Dz online 026 15 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 25. Juni 2015

Open-Air-Kino: Cineastische Trilogie unterm Sternenzelt Seite 2

Nr. 26 H

Auflage: 13.030

Radwege-Plus: Grüne erfreut, ADFC sieht Tropfen auf heißem Stein Seite 6

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Ebbelwoifest: Genuss in Massen statt in Maßen Seite 2

Kulturkalender Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 3

Immobilien: Vor dem Verkauf noch sanieren? Seite 5

Beilagen heute:

CDU geißelt Rot-Grün Union macht „Tiefpunkt der Polit-Kultur“ aus Von Harald Sapper MÖRFELDEN-WALLDORF. Auch wenn der Streik der Erzieherinnen und Sozialarbeiter in kommunalen Einrichtungen vorläufig ausgesetzt ist, bleibt das Thema auf der kommunalpolitischen Agen da. Dafür sorgt vor allem die CDU, die dem Magistrat im Nachgang zur jüngsten Stadtverordnetensitzung und der Diskussion um die Rückzahlung der Kita-Gebühren für die Streikzeit einen Fragenkatalog hat zukommen lassen. Wissen will die Union unter anderem, wie viele der städtischen Beschäftigten überhaupt ihr Streikrecht wahrgenommen hatten, wie viel Lohn und Gehalt die Stadt während des Streiks nicht hatte auszahlen müssen und wie hoch die Einnahmen aus den Kindergartengebühren und Essensentgelten in diesem Zeitraum waren. bereits vor Erhalt der entsprechenden Antworten ist sich der CDU-Fraktionsvorsitzende jedenfalls sicher, „dass selbst nach Rückzahlung der Elterngebühren die Stadtkasse mit einem Plus aus den Streikwochen gehen dürfte“. Dass die CDU der „Stadtregierung“ von Mörfelden-Walldorf

diesen Fragenkatalog hat zukommen lassen, erklärt Groß’ Stellvertreter Jan Körner damit, dass Rot-Grün eine Beratung eines Antrages in den Ausschüssen „gezielt blockiert“ habe. Daher wolle man nun – noch vor dem Sommer – die vielen unbeantworteten Fragen mit ei klären, ner offiziellen Anfrage so der Vize-Fraktionsboss der Christdemokraten. Die hatten einen Dringlichkeitsantrag ins Parlament eingebracht, mit dem sie eine rückwirkende Satzungsänderung gefordert hatte. Ziel war es, die Gebührenpflicht für Eltern bei

Immobilienverkauf Eine Frage des Anspruchs! Täglich erhalten wir neue Anfragen und Suchaufträge für Häuser, Wohnungen und Grundstücke.

Rufen Sie am besten gleich an! Fon: 0 61 05 - 32 06 01

Streiks zu streichen. Dadurch hätten nach Darstellung der Union all denjenigen Erziehungsberechtigten, deren Kinder keinen Platz in der Notversorgung genutzt hatten, die Ge-

Literarisches Frühstück

Gottesdienst für die Kleinen

MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Philosophisch-literarische Frühstücksrunde der örtlichen „Naturfreunde“ beschäftigt sich bei ihrem nächsten Treffen am Sonntag (28.) im Domizil des Vereins, Am Zeltplatz 6, einmal mehr mit Ellen Hodgson Browns Buch „Der Dollar Crash“. Ziel ist es dabei laut Ankündigung, „sich anspruchsvollen Themen in allgemeinverständlicher Art und Weise zu nähern“. Los geht’s um 10 Uhr, weitere Infos sind unter Telefon (06105) 26578 erhältlich. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Auf dem Gelände der evangelischen Kindertagesstätte im Stadtteil Walldorf, Flughafenstraße 13, findet am kommenden Sonntag (28.) ab 16 Uhr ein Gottesdienst für Mädchen und Jungen im Alter bis fünf Jahre und ihre Eltern statt. Dieser befasst sich mit dem Thema „Ohne Wasser können wir nicht leben“. Sollte zu viel Wasser von oben kommen, sprich: es regnen, wird der Gottesdienst in die Neue Kirche verlegt. (hs)

bühren für die jüngsten Streikwochen zurückerstattet werden können. Daraufhin präsentierte die rotgrüne Koalition indes eine eigene Vorlage, die laut dem CDUVorsitzenden Karsten Groß lediglich die Erstattung von Verpflegungsentgelten vorgesehen habe. „Rot-Grün will die Bürger mit einem Schaufensterantrag mal wieder für dumm verkaufen. Denn die Rückzahlungspflicht für Essensentgelte besteht auf Basis der gültigen Satzung ohnehin“, empört sich Groß. Vor diesem Hintergrund wirft Körner den Koalitionären vor, „dass sie sich seit geraumer Zeit völlig vom Bürgerinteresse weg entwickelt haben“. Rot-Grün regiere „– leider nicht nur in Sachen Kita-Gebühren – mit einer unerträglichen Arroganz vollkommen an der Bevölkerung vorbei“, so Körner, der deshalb die jüngste Sitzung des Stadtparlaments auch als „neuen Tiefpunkt in der politischen Diskussionskultur in unserer Stadt“ bezeichnet. Die CDU sei sich jedenfalls „inzwischen nicht mehr sicher, ob wir uns noch aufregen oder bereits für das Verhalten der Koalitionäre schämen sollen“.

