Dz online 023 16 a

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R L A N G E N , E G E L S BAC H U N D E R Z H A U S E N Mittwoch, 8. Juni 2016

Nr. 23 A

Am Belzborn: Spatenstich für neues „Haus Bullerbü“ Seite 3

Auflage: 24.470

Gesamtauflage 218.420

Basketball-Herren: Auf Höhenflüge folgte eine Talfahrt Seite 12

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Fußball-EM in Frankreich

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Sonderthema: Motorwelt

Seiten 4/5

Seite 24

Seite 8

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region Seite 13

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Ebbelwoifest trägt Trauer

Altersbilder von Caro Jendricke

Hans Hoffart ist im Alter von 85 Jahren gestorben

LANGEN. Den Titel „Altersbilder – zwischen Vitalität und Endlichkeit“ trägt einer FotoAusstellung, die zurzeit und noch bis zum 1. Juli im „ZenJA“, Zimmerstraße 3, gezeigt wird. Die Schwarz-Weiß-Fotografien von Carolin Jendricke zeigen laut Ankündigung „in ausdrucksvoller und sehr liebevoller Art und Weise, wie nah gerade in dieser Lebensphase Vitalität und Endlichkeit beieinander liegen können“.

Von Harald Sapper LANGEN. Das Ebbelwoifest trägt in diesem Jahr Trauer. Der Grund: Hans Hoffart, der Mann, der den viertägigen Feiermarathon im Zeichen von Stöffche, Bembel und Geripptem 1974 aus der Taufe gehoben hatte, ist am Montagabend – und damit knapp zweieinhalb Wochen vor Beginn der Langener Nationalfeiertage – im Alter von 85 Jahren gestorben. Damit hat die Sterzbachstadt eine wahrlich große Lokal-Persönlichkeit verloren. Denn Hoffart, der ziemlich genau vor sechs Jahren zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt worden war, hat sich nicht nur als Vater des Ebbelwoifestes enorme Verdienste erworben, sondern war über Jahrzehnte hinweg ein Hansdampf in allen nur erdenklichen (Kultur- und Vereins-)Gassen.

Jahrzehnte eine treibende Kraft. Kein Wunder also, dass ihn alle drei Vereine schon vor langer Zeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt hatten. Doch damit nicht genug. Insgesamt war der am 28. März 1931 im Wiesgässchen geboren Ur-Langener Mitglied in rund 15 Vereinen. „Das ist mein Hobby“, lautete seine Begründung für seine Multi-Präsenz in den einheimischen Klubs. „Hans Hoffart gehörte zu den bekanntesten und beliebtesten Mitbürgern Langens. Seine Orts- und Menschenkenntnis, seine Schlagfertigkeit und seine

treffsicheren Pointen machten ihn einmalig. Kaum einer war mit Langen so verbunden wie er, kaum einer hat sich mit der Stadt so beschäftigt“, ist denn auch einem Nachruf aus dem Rathaus zu entnehmen. Weiter heißt es dort: „Mit seiner Fähig-

Neue Geräte auf altem Areal Egelsbach setzt Spielplatz-Modernisierung fort EGELSBACH. Nachdem der Spielplatz an der Offenthaler Straße auf Vordermann gebracht wurde und seit einigen Wochen in neuem Glanz erstrahlt, wird seit Kurzem das Tob- und Tummelareal „Altes Rathaus“ um zwei Spielgeräte ergänzt. Zunächst soll ein Kletterbaumhaus installiert, anschließend eine neue Baumschaukel montiert werden. Ferner werden neue Sitzbänke aufgestellt, und im Zuge der Sanierung erfolgt obendrein die Überprüfung des Sicherheitskonzepts gemäß der aktuellen Richtlinien.

Individuell gestalten

IN SEINEM ELEMENT war Hans Hoffart stets, wenn er als „Brunnewirt“ Zugezogene zu „echten“ Langenern machen konnte. Im Jahr 2009, als er dieses Amt letztmals ausübte, kam unter anderem der damalige Pfarrer Jochen Mühl in den Genuss der „Daaf“. Am Montag ist Hans Hoffart gestorben – und viele werden beim bevorstehenden Ebbelwoifest so manches Glas auf ihn heben. (Foto: Archiv)

Dabei werde deutlich, dass es nicht den einen Entwurf vom Älterwerden geben könne, sondern dass Menschen diese Lebensphase oft sehr bewusst erleben und individuell gestalten. Ein kostenloses Begleitheft mit allen Fotos und zusätzlichen Texten liegt aus. (hs)

„Aufmacher“

Inventar der LKG So wurde er schon im Alter von 16 Jahren Mitglied im Gesangverein „Frohsinn“, gehörte später als Büttenredner und Conférencier gewissermaßen zum Inventar der Langener Karnevalgesellschaft (LKG), und auch beim Verkehrs- und Verschönerungsverein war Hoffart über

keit, Humor und Witz mit Geist zu paaren, standen ihm alle Türen offen. Er war aufgeschlossen, volkstümlich, gesellig und hilfsbereit. Es dürfte kaum Langener geben, die den Mann mit dem Schalk im Nacken nicht kannten.“ Das ist wohl kaum übertrieben. Schließlich hatte Hans Hoffart das örtliche Geschehen gut 24 Jahre lang als Redakteur der „Langener Zeitung“ begleitet und das Meinungsbild in seiner Heimstadt mitgeprägt. Darüber hinaus war er ein gefragter Ideengeber. So gehen beispielsweise der Europabrunnen vor dem Bahnhof, der Geschirrverleih oder die Aktionen „Langen blüht auf“ und „Langen räumt auf“ auf seine Anregungen zurück.

„Der Spielplatz ist während der Arbeiten eingeschränkt nutzbar und voraussichtlich Ende Juni fertiggestellt“, skizziert Stephan Bierling den zeitlichen Rahmen der Arbeiten. Im gleichen Atemzug hebt der Leiter des Egelsbacher Bau- und Umweltamtes hervor, „dass wir unser Versprechen halten und das von der Gemeindevertretung im letzten Jahr beschlossene Konzept fortsetzen, wonach die Egelsbacher Spielplätze Schritt für Schritt erneuert werden“. Dementsprechend kommt als nächstes das Freizeitgelände „Im Bruch“ an die Reihe. (hs)

Doch vor allem das Ebbelwoifest ist untrennbar mit dem Namen und der Person des nun Verstorbenen verbunden. Und das völlig zurecht, denn Hans Hoffart ist es zu verdanken, dass es diese legendäre Festivität überhaupt gibt. Im Frühling des Jahres 1974 fehlte dem Redakteur des „Heimatblättchens“ nämlich ein „Aufmacher“ für die nächste Ausgabe, und so besuchte er die Jahreshauptversammlung des VVV, weil er annahme, dort auf eine interessante Geschichte zu stoßen. Als sich diese Hoffnung indes nicht erfüllte, ergriff er – als Mitglied der dem VVV angehörenden LKG über das nötige Rederecht verfügend – das Wort und schlug vor, dass man doch mal einen Ebbelwoi-Abend am Vierröhrenbrunnen organisieren könnte. Diesen Vorschlag weiteten die Anwesenden indes flugs zu einem viertägigen Fest aus, und als es darum ging, wer dieses organisieren sollte, blickte die ganze Versammlung auf Hoffart. Und weil man – wie er einst im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung zu Protokoll gegeben hatte – „ja nicht erst die Klappe aufreißen und dann kneifen konnte“, hatte der Lokaljournalist plötzlich nicht Bitte auf Seite 2 weiterlesen

„Rudelglotzen“ an Sehring-Halle

Alternativlose Wirtschaftspolitik?

TVL setzt bei Fußball-EM auf „Thekenhelden“

Experte referiert beim „Politischen Salon“

LANGEN. „Jetzt geht’s los“Sprechchöre sind bislang zwar noch nicht zu vernehmen gewesen, aber dennoch ist’s am Freitag (10.) soweit: Dann beginnt mit der Partie von Gastgeber Frankreich gegen Rumänien die 15. Fußball-Europameisterschaft. Und wie es sich bei derartigen sportlichen Großereignissen in den letzten Jahren eingebürgert hat, locken überall „Public Viewing“-Offerten.

LANGEN. Ein weiterer hochkarätiger Gast nimmt bei der 19. Auflage der von den Verantwortlichen des Fachbereichs „Politik“ der Dreieichschule (DSL) auf die Beine gestellten Referats- und Diskussionsreihe „Politischer Salon“ auf dem Sofa im Musiksaal des Langener Gymnasiums Platz: Professor Dr. Peter Bofinger, seines Zeichens Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung

Großbild-Leinwand unterm „Boulodrom“ Erstmals ist in diesem Jahr auch der TV Langen in der Phalanx der Ausrichter dieses fröhlichen „Rudelglotzens“ dabei. Hinter der Georg-Sehring-Halle, Berliner Allee 91, unter dem schützenden Dach des „Boulodroms“, haben die Initiatoren eine Großbild-Leinwand mit einer Bilddiagonalen von sechs Metern aufgebaut – und auf der werden zunächst mal alle Spiele des deutschen Teams sowie auf jeden Fall auch die beiden Halbfinal-Partien und das Finale gezeigt. „Somit ist die gute Laune mehr vom Spiel unserer Mannschaft als von den Wetter-

bedingungen abhängig“, erwartet Organisator Kai Forst „ein tolles Event“. Er und seine Mitstreiter haben das „Public Viewing“ innerhalb des Projekts „TVL 2020“ ersonnen, mit dem der Großverein laut Forst unter anderem versucht, „die Auslastung unserer kostenintensiven Infrastruktur und unsere finanzielle Basis zu verbessern“. Vor diesem Hintergrund gibt’s natürlich auch Würstchen und Steaks von Langener Metzgern sowie frisch gezapftes Bier, Ebbelwoi und alkoholfreie Getränke. Serviert wird all dies von sogenannten „Thekenhelden“, Mitgliedern verschiedener TVL-Abteilungen, die den Anspruch haben, schneller zu zapfen als Mesut Özil laufen kann.

und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, wird am Mittwoch (22.) ab 18 Uhr über das Thema „Alternativlose Wirtschaftspolitik?! – Keynes neu entdecken“ sprechen. Da nur eine limitierte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, sollten sich Interessierte möglichst schnell per E-Mail (politischersalon.dsl@gmail.com) anmelden. (hs)

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER

Kinderbetreuung bis zum Anpfiff Einlass zum „Public Viewing“ auf dem TVL-Areal ist jeweils zwei Stunden vor Anpfiff, bis zu selbigem ist übrigens für Mädchen und Jungen im Alter bis sechs Jahren für eine Kinderbetreuung gesorgt. Und der Eintritt ist natürlich frei. (hs)

IHRE INDIVIDUELLE KÜCHE ZU TRAUMPREISEN!

Sommer-Aktion

Am . 11.06

Kü ch en zu A bv e r k au fs p rei s en mi t e xtra

%%%%%% Gartenstraße 6 63225 Langen Tel. 06103 / 2 70 27 27 Mo.-Fr. 10.00 - 18.30 u. Sa. 9.00 - 14.30 Uhr

Hanauer Landstr. 220 2x ga n Ihrer z in 60314 Frankfurt Nähe Tel. 069 / 27 29 27 05 Mo.-Fr. 10.00 - 19.00 u. Sa. 10.00 - 16.00 Uhr

info@kuechenstudio-kurttas.de • www.kuechenstudio-kurttas.de

Sa., 11.06.2016 von 10:00 - 18:00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.