für Neukunden im Angebot. Anbieter: mobilcom-debitel GmbH, Hollerstraße 126, 24782 Büdelsdorf.
Dual-SIM nutzen Sie 2 SIM-Karten in einem Gerät
12 c ,7 "
MTK MT6582 1.3 GHz Quad-Core-Prozessor
/5
"
/5
wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
m
m
c ,7
12
ZTE Blade L3 Plus Smartphone • 8 GB interner Speicher (erweiterbar per MicroSD Karte um bis zu 32 GB) • 13 Megapixel Rückkamera, 5 Megapixel Front Kamera • 1,3 GHz Quad-Core-Prozessor • Android 4.4 Plattform • Auch in weiss erhältlich Art. Nr.: 1980459
SAMSUNG Galaxy S 4 16GB Smartphone • 1,9 GHz Quad-Core-Prozessor • 13 Megapixel-Kamera mit Blitz undAutofokus • Datenübertragung per LTE, Bluetooth®, IrDA-Schnittstelle, NFC, WLAN • 16 GB interner Speicher (ca. 8,73 GB frei verfügbar), erweiterbar um bis zu 64 GB durch micro-SD™-Karte • In den Farben schwarz, silber und weiss erhältlich Art. Nr.: 1852108
Top-Begleiter durch innovative KameraFunktionen und Bewegungssteuerung
O2 Blue Select
Smartphone-Tarif mit individueller Wunschnetz-Flat • LTE-Surfen (500 MB mit Datenautomatik)* • Netzintern-Flatrate • Telefon-Flatrate in ein dt. Netz Ihrer Wahl oder 100 Frei-Minuten in alle anderen dt. Netze • SMS-Flatrate • Bundesweite Festnetznummer
€ 19.99 monatlich1)
1)Mtl. Paketpreis 19,99 €. Einmaliger Anschlusspreis 29,99 €. 24 Mon. Mindestvertragslaufzeit. Enthalten sind: alle Standardgespräche im dt. o2 Mobilfunknetz und wahlweise in ein weiteres dt. Netz Ihrer Wahl (Festnetz, Telekom-, Vodafone- oder E-Plus-Mobilfunknetz) oder 100 Inklusiv-Min. in alle dt. Fest- und Mobilfunknetze enthalten (nicht enthaltene nationale Standardgespräche 0,29 € pro angebrochener Minute), nationale Standard-SMS und eine Festnetznummer für eingehende Gespräche aus Deutschland zu Festnetzkonditionen enthalten. 500 MB Datenvolumen pro Abrechnungsmonat für mobiles Surfen im dt. o2 Mobilfunknetz enthalten (gilt nur für paketvermittelte nationale Datenverbindungen, nicht für VoIP- und Peer-to-Peer-Dienste), maximale Geschwindigkeit bis zu 21,1 Mbit/s. *Nach Verbrauch des Datenvolumens gilt die Datenautomatik: es werden automatisch weitere 100 MB für den laufenden Abrechnungszeitraum für jeweils 2€ zur Verfügung gestellt. Pro Abrechnungszeitraum maximal drei Erweiterungen um jeweils 100 MB möglich. Es gilt die im Tarif enthaltene maximale Geschwindigkeit, nach Verbrauch aller drei möglichen Erweiterungen max. Geschwindigkeit bis zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums bis zu 32 Kbit/s. Wird das maximale zusätzliche Datenvolumen (3 x 100 MB) in drei aufeinanderfolgenden Mon. überschritten, erfolgt unmittelbar mit Verbrauch der letzten Erweiterung (also während des laufenden Monats) eine für die weitere Vertragslaufzeit geltende Datenvolumen-Erweiterung zu folgenden Konditionen um 500 MB für 5€ mtl. zusätzlich. Die Rückstufung zum ursprünglich im Tarif enthaltenen Datenvolumen (Downgrade) kann jederzeit über die Hotline (089 787 979 400, Standardfestnetzkosten) veranlasst werden. Über jede Datenvolumen-Erweiterung, jedes automatische Upgrade und die Möglichkeit zum Downgrade wird per SMS informiert. Anbieter: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 23-25, 80992 München.
D_MM_EGB_1_1
MediA MArKt tV-HiFi-elektro GmbH egelsbach
Kurt-Schumacher-Ring 3 • 63329 Egelsbach • Tel. 06103/943-0
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr
Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.
Neu-Isenburger Extrablatt Themenzeitung für Neu-Isenburg Nr. 29 * 2015
Donnerstag, den 14. Mai
5. Jahrgang
Wissenschaftsjahr:
Ernährung:
Neues Lebensgefühl:
Nachhaltiger Stadtumbau
Urbaner Gartenbau
Essbare Städte
ZUKUNFTSSTADT S. 3
STADTGÄRTEN S. 4.
NEUDEFINITION S. 8
WIE ERNÄHREN WIR UNS IN DER STADT DER ZUKUNFT?
Liebe Leser,
Die Grundbedürfnisse von Stadt- und Landbewohnern sind dieselben: Sie wollen wohnen, arbeiten, medizinisch versorgt sein, Kultur- und Bildungsangebote wahrnehmen, essen und trinken. Versorgung in Stadt und Land hat viele Gesichter – eines davon ist das Thema Ernährung. Viele Lebensmittel werden traditionell auf dem Land erzeugt und in die Stadt geliefert. Beim „Urban Gardening“ ist das anders.
Das Thema im Wissenschaftsjahr 2015:
Weltweit wachsen die Städte, und auch in den Städten wächst es: Der Park wird zum Garten, die Grünfläche zum Gemüsebeet, und neben gekauften Kartoffeln kommen wieder selbstgepflanzte Knollen auf den Tisch. Der innerstädtische Gartenbau erlebt eine Renaissance und ergänzt die klassische Landwirtschaft. Was bewegt Stadtbewohner dazu, selbst zu Harke und Spaten zu greifen? Die Motivation der urbanen Gärtner ist ganz unterschiedlich: Gesundheitsbewusste schätzen Bewegung an der frischen Luft. Die eigene Straße als grüne Oase und das soziale Miteinander mit den Nachbarn sind ebenfalls gute Gründe.
FOLGE 5
Ökologisch gesehen ist „Urban Gardening“ eine sinnvolle Ergänzung der traditionellen Landwirtschaft. Der kurze Weg vom Acker zum Esstisch ist besonders für leicht verderbliche Lebensmittel wichtig – und klimafreundlich: Das vermeidet den CO2-Ausstoß beim Transport. Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt macht den Trend zum Thema. Wie wirkt sich die neue Form der Selbstversorgung aus? Wie wird sie unsere Ernährungsgewohnheiten verändern? Wie können Kommunen den innerstädtischen Gartenbau fördern und steuern? Lesen Sie selbst und bilden Sie sich Ihre Meinung zum Thema - Was macht unsere Stadt von morgen aus? Ihr Neu-Isenburger Extrablatt
Die Welt ernähren DuPont setzt auf wissenschaftsbasierte Lösungen. Seite 2
Produkte aus der Region Hier lebe ich, hier kaufe ich ein. Wissen woher es kommt, erntefrisch und lecker, „Landmarkt“ Seite 5
Neu-Isenburger Köpfe Der Buchstabe „M“ steht für Müller, Georg Adam. 1860 gründete er die erste Fabrik für „Frankfurter.“ Seite 12
Alle Smartphone Besitzer können die App Neu-Isenburger Extrablatt kostenlos nutzen. QR Code scannen und runterladen. Viel Spaß mit der neuen App.
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 2
Ausgabe 29
„Die Welt ernähren durch wissenschaftsbasierte Lösungen.“ Die Fläche an Ackerland wird weltweit pro Kopf um 40 % sinken. Globale Zusammenarbeit ist der Schlüssel für die Nahrungsmittelsicherheit. Jeden Tag nimmt die Weltbevölkerung um 150.000 Menschen zu. Jeder dieser Menschen benötigt sichere und nahrhafte Lebensmittel. Die Herausforderung besteht darin, die rapide wachsende Weltbevölkerung bei begrenzten Anbauflächen mit genügend Nahrungsmitteln zu versorgen.
IM DIALOG MIT DUPONT „Bei DuPont sind wir davon überzeugt, dass wir wissenschaftsbasierte Lösungen für die Welternährung entwickeln können. Wir arbeiten dabei mit Landwirten, Regierungen und Behörden sowie Nicht-Regierungsorganisationen und anderen Partnern zusammen, um jeden Hektar optimal zu nutzen. Zusammen entwickeln wir besseres Saatgut, das höhere Erträge aufweist, sowie optimierte Methoden zum Schutz unserer Pflanzen. Und, wir setzen unser wissenschaftliches Know-how ein, um den Nährwert unserer Nutzpflanzen zu optimieren.“ Christian Beers, Geschäftsführer DuPont.
Prognostizierte Veränderungen 2000 – 2050
Dr. Heinz Degenhardt
Dr. Verena Rappaport
Dr. Jörn Plock
PFLANZENZUCHT
PFLANZENSCHUTZ
ERNÄHRUNG
„Um die erwarteten 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050 ernähren zu können, muss die landwirtschaftliche Produktion annähernd verdoppelt werden. Eine leistungsfähige Pflanzenproduktion legt dabei den Grundstein für die Nahrungsmittelversorgung. Das weltweit tätige Pflanzenzuchtunternehmen DuPont Pioneer züchtet hochertragreiche und gesunde Pflanzensorten der wichtigen Ackerbaukulturen (u.a. Mais, Soja-bohnen, Sonnenblumen, Raps, Reis). Die Zuchtziele, den erntbaren Ertrag zu erhöhen, die Qualität der Produkte nachhaltig
„Lebensmittel sind heute in Deutschland so preiswert und gesund wie nie zuvor. In den letzten 50 Jahren haben sich die Erträge der wichtigsten Kulturpflanzen, wie Weizen oder Kartoffeln, vervierfacht. Möglich war dies durch moderne Sorten, effiziente Düngung und kontinuierlich optimierte Pflanzenschutzmittel. Ohne Pflanzenschutz fiele beim Weizen etwa die Hälfte der Ernte Schädlingen und Krankheiten zum Opfer. Bei der Kartoffel sind es sogar bis zu 75 Prozent!
Nahrungsmittelkonsum
+12 %
Fleischkonsum
+39%
Die Fläche an Ackerland weltweit pro Kopf wird von 0,23 ha auf 0,14 ha sinken. Wasserverbrauch Feldfrüchte
+50%
Um das Millenniums-Entwicklungsziel gegen den weltweiten Hunger zu erreichen, muss der Wasserverbrauch für Feldfrüchte verdoppelt werden.
In weltweit mehr als 50 Produktionsstätten und 20 Forschungs- und Entwicklungszentren arbeiten wir dabei eng mit der Lebensmittelwirtschaft zusammen. Auf Basis der Nutzung vielfältiger Naturstoffe bieten wir ein breites Sortiment an nachhaltigen Zutaten, das der Industrie hilft, die Textur ihrer Produkte den Verbrauchervorstellungen anzupassen, das Geschmackserlebnis zu steigern oder das Nährwertprofil aufzuwerten. wie z.B. durch Soja-Eiweiße, wie sie bei Sportlernahrung zum Einsatz kommen. Industrielle Enzyme helfen bei vielfältigen Produktionsprozessen z.B. in der Herstellung von Käse-, Joghurtund Fleischwaren.
+12 % pro Kopf weltweit (kcal/Person/Tag).
+39 % Fleischkonsum weltweit (kcal/Person/Jahr) +64 % in Entwicklungsländern
„DuPont Nutrition & Health stellt sich den globalen Herausforderungen in Bezug auf sichere, gesunde und nahrhafte Lebensmittel.
und umweltfreundlich zu verbessern sowie die Produktionskosten zu senken, sind vorrangig. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Züchtungsforschung bei Pioneer auf Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen, denn Wassermangel in der Landwirtschaft kostet global etwa 8 % des Ertrages. Durch Krankheiten und Schädlinge gehen weltweit bis zu einem Drittel des möglichen Ertrages verloren. DuPont Pioneer entwickelt daher Pflanzen, die mit Resistenzen gegenüber bestimmten Schädlingen und Krankheiten ausgestattet sind. Jüngste Produkte der Resistenzüchtung bei Pioneer sind in Deutschland eingeführte konventionelle Rapssorten der Marke PROTECTOR®, die mit einer Resistenz gegenüber einer ertragszehrenden Pilzkrankheit des Rapses ausgestattet sind. Auf dem deutschen Saatgutmarkt hält DuPont Pioneer bei Raps und Mais jeweils eine führende Marktposition.“ Dr. Heinz Degenhardt, DuPont Pioneer.
Die Entwicklung und Herstellung solch hochspezialisierter, umweltverträglicher Pflanzenschutzmittel ist aufwändig, teuer und langwierig. DuPont ist eine der wenigen Firmen weltweit, die in Forschung investieren und regelmäßig für herausragende Arbeiten im Pflanzenschutzbereich ausgezeichnet werden. Und die daraus hervorgehenden innovativen Produkte sind weltweit erfolgreich:
Seit der Übernahme von Danisco im Jahr 2011, einem dänischen Hersteller von Zutaten für die Lebensmittelindustrie, gehört DuPont inzwischen zu den führenden Unternehmen in den Bereichen Nahrungsmittelzusatzstoffe und industrielle Biowissenschaften.“ Dr. Jörn Plock, DuPont Nutrition & Health.
Carsten Bastian
VERPACKUNGEN „DuPont stellt seinen Kunden Technologien und Rohstoffe für Verpackungen zur Verfügung, sodass diese den Ressourcenverbrauch reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Somit wird eine höhere Produktivität mit weniger Materialverbrauch ermöglicht. Zahlreiche Materialien werden heute zunehmend im Flexodruck hergestellt: Flexible Verpackungsfolien, Vlies- und Zellstoffe, Karton, Wellpappe und Aluminiumfolie. Mit Cyrel® Fotopolymerdruckformen „made in Neu-Isenburg“ werden Verpackungen für Lebensmittel, Getränkekartons, Kosmetik und Tiernahrung sowie Haftklebeetiketten, Wellpappdisplays, Säcke und Tragetaschen oder Briefumschläge bedruckt. Durch die Innovationskraft von DuPont Packaging Graphics Cyrel® wurde in den letzten 40 Jahren das breite Einsatzgebiet des Flexodrucks möglich. Die Einführung der digitalen Druckplatten, der lösungsmittelfreie Workflow Cyrel® FAST oder die Entwicklung Endlos Druckform Cyrel® Round führt bis heute zu einer kontinuierlichen Kostenreduzierung bei gleichzeitigen Qualitätssprüngen. Wegweisend ist die verbesserte Umweltverträglichkeit und die Eliminierung von Lösemitteln im Herstellungsprozess bei unseren Kunden. Durch weitere Innovationen wie die angekündigte Cyrel® EASY Technologieplatform, wird der Produktionsstandort der Cyrel® Flexodruck Druckformen NeuIsenburg nachhaltig gestärkt.“ Carsten Bastian, DuPont Packaging Graphics.
Seit 2008 schützt das nützlingsschonende Coragen® Äpfel, Wein und Gemüse vor Insekten während mit Zorvec® ein vielversprechendes Pilzbekämpfungsmittel gegen die Kartoffelfäule entwickelt wurde. In Singapur bereits erfolgreich eingesetzt, wird Zorvec® aufgrund langwieriger Registrierungsprozesse bei uns vermutlich 2018 eingeführt.“ Dr. Verena Rappaport, DuPont Crop Protection.
In Neu-Isenburg zu Hause: seit 2008 ist der Sitz der Hauptverwaltung von DuPont Deutschland in der Hugenottenallee
Seite 3
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 29
In Berlin z. B. wächst etwas auf dem Dach… Bild: SOA Architekten © Laboratoire d’Urbanisme Agricole www.lua-paris.com
Die städtische Landwirtschaft gewinnt seit ein paar Jahren international, aber auch bei uns an Bedeutung. Eine besondere und oft noch visionäre Form der städtischen Landwirtschaft stellt der Anbau in, auf und an Gebäuden dar. Da dieser gebäudegebundene Anbau keine zusätzlichen Flächen verbraucht, wird er Zfarming genannt, was für „zero-acreage-farming" steht. Salate, Erdbeeren, Gurken, Tomaten und viele andere Produkte werden hierbei z. B. in Gewächshäusern auf Dächern oder in Dachfarmen produziert. Dabei kann ZFarming sowohl ein Anwohnergarten auf dem Dach, als auch eine vertikale High-Tech-Farm sein.
Im Rahmen des Projektes Z-Farm hat Kathrin Specht und Dr. Rosemarie Siebert gemeinsam mit Partnern die Bedingungen für eine gebäudegebundene landwirtschaftliche Produktion untersucht. Mit Fachleuten und Akteuren aus Berlin haben die Wissenschaftlerinnen die technischen, soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Potenziale der gebäudegebundenen Landwirtschaft untersucht und dabei auch die Rolle für eine nachhaltige Stadtentwicklung betrachtet. Ein wesentliches Produkt des Projektes war die Erstellung eines Praxisleitfadens für die Umsetzung von Dachgewächshäusern am Beispiel Berlins.
Zunehmend wird auch in Städten für den lokalen Markt produziert. Zfarming kann eine Antwort auf das wachsende Interesse an Regionalität sein. Wo der Platz knapp ist, bieten Dachgewächshäuser die Chance, innerstädtisch und platzsparend zu produzieren. So kann die Bevölkerung mit frischen und regionalen Produkten versorgt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Lebensmittel dort herzustellen, wo sie verkauft und verbraucht werden. Dies hilft den CO2 Ausstoß zu reduzieren und Städte zu entlasten. Dennoch sind die Anbauflächen für die gebäudegebundene Landwirtschaft verhältnismäßig gering im Vergleich zu ländlichen Agrarproduktionsflächen. „Ihr Potenzial sehen wir für Berlin und für andere Städte in Deutschland vor allem darin, sich auf Nischenprodukte zu konzentrieren, die besonders für den Frischemarkt geeignet sind, wie z. B. ausgefallene Kräuter, Salate oder Fruchtgemüse“, berichten Dr. Rosemarie Siebert und Kathrin Specht vom Forschungsprojekt Zfarm.
Erlaubt ist, was gut wächst, gut aussieht und gut ankommt Obst und Gemüse frisch "aus dem Haus auf den Tisch" – das wird bereits in Städten weltweit erprobt, und zukünftig auch in Berlin. Im Mittelpunkt des ZFarm-Projekts steht der Anbau an, in und auf Gebäuden, weniger die klassischen, flächenbezogenen Anbauformen. Dies können beispielsweise Gewächshäuser auf Dächern, hängende Obst- und Gemüsegärten an der Fassade oder gar technisch aufwändige, mehrstöckige Indoor-Farmen sein.
Dachgewächshäuser Ob auf dem Wohngebäude, dem Supermarkt oder der Schule: Dachgewächshäuser dienen dem Ziel eines ganzjährlich möglichen Anbaus von Karotten, Tomaten, Erdbeeren und Co. Dächer müssen nicht notwendigerweise eine tonnenschwere Belastung
ICH SAGTE IHM, ER SOLL GEMÜSE ANBAUEN!
ZFarm hat untersucht, welche Ideen bisher bereits in die Realität umgesetzt wurden und wie diese funktionieren. Es wurden Projekte in Europa, Nordamerika, Asien und Australien identifiziert und diese in einer Karte dargestellt, die im weiteren Verlauf des Projekts regelmäßig aktualisiert wird. Städtischer Anbau – von Grund auf anders
Die Karte zeigt Dachflächen in Berlin, die größer als 500 qm sind und potenziell für kommerzielles Rooftop Farming geeignet wären.
Wie funktioniert das zusammen – Landwirtschaft und Gebäude? Die Formen des gebäudebezogenen Anbaus sind vielfältig: Erde kann, aber muss nicht immer der Nährstoffträger sein. Genauso ist es möglich, Salat oder Tomaten in anderen Substraten mit Nährlösungen anzubauen. Ob Erde oder Nährlösung – wichtiger Baustein von Zero Acreage Farming ist die Nutzung lokaler Ressourcen wie Regenwasser, Sonnenenergie sowie Abwasser und Abwärme der Haushalte.
aushalten, um nutzbar zu sein. Denkbar sind unterschiedliche Pflanzvarianten: von der flächenhaften Aufschüttung von Mutterboden über Pflanzkästen und -töpfe bis zur ultraleichten, hydroponischen Pflanzenzucht. Energetische Potenziale
Leitfaden als PDF-Datei erhältlich auf www.zfarm.de
Im besten Fall muss es nicht selbst beheizt werden, da die Abwärme des Gebäudes ausreicht. Eine Kühlung von Gebäude/Gewächshauses ist mit kreislaufgeführten wasserbasierten Lüftungs- und Entfeuchtungssysteme realisierbar. Und es gibt verschiedene Ansätze zur Kombination mit Photovoltaiklementen zur Stromproduktion.
Mit einer architektonisch ansprechenden Gestaltung städtischer Landwirtschaft können neue Arbeitsfelder entstehen und zudem wertvolle Räume für Erholung und nachbarschaftliches Miteinander geschaffen werden. Nicht zuletzt verbessern in ein Gebäude integrierte Pflanzen auch das Gebäudeklima. Ein Garten auf dem Dach oder eine grüne Fassade produzieren Verdunstungskälte im Sommer und isolieren gegen den Frost im Winter.
Wird ein Gebäude von oben durch Pflanzen und ein weiteres Dach geschützt, kann das Gebäudeklima erheblich verbessert und damit Energie eingespart werden. Die Pflanzen verdunsten Wasser, das im Sommer angenehme Kühle produziert und im Winter schützt das Gewächshaus vor Kälte.
Effizientes Wassermanagement Das Regenwasser kann direkt vom Dach des Gewächshauses in einen Speichertank im Keller oder Hof des Gebäudes geleitet werden. Dort wird es zu Bewässerungszwecken gereinigt und gespeichert und entlastet zugleich die Berliner Mischkanalisation.
Seite 4
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 29
Urbaner Gartenbau wird betrieben seit es Städte gibt, aber die Formen sind vielfältiger geworden. Urbaner Gartenbau, auch „Urban Gardening“, ist die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld. Die nachhaltige Bewirtschaftung der gärtnerischen Kulturen, die umweltschonende Produktion und ein bewusster Konsum der landwirtschaftlichen Erzeugnisse stehen global im Vordergrund. Städtischer Gartenbau ist eine Sonderform des Gartenbaus. Sie gewinnt aufgrund des urbanen Bevölkerungswachstums bei gleichzeitiger Reduktion landwirtschaftlicher Anbau- Bereits 1826 beschreibt Johann Heinrich von Thünen mit „seinen Ringen“ flächen als Folge des Klimawandels, die landwirtschaftliche Bodennutzung einer idealtypischen Region. oder durch Flucht aus ländlichen Bürgerkriegsregionen in sichere Städte, siven Versorgungsengpässen kommt, 2007 die störanfällige Versorgungsauch für die Armutsbekämpfung an wenn diese von einer Versorgung aus lage mit nine meals from anarchy dem Umland abgeschnitten sind. Ewen (neun Mahlzeiten bis zur Anarchie). Bedeutung. Cameron, Leiter einer Kommission, An der Humboldt-Universität zu Berlin Die kurze Haltbarkeit einer Reihe von die im Auftrag der britischen Regie- wurde an der Landwirtschaftlich-GärtLebensmitteln machte es bis zu der in rung die Versorgungslage von britisch- nerischen Fakultät im Institut für Garder zweiten Hälfte des 19. Jahrhun- en Städten untersuchte, umschrieb tenbauwissenschaften im Januar 2003 derts einsetzenden Verbesserung von Transportmöglichkeiten nicht möglich, diese in Regionen zu produzieren, die weit entfernt von den Nachfragern dieser Lebensmitteln lagen. Städte wiesen in der Regel Viertel auf, in der frisches Obst und Gemüse produziert wurden, die für die Versorgung der Stadtbevölkerung notwendig waren.
immer wieder schlechte Versorgung mit Lebensmitteln durchlebt, bauen 65 respektive 50 Prozent der Stadtbevölkerung einen Teil ihrer Nahrungsmittel selbst an.
die erste Professur für Urbanen Gartenbau (seit 2009 Urbane Ökophysiologie der Pflanzen) in Deutschland berufen. In der Stadt Bamberg besteht das vom Bund geförderte Modellprojekt Urbaner Gartenbau, welches die bestehenden Strukturen innerhalb des Welterbes stärken soll. Weitere Beispiel für zeitgenössischen urbanen Gartenbau zur Milderung störanfälliger Versorgungslagen von Städten sind Moskau und St. Petersburg, beides Städte, in der die Bevölkerung
Zu den bekannteren Beispielen zeitgenössischen urbanen Gartenbaus zählen zwei Projekte im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien. Die letztlich zwangsweise geräumte South Central Farm wurde von lateinamerikanischen Immigranten errichtet, deren verarmter Stadtteil mit Supermärkten unterversorgt war. Sie nutzten eine Stadtbrache für den Anbau frischer Lebensmittel und als sozialen Treffpunkt. Langfristig erfolgreicher war die Fairview Gardens Farm in einem Vorort von Santa Barbara, die 1997 als eines der ersten landwirtschaftlichen Anbaugebiete der USA unter Schutz gestellt wurde.
Vom Gemeinschaftsgarten bis zu Guerilla Gardening:
Der deutsche Landbesitzer und Wirtschaftsgeograf Johann Heinrich von Thünen entwickelte im 19. Jahrhundert ein Landnutzungsmodell (die sogenannten Thünensche Ringe), das die Nachfrage der Stadtbevölkerung und die Transportkosten und –möglichkeiten gewichtete. Eine rational handelnde Bevölkerung vorausgesetzt, wurden in unmittelbarer Nähe der Städte schnell verderbliche Lebensmittel angebaut, die auf den Märkten Gemeinschaftsgärten oder Commuder Stadt hohe Preise erzielen konnte. nity Gardens ist eigentlich der OberJe transportfähiger ein Lebensmittel begriff für kollektiv betriebene Gärten, war, desto weiter wurde es von den die sich meistens in der Stadt befinden. Absatzmärkten angebaut. Eine Reihe Die Flächen dieser Gärten werden von schnell verderblichen Lebens- hauptsächlich als Gruppe genutzt, teilmitteln traf auf so hohe Nachfrage, weise sind die Gärten öffentlich zudass der Anbau trotz des knappen und gänglich. In Gemeinschaftsgärten sind teuren Raums in den Städten stattfand. NachbarInnen, politische Gruppen, In Paris befanden sich beispielsweise Kirchen, Schulen etc. aktiv. in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Stadtgärten im historischen Bezirk Nachbarschaftsgärten werden von Le Marais, der heute dem 3. und 4. einer Anwohnergemeinschaft betrieben Arrondissement entspricht. Geschätzte und befinden sich in Höfen, vor oder 8.500 selbständige Gärtner bauten auf zwischen den Häusern. etwa 1400 Hektar, ein Sechstel der Stadtfläche von Paris, Obst und Ge- Interkulturelle Gärten sind Gemeinmüse an. Die jährliche Ertragsmenge schaftsgärten, in denen Menschen verschiedener Herkunft Obst und Geentsprach ca. 100.000 Tonnen. müse anbauen. Sie bieten BildungsDie Abhängigkeit urbaner Stadtbevöl- angebote, fördern einen internationalen kerung wurde auch während den Austausch, sind therapeutische Stätten Kriegszeiten thematisiert. In den Ver- und Zufluchtsorte. Vor allem die „Stifeinigten Staaten von Amerika, Kanada, tung Interkultur“ ist hier aktiv. Großbritannien und Deutschland wurde die Bevölkerung aufgefordert, jede verfügbare Fläche für den Anbau von Lebensmitteln zu nutzen. Im englischsprachigen Raum bildete sich für diese Form des Gartenbaus der Begriff „Victory Garden.“ In der heutigen Zeit kommt der Praxis des urbanen Gartenbaus erneut ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit zu. Der Lagerbestand von Supermärkten ist insbesondere bei verderblichen Waren auf einen Verkauf innerhalb von drei Tagen ausgerichtet. Die weiträumige Blockade von Transportwegen während eines Streiks von britischen Lastwagenfahrern und Landwirten im Jahr 2000 und Naturkatastrophen wie der Hurrikan Katrina im Jahr 2005 haben gezeigt, dass es in Großstädten nach drei Tagen zu mas-
In Interkulturellen Gärten begegnen sich MigrantInnen und Deutsche aus unterschiedenen sozialen Milieus und Lebensformen. Beim gemeinsamen Bewirtschaften von Land mitten in der Stadt, entstehen neue Verbindungen und Zugehörigkeiten.
Dachgarten ist eine Dachterrasse bzw. ein Flachdach, auf der/dem ein Garten angelegt ist. Voraussetzung ist eine massive Decke mit ausreichender
Tragfähigkeit und der für die Entwässerung notwendigen Dichtheit. Auf die Rohdecke wird zuerst eine Dampfsperre aufgebracht. Im Anschluss daran folgt eine Wärme- und Trittschalldämmung. Als nächster Schritt kommt eine wurzelfeste Feuchtigkeitssperrschicht aus Bitumenbahnen oder Kunststofffolien, auf der sich die Drainageschicht und dann die Muttererde sowie die auf einer Sandschicht verlegten Plattenbeläge befinden. Gefördert wurde die Verbreitung von Dachgärten für Häuser in neuerer Zeit von der Tendenz zu Flachdächern. Gemeinschaftliche Dachgar tengestaltung und -pflege auf Wohngebäuden kann einen Beitrag zur Steigerung der Lebens- und Wohnqualität sowie zur Stärkung der Nachbarschaftshilfe leisten. Ein Dachgarten bildet so einen attraktiven sozialen Treffpunkt für die Hausbewohner.
Guerilla Gardening Moos Graffiti ist der Trend. Guerillla Gardening wurde ursprünglich die heimliche Aussaat von Pflanzen als subtiles Mittel politischen Protests und zivilen Ungehorsams im öffentlichen Raum bezeichnet, vorrangig in Großstädten oder auf öffentlichen Grünflächen. Mittlerweile hat sich Guerilla-Gardening zum urbanen Gärtnern oder urbaner Landwirtschaft weiterentwickelt und verbindet mit dem Protest, den Nutzen einer Ernte, beziehungsweise einer Verschönerung trister Innenstädte, durch Begrünung brachliegender Flächen. Mit Streetart Gardening und Guerilla Gardening, Installationen und spontanen Aktionen, erobern sich Künstler aus aller Welt die Stadt zurück.
Vertikale Landwirtschaft ermöglicht pflanzliche und tierische Erzeugnisse in Städten in mehrstöckigen Gebäuden (sog. Farmscrapers).
Seite 5
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 29
Produkte aus der Region Obst, Gemüse, Bauernhöfe - was man wissen sollte:
In Nieder-Erlenbach z.B. wächst das Gemüse.
Stein- und Kernobst kommt z.B. aus dem Rheintal. Das Klima in Hessen ist geprägt von einem warmen Frühling, was dazu führt, dass sich die sandig- bis lehmigen Böden sehr schnell erwärmen. Dies wiederum führt dazu, dass in Hessen schon sehr früh mit dem Anbau schmackhafter Obst- und Gemüsesorten begonnen werden kann. Familienbetrieb Albert Kunna Der Regional-Partner von REWE Albert Kunna in Frankfurt, führt das 1903 gegründete Familienunternehmen gemeinsam mit seiner Schwester und seiner Frau in 4. Generation.
Das Unternehmen sitzt im nördlichsten Frankfurter Stadtteil Nieder-Erlenbach und baut auf ca. 70 ha seine Produkte an. Seine Angebote die stets frisch und knackig in die Märkte kommen, umfassen Salate und verschiedene Kohlsorten wie Lollo Rosso, Sellerie und Weißkohl, Zucchini und Kohlrabi. Alle Produkte können durch den idealen Standort sehr natürlich angebaut werden.
dukte mit einem Regionalsiegel auf der Packung gekennzeichnet. Wenn man auf den roten Punkt in der weißen
Damit der Verbraucher weiß woher das Produkt aus der Region stammt sind zum Beispiel bei REWE die Pro-
Deutschlandkarte achtet, sieht man aus welcher Region das Lebensmittel stammt.
Eines der wichtigsten Obstbaugebiete Deutschlands liegt in Rheinhessen. Hier im nördlichen Teil des Oberrheingrabens und durch die umliegenden Mittelgebirge geschützt, herrscht ein besonders günstiges Klima mit wenig Regen, viel Sonne und hohen Durchschnittstemperaturen. Im Rheintal und im angrenzenden Hügelland werden deshalb Kirschen, Zwetschen, Äpfel, Mirabellen, Birnen und Beerenobst angebaut. REWE Regiogional arbeitet hier eng mit VOG Ingelheim zusammen, eine Genossenschaft für Obst und Gemüse in Rheinhessen mit einer 100-jährigen Tradi-
tion. Die regionale Herkunft der Produkte sorgt außerdem für kürzere Transportwege und schont somit die Umwelt. Viele Menschen fühlen sich ihrer Region verbunden in der sie aufgewachsen sind, oder in der sie leben. Hier fühlt man sich wohl. Das ist – neben der guten Qualität – das Schöne an den regionalen Produkten.
Landmarkt-Produkte: Lebensmittel direkt vom Bauernhof Landwirtschaftliche Direktvermarktung hat eine lange Tradition. Sie steht für die Verbindung von landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln in voller Verantwortung der bäuerlichen Familie. Auf dieser Grundlage vermarkten hessische Landmarkt-Höfe ihre Produkte bei REWE. Die Höfe verwenden traditionelle, regionale Rezepte und entwickeln gleichzeitig neue Spezialitäten. Von der traditionellen „Ahle Worscht“ über Honig, Bio-Ei, Fisch, Geflügel, Obst, Gemüse bis hin zum Ziegenkäse sind ca. 3.000 verschiedene Direktvermarktungsprodukte mit dem LandmarktHahn ausgezeichnet. Landmarkt steht für Nachhaltigkeit. Es gilt das Prinzip der kurzen Wege, deshalb sind die Produkte nicht überall zu finden. Landmarkt ist Partner der REWE Region Mitte. Die Produkte finden Sie auf den Höfen und in ausgewählten Märkten der REWE Region Mitte. REWE ist Nahversorger. Mit 550 Märkten in Hessen bietet man seinen Kunden kurze Wege und viel Frische.
.
Für den Verbraucher heißt dass, kurze Wege vom Bauernhof in den Supermarkt. Welche Vorteile bietet die Kooperation mit REWE den Landwirten?
Christian Dadt vom REWE Markt im Isenburg Zentrum zeigt die Landmarkt Produkte. Zwischen 100 und 500 LandmarktArtikel hat jeder teilnehmende REWEMarkt im Sortiment, hauptsächlich Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren (z.B. Ahle Wurst) sowie Molkereiprodukte (z.B. Milch, Käse) aber auch Eier, Nudeln, Säfte, Honig, Eis, Wein oder Fisch. Angeboten werden nur Produkte die dort erzeugt werden. „Der Vorteil unserer „LandmarktProdukte ist, dass der Verbraucher bei seinen gewohnten Besorgungen ein zusätzliches attraktives Sortiment wie auf dem Wochenmarkt vorfindet“, sagt Jürgen Scheider, Regionsleiter der REWE Region Mitte. „Damit kommen wir als qualitätsorientierter Lebensmittel-Einzelhändler dem Trend zu
mehr Regionalität sowie Lokalität und dem Wunsch vieler Verbraucher nach Lebensmitteln mit nachvollziehbarer und gentechnikfreier Erzeugung mit kurzen Wegen vom Acker oder Stall direkt in den Supermarkt entgegen.“ Dies beinhaltet sowohl die Verarbeitung und Herstellung des Produktes selbst, als auch das dazu notwendige Futter oder Saatgut aus der Region. Durch die kurzen Vertriebs- und Transportwege sind die Lebensmittel immer sehr frisch. Beispielsweise werden Erdbeeren oder ähnliche Saisonprodukte bis zu dreimal täglich geliefert. Die Verbraucher können jederzeit die Herkunft der Lebensmittel
nachvollziehen, da auf jedem Landmarkt-Produkt Informationen über den Herstellerbetrieb zu finden sind. Die Betriebe müssen strenge Kriterien einhalten. So muss etwa ein eigener landwirtschaftlicher Betrieb vorhanden sein, in dem landwirtschaftliche Urprodukte selbst erzeugt werden. Die Landmarkt-Produkte ermöglichen es Verbrauchern, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse direkt im REWE-Markt zu erwerben. Gleichzeitig bleiben Arbeitsplätze in der Region bestehen und der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft und der Kulturlandschaft gesichert.
„Die Zusammenarbeit mit REWE bietet den Landwirten eine Alternative zum eigenen Hofladen. Das Landmarkt-Konzept ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe, von der alle Beteiligten profitieren. Nicht zuletzt auch die Kunden, die sich über die attraktive Sortimentsergänzung freuen. Inzwischen verkaufen 250 REWE Märkte Landmarkt-Produkte“, sagt Jürgen Scheider. In Neu-Isenburg finden unsere Leser Landmarkt-Produkte beim REWEMarkt im Isenburg Zentrum.
Seite 6
Neu-Isenburger Extrablatt
Ackerbau unter Photovoltaikdach.
In dicht besiedelten Ländern wie Deutschland wird Ackerland knapp. Mit der Förderung von erneuerbaren Energien konkurriert der Anbau von Pflanzen zur Energiegewinnung mit dem Anbau von Nahrungs- beziehungsweise Futterpflanzen. Außerdem belegen Studien, dass FreiflächenPhotovoltaik-Anlagen häufig auf Ackerfläche gebaut worden sind und nicht - wie ursprünglich geplant - auf Konversionsflächen oder versiegelten Böden. Agrophotovoltaik (APV) will diese Nutzungskonflikte entschärfen. Ein im März 2015 gestartetes Pilotprojekt in der Region Bodensee-Oberschwaben soll demonstrieren, dass Landwirte sich in Zukunft nicht mehr entscheiden müssen, ob sie Energie oder Nahrungsund Futtermittel erzeugen – sie kombinieren einfach beides. Unter einem Photovoltaikdach wird Ackerbau betrieben. Diese frühe Idee ihres Institutsgründers Prof. Dr. Adolf Goetzberger, haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg aufge-
griffen. Das ISE wird nun in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Hohenheim sowie Wirtschaftspartnern ein Innovationskonzept für Agrophotovoltaik entwickeln. Es gilt das Design der Anlagen zu optimieren und gleichzeitig die Auswirkungen der Bedachung auf die Landwirtschaft zu untersuchen. Erste Studien des ISE legen nahe, dass bestimmte Feldfrüchte, wie Kartoffeln oder Salat, mit verringerter Sonneneinstrahlung sogar besser wachsen. Bereits im kommenden Jahr soll eine erste APV-Anlage auf Ackerflächen der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach installiert werden. Wissenschaftliche Analysen begleiten das Projekt ebenso wie die Frage der Einbindung lokaler Akteure in die Technologieentwicklung. Ein Schwerpunkt ist dabei der Feld- und Gemüsebau. Mit dem Projekt bieten sich aber nicht nur Chancen für den Bodenseekreis landwirtschaftlich nutzbare Flächen aus der erwähnten Nutzungskonkurrenz zu nehmen und neue lukrative Einnahmequellen zu erschließen. „Dieser Ansatz
Sonnenenergie auf der gleichen Fläche für Nutzpflanzen und für Solarstromproduktion zu verwenden, könnte sich zu einem weltweit interessanten Beispiel entwickeln", betont Prof. Eicke R. Weber, Institutsleiter des ISE. »Nachhaltiges Landmanagement« ist seit 2010 Querschnittsthema einer Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF. Es steht im Kontext der Ziele der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung, insbesondere der dort genannten Bedarfsfelder Klima/Energie und Gesundheit/Ernährung. Ziel der Forschung zum nachhaltigen Landmanagement ist die Entwicklung neuer, nachhaltiger und praktikabler Lösungen für Regionen, die vor dem Hintergrund klimatischer und wirtschaftlich-struktureller Veränderungen, vor besonderen Herausforderungen stehen. Hier könnte die Agrophotovoltaik ein Lösungsansatz sein: ein Anbausystem zur Produktion von landwirtschaftlichen Gütern unterhalb von PV-Freiflächenanlagen, das die Erträge aus Photovoltaik und Photosynthese, von Solarstrom u. Lebensmitteln optimiert.
Ausgabe 29
Nachhaltige Landnutzung für Energie und Nahrung. Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen.
Da entsprechende Projekte vornehmlich durch Landwirte, Gemeinden und kleine und mittlere Unternehmen ins Leben gerufen würden, könnte die APV damit das lokale Unternehmertum unterstützen und so die Wertschöpfung in der Region sowie die ländliche Entwicklung fördern.
Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit, bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von Anlagen und Infrastruktur zur Gewinnung erneuerbarer Energien mit sich. Die Landnutzungskonkurrenz nimmt dabei durch die Wettbewerbsvorteile von Freiflächenanlagen zu. Sie sind auf weiterhin sinkende Photovoltaik (PV)-Systemkosten und damit Stromgestehungskosten von deutlich unter 10 ct/kWh zurückzuführen.
Modellregion Bodensee-Oberschwaben Mit einem inter- und transdisziplinären Forschungsansatz startete im März 2015 ein Pilotvorhaben, in dessen Rahmen im kommenden Jahr eine erste 190 kWp leistungsstarke APV-Anlage auf Ackerflächen installiert wird. Agrarwissenschaftliche, sozialpolitische, ökonomische und ökologische Analysen begleiten das Projekt ebenso, wie die Frage und Möglichkeiten der Einbindung der Bedürfnisse.
Modell einer Agrophotovoltaik-Anlage, unter der der Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen möglich ist. Weiterführende Ideen für APV-Anwendungen sind der Obst-, Wein- und Hopfenanbau, aber auch Landbau in besonders niederschlagsarmen Gebieten. Grundsätzlich sind zeitlich gemittelt gleichmäßige Einstrahlungsverhältnisse unter PV-Anlagen möglich.
Die Agrophotovoltaik könnte eine zukunftsträchtige und nachhaltige Lösung darstellen. Das technisch erschließbare APV-Potenzial in Deutschland wird auf 25 bis 50 GWp geschätzt. 2014 waren ca. 39 GWp Photovoltaik Nennleistung installiert, davon ca. 9 GWp auf Ackerflächen.
Sonnenkraft in für alle erschwingliche grüne Energie umwandeln. Yingli Green Energy
chte bekannt sein. Die FIFA™ und Yingli Green Energy haben sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ 2014 zu den umweltfreundlichsten Turnieren der Fußballgeschichte zu machen. Yingli hat deshalb das Stadiondach des Maracanã mit über 1.500 Solarmodulen ausgestattet. Die Anlage erzeugt genug Strom, um 240 durchschnittliche Haushalte mit Energie zu versorgen und spart so jährlich 2.560 Tonnen CO2-Emissionen ein.
Nach Vertragsverlängerung im Herbst 2014 ist Yingli offizieller Platinum Partner des FC Bayern München
"Als international agierender Club fühlt sich der FC Bayern München geehrt, Yingli Solar als erstes chinesisches und Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien in der FC Bayern-Familie begrüßen zu können. Wir freuen uns, unsere Liebe zum Fußball und zur Umwelt zu vereinen, um einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und den Planet, auf dem wir leben, zu erhalten, „sagt KarlHeinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München. Nun, den FC Bayern München kennt jeder, wer ist aber Yingli Green Energy? Ein weltweit führender Hersteller von Solarmodulen. Bis heute wurden
über 50 Millionen Solarmodule der Marke Yingli Solar in über 90 Ländern, darunter Deutschland, Spanien, Italien, Griechenland, Frankreich, Südkorea, China, Japan, Brasilien, Australien, Südafrika, Mexico und den USA installiert. Das entspricht mehr als 13 GW an Solarmodulen für private und gewerbliche Nutzer sowie Energieversorger. Seit der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ 1950 ist das Maracanã eines der berühmtesten Fußballstadien der Welt. Durch die erfolgte Modernisierung wird das Stadion in Zukunft möglicherweise ebenso für seine Nachhaltigkeit wie für seine legendäre Geschi-
Die architektonische Herausforderung der Anlageninstallation auf dem mit einer PTFE-Membran bespannten Dach des Stadions lösten Yinglis Partner durch die Montage der Solarmodule an einem rund um das Stadiondach verlaufenden Metallring.
eine
Privat: Yingli HighTech-Produkte ermöglichen eine sichere Investition die Ressourcen schont und Ihnen Geld spart. Das Haus von Hans Peter Götz in Wetzlar ist eines von vielen Beispielen für eine umweltfreundliche Zukunft.
Energieversorger: Führende Entwickler unabhängige Stromerzeuger und Energieversorger setzen Photovoltaikmodule von Yingli Solar in großen Kraftwerkanlagen ein. Ground-Mounted Power Plant in Moura, Portugal. Größe: 46 MWp.
Yingli Green Energy Europe GmbH Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf, Deutschland T: +49 211 22 05 92 06 F: +49 211 22 05 91 03 E: info@ygee.eu www.yinglisolar.com
Maracanã Stadion mit Stromerzeugung auf dem Dach
Seite 7
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 29
Wie Gärten unsere Städte verändern
Die Themenfestlegung erfolgte in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Wanderbaumallee München, 15 mobile heimische Bäume im Einsatz
Aus vereinzelten Balkongärtnern und Laubenpiepern ist eine Bewegung geworden: in den Städten dieser Welt wird an allen möglichen und unmöglichen Orten gebuddelt, gepflanzt und geerntet. Auf Brachen, Dächern, Mauern und Grünstreifen werden Blumen gezüchtet und Möhren aus der Erde gezogen. Mit jedem Beet wird wieder ein Stück Natur in die Stadt geholt. Die Gärten sind Orte, an denen gesunde Lebensmittel angebaut werden und Natur wieder erfahrbar gemacht wird. Und sie sind Experimentierfelder für Zukunftsthemen: wie können neue Wohlstandsmodelle aussehen und interkulturelle Begegnungen gefördert werden, was bedeutet Teilhabe und sinnvolle Beschäftigung in der Postwachstumsgesellschaft, wie kann Ernährung in der Zukunft aussehen? Der Boom der Gärten im Stadtgebiet ist nicht mehr aufzuhalten. Die Stiftung Interkultur z.B. betreibt interkulturelle Gärten, in denen Deutsche und Menschen von anderswo zusammen Zuc-
chini säen und Erbsen ernten. Bei den verschiedenen Gartenmodellen steht nicht eine tatsächliche Subsistenzwirtschaft im Vordergrund, sondern die Verschönerung und Bereicherung des Lebens in der Stadt und die Herstellung neuer Gemeinschaften. Aktiv ist hier vor allem eine junge urbane Avantgarde, die mit neuen Modellen auf globale Herausforderungen und städtische Defizite reagiert: Ernährungskrisen und Umweltprobleme, Isolation, Vereinzelung, oder mangelnde Freiräume. Wichtig sind dabei Flexibilität und Improvisation. Wer in dichten Stadtgefügen Platz für Blumen und Pflanzen finden möchte, muss kreativ sein. Wie z.B. die Wanderbaumallee in München. 15 mobile heimische Bäume verwandeln eine triste, vom Autoverkehr dominierte Straße für einige Wochen andeutungsweise in eine grüne Allee. Anwohner übernehmen Gießpatenschaften und pflegen so für einige Wochen das kostbare Grün – in der Hoffnung auf eine spätere, dauerhafte Begrünung durch die Stadt.
Von New York in die Welt: die Wurzeln des Urban Gardening sich rasch in ganz Nordamerika. Heute gibt es in New York über 500 Community Gärten Aber nicht nur auf den Dächern werden Gärten angelegt, auch leerstehende Grundstücke werden in Gärten verwandelt. Die Brooklyn Grange in New York ist eine saisonale, kommerziell arbeitende Dachfarm, die ihre Ernte über Supermärkte und Wochenmärkte in der Nachbarschaft vertreibt. Sie ist das bislang weltgrößte Eine stillgelegte Subwaystrecke wird zum Gartenbeet Urban Farming ProDie urbanen Gartenbewegung, die seit jekt auf einem Dach. Auf mehr als Mitte der 90er Jahre stetig wächst, 6.000 Quadratmetern wird biologisch scheint ihre Wurzeln jedoch ganz wo- angebaut. Bewässert wird über ein anders zu haben: in den New Yorker Schlauchsystem, der Wasserverbrauch Gemeinschaftsgärten der Siebzigerjah- ist angeblich nicht höher als jener einer ren. Die Community Gardens waren – durchschnittlichen amerikanischen Faund sind - grüne Oasen auf inner- milie pro Jahr. Urbaner Gemüseanbau städtischen Brachen mit Blumenbeeten ist in den USA längst eine Zukunftsund Gemüseanbau zur Selbstversor- branche. Brooklyn Grange unterstützt gung. Neu an diesen Gärten war, dass in Kooperation mit dem Refugee and sie gärtnerische, ernährungspolitische, Immigrant Fund (RIF) auch Flüchtökonomische, soziale, künstlerische linge und Einwanderer. Sie durchund stadtgestalterische Fragen mitein- laufen ein Traineeprogramm und brinander verknüpften und gängigen gen ihr kulturelles und landwirt(Lebens-)Modellen, andere Praktiken schaftliches Wissen in die Community entgegensetzen. Die Idee verbreitete ein. http://brooklyngrangefarm.com/
Die essbare Stadt Ansbach
Das Allmende-Kontor Berlin, Gemeinschaftsgärten überall in der Stadt
Die Neudefinition der Stadt der Zukunft? Zur Bedeutung von Stadtgärten. Manche Stadtgärtner, wie z.B. die Prinzessinnengärten oder Rosa Rose e.V., legen ihren Garten komplett mobil an und pflanzen ihr Gemüse in Blumenkübel, Säcke oder alte Badewannen, um jederzeit umziehen zu können. Recycling statt Hightech, Kreativität statt Professionalität, lautet das Motto. Gemeinsames Lernen, die Vermittlung von Wissen und das Schaffen von Bewusstsein sind weitere zentrale Aspekte der Gärten. Neben der gemeinsamen "Feldarbeit" bieten viele Gärten auch ein kulturelles Programm. Die Gärten in den Städten tun Gutes auf vielen Ebenen. Aus ökologischer Sicht dienen sie der Verwertung organischer Abfälle, sie reichern die Luft mit Feuchtigkeit an und fangen Regenwasser auf, das sonst ungenutzt in die Kanalisation fließen würde. Große, zusammenhängende, grüne Dachflächen können sogar das Stadtklima positiv beeinflussen und extreme Temperaturen ausgleichen. Auch Insekten und andere Stadtbewohner haben etwas von den Gärten, da der Anbau von lokalen Nahrungsmitteln zum Erhalt von Sortenvielfalt und Biodiversität beiträgt. Aus sozialpolitischer Sicht beleben insbesondere gemeinschaftlich genutzte Gärten den öffentlichen Raum und schaffen neue Orte der Begegnung und des Austauschs. Nachbarn lernen
sich beim gemeinsamen Buddeln kennen, Menschen verschiedener Kulturkreise tauschen gärtnerisches Wissen und Erfahrungen aus. Stadtteile gewinnen durch das zivilgesellschaftliche Engagement an Lebensqualität, indem
in die Gestaltung der Stadt. Nicht zuletzt sind städtische Gärten auch MiniModelle für die Städte der Zukunft, in denen Nahrungsmittelanbau und Stadtleben wieder stärker miteinander verwoben werden. Urbane Landwirtschaft
sie miteinander in Verbindung treten und „ihren Kietz“ verschönern. Nebenbei und auch gezielt entstehen praktische Lernorte für Kinder und Jugendliche. Die Bespielung bisher ungenutzter Flächen ist zudem eine aktive Auseinandersetzung und Einmischung
schont die Umwelt, Transportwege werden eingespart und von Grünflä chen aufgebrochene Betonwüsten leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- u. Luftqualität. Beackerbare Flächen müssen Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung werden .
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 8
Die „essbare“ Stadt Neu-Isenburg – ja wie geil ist das denn! Eine Idee verbreitet sich: Wie Du Deinen Hof in einen Gemüsegarten verwandeln kannst und Deine Nachbarschaft in eine lebendige Gemeinschaft) – so lautet der Titel eines neuen Buches der Landschaftsplanerin Heather C. Flores. Für die Ökoaktivisten von der Westküste der USA sind Rasenflächen eine aristokratische Attitüde von Adeligen. Die wollten vor etwa 250 Jahren damit imponieren, wie viel Land sie besaßen. Da die Adeligen den französischen Bauern infolge ihrer Gier nach Grund und Boden zu wenig Ackerland ließen, waren entschädigungslose Landreformen eines der ersten Ergebnisse der Französischen Revolution von 1789.
Projekte gibt es bereits in Kassel, Heidelberg, Freiburg und vielen anderen deutschen Städten. Wie die Erfahrung zeigt, haben Initiativen dieser
Art nicht nur kulinarische Auswirkungen, sondern bilden spielend und pflanzend Gemeinschaft und tragen ein neues Lebensgefühl in das Stadtbild.
Zwischen dem Asphalt und Häuserfassaden lugt auf einmal ein kleines bisschen Schlaraffenland durch den Beton. Interessant ist, dass fast alle Projekte dieser Art weltweit von den Bürgern selbst initiiert und durchgeführt werden.
Ausgabe 29
Essbare Städte in Deutschland: Andernach – www.andernach.de Freiburg – Essbares Rieselfeld Halle (Waldgarten) – www.essbarerwaldgarten.de Heidelberg – essbaresheidelberg.wordpress.com Kassel – www.essbare-stadt.de
Oder die Wanderbaumallee in der Fußgängerzone?
Heute, so die US-amerikanischen „food-not-lawns“ - Umweltaktivisten, können wir es uns nicht mehr leisten, Land und Wasser für stupide Rasenwiesen zu verschwenden. Was jetzt ansteht, ist die lokale Lebensmittelproduktion für die Selbstversorgung. Städte, die man essen kann: Immer mehr Städte weltweit sind auf dem Weg, ihre Grünanlagen in essbare Landschaften zu verwandeln und gehen dabei teils neue Wege. Nach dem Vorreiter, der essbaren Stadt Todmorden in England folgte in Deutschland vor allem die Stadt Andernach der Idee einer essbaren Stadt. Im Mai dieses Jahres will man nun auch Minden die ersten Samen für eine essbare Stadt pflanzen. Ähnliche
Das ist nur eine Fotomontage - in der Fußgängerzone stehen keine Bäume.
Oder mobiles Gärtnern im alten Ort?
Diese Aktion ist noch nicht mal neu, aber immer noch nachahmenswert gut: Die Wanderbaumallee von Greencity. 15 mobile heimische Bäume verwandeln z.B. eine triste Fußgängerzone für einige Wochen andeutungsweise in eine grüne Allee. Anwohner übernehmen Gießpatenschaften und pflegen so für einige Wochen das kostbare Grün – in der Hoffnung auf eine spätere, dauerhafte Begrünung durch die Stadt. Green City e.V. ist seit 1990 als Umweltorganisation für ein grüneres München aktiv. Deren Mitarbeiter
setzen sich zusammen mit Ehrenamtlichen und Mitgliedern für stadtverträgliche Mobilität, verantwortungsvollen Umgang mit Energie, nachhaltige Stadtgestaltung, und Umweltbildung für alle Altersgruppen ein. Als Erfinder der Wanderbaumallee bietet die Umweltorganisation pro Jahr rund 150 Projekte und Veranstaltungen zum Anfassen. Weitere Informationen unter www.greencity.de Dort findet man auch eine Broschüre zum Download mit Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung der Wanderbaumallee.
Ein interkultureller Garten anstelle Schotterbett?
Das ist nur eine Fotomontage, am alten Marktplatz stehen sonst Blumenkübel. In mobilen Kompostbeeten (ehemalige Weinflaschenkisten) wird temporär Biogemüse angebaut. Mit dem so entstandenen Garten kann die Fläche in einen Ort des Pflanzens, der Entspannung und neuen urbanen Lebens verwandelt werden. Für eine bestimmte Zeit kann hier zum Beispiel BioGemüse in Hochbeeten gezogen werden.
Am 28. Juni 2013 ist der Frankfurter Garten auf dem Danziger Platz eröffnet worden. Ein „Unort“ wird zum neuen Fixpunkt im Ostend und zu Frankfurts größtem Urban Gardening Projekt. Der Frankfurter Bürgermeister Olaf Cunitz sagt: „Ich unterstütze den Frankfurter Garten, weil der besondere Charme des Projekts darin besteht,
dass der Frankfurter Garten nicht nur das Zusammenleben in unserer Heimatstadt fördert, sondern auch einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leistet und das Bewusstsein für den Wert von innerstädtischen Freiräumen schärft. Das Konzept des Frankfurter Gartens bedeutet, temporäre Freiflächen zu bespielen.“
Heute gibt es über 90 „Interkulturelle Gärten“ in der Bundesrepublik, in denen buntgemischte Migrantengruppen Gemüse anbauen. Die interkulturellen Gärten richten sich ganz besonders an zwangserwerbslose Asylanten. Also an Flüchtlinge, die etwa als nur Geduldete vielfach jahrelang nicht arbeiten dürfen. Sie bauen ihr Gemüse stattdessen auf Grundstücken, die oft kaum größer als ein oder zwei Kleingärten sind und meist den Kirchen oder den Kommunen gehören, oft mit aus der Heimat mitgebrachten Samen. So schlagen die heimatlos gewordenen Migranten über die Gartenarbeit neue „Wurzeln in der Fremde.“ Hier begegnen sich unterschiedliche ethnisch-kulturelle Hinter-
gründe und auch verschiedene soziale Milieus, Lebensformen und Altersgruppen. Bei den in den Gärten Aktiven handelt es sich um Akteure, die häufig alles zurückgelassen haben nicht nur Hab und Gut, sondern auch soziale Bindungen und Zugehörigkeiten. Das Zusammenspiel mehrerer Faktoren macht Interkulturelle Gärten zum privilegierten Ort der Produktion inter- oder transkulturellen Wissens. Dass dieses quasi als ein “Nebenprodukt” des Anbaus verschiedener Gartenfrüchte entsteht, ist vielleicht auch ein wesentlicher Grund für die Produktivität der hier stattfindenden Prozesse.
Frankfurter Garten am Danziger Platz in Frankfurt. Diese Gärten sind potenziell mobil und könnten nach Ende der jeweiligen Nutzung an einen anderen Ort ziehen, an dem Licht, Wasser und Öffentlichkeit zu finden sind – das kann ein Hochhausdach oder ein Parkdeck ebenso gut sein, wie eine Brachfläche. Die neue weltweite Bewegung für Urban Agriculture bis hin zu ihrer leicht anarchistischen Variante des „Guerilla Gardening“ ist eine Art demonstrative Ernährungsreform von unten. Im Sinne des „Small Planets“ stecken wir Städter unsere Hände selber wieder in die Erde.
Das ist eine Fotomontage an der Schleussnerstraße gibt es nur Unkraut.
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 9
Hier finden Sie alles für Urban Gardening
Dehners Wurzeln liegen in einer kleinen Gärtnerei im bayerischen Örtchen Rain am Lech. Das Familienunternehmen ist über die Jahre kräftig gewachsen und gilt heute als Marktführer der Branche. Und alle folgen konsequent den Prinzipien der Gründer: Qualität bieten, Vielfalt erleben lassen, Kompetenz beweisen. "Dehner & Co - Samenzucht Samengroßhandel", so nannten Georg Weber und Albertine Weber geborene Dehner, 1947 ihr neues Unternehmen in Rain am Lech. Das Inventar war überschaubar mit Schreibmaschine, Pkw und Lkw. Heute, mehr als 68 Jahre danach, ist aus diesem kleinen
Unternehmerisch orientiert sich Dehner an den Bedürfnissen der Zeit bei höchsten Qualitätsstandards. Nachhaltig als verantwortungsbewusstes Unternehmen, das Wert auf hohe ökologische Standards legt. Sozial verantwortlich als zuverlässiger Arbeitgeber, der in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter investiert und berufliche Perspektiven ermöglicht.
Wahre Größe – wie groß darf es sein? Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Gewächshausmodell sollten Sie sich Gedanken über die richtige Größe machen. Als Faustregel gilt: Je großzügiger der Raum, desto ausgeglichener ist das Klima und desto angenehmer das Arbeiten. Aber natürlich muss auch der auf dem Grundstück vorhandene Platz berücksichtigt werden. Eine Frage des Stils ist neben der Größe auch die Wahl des Modells, denn Gewächshäuser haben heute mehr als „nur“ eine praktische Funktion.
Anbau im Gewächshaus Sommergemüse und -blumen können im Gewächshaus oder auf der Fensterbank bereits im März ausgesät werden. Damit werden gegenüber der Freilandkultur vier bis sechs Wochen gewonnen. Wintergemüse gedeiht bei frostfreien Temperaturen noch mal so gut und empfindliche Kübelpflanzen finden bei leichten Plustemperaturen im beheizten, hellen Gewächshaus ein ideales Winterquartier. Die Nutzungsmöglichkeiten: -Anzucht eigener Jungpflanzen -Überwinterung wärmebedürftiger Pflanzen wie z.B. Kübelpflanzen -Vortreiberei von Kräutern oder Schnittblumen -Gemüse- und Kräuteranbau ganzjährig oder zumindest verlängert Wintergarten
Glas- Holz- oder KunststoffGewächshäuser Welches Gewächshaus darf es sein? Eines aus Glas oder doch lieber Kunststoff? Während früher das Gewächshaus traditionell mit Glas eingedeckt war, werden heute gerne Kunststoff-Doppelstegplatten verwendet. Jedes Material bietet Vorteile noch und nöcher. Blank- und Klarglas gute Haltbarkeit und Stabilität, witterungsbeständig, hervorragende Lichtdurchlässigkeit, tolle Optik. Kunststoff-Doppelstegplatten / Hohlkammerplatten gute Isolierung, bruchsicherer als Glas, geringere Heizkosten je nach Plattenstärke, unkomplizierte Reinigung. Foliengewächshäuser kostengünstiger Ersatz, schnell zu reinigen.
Lech offiziell eingeweiht. Sie entstand in Kooperation von Dehner, der Stadt Rain und dem Freistaat Bayern. Die Gärtner verstehen sich als Team und kultivieren in Absprache mit den Einkäufern besondere Pflanzensortimente. Ob Frühjahrsblüher oder Weihnachtssterne, Lavendel oder Geranien, Kräuter, Balkongemüse oder vieles mehr: Auf die Gärtnersiedlung kann Dehner sich verlassen. Und die Gärtner verlassen sich auf Dehner, vielfach jetzt bereits in der zweiten Generation. Auf über 350.000 m² wird mit modernster Technik umweltverträglich und nachhaltig gearbeitet. Für die Beheizung der Gewächshäuser werden erneuerbare Energien wie Holzhackschnitzel oder Biogas verwendet. Betriebsstrom kommt aus eigenen Solaranlagen. Alle Betriebe haben sich bestimmten Sozial- und Umweltstandards verpflichtet. Pflanzen aus der Gärtnersiedlung dürfen mit dem FFP-Label ausgezeichnet werden.
Geschäft Europas größte GartenCenter-Gruppe mit Niederlassungen in Deutschland und Österreich geworden. Dehner beschäftigt inzwischen über 5.000 Mitarbeiter, davon alleine 1.000 im Stammsitz Rain am Lech.
Gewächshäuser - das ganze Jahr ernten
Gewächshauser sind Kinderstube, Schutzraum und Winterquartier für Pflanzen und bieten ein ausgewogenes Klima sowie artgerechte Wachstumsbedingungen. Bereits 1825 baute der Schotte Alan Maconochie das erste Gewächshaus. Populär wurde der englische Arzt Nathaniel Bagshaw Ward 1830 mit dem ersten transportablen Gewächshaus und galt von da an als „Gewächshaus-Erfinder.“
Die Gärtnersiedlung Rain am Lech: vorbildliche Zusammenarbeit setzt Maßstäbe. Was vor 15 Jahren begann, hat sich längst als Erfolgsmodell bewiesen: die exklusive Kooperation von Europas größter Garten-Center-Gruppe Dehner mit den ausgewählten Fachbetrieben der Gärtnersiedlung Rain in Bayern. Eine Zusammenarbeit, von der beide Partner – vor allem aber die Kunden – profitieren: Qualitätspflanzen aus der Region, schnelle, saisongerechte Lieferung und eine Angebotsvielfalt, die ihresgleichen sucht. Alles, was Haus, Garten, Balkon und Terrasse verschönt, wird in der Gärtnersiedlung fachmännisch kultiviert und auf kurzen Wegen in die Dehner Märkte geliefert. Über die Dehner-Filialen finden die Pflanzen dann den Weg zu den begeisterten Hobbygärtnern. Ein vorbildliches Projekt, das Maßstäbe setzt. Am 30. März 2000 wurde die Gärtnersiedlung in der Nähe von Rain am
Das Dehner Garten-Center in Dietzenbach feiert 15-jähriges Jubiläum Das näheste Dehner Garten-Center ist nur ca. 8 Kilometer von Neu-Isenburg entfernt und befindet sich in Dietzenbach, in der Albert-Einstein-Straße 1. Geöffnet ist das Garten-Center montags bis samstags von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Doch bevor Sie den Markt besuchen, um für den Eigenanbau von Obst, Gemüse und Kräutern auf Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten einzukaufen, möchten wir Ihnen vorab das Unternehmen vorstellen. Aktuell verzeichnet Dehner 112 Garten-Center in Deutschland und Österreich, die nicht nur mit ausgezeichneter Qualität und einzigartiger Vielfalt punkten, sondern in denen kompetente Beratung stets an erster Stelle steht.
Ausgabe 29
Standort – Licht und Schatten Sämlinge brauchen für ihre Entwicklung viel Licht und gleichmäßige Temperaturen. Deshalb empfiehlt sich fürs Gewächshaus ein sonniger bis halbschattiger Standort – so haben es die Pflanzen warm und hell und die Heizkosten halten sich in Grenzen (sofern das Gewächshaus im Winter genutzt wird). In sonnigen Lagen sollten Glasgewächshäuser allerdings schattiert werden. Lüftung und Schattierung Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter eine ausreichende Luftzirkulation im Gewächshaus ist das A und O. Krankheiten und Schädlinge fassen schwerer Fuß und auch zur Abhärtung der Pflanzen oder der Vermeidung von Hitzestaus sollte jedes Gewächshaus via Dachfenster oder geöffneter Tür gelüftet werden. Gewächshausheizer mit Lüftungsfunktion können ebenfalls für eine Umwälzung der Luft sorgen.
Die Gärtnersiedlung Rain: Umweltschonend hergestellte Pflanzen aus heimischer Produktion
Frühbeete & Hochbeete
Frühbeet: Wer das Gartenjahr optimal ausnutzen möchte und auch die kalte Jahreszeit mit einbeziehen will, für den eignet sich idealerweise ein Frühbeet. Gartenprofis wissen es längst: manche Pflanzen dürfen nicht vor den Eisheiligen im Mai nach draußen. Genau für diese Fälle eignen sich Frühbeete, die dem ambitionierten Gärtner eine echte Hilfe sind. Bei Dehner gibt es eine große Auswahl verschiedener Frühbeete für die unterschiedlichsten Gärtner-Ansprüche. Beim Gemüseanbau sind Frühbeete die erste Wahl. Ein Frühbeet ist aus den meisten Gärten nicht mehr wegzudenken. Besonders beim Gemüseanbau fällt die Wahl vieler Gärtner auf dieses praktische Hilfsmittel. Im Dehner-Online-Shop reicht das Angebot vom Mini-Gewächshaus bis zum kleinen Anzuchthaus mit neun Anzuchtschalen, das auch in übersichtliche Gärten und auf Balkone hervorragend passt. Denn ein Frühbeet eignet sich selbst für minimale Flächen und kann platzsparend eingesetzt werden.
Alle Angebote finden Sie auf: www.dehner.de
Jede Schicht sollte ca. 20–33 cm dick sein.
Wilhelm Zeilfelder bepflanzte 2009 zunächst zwei hüfthohe Kübel, um festzustellen, dass das „Garteln“ damit bequemer wurde. Er entwickelte seine Vision: einen Garten zu bauen mit Platz in der Sonne. Jedermann sollte egal ob auf der Terrasse, im Hof oder auf der Rasenfläche loslegen können. Das Konzept fasste schnell Fuß, wie Sie in dieser Ausgabe vom Neu-Isenburger Extrablatt lesen können. Stecksysteme und selbstgezimmerte Varianten eroberen die Gärten und Städte. Pluspunkte rauf und runter: Hochbeete sind rücken- und knieschonend: Mühsames auf dem Boden robben oder ermüdendes Bücken entfällt. Auf kleinstem Raum sind bis zu dreimal höhere Erträge zu erwarten als auf normalen Beeten. Hintergrund: Die Erde im Hochbeet erwärmt sich im Frühjahr schneller. Auch im Herbst werden die Temperaturen besser gehalten und fördern damit das Pflanzenwachstum. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist reduziert, da unerwünschte Plagegeister wie z.B. Schnecken und anders Getier schwerer in das Beet gelangen. Gut geschichtet ist die halbe Miete, dazu kommt ein sonniger bis halbschattiger Standort und schon kann es losgehen.
Seite 10
Neu-Isenburger Extrablatt
Ausgabe 29
Was der Mensch sät, das wird er ernten! Bibelstelle Galater, 6, 7
Dieses Bibelwort wird besonders verständlich, wenn wir uns nur die vier Worte bewusst machen: DAS WIRD ER ERNTEN! Nichts anderes wird geerntet, als das, was man gesät hat! Wenn ein Bauer Kartoffel steckt (sät), dann erntet er genau die Sorte, die er gesteckt hat. Im Dehner Garten-Center gibt es zum Beispiel 13 verschiedene Pflanzkartoffel, 492 Gemüsesamen, 118 Kräutersamen oder 371 Blumensamen. Deshalb gibt es zum Pflanzen einen Ratgeber, aus dem wir zitieren:
Kräutersamen
Pflanzkartoffel
Bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fand die Kartoffel ihren Weg nach Deutschland. Seitdem wurde sie züchterisch immer weiter entwickelt und kann vor allem im Garten mit ihrer Vielfalt punkten. Zahlreiche alte und neue Sorten, in verschiedenen Farben überbieten sich in Geschmack und der Verwendung. Mit Stärke, Eiweiß, Ballaststoffen wie auch Vitaminen und Mineralstoffen gilt diese Knolle neben Reis, Mais und Weizen als Grundnahrungsmittel Nummer 4. Am besten verwenden Sie zertifiziertes Pflanzgut, auf dessen Qualität Sie sich verlassen können. Gekennzeichnet ist dieses bei Dehner mit einer Banderole, auf der die gesetzlich vorgeschriebenen Daten vermerkt sind. 13 verschiedene Pflanzkartoffeln finden Sie im Angebot.
Kräuter sind aus der heutigen Küche nicht mehr wegzudenken! Sie werden wegen ihrer unterschiedlichen Aromen und ihrer Heilkraft schon lange Zeit verehrt und geschätzt. Es ist erwiesen, dass frische Kräuter das Wohlbefinden steigern und zahlreiche Inhaltsstoffe besitzen, die dem menschlichen Körper, in der passenden Dosis, nutzen.
Kartoffeln vorkeimen: Beginnen Sie 5–7 Wochen vor dem geplanten Pflanztermin Ihre Kartoffeln in Kisten vorzutreiben, indem Sie Ihre Kiste bei 10–20 °C aufstellen.
Kräuter können an vielen verschiedenen Orten herangezogen werden: im Topf auf der Fensterbank, im Frühbeet, im Kübel, als Kräuterspirale oder im Beet in Kombination mit Zierpflanzen und Stauden.
Richten Sie die Kartoffeln nach dem Tageslicht aus, da die Kartoffel zu den Lichtkeimern gehört und warten Sie bis sich 2–3 cm lange Triebe gebildet haben. Anschließend härten Sie Ihr Pflanzgut bei ca. 6 °C ab.
Direktaussaat in Kisten oder Töpfen: Einfach die Aussaatkiste oder den Blumentopf bis etwa 3 cm unter den Rand mit Erde füllen. Die Oberfläche der Saatkiste wird geebnet. Das Saatgut aus der Tüte gleichmäßig auf die Erde ausstreuen. Dann wird das Saatgut leicht angedrückt um den Bodenkontakt herzustellen. Zum Schluss die Samen mit ein bisschen Erde absieben und gut angießen Saatscheibe, Saatplatte oder Saatband: Bei der Saatscheibe, Saatplatte oder Saatband wird der Blumentopf oder die Kiste zu 3/4 mit Dehner Kräutererde gefüllt. Die Saatscheibe wird aufgelegt und gut angefeuchtet. Dann wird das Saatgut, je nachdem ob Licht- oder Dunkelkeimer mit Erde abgedeckt und an einem hellen, warmen Standort gleichmäßig bewässert. Aussaat im Freien: Frostunempfindliche Kräuter wie Borretsch, Dill, Kerbel und Petersilie können ab Anfang April direkt im Garten ausgesät werden. Zum Schutz vor Vogelfraß können Sie die Aussaat mit einem Netz abdecken. Frostempfindliche Kräuter wie Basilikum werden im Haus ausgesät und nach den letzten Frösten in den Garten gepflanzt oder auf den Balkon gebracht. Gedüngt wird nur mäßig mit dem Dehner Bio Kräuterund Gewürzpflanzen-Dünger.
Blumenzwiebel
Wer beim Einkauf auf die Blütezeiten achtet und entsprechende Sorten kombiniert, kann sich über mehr als 100 Tage Zwiebelblumenfrühling freuen. Im Frühling: Dahlien sind in unseren Breiten in der Regel nicht ausreichend winterhart. Sie werden deshalb jährlich im Herbst ausgegraben und im Frühjahr erneut eingesetzt. Auch Lilien und Gladiolen können ab April (frostfreie Tage) ins Freie. Im Herbst: Die Zwiebeln von Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und all den anderen Frühlingsblühern werden ab September gepflanzt. Diese Zwiebelgewächse kommen im Herbst in die Erde, da sie zur optimalen Entwicklung den winterlichen Kältereiz benötigen.
Relativ einfach gezogen wachsen schmackhafte Waldpilze aus Pilzkulturen im Anzuchtsset oder mittels Pilzzucht auf Holz und Stroh. Die Pilzkulturen können ganzjährig im Haus z.B. auf der Fensterbank oder von Frühjahr bis Herbst im Garten aufgestellt oder ausgelegt werden. Ihre Pilze sind erntereif, wenn sie nicht mehr weiterwachsen. Geerntet wird immer die ganze Pilztraube bzw. der Pilz samt Stiel. Um das Pilzgeflecht möglichst wenig zu schädigen, wird der Pilz mit einer Drehbewegung geerntet. Pilzzuchtsets gibt es bei Dehner.
Lassen Sie sich von dem unglaublichen Geschmack der kleinen Sprossen überraschen. Dass BioKeimsprossen wahre Vitaminbomben und Energiespender sind ist unumstritten. Wir möchten Sie aber nicht mit wissenschaftlichen Abhandlungen über die gesundheitliche Wirkung von Keimsprossen in Bio-Qualität belehren, dafür gibt es Experten und Ernährungswissenschaftler, die das besser können. Vielmehr möchten wir Sie davon überzeugen, dass Biokeimsprossen eine ideale Ergänzung auf dem täglichen Speiseplan sind. 13 verschiedene Keimsprossen finden Sie übrigens bei Dehner.
Die Wahl des Saatgutes richtet sich nach der Verwendung und Nutzung Ihres Rasens. Möchten Sie einen strapazierfähigen Rasen wie einen Spiel- und Sportrasen von Dehner? Diese Saatgutmischung eignet sich bestens für die tägliche Belastung, sei es durch spielende Kinder oder um darauf Familienfeste zu feiern. Jede Rasen-Mischung hat ihre Vorteile - die Mitarbeiter vor Ort stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Die Aussaat erfolgt bei windstillem Wetter ab Ende April/ Anfang Mai und ist bis September möglich. Um ein gleichmäßiges Saatergebnis zu erzielen, wird im Kreuzund Quergang von Hand gesät. Sie können die Saat aber auch mit einem Streuwagen ausbringen. An den Rändern etwas dichter säen, um eine feste Rasenkante zu erzielen. Im Durchschnitt reichen 25–30 g Saatgut/ Quadratmeter aus, um ein dichtes Auflaufen in kurzer Zeit zu erreichen.
Gemüsesamen
Speisepilze Zweimal im Jahr können Zwiebelgewächse gepflanzt werden. Die kunterbunte Vielfalt an verschiedenen Zwiebeln und Knollen macht die Pflanzzeit zum Vergnügen. Sowohl im Frühjahr als auch Herbst lockt das Angebot der Frühlings- Sommer- und Herbstblüher. Man muss keine jahrelange Gartenerfahrung haben, um sich im nächsten Gartenjahr an einem Feuerwerk der Farben zu erfreuen. Ob punktuell oder flächig – Zwiebelgewächse rocken Frühjahr, Sommer und Herbst mit farbenprächtigen Tupfern im Beet, im Balkonkasten oder auch auf Rasenflächen. Blumenzwiebeln und Knollen sind leicht zu pflanzen und gedeihen in fast jedem Gartenboden.
Selbst planen und sich selbst versorgen mit Gemüse aus dem eigenen Garten oder vom Balkon – kein Traum, sondern möglich. Mit der geeigneten Anbaumethode und der idealen Gemüsekombination können Sie mehrmals im Jahr erfolgreich ernten und Ihre frischen Vitaminlieferanten genießen.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute wächst so nah!? Pilzesuche hat auch seinen Reiz – doch lässt sich dies nicht mit der Anzucht und Ernte der eigenen Pilze im Hausgarten oder im Haus vergleichen...
Paprika
Rasensaatgut
Zwiebel- und Knollengewächse sind anspruchslos und gedeihen in fast jedem Boden. Stauende Nässe und langanhaltende Trockenheit vertragen sie allerdings nicht. Der Boden sollte deshalb einen möglichst guten Wasserabzug bieten.
Keimsprossen
rie, Porree und früher Blumenkohl. Generell bieten sich zur Anzucht von Gemüse verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann das Saatgut lose, in Tütchen abgepackt, bezogen werden – zum anderen in Form von Saatscheiben und Saatbändern.
Ab Mitte Februar können Sie mit der Anzucht von Gemüse im Frühbeet oder auf der Fensterbank beginnen. Besonders geeignet zur Anzucht im Gewächshaus oder auf der warmen Fensterbank sind Tomaten, Paprika, Eierfrucht, Artischocke, Knollenselle-
Paprika brauchen vor allem eins: Wärme – und zwar zwischen 18 und 25 °C! Ideal ist ein sonniger sowie wind- und regengeschützter Standort mit lockerem, humosem, ausreichend feuchtem Boden, jedoch ohne Staunässe. Der Platzbedarf der Paprika beträgt etwa 50 x 50 cm. Es empfiehlt sich ein Anbau im Gewächshaus oder im überdeckten Frühbeetkasten. Wem das nicht zur Verfügung steht, kann das vorgesehene Freilandbeet vor dem Auspflanzen mit einer Mulchfolie oder mit Vlies abdecken. Vor der Pflanzung können Sie die Erde mit Kompost oder Horndünger versorgen. Scharfe Schoten eigenen sich wunderbar, um Öl zu aromatisieren und zu schärfen.
Obstsamen
Alt eingesessen und schon in der Steinzeit bekannt ist die Erdbeere noch immer heiß begehrt und über alle Maßen absolut beliebt. Alles Mögliche lässt sich aus ihr herstellen. Schlemmen ohne Reue, ist bei den absolut kalorienarmen Erdbeeren keine Kunst. Mit ihrem sehr hohen Vitamin-C-Gehalt, ist sie außerdem reich an Calcium und Magnesium. Wer von den roten Früchtchen gar nicht genug kriegen kann, baut Erdbeeren ganz klassisch im Nutzgartenbeet an. Der Standort dafür sollte sehr sonnig sein, denn je mehr Sonnenstrahlung die Früchte abbekommen, umso besser ist das Aroma. Erdbeeren mögen einen humosen, gut gelockerten und leicht sauren Boden (pH 5,5 bis 6). Ist der Gartenboden nicht ideal, werten Sie ihn mit spezieller Beerenerde aus Ihrem Dehner-Markt auf. Ganz wichtig bei der Anbauplanung: Auf dem Standort dürfen mindestens drei Jahre zuvor keine Erdbeeren kultiviert worden sein, sondern Salat oder Gemüse wie Rote Bete, Rettich, Radieschen oder Möhren. Dehner Garten-Center in der Nähe finden Sie in Dietzenbach, Frankfurt/Rödelheim und Weiterstadt.
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 11
Ausgabe 29
Energie sparen beginnt vor Ort z.B. mit intelligenten Küchenhelfern
Cupcake-Maker und Smoothie-Mixer helfen beim Energiesparen. Aktuelles
Ranking
Welches Produkt für wen? Schnell und zuverlässig für die Familie. Mit Kindern kann es hektisch werden, daher muss es in der Küche schnell gehen. Wichtig dabei: Geringer Zeitaufwand bei der Zubereitung und eine schnelle Reinigung danach. Bei Babys lohnt sich die Anschaffung eines Babykosterwärmers. Wer viermal am Tag die Gläschen auf dem Herd erwärmt, verschenkt im Jahr 30 Euro und 5 Tage Lebenszeit. Aber auch der klassische Schnellkochtopf ist einer der Top-Energiesparer in der Familienküche: Bei wöchentlicher Nutzung spart man damit nicht nur über 70 Prozent Zeit, sondern auch ca. 6 Euro im Jahr. Und beim sonntäglichen Familienfrühstück sind mit einem Eierkocher am Ende des Jahres 2 Euro mehr in der Familienkasse.
Vom Cupcake-Maker bis zum Smoothie-Mixer: Küchengeräte bedienen immer speziellere Wünsche. Doch sparen diese trendigen Kleingeräte tatsächlich Energie? Oder genügt die einfache Grundausstattung? „Wichtig ist nicht nur, was das Gerät einspart, sondern auch, wie und wie oft man es benutzt.“, erklärt E.ON-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Noetel. Das erstaunliche Ergebnis des E.ONRankings: Der Babykosterwärmer spart prozentual die meiste Energie verglichen mit der herkömmlichen Erwärmung im Wasserbad und liegt da-
her auf Platz eins. Dadurch lassen sich 93 Prozent Energie bzw. 30 Euro im Jahr sparen. Auch Cupcake-Maker, Eierkocher und Smoothie-Mixer lohnen sich. Hier sehen Sie die Top 10 besonders intelligenter Küchenhelfer im Überblick – sortiert nach durchschnittlicher Energie- und Geldersparnis: Was brauche ich wirklich? Heißt das automatisch: Wer sich alle Geräte aus den Top 10 anschafft, spart am meisten? Achtung: Diese Entscheidung hängt davon ab, wie viele Personen im Haushalt leben und wie
im Haushalt gekocht wird. In der Regel werden nämlich nur Geräte wirklich benutzt, die sich in den Alltag leicht einbauen lassen. Deshalb rät der E.ON-Geschäftsführer von Impulskäufen ab: „Kaufen Sie keinen Sandwich-Maker, nur weil er gerade im Angebot ist. Ihre Familie wird nicht zwangsläufig anfangen, Sandwiches zu essen – und das Gerät landet im Keller.“ Weitere Energiespartipps unter www.eon.de/energiesparen Die E.ON Energie Deutschland GmbH gehört zu den bundesweit führenden Energieunternehmen
Die besten Stromspartipps für warme Tage Endlich – die Tage werden länger und die Laune steigt passend zu den Temperaturen. Wer will da schon ans Energiesparen denken, wenn ein leckeres Eis oder ein Ausflug zum nächsten Badesee warten? Doch Energie sparen kann ganz einfach sein mit den findigen Energiespartipps von E.ON, mit denen Sie ganz sorgenfrei den Frühling genießen können.
Kühl- und Gefriergeräte: Sie zählen zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Achten Sie darauf, dass das Fassungsvermögen Ihres Kühlschranks in etwa dem Bedarf Ihres Haushalts entspricht. Stellen Sie Kühlgeräte in kühler, trockener, gut belüfteter Umgebung auf und vermeiden Sie Wärmequellen wie Herd, Spülmaschine, Heizung, Fenster.
Heimliche Stromfresser: Fernseher, DVD- und Bluray-Player, SAT- Receiver oder Computer – all diese Geräte schalten in den Stand-By-Betrieb, sobald sie ans Stromnetz angeschlossen werden. Auch angesteckte Notebooks, Deckenfluter oder Akkuladegeräte erhöhen den Stromverbrauch. Deshalb: Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder über die Steckerleiste komplett vom Netz trennen. Allein beim Fernseher können Sie so bis zu 18 Euro im Jahr sparen. Besonders pfiffig: Sogenannte „Powersafer“-Leisten, die nach wenigen Sekunden automatisch Geräte vom Netz nehmen, die sich im Stand-ByModus befinden.
Auch wichtig: Die richtige Temperatur im Gerät – beim Kühlschrank + 5 bis + 7 °C, beim Gefrierschrank - 18 °C. Zu tiefe Temperaturen treiben den Energiepreis nach oben. Wichtiger Tipp für warme Tage: Die Tür nur kurz öffnen und nur auf Zimmertemperatur abgekühlte Lebensmittel in den Kühlschrank stellen. .
Garten: Profitieren Sie von der Energie der Sonne – umweltfreundliche Solarleuchten kommen ganz ohne Stromkosten aus, weil sie sich tagsüber ein Solarmodul mit Sonnenenergie aufladen. Auch die Liebhaber von Teichen und Wasserspielen können mit solarbetriebenen Pumpen die Sonnenenergie optimal nutzen. Achten Sie beim Rasenmähen darauf, keinen nassen Rasen zu mähen, denn dies führt zu Verklumpungen, die das Messer beim Mähen behindern. Außerdem gilt: Je schneller die Arbeit vollbracht ist, desto weniger Energie wird auch verbraucht. E.ON Energie Deutschland GmbH Bundesweit versorgt das Unternehmen Privat-, Geschäfts- und Großkunden mit Strom- und Erdgasprodukten. Darüber hinaus bietet E.ON innovative Energiedienstleistungen aus einer Hand. Die E.ON Energie Deutschland GmbH hat den Hauptsitz in München. Mehr Informationen zum www.eon.de.
Mit den richtigen Geräten können Familienhaushalte so insgesamt 38 Euro im Jahr sparen.
Mehr Zeit zu zweit – Lifestyle mit Lebensenergie. Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass 46 Prozent der Berufstätigen nach Feierabend so gut wie überhaupt nicht mehr kochen. Doch was gibt es Schöneres, als abends mit dem Partner den Tag bei einem selbst gekochten Essen ausklingen zu lassen? Deshalb eignen sich Multifunktions-Küchenmaschinen gerade für Zwei-Personen-Haushalte perfekt. Auch die Energiebilanz solcher Maschinen kann sich sehen lassen: Sie sparen durchschnittlich 46 Prozent gegenüber der Zubereitung auf dem Herd und damit 4 Euro im Jahr. Zum Thema „Gesunde Ernährung“ gehört fast schon standardmäßig der SmoothieMixer. Das Gute: Im Vergleich zum Standmixer kommt der Spezialist mit 50 Prozent weniger Energie aus – im Jahr macht das bei täglicher Nutzung immerhin 2 Euro mehr in der Kasse. Energie und Platz sparen im SingleHaushalt. 41 Prozent der deutschen Haushalte werden von einer Person bewohnt. Da auch hier die Dauerbrenner Kühlschrank, Fernseher und Waschmaschine zur Grundausstattung gehören, verbraucht dieser Haushalt verhältnismäßig viel Strom. Zur Grundausstattung gehört meistens eine Kaffeemaschine: Werden täglich zwei Tassen vor der Arbeit getrunken, lohnt sich die Anschaffung einer Kaffeepadmaschine. 34 Prozent weniger Strom verbraucht sie, ca. 2 Euro befinden sich so am Ende des Jahres mehr im Geldbeutel.
Neuer Servicekanal frag.eon.de Ab sofort bietet E.ON einen neuen weiteren Servicekanal: Auf der Website https://frag.eon.de gibt es Antworten auf sämtliche Fragen rund um das Thema Energie. In den fünf Kategorien Service & Rechnung, Strom, Erdgas, Energiezukunft und Allgemeines werden alle Nutzer schnell und bequem informiert. “Wir verstehen uns als Energiepartner, der unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite steht“, so Uwe Kolks, Geschäftsführer Privatkunden von E.ON. „Der Servicekanal frag.eon.de ist ein weiterer konsequenter Schritt in Richtung Ausbau der digitalen Dienste, den wir aktuell vorantreiben. Damit begegnen wir den Kunden genau dort, wo sie sich aufhalten.“ Frag.eon.de enthält auch eine intelligente Echtzeitsuche: In ein Suchfenster können Schlagworte, wie z.B. Energiesparen oder Umzug, eingegeben werden - der Nutzer erhält dann sofort mögliche Fragen und Antworten. Ergebnisse werden nach Relevanz, Datum oder Zahl der Aufrufe gefiltert. Nutzer können darüber hinaus die Informationen bewerten. So finden Interessierte die relevanten Informationen schnell und einfach. In einem Feedback-Formular können außerdem eigene Fragen vorgeschlagen werden. Frag.eon.de gibt es als Desktop- und Mobile-Version. Ein weiterer Ausbau der Plattform ist bereits in Planung.
Uwe Kolks, Geschäftsführer Privatkunden von E.ON
Zu den weiteren Servicekanälen von E.ON gehört das Portal „Mein E.ON“ (www.eon.de). Abschlag ändern, Zählerstand eingeben, Rechnung einsehen: Mit dem Portal haben Kunden ihre Daten im Blick und können viele Anliegen selbst erledigen - ganz einfach und bequem online. Darüber hinaus erhalten Interessierte auch auf der Facebook-Seite (www.facebook.com/EonEnergieDE) Antworten auf ihre Fragen und werden laufend über Neuigkeiten rund um die Energiewelt und über das Unternehmen informiert. Mehr Informationen zum Unternehmen und zu Produkten von E.ON Energie Deutschland finden Sie im Internet unter www.eon.de.
Neu-Isenburger Extrablatt
Seite 12
Neu-Isenburger Köpfe Das alphabetische Personenlexikon: „M“
M
Der Buchstabe „M“ ist der dreizehnte Buchstabe im Alphabet und i und der erste Buchstabe des Nachnamens von nicht irgendeinem Müller:
Georg Adam „Müller“ lernte sein Handwerk in Sprendlingen, wo sein Vater eine kleine Metzgerei besaß. Als junger Mann ging er dann nach Amerika, kehrte aber wieder in seine Frankfurter Heimat zurück. Dort trat er als Inhaber in die Metzgerei Stroh ein, die sich in der Gasse Lange Schirn in der Frankfurter Altstadt befand. Er kam auf die Idee, seine Würstchen auch auswärts anzubieten und erwarb auf der Leipziger Messe einen wachsenden Kundenstamm. Bald wurde der Betrieb in der Frankfurter Altstadt zu klein. 1860 gründete Georg Adam Müller die erste auf Frankfurter Würstchen spezialisierte Fabrik in Neu-Isenburg und wurde zum Pionier der industriellen Würstchenproduktion in Deutschland. In den folgenden Jahren wurden die Frankfurter Würstchen als Wurstkonserve nach und nach in ganz Deutschland bekannt. Ende des 19. Jahrhunderts trat der Sohn Heinrich Christian Müller (1861-1956) in das Unternehmen ein und baute den Vertrieb der Frankfurter Würstchen mit besonderem Augenmerk auf das Ausland immer weiter aus. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs schlossen sich viele Absatzgebiete im Ausland und der Verkauf blieb auf Deutschland beschränkt. Erst 1949 konnte der Betrieb
G. A. Müller – Gründer der ersten Frankfurter Würstchen Fabrik
Heute ist G.A. Müller wieder ein Familienunternehmen und konnte seit 2005 seine Position als führender Hersteller der Original Frankfurter Rindswürstchen von Jahr zu Jahr ausbauen. Aufgrund der steigenden Umsätze wurde 2011 in ein neues, modernes Produktionswerk in Lich im Wirtschaftsgebiet Frankfurt investiert. Die Produktion in Neu-Isenburg mit Büros und Mitarbeitern wurde ebenfalls nach Lich verlegt. Was in NeuIsenburg noch stattfindet ist ein Werksverkauf. Ob G.A. Müller seine Waren weiterhin „Original Frankfurter Würstchen“ nennen darf, ist ein noch offener Konflikt. Nur in Neu-Isenburg und Frankfurt am Main“, hergestellte Saitlinge dürften sich „Original Frankfurter“ nennen. Den Neu-Isenburgern bleibt ein Trost: Die Metzgerei Nolle in derLessingstraße 2 stellt noch Frankfurter in Handarbeit her. Und im Stadtmuseum Haus zum Löwen ist die ganze Würstchen-Geschichte zu sehen.
wieder aufgenommen werden, nachdem Fleisch und Därme über Jahre kontingentiert waren. 1956 investierte G.A. Müller als erstes Fleischunternehmen in eine moderne Frischhaltepackung, in hygienische Kühlräume und in spezielle Fließbänder.
1992 ereilte das Unternehmen ein großer Schicksalsschlag, die Produktionsgebäude in Neu-Isenburg wurden durch ein Feuer zerstört. Das Unternehmen wurde danach durch die Oldenburger Fleischwaren Holding übernommen, die das Unternehmen 2005 weiter veräußerte.
Die App Extrablatt MOBIL
Wir suchen die beliebtesten Szenetreffs Die Saison beginnt: achter Vorschlag
Zur Rollschuhbahn
Seit der neue Besitzer Fritz Wess die Gaststätte übernommen hat, ist alles viel schöner geworden! Die Hütte ist nun ein Treffpunkt für Sportbegeisterte, denn sie wurde zur Sky-Sportsbar, wo Fußball-Übertragungen und andere Sportevents in geselliger Runde verfolgt werden können. Selbstverständlich ist dort auch ein Eintracht Hot Spot. Draußen wurde ein Bereich des Biergartens als kleiner "Beachclub" hergerichtet. Es finden Events statt z.B. Barney Ballermann spielt am 13. 06. Immer donnerstags gibt es spanische Tapas und ansonsten lecker Pizza. Kurz: der ideale Zwischenstopp für ein für ein Bier und gute Stimmung.
abscannen und runterladen.
Alle Facebook Nutzer können auf NEUISENBURGER EXTRABLATT „liken oder voten“ und jetzt für die Rollschuhbahn stimmen. Wer nach allen Vorschlägen die meisten „Likes“ bekommen hat, ist der Gewinner. Sie können auch über ihr Smartphone und unserer App „liken“. Ganz einfach: QR Code runterladen. In unserer Juniausgabe werden wir dann den Gewinner bekannt geben und der Gewinner erhält von uns ein speziell produziertes Imagevideo über seine Kneipe!
Das Neu-Isenburger Extrablatt ist eine Sonderveröffentlichung für die Stadt Neu-Isenburg mit freundlicher Unterstützung der Günther Medien GmbH. Es erscheint zum Thema Neu-Isenburg eine Stadt im Wandel im Umfang von 12 Seiten. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co.KG Rüsselsheim. Idee, Redaktion und Gestaltung: Klaus Reinhardt. Fotos: Redaktion, Samra Babalija. Titel-Illustration: Torsten von Juterzenka, Film und Postproduction: Peter Kochems. Tel. Redaktion: 06102 - 8394757 Email: isenburger-extrablatt@outlook.de
Commerzbank Neu-Isenburg ist näher am Kunden.
v.l. Sven Hoffmann, Leiter Geschäftskundenberatung, Udo Markert, Filialdirektor Neu-Isenburg, Sven Wollschläger, Geschäftskundenberater
„Wir haben in der Region 1720 neue Kunden gewonnen und betreuen jetzt fast 58.600 Privat- und Geschäftskunden“, sagte Alexander Geck, verantwortlich für das Privatkundengeschäft. „Bei Baufinanzierungen verzeichneten wir 2014 ein Plus von 38 % im Neugeschäft. Damit haben wir Wohneigentum im Wert von 111 Mio. Euro in der Region Neu-Isenburg finanziert.“ Insgesamt stieg das Anlagevolumen bei der Commerzbank Neu-Isenburg um 6,9 % auf 854 Mio. Euro. „Unser Wachstum zeigt, dass wir uns in den vergangenen Jahren bei Qualität und Angebot einen echten Wettbewerbsvorteil erarbeitet haben“, so Geck. So hat die Commerzbank zum zweiten Mal in Folge den bundesdeutschen Beratungstest „City Contest“ gewonnen. Das in der Mittelstandsbank der Commerzbank gebündelte Firmenkundengeschäft konnte 2014 in der Region Offenbach ein sehr solides Ergebnis verzeichnen. Während das Kreditvolumen 2014 gleich geblieben ist, stieg die Nachfrage nach öffentlichen Fördermitteln um 26 %.
Kultige Treffs und coole Kneipen in Neu-Isenburg: wir stellen sie vor abstimmen müssen Sie. Die Rollschuhbahn-Gaststätte gehört wie der Name schon andeutet - zur Trainingsbahn des Rollschuhvereins und existiert eigentlich schon immer. Die Gaststätte selbst ist eine winzige Hütte, die im Winter mit einem kleinen Ofen beheizt wird. Da diese Hütte aber mitten im Sportpark liegt, gehört ein schöner Biergarten unter alten Bäumen dazu. In diesem Biergarten saß man schon immer sehr nett und tut das auch heute noch.
Die Bank an Ihrer Seite:
Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr in der Region Neu-Isenburg ihre Position als kundennahe Bank weiter ausbauen können und Marktanteile dazu gewonnen. Im Privat- und Firmenkundengeschäft wuchs die Zahl der Kunden und das Neugeschäft.
Nach dem Tod von Heinrich Christian Müller ging das Unternehmen an Vera Müller und Ihren Neffen Fritz Wulff, die das Unternehmen 1972 an den Metzger Josef Grünewald verkauften.
Ausgabe 29
Die Zahl der Firmenkunden blieb auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Sowohl im Heimatmarkt Deutschland als auch im internationalen Geschäft will die Mittelschaftsbank ihren eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen. Die weltweite Wirtschaftsbelebung sowie der niedrige Ölpreis geben Rückenwind. In Offenbach möchte die Bank ihr Kreditgeschäft ausbauen. „Wir geben mittelständischen Kunden mehr Kredit als jede andere deutsche Großbank. Wir werden ein neues Online-Portal, mobile Apps und neue Technik für unsere Berater implementieren, um uns den Kundenbedürfnissen noch besser anpassen zu können“, sagt uns Guido Groß, Niederlassungsleiter für Südhessen beim Pressegespräch in der Filiale Neu-Isenburg. Focus Money City Contest: Beim jährlich stattfinden CityContest wird die Qualität der Kundenberatung von Banken untersucht. Die Tester nahmen 1284 Geldinstitute unter die Lupe und führten rund 1775 Gespräche. Die Commerzbank hat den Titel verteidigt und ging erneut als Testsieger hervor. Im Rahmen des City Contest wurde auch speziell die Qualität der Geschäftskundenberatung von Banken untersucht. Dabei belegte - bezogen auf Neu-Isenburg - die Commerzbank den 1. Platz. Der Filialleiter Udo Markert gibt uns im 5-Minuten Talk auf Facebook dazu weiter Auskunft.