Dz online 026 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 30. Juni 2016

Nr. 26 F

Auflage: 22.340

Carsharing: Mobilität für die Mieter

Sprachförderung: Wichtiger Beitrag zur Integration

Seite 2

Seite 3

Gesamtauflage 218.420

Immobilien: So klappt’s im Mietshaus mit den Nachbarn Seite 9

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 8

Seite 7

Fußball-EM: Vorfreude auf das Duell der Giganten Seite 4

Neues Gewerbegebiet entsteht

Stadtmeister wird ermittelt

Eigentümer und Stadt entwickeln das Areal der EHA-Ventilfabrik MÜHLHEIM. Die städtische Wirtschaftsförderung und der Eigentümer der Firma Alligator Ventilfabrik GmbH entwickeln partnerschaftlich das 18.000 Quadratmeter große Areal in der Lämmerspieler Straße. Es werden fünf gewerbliche Grundstücke von 2.700 bis 4.500 Quadratmetern entstehen, die den speziellen Anforderungen mittelständischer Betriebe entsprechen. Um das Projekt umzusetzen, werden auch Flächen von der städtischen Immoservice Mühlheim GmbH erworben, die auf dem Areal ihren lang ersehnten Betriebshof errichten wird, der derzeit noch über das gesamte Stadtgebiet verteilt ist. Zwei der fünf Teilflächen sind noch verfügbar. Interessierte Unternehmen können sich bei Interesse gerne an die Wirtschaftsförderung wenden. „Wir setzen auch bei diesem Projekt wieder auf den Mittelstand. Mittelständische Betriebe sind standorttreuer, bieten hochwertige Ausbildungs- und Arbeitsplätze, arbeiten innovativ und sind ein Aushängeschild für unsere Stadt. Mit dieser Vorgehensweise fahren wir eine andere Linie als unsere Nachbarstädte“, betont Bürgermeister Daniel Tybussek. „Mit der Entscheidung, keine Großansiedlungen von Logistikern oder großflächigen Einzelhandelsbetrieben im Gewerbegebiet anzusiedeln, garantieren

wir einerseits den mittelständischen Unternehmen Entwicklungsperspektiven und andererseits die Aufrechterhaltung der Einkaufsstruktur in der Innenstadt“, so der Rathauschef. Till Böttcher, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Wirtschaft und Liegenschaften, erklärt: „Durch unser Gewerbeflächenmanagement gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der mittelständischen Betriebe ein. Das heißt nicht, großflächig auf der grünen Wiese Gewerbegebiete zu erschließen, sondern im Bestand, durch die Reaktivierung gewerblicher Flächen, gemeinsam mit den Unterneh-

y

y

Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil

Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren

Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus

y

y

men bedarfsgerechte, wirtschaftliche und städtebaulich ansprechende Lösungen zu entwickeln, auch wenn dies – wie in diesem Fall – kein einfacher Weg ist.“ Um die Planung des Projektes haben sich in den letzten Jahren verschiedene Fachbüros ge-

kümmert. In den kommenden Monaten soll das Areal in ein neues Gewerbegebiet umgewandelt werden. Die aufwendigen Vorbereitungen für den nun anstehenden qualifizierten Rückbau dieses alten Standortes sind mittlerweile abgeschlossen, die alten Gebäude bereits vollständig entkernt. Damit kann der maschinelle Abriss in den nächsten Wochen beginnen, da die Genehmigungen der Fachbehörden vorliegen. Es sind geschätzt rund 50.000 Kubikmeter umbauter Raum (13 Gebäudeeinheiten und ein Wohnhaus) rückzubauen. Weiter sind in etwa 1.000 Tonnen kontaminierte Baurestmassen zu entsorgen und zirka 10.000 Kubikmeter sortenreiner Betonbruch vor Ort zu brechen und aufzubereiten. Die offenen Baugruben werden dann mit vor Ort gebrochenem Recyclingmaterial verfüllt, sofern dieses Material dafür geeignet ist und die Kriterien eines güteüberwachten Bodenersatzmaterials einhält. Das Grundstück soll noch dieses Jahr schadstoffsaniert seiner Bestimmung als neue gewerbliche Fläche übergeben werden. (mi/Foto: sm)

Weinprinzessin kommt zur Eröffnung Rebensaft steht ab 5. Juli auf dem Festplatz im Fokus OBERTSHAUSEN. Die neunte Auflage des Obertshäuser Weinfestes steigt vom 5. bis 11. Juli auf dem Festplatz an der Vogelsbergstraße. Zur Eröffnung kommt am Dienstag um 19 Uhr auch die Deutsche Weinprinzessin Katharina Fladung. Edle Tropfen genießen kann man täglich von 17 bis 23 Uhr, am Freitag und Samstag bis sogar 24 Uhr. Bürgermeister Roger Winter:

„Bei zehn Weinständen aus neun Anbaugebieten gibt es ausreichend Chancen, unser Versprechen einzulösen und die Vielfältigkeit des Rebensaftes zu entdecken.“ In diesem Jahr kommen die Gaumenschmeichler aus dem Rheingau, Rheinhessen, von der Nahe, der Hessischen Bergstraße sowie aus Baden, Württemberg und der Pfalz, aber auch aus Italien und Österreich.

EHA-Historie „Babbscher“ auf 1931 wird die „Erste Hanauer Präzisions Schrauben- und Fassondreherei“ in Hanau gegründet. Eine schon seit längerer Zeit vorhandene Idee, das Herstellen von Reifen-Ventilen, wird in die Tat umgesetzt. Somit ist der Grundstein zur Herstellung von Reifen-Ventilen gelegt. 1939 entschließt man sich, den Standort nach Mühlheim zu verlegen. 1956 werden die ersten SnapIn Ventile bei der EHA Ventilfabrik produziert. Techniker und Kautschukspezialisten des Hauses EHA entwickeln ein damals einmaliges Gummierungsverfahren. Man gummiert die Messingteile ohne einen Haftvermittler zu verwenden. Die verwendete Gummimischung und das neu entwickelte galvanische (chemische) Vorbehandlungsverfahren bieten hervorragende Voraussetzungen für die Erreichung einer guten Gummi-Metall-Verbindung. 1959 wird die EHA-Ventilfabrik Wilhelm Fritz KG ins Handelsregister eingetragen. 1975 liegt der Exportanteil der EHA Ventilfabrik bei 70 % in 60 Ländern. 1998 erfolgt die Übernahme der EHA-Ventilfabrik W. Fritz GmbH & Co. KG durch Alligator. 2003 erfolgt die Verschmelzung der EHA Ventilfabrik mit der Alligator Ventilfabrik GmbH.

Tollitäten-Suche OBERTSHAUSEN. Beim Karnevalsverein „Die Elf Babbscher“ hat die heiße Phase der Kandiatenkür begonnen. Wie schon im letzten Jahr sind die Narren mit den Lederkappen auf der Suche nach den Tollitäten für 2017 – nach „Comtesse“ und „Lederbaron“. 2015 hatte der Verein unter diesen Titeln eine vorher fast 50 Jahre nicht mehr gepflegte Tradition wieder aufleben lassen. Eulalia und Lukas werden die Regentschaft am 11.11. an ihre hoffentlich bis dahin gefundenen Nachfolger übergeben. Bewerbungen und Vorschläge nimmt das „Comtesse-Komitee“ unter der E-Mail-Adresse comtesse@die11babbscher.org entgegen. Im Januar 2017 werden „Comtesse“ und „Lederbaron“ dann in ihr Amt eingeführt und anschließend mit den vereinten närrischen Kräften das Rathaus aus der Macht des Winters befreien. (mi)

Redaktion Mühlheim/ Obertshausen Tel.: 06106 - 28390-53 Fax: 06106 - 28390-12

Beilagen in Teilausgaben:

Plakative Werbung: Erster Stadtrat Hubert Gerhards, Mitorganisator Jürgen Krapp und Jürgen Hofmann, Fachbereichsleiter Sport und Kultur (von links). (Foto: so)

„Wir glauben, neben dem Weinsortiment lässt auch das musikalische Programm keine

Wünsche offen und hält für jeden Geschmack etwas bereit“, betont Jürgen Hofmann, Leiter des Fachbereichs „Sport und Kultur“. Zusammen mit Mitorganisator Jürgen Krapp hat er es geschafft, eine weitere kulturelle und gesellschaftlich angesagte Veranstaltung im Jahreskalender zu etablieren. Den Auftakt macht am Dienstag ein echtes Obertshäuser Urgestein: „Tom‘s Jet Set“ steht auf der Bühne. Am Mittwoch und Donnerstag legt DJ Joe auf, dann folgen „Die Krassen Lappen“ (Freitag), „Viva and Friends“ (Samstag), „Tito Music“ (Sonntag) und „Chic“ (Norbert Heil und Gast am Montag). Der Familiennachmittag findet am Sonntag ab 16.30 Uhr statt. Für Freunde des Fußballs werden am Mittwoch und Donnerstag die Spiele der Europameisterschaft übertragen (sollte Deutschland beteiligt sein). Das EM-Finale am 10. Juli wird auf jeden Fall gezeigt. Für das leibliche Wohl in Form von Gegrilltem und Fisch, ita-

MÜHLHEIM. Die Sport-Union richtet zum zwölften Mal in Folge die Boule-Vereinsstadtmeisterschaft für Vereine, Organisationen, Institutionen oder Gruppen aus. Gespielt wird in Dreier-Teams um den Wanderpokal der Stadt sowie um Sachpreise für die vier Erstplatzierten. Wer am Sonntag, 10. Juli, im Sportzentrum an der AntonDey-Straße an den Start gehen will, muss bis spätestens Freitag, 1. Juli, bei SUM-Organisator Horst Lehr, Waldheimer Straße 30, den Meldebogen abgeben. Das Startgeld beträgt 9 Euro pro Mannschaft. Boule-Lizenz- oder -Ligaspieler können nicht teilnehmen. Gegenwärtig liegen nach Lehrs Angaben bereits mehrere Anmeldungen vor. Bei Bedarf können bei ihm weitere Meldebogen angefordert werden. Zusätzliche Infos erteilt er unter der Rufnummer (06108) 73257. (mi)

Weinprinzessin Katharina Fladung aus Oestrich-Winkel eröffnet mit Bürgermeister Roger Winter das Fest. (Foto: so)

lienischer Feinkost, Brezeln und Spundekäs’, Crêpes und etlichen anderen kulinarischen Kleinigkeiten wird ebenfalls gesorgt. Die Pfälzer Weinbauern bringen passend zum Rebensaft ihre regionale Spezialität, den Flammkuchen, mit. (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.