Workshop mit Speckstein MÖRFELDEN-WALLDORF. Figuren oder Skulpturen aus Speckstein können Erwachsene in einem von Sabine Oldenburg geleiteten Workshop gestalten, der am Samstag (4. Juli) ab 10 Uhr im evangelischen Gemeindezentrums, Ludwigstraße 64, über die Bühne geht. Das Material ist vorhanden, mittags gibt es einen Imbiss. Die Kosten richten sich nach dem Gewicht des jeweiligen Steins, zudem wird ein Obolus für das Essen fällig. Anmeldungen sind unter Telefon (06105) 946258 oder per E-Mail (sabine.oldenburg@tonline.de) erforderlich. (hs)

VÖLLIG LEGAL und obendrein gar nicht so schlecht anzusehen war das, was sich am vergangenen Samstag am Walldorfer Jugendzentrum abspielte. Anlässlich einer sogenannten „Graffiti-HipHop-Jam“ konnten sich Liebhaber der „Kunst mit der Spraydose“ auf durchsichtigen Folien, die zwischen Bäumen aufgespannt waren, und auf Elementen des benachbarten Skaterparks nach Herzenslust austoben. Eine Außenwand der an der Okrifteler Straße gelegenen Einrichtung wurde zudem von echten Cracks der Szene auf Vordermann gebracht. Musikalisch umrahmt wurde das Ganze von Elektroklängen und HipHop-Beats. (hs/Fotos: Jordan)

GAFFER BEI UNFÄLLEN sind eine echte Zumutung für alle Helfer. Doch die rund 200 Menschen, die sich am vergangenen Samstag am Dalles in Mörfelden eingefunden hatten, wo ein Kleinwagen gegen die dortige Litfaßsäule „geknallt“ war, waren den Einsatzkräften der örtliche Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sehr willkommen. Denn diese Schaulustigen befriedigten nicht etwa ihre Sensationsgier, sondern wollten sich lediglich mit eigenen Augen ein Bild vom Können der heimischen Retter machen. Hintergrund: Die Mörfelder Floriansjünger hatten quasi als Auftakt des am darauffolgenden Sonntag über die Bühne gehenden „Tags der offenen Tür“ eine Einsatzübung anberaumt, bei der die Aktiven mit dem eingangs beschriebenen Verkehrsunfall-Szenario konfrontiert wurden und die Zusammenarbeit mit den „DRKlern“ auf den Prüfstand gestellt werden sollte. Um es kurz zu machen: Dies klappte prima, und die Zuschauer waren schwer beeindruckt, wie schnell und professionell alle Beteiligten agierten. (hs/Foto: Jordan)

Effizient über alle Hindernisse

Grillfest bei Blutspende-Terminen

SKV Mörfelden verfügt über Parkour-Gruppe

DRK zeigt zudem Exponate aus seiner Historie

MÖRFELDEN-WALLDORF. Jugendliche im Alter ab 13 Jahren und junge Erwachsene, die eine ungewöhnliche sportliche Herausforderung suchen, sind die Zielgruppe eines neuen Angebots der SKV Mörfelden: Unter dem Dach der Judo-Abteilung des Großvereins hat sich eine Parkour-Gruppe gebildet, die sich immer sonntags von 18 bis 20 Uhr in der SKV-Sporthalle am Festplatz trifft. Dort zeigen die ausgebildeten Parkour-Trainer Lars Pietschmann und Alexander Koetter allen Interessierten die nötigen Techniken und geben Hilfestellung. Parkour ist eine Trendsportart, bei der es darum

MÖRFELDEN-WALLDORF. Die nächsten beiden unter dem Motto „Helfen steht jedem gut“ stehenden Blutspende-Termine des örtlichen Deutschen Roten Kreuzes steigen am Mittwoch (1. Juli) von 15.30 bis 20.30 Uhr sowie eine Woche später (8.) von 17 bis 20.30 Uhr jeweils im Bürgerhaus Mörfelden, Westendstraße 60. Daran kön-

geht, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von einem Punkt zu einem anderen zu gelangen. Bewegungsfluss und -kontrolle stehen dabei im Vordergrund, weshalb Parkour auch als „Kunst der effizienten Fortbewegung“ bezeichnet wird. „Durch die Mischung aus Kraft, Ausdauer, Balance und Beweglichkeit ist das ParkourTraining eine tolle Ergänzung für viele andere Sportarten“, werben die Verantwortlichen für ein unverbindliches Ausprobieren frei nach dem Motto „Einfach vorbeikommen und mitmachen“. Weitere Infos sind unter Telefon (06105) 277563 erhältlich. (hs)

nen Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 71 Jahren teilnehmen, und jeder Spender wird auch einer ärztlichen Untersuchung unterzogen. Weil der DRK-Ortsverein auf sein 90-jähriges Bestehen zurückblicken kann, werden Exponate aus seiner Geschichte gezeigt und beide Termine von einem Grillfest umrahmt. (hs)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 026 15 h by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu