Dz online 028 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 14. Juli 2016

Nr. 28 F

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Auflage: 22.340

Gesamtauflage 218.420

Kurz notiert: Meldungen aus Mühlheim und Obertshausen Seite 3

Seite 2

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seiten 8/9

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere Seiten 6/7

Sportabzeichen: Obertshausen ist das Mekka der Abnahmen Seite 5

Weißstorch-Paar: Drama um ersten Nachwuchs seit 120 Jahren Seite 7

Grüne: 100 zusätzliche Betreuungsplätze nötig

Montessori-Schule feiert ersten Abschluss-Jahrgang

Dringlichkeitsantrag im Parlament

MÜHLHEIM. Im Juli 2006 gründete eine Initiative aus Eltern und Pädagogen die Montessori Schule. Diesen Sommer freut man sich dort über das zehnjährige Bestehen – doch noch viel mehr über den ersten Jahrgang von Montessori-Schülern, der den staatlichem Haupt- oder Realabschluss absolvierte. Und zwar mit Bravour.

MÜHLHEIM. 100 zusätzliche Betreuungsplätze für Kindergartenkinder in der Kernstadt fordern die Grünen in einem Dringlichkeitsantrag in der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag (14.). Zudem sollen Flächen, auf denen Betreuungseinrichtungen gebaut werden können und der Anbau an bestehende Einrichtungen sowie deren Fördermöglichkeiten geprüft werden. Fakt sei laut Kita-Bedarfsplan, dass alleine im vergangenen Jahr die Kinderzahl der Jahrgänge 2005 bis 2014 durch Zuzug um insgesamt 130 Personen zugenommen hat. Hinzu komme der seit Langem stärkste Geburtenjahrgang 2015 mit 290 Kindern. Zusammen ein Zuwachs, der mit dem bestehenden Platzangebot in den Betreuungseinrichtungen nicht abgedeckt werden könne. Der Plan beweise, dass es bereits ab Jahresende 2016 in den Kindergärten zu Engpässen kommen werde, die sich im Laufe der nächsten Jahre weiter verschärfen würden. Ein besonderer Mangel offenbare sich dabei in MühlheimMitte einschließlich Markwald und Rote Warte. Der Stadtverordnete Bernhard Feig meint dazu: „Selbst bei einem sofortigen Planungsbeginn dauert es Jahre bis zur Fertigstellung. Bis dahin reichen die Kindergartenplätze nicht für alle Kinder ab drei Jahren. Ohne den massiven Ausbau der Platzkapazitäten in der vergangenen Legislaturperiode, den

Elf Absolventen im Jahr des zehnjährigen Bestehens

die Grünen mit voran getrieben haben, stünde die Stadt noch wesentlich schlechter da.“ Um im kommenden Haushalt entsprechende Mittel bereitstellen zu können, bedürfe es einer schnellen Prüfung möglicher Standorte und zu erwartender Kosten. Dies gelte umso mehr, als derzeit Bundes- und Landeszuschüsse aus Kommunalen Investitionsprogrammen in Anspruch genommen werden könnten, nach denen Baumaßnahmen in einem festgelegten Zeitraum abgeschlossen sein müssten. Bereits vor Fertigstel-

y

y

Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil

Goldhaus Obertshausen

Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15

„Meist sogar gut und sehr gut“

Partner von Heraeus

y

lung des Kita-Bedarfsplans hatten die Grünen einen Ausbau von Kindergartenplätzen in der Kernstadt beantragt. „Für die Eltern ist es viel wichtiger, die Betreuung ihres Kindes sichergestellt zu wissen, als die von der Koalition aus SPD und CDU verabschiedete völlige Gebührenbefreiung im letzten Kindergartenjahr“, ergänzt Feig und hofft: „Nachdem nun die harten Fakten bekannt sind, kann die GroKo diese Notwendigkeit nicht noch einmal so lapidar ablehnen.“ (mi)

„Equipe d’Epression“ in Mühlheim „Mut-Tour“ will Krankheit entstigmatisieren MÜHLHEIM. Die „Mut-Tour“ ist Deutschlands erstes Aktionsprogramm auf Rädern, das seit 2012 durch die Republik fährt und einen Beitrag zur Entstigmatisierung der Depression als Erkrankung leisten will. Ziel ist es, Menschen mit und ohne Depressionserfahrung zusammenzubringen und gemeinsam in Bewegung zu sein. Initiator Sebastian Burger startete bei der dritten Auflage mit 52 Teilnehmern am 4. Juni in Heidelberg. Rund 7.300 Kilometer werden von insgesamt vier Teams in zwölf Etappen zurückgelegt. Zwei Mannschaften sind auf Tandems unterwegs, eine mit dem Kajak sowie eine mit zwei Eseln. Die dreimonatige Staffel endet am 3. September in Bremen. Nach Offenbach und Frankfurt (16.) erreichen die Tandemfahrer am Sonntag (17.) zwischen 11 und 12.30 Uhr auch das Mühlheimer Rathaus. „Das Projekt möchte sowohl Betroffenen Mut machen, zu sich zu stehen, als auch NichtBetroffene ermutigen, Erkrankten offener entgegenzutreten“, sagt Bremer Künstler und Projektemacher Burger, der sich selbst einst mit Sport an der frischen Luft aus einer antriebsschwachen Phase half. Ihre po-

Am 8. Juli fand in der Aula der Grund- und Gesamtschule die akademische Feier statt. Anlässlich der Zeugnisübergabe an elf Schüler standen Reden und musikalische Beiträge von Mitschülern auf dem Programm. Es war ein besonderer Moment für die Schule, die in diesem Jahr erstmals einen Abschlussjahrgang hervorbrachte. Ein großer Teil der Absolventen besuchte die Schule seit den Anfangstagen vor zehn Jahren.

Daten und Fakten

Die ersten Absolventen der Montessori-Schule Mühlheim freuen sich über ihre Schulabschlüsse: Onur Fidan, Marcel Müller, Marcelina Jachowitz, Emma Kurz (erste Reihe von links), Daniel Schatz, Hendrik Wirthmann, Frieder Johannsen, Max Weber, Romin Brosche und Marvin Klingel (zweite Reihe von links). (Foto:mom)

Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren

y

Trotz Halbfinal-K.o.: In der DFB-Auswahl überwiegt das Eigenlob Seite 9

sitiven Erfahrungen tragen die 39 Betroffenen und 13 Nichtbetroffenen gleich nach außen: „Die Teams können den Menschen auf der Straße und hoffentlich zahlreichen Mitradlern ihren unverkrampften Umgang mit der Krankheit vorleben und damit Ängste und Vorurteile abbauen.“ Mehr Infos unter www.mut-tour.de/2016. (mi)

Diese Besonderheit stellten auch die Reden heraus. Man freute sich mit den Teenagern und dankte für das Abschneiden bei den staatlichen Prüfungen, die zwischen 9. und 13. Mai in den Räumen der Friedrich-Ebert-Schule stattgefunden hatten. Vater Oliver Klier befand „damit habt Ihr und auch die Schule gezeigt, dass Ihr die Anforde-

rungen, die die Prüfung gestellt hat, erfüllen könnt, meist sogar gut und sehr gut“. Mut notwendig Als Mitinitiator erinnerte er auch daran, dass es Mut war, der die Geschichte dieser Schule möglich machte. Mut gehöre dazu, wenn man sich auf Neues einlasse, für Lehrer und für Eltern. Mutig und entschlossen hätten sich aber auch die Schüler auf die Herausforderung Ab-

schlussprüfung vorbereitet. Alleine sieben Absolventen machten einen qualifizierenden Realschulabschluss. Sie werden ab dem nächsten Schuljahr mit dem Ziel Abitur auf ein Gymnasium gehen, da es an der kleinen MSM keine Oberstufe gibt. Außerdem schafften eine Schülerin einen Realschulabschluss, zwei Schüler qualifizierende Hauptschulabschlüsse und ein Schüler einen berufsorientierten Abschluss. Dass die Noten gut ausfielen,

war für Schulleiterin Brigitte Johannsen keine Überraschung, weil alle engagiert und wissbegierig zur Sache gingen. Zum Abschluss ihrer Rede gab sie gegenüber den Absolventen ihrer Hoffnung Ausdruck, „dass jeder von Euch zum einen seine Möglichkeiten ausschöpft und zum anderen seine Grenzen akzeptiert. Denn dann ist ein Grundstein zu Eurer Zufriedenheit gelegt. Und damit ist das Ziel, welches wir erreichen wollten, erreicht“. (mi)

Schulanfänger für das Schuljahr 2016/17 können noch an der Montessori-Schule angemeldet werden. Quereinsteiger werden, abhängig von der Auslastung der Gruppen, auch im laufenden Schuljahr aufgenommen. Der Aufnahmeantrag liegt online bereit und ist bei den Informationsveranstaltungen erhältlich. Gegenwärtig zählt Montessori Mainbogen e.V. rund 170 Mitglieder. Der Verein startete 2004 mit sieben Mitgliedern. Die feierliche Eröffnung der Montessori-Schule Mühlheim fand am 26. August 2006 statt. Im Juni 2009 erteilte das Schulamt die Genehmigung zur Erweiterung um die Klassen fünf und sechs. Im April 2012 erhielt die Schule eine Genehmigung zum Ausbau zur Gesamtschule. Damit ist die Schule Grund- und Gesamtschule mit den Klassen 1 bis 10. Aktuell besuchen 133 Kinder die Schule. Sie lernen in sechs altersgemischten Gruppen, in denen die Klassen 1 bis 4, 4 bis 6 sowie 7 bis 10 zusammengefasst sind. Kontakt: Schulsekretariat, Cornelia Schulz, Telefon (06108) 619083, www.montessori-muehlheim.de. Adresse: Carl-Zeiss-Straße 4, 63165 Mühlheim (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.