Dz online 024 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 16. Juni 2016

Nr. 24 F

Kurz notiert: Nachrichten und Termine in Mühlheim und Obertshausen Seite 3

Auflage: 22.340

Gesamtauflage 218.420

GMF-Sommerfest: Schnäppchen, Musik, Jumelage und Auto-Neuheiten Seite 6

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 4

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere Seite 10

Thema Ausbildung: Offenbacher August-Bebel-Schule dreht besten Film Seite 11

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Beilagen in Teilausgaben:

Seite 7

Chinesen staunen über Waldkindergarten-Idee Einrichtungen nach Obertshausener Vorbild

Obertshausen macht bei „2proAuto“ mit Effiziente Nutzung freier Sitzplätze OBERTSHAUSEN. Nach Dietzenbach, Seligenstadt, Dieburg, Babenhausen, Maintal, Kelsterbach und Darmstadt ist jetzt auch Obertshausen Partner der Mitfahrzentrale der Initiative „2proAuto“, die im Dezember 2015 von „flinc“ mit dem Ziel, durch die effiziente Nutzung freier Sitzplätze mehr Mobilität zu schaffen, ins Leben gerufen wurde. „Auf dem Weg zur Arbeit stehen Sie nicht mehr im Stau und nach einer entspannten Fahrt finden Sie direkt einen freien Parkplatz und können gut gelaunt in den Tag starten. Sie haben Freiheit gewonnen durch mehr Mobilitätsoptionen und die Möglichkeit, auf das eigene Auto zu verzichten. Millionen Menschen profitieren von geringeren Mobilitätskosten, weniger Lärm, Feinstaub und CO2“, lautet die Vision des 2010 an der Hochschule Darmstadt gegründeten Startups. Die Stadt als neuer Partner der Initiative möchte ein Bewusstsein für das Potential von Fahrgemeinschaften schaffen. „Denn mit ‚2proAuto‘ halbie-

ren wir den Ausstoß von Schadstoffen und verbessern die Lebensqualität. Gemeinsam lösen wir das Verkehrsproblem – durch eine effizientere Nutzung freier Sitzplätze. Denn im Schnitt sitzen in jedem Auto gerade einmal 1,2 Personen.“

y

y

Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil

Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren

Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus

y

y

Interessierte können sich bei https://flinc.org/2proauto anmelden und so Sitzplätze für regelmäßige Trips zur Arbeit anbieten oder abrufen. Mehr Informationen und die kostenlose Registrierung gibt es auch auf www.obertshausen.de oder direkt bei www.2proAuto.de. (mi/Grafik: 2pa)

Schnelles Internet für rund 11.600 Haushalte MÜHLHEIM. Die Telekom hat mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen begonnen. Über 21 Kilometer neue Leitungen werden bis Jahresende verlegt und 34 Multifunktionsgehäuse neu aufgestellt oder mit modernster Technik ausgestattet. Rund 11.600 Haushalte erhalten dann so etwas wie einen „doppelten Espresso“ fürs Kupferkabel. Bürgermeister Daniel Tybussek zeigt sich beim offiziellen Baustart erfreut darüber, dass die Telekom sich im Rahmen ihres Investitionsprogramms auch in Mühlheim engagiert. „Leis-

Motorradgruppe der Mühlheimer Naturfreunde feiert Am Samstag (18.) ab 15 Uhr soll das 30-jährige Bestehen im Naturfreundehaus gefeiert werden. Die Schirmherrschaft übernahm Bürgermeister Daniel Tybussek, Karl-Christian Schelzke, Geschäftsführender Direktor des Hessischen Städteund Gemeindebundes, konnte als Laudator gewonnen werden und auch der stellvertretende Landesvorsitzende der Natur-

Tod und Leben in der Kunst

Handarbeiten im offenen Treff

MÜHLHEIM. Florian Holzing hat sich aktuell mit dem Thema „Der Tod und seine Gegenwärtigkeit“ auseinandergesetzt. Aus dem Gegensatzpaar „Tod“ und „Leben“ entwickelte er weitere Begriffe und verknüpfte diese mit der „Japanischen Kalligraphie“. Die so recherchierten Vorlagen dienten ihm als Basis für eine eigene Zeichensprache. So entstand eine Reihe von Kalligraphien in Schwarzweiß. In den Räumen der Hospizgemeinschaft zeigt der Mainzer Künstler nun erstmals seine Exponate unter dem Titel „LebensZeichen“. Am Samstag (18.) ist er von 16 bis 18 Uhr anlässlich des Mühlheimer Sommerfestes (wir berichteten) persönlich im „Treffpunkt Marktstrasse“ anwesend sein. Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Hospizgemeinschaft freuen sich auf Besucher. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (mi)

OBERTSHAUSEN. „Das Interesse an Handarbeiten ist in den letzten Jahren wieder stark gestiegen. Waren es bis vor Kurzem nur ältere Damen, die sich damit beschäftigten, so hat auch die Jugend wieder daran Interesse gefunden“, hat der Heimat- und Geschichtsverein festgestellt, der einen offenen Handarbeitstreff für alle Generationen im „Karl-Mayer-Haus“ eingerichtet hat. Wer Lust hat, kann jederzeit gerne mitmachen oder einfach nur den Aktiven über die Schulter schauen. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings sollte das notwendige Material mitgebracht werden. Nach der Premiere am 25. Mai sollen die Zusammenkünfte am jeweils letzten Mittwoch der ungeraden Monate von 18 bis 20.30 Uhr im Werkstatt-Museum in der Karl-Mayer-Straße 10 über die Bühne gehen. (mi)

freunde, Manfred Geiss, hat sein Kommen zugesagt. KarlHeinz Stier moderiert die akademische Feier. „Griff in den Grabbelsack“ Für eine kurzweilige Unterhaltung sorgen ein Schrauberwettbewerb, der „Griff in den Grabbelsack“ sowie ein Quiz. An Spiel und Spaß für Kinder wurde ebenfalls gedacht. Die Band „WIR“ unterhält mit Blues, Rock und hessischen Texten. Für Essen und Trinken wird reichlich gesorgt, Gäste sind herzlich willkommen. (mi)

tungsfähiges Internet ist heute eine essenzielle Infrastruktur für unsere Bürgerinnen und Bürger. Dies ist für unsere Stadt ein bedeutender Schritt, auch bei der Breitbandversorgung optimistisch in die Zukunft blicken zu können. Denn nicht nur für Familien geht ein großer Wunsch in Erfüllung. Auch Selbständige und Arbeitnehmer profitieren vom schnellen Internet. Und für Häuser- und Grundstückskäufe ist es zunehmend eine entscheidende Frage, wie schnell das Internet in der jeweiligen Straße ist“, so Tybussek. „Die Planungen sind abgeschlossen, jetzt wird gegraben“, sagt Volker Pechmann, der für den Ausbau in Mühlheim zuständige Regio-Manager des Infrastrukturvertriebs der Telekom. „Wir werden die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich halten, denn wir gehen immer in überschaubaren Bauabschnitten voran. Mit der neuesten Internet-Technik machen wir Mühlheim zukunftssicher. Der Ausbau erfolgt schnell und ohne Kosten für die Stadt“, sagte er. Laut Pechmann konnten die Planungen, dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, schnell abgeschlossen werden. Interessenten können sich über

die kostenlose Hotline (0800) 330 3000 über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife informieren und vorab registrieren lassen. Die höheren Geschwindigkeiten im VDSL-Netz werden durch den Einsatz der Vectoring-Technik möglich. Die neue Technik beseitigt die elektromagnetischen Störungen, die auf der Kupferleitung auftreten. Das Kupfer führt vom Multifunktionsgehäuse, dem großen grauen Kasten am Straßenrand, in die Wohnung des Kunden. Beim Herunterladen verdoppelt sich so die Geschwindigkeit von 50 auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Beim Heraufladen vervierfacht sich die Geschwindigkeit sogar von 10 auf bis zu 40 MBit/s. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch Gewerbetreibende profitieren vom Ausbau. Wer die Chancen des Internets nutzen will, muss in die Digitalisierung seiner Geschäftsmodelle investieren. Die Herausforderungen reichen von Cloud Services bis Datensicherheit. Von dem Breitbandausbau können übrigens auch die Kunden anderer Anbieter profitieren, wenn diese entsprechende Kapazitäten bei der Telekom einkaufen. (mi/Foto: sm)

Sie hielten dort Vorträge, gaben Seminare und Workshops. Die Resonanz war riesig und ging so weit, dass die jugendliche Delegation im Parlament und auf einem internationalen Kongress vor 1.000 Interessierten sprechen durfte. Baumpflanzung in der Wüste

bereits zum vierten Mal in Folge Süd-Korea bereist, stets mit Jugendlichen, die ehemals im Waldkindergarten waren und zu Jugendwaldpädagogen ausgebildet wurden.

In den Osterferien machten Asha Scherbach und ihr Sohn Noah mit Hilfe der koreanischen Freunde die Idee des Waldkindergartens auch in China publik. Der 17-Jährige begann zudem, Bäume in der mongolischen Wüste zu pflanzen. Sowohl in Peking als auch im mongolischen Teil von China, in Bautou, staunte man zunächst über das noch völlig unbekannte Konzept. Das Staunen ging jedoch schnell in Begeisterung über und schon im Mai eröffnete eine Betreuungsstätte nach Obertshausener Vorbild. Weitere sind bereits in der Planung. (mi)

Preis für Hesse-Schule

Flohmarkt der Stadtbücherei

OBERTSHAUSEN. Eine Technikgruppe der Hermann-HesseSchule hat beim diesjährigen Hessischen Schultheatertreffen in Schlitz den Schultheater-Förderpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in der Kategorie „Technik“ erhalten. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von jeweils 1.500 Euro verbunden, das für die schulische Theaterarbeit Verwendung finden muss. Die Stiftung unterstützt mit dem jährlichen Förderpreis die Theaterarbeit an der Schule. „Gerade die musischen Fächer bieten die Chance, kreatives Lernen, soziale Kompetenz und zielorientiertes gemeinsames Handeln zu fördern. Mit dem Preis sollen daher nicht nur Lehrer und Schüler ermutigt werden, musischen Fächern besondere Bedeutung zuzumessen.“ (mi)

OBERTSHAUSEN. Wer noch nach günstiger Ferienlektüre Ausschau hält, wird vielleicht in der Stadtbücherei Obertshausen fündig. In der Bibliothek in der Kirchstraße 2 findet von Donnerstag (16.) bis Montag, 4. Juli, ein großer Bücherflohmarkt statt. Verkauft werden vor allem aus dem Bestand aussortierte Medien. Dabei handelt es sich überwiegend um Sachbücher und Romane für Erwachsene, aber auch Kinderbücher, Musik-CDs und Kinderkassetten werden günstig angeboten. Zum Teil können auch Bücher, die nur ein- bis zweimal ausgeliehen wurden, erworben werden. Gestöbert werden kann montags, dienstags, donnerstags und freitags von 15 bis 20 Uhr, mittwochs von 9 bis 13 Uhr. (mi)

Telekom ermöglicht bis zu 100 MBit/s in Mühlheim

Seit 30 Jahren auf dem Bock MÜHLHEIM. Anfang 1986 wurde die Motorradgruppe bei den Naturfreunden etabliert. Gerd Katzmann, Jörg Schlentrich, Ralf Müller und Manfred Kaufmann setzten sich zusammen und gründeten die Gruppe. Seither touren die Biker in unterschiedlichen Besetzungen durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich und Italien.

OBERTSHAUSEN. Schon seit einigen Jahren bestehen rege Kontakte zwischen dem südkoreanischen Zusammenschluss verschiedener großer Kindergärten („Nahalmansub“; zu Deutsch: „Wir gehen in den Wald“) und den Waldkindergärten der Arbeiterwohlfahrt. Jedes Jahr besuchen Delegationen aus Ost-Asien die hiesigen Einrichtungen. Zum Jahresende 2015 war sogar ein koreanischer Erzieher für drei Monate zu Gast, um sich Anregungen zu holen. Die Leiterin der AWO-Waldkindergärten, Asha Scherbach, hat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 024 16 f by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu