Dz online 030 15 c

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Donnerstag, 23. Juli 2015

Nr. 30 C

Bildungsangebot: Seit 50 Jahren abends auf die Schulbank Seite 2

Auflage: 18.050

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stadtradeln: Aktion auf zwei Rädern spart Kohlendioxid ein Seite 3

Sonderthema I: Rund um die Gesundheit

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 9

Seite 7

Burgfestspiele: Karten für Anna Depenbusch gewinnen Seite 10

Sonderthema II: Entdecken, Erleben, Genießen Seite 6

Es bleibt bei Hunkel und Seipel Zwei Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl am 27. September

Auch Hausbesuche

Zahngold Nicht schön, aber wertvoll. Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Juwelier Goldberg www.dergoldberg.de

Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 147 ( 06102 - 800099 Weitere Filialen: Darmstadt / Bensheim-Auerbach

Theo Seipel

(Fotos: Archiv)

Spielen in den Sommerferien Anmeldungen sind noch möglich NEU-ISENBURG. Spiele-Tage in den Ferien sind bei den Besuchern der Kinderbibliothek sehr beliebt. Neue und alte Gesellschaftsspiele werden fach-

Eine Nacht der Zeppeline NEU-ISENBURG. Eingebettet in das Proramm des Kultursommers Südhessen findet am Freitag (24.) vor dem Zeppelin-Museum an der Kapitän-LehmannStraße eine „Nacht der Zeppeline“ statt. Die Besucher dürfen sich unter freiem Himmel auf die Präsentation des Spilfilms „Zeppelin“ von Gordian Maugg freuen, der die Katastrophe von Lakehust (1937) thematisiert. Außrdem tritt der Salontenor Daniel Malheur auf, und es gibt Getränke aus einer Cocktailbar. Einlass wird ab 20 Uhr gewährt, das Programm startet um 21 Uhr. Bei Regen wird die Veranstaltung ins benachbarte Bürgerhaus des Stadtteils Zeppelinheim verlegt. (jh)

in der Prüfstelle des Sparkassen und Giroverbandes Hessen. Er ist stellvertretender Parteivorsitzender der FDP Neu-Isenburg und plant – egal wie die Bürgermeisterwahl im September ausgeht – in die Kommunalpolitik zu gehen, will heißen bei der nächsten Kommunalwahl am

6. März 2016 ist Theo Seipel ganz vorn auf der Liste der FDP, die ihn jetzt als Kandidat für die Bürgermeisterwahl aufgestellt hat. Sein Kontrahent Herbert Hunkel ist parteilos, gilt aber offiziell als Kandidat der CDU, die im Wahlamt die Unterlagen eingereicht hat. (air)

Tränen nützten nichts Jugendlicher Räuber sitzt in U-Haft NEU-ISENBURG. Vergossene Tränen nützten einem mutmaßlichen Räuber aus NeuIsenburg nichts: Der Ermittlungsrichter erließ Untersuchungshaftbefehl gegen den 16-Jährigen. Kripobeamte nahmen den Verdächtigen am Freitag in Gravenbruch vorläufig fest. Bei dem Offenbacher Kommissariat 11 laufen Ermittlun-

gen wegen Raubes und räuberischer Erpressung in gleich mehreren Fällen gegen den Verdächtigen. Daher beantragten die Beamten über die Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht Offenbach auch den Haftbefehl. Der Jugendliche wurde bereits in die ihm „vertraute“ Justizvollzugsanstalt Rockenberg gebracht. (pso)

MODERNEM ROCK, der mit Metal-Riffs und Stoner-Elementen gespickt ist, hat sich das Rodgauer Quartett „MarieWonder“ verschrieben, das beim „Open Doors“-Festival mit von der Partie war und am Samstag die Verstärker ordentlich aufgedreht hatte. (Foto: Jordan)

Ein Musik-Festival der Rekorde ✃

Herbert Hunkel

Amtsinhaber Herbert Hunkel möchte in eine zweite Wahlperiode gehen. Diese Entscheidung hatte der Rathauschef schon vor einiger Zeit getroffen, doch erst im Frühjahr des Jahres hat die Hessische Landesregierung den Weg für diesen Plan freigemacht und die bis dahin bestehende Altersgrenze für die Wahl von Bürgermeistern (65

Jahre) aufgehoben. Somit kann Herbert Hunkel im September auch als 70-jähriger Bewerber antreten. Rekordverdächtig ist nicht nur das Alter des Amtsinhabers. Herbert Hunkel arbeite so lang im Neu-Isenburger Rathaus wie kein anderer. Er kam mit 16 Jahren als Lehrling in die Stadtverwaltung und machte dort fünf Jahrzehnte lang über die Stationen Hauptamtsleiter, Erster Stadtrat und seit Mai 2010 an der Spitze des Magistrates eine steile Karriere. Herbert Hunkels Herausforderer ist 38 Jahre alt und studierter Betriebswirt. Thilo Seipel arbeitet als Revisor

NEU-ISENBURG. Bei der Bürgermeister-Direktwahl werden die Isenburger am Sonntag, 27. September, über zwei Kandidaten abstimmen. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am Montag dieser Woche lagen dem Wahlamt die Unterlagen von Bürgermeister Herbert Hunkel (parteilos) und Theo Seipel (FPD) vor. Nach einer ersten Durchsicht sagt Thomas Peters, Leiter des Wahlamtes, dass alle nötigen Papiere vollständig und beide Kandidaten zur Wahl zugelassen seien. Offiziell entscheide das der Wahlausschuss, der am Freitag (31. Juli) zusammenkomme, so Peters.

kundig von Mitarbeiterinnen der Bibliothek ausgesucht und am Montag, 3. August, von 10 bis 13 Uhr vorgestellt. Alle interessierten Mitspieler von 6 bis 12 Jahren sollten sich für verbindlich in die Spiele-Liste eintragen lassen. Unter Telefon (06102) 747400 oder direkt in der Bibliothek werden Anmeldungen notiert. Es sind noch einige Plätze frei! Der Eintritt ist frei. (jh)

„Open Doors“: Veranstalter schätzt 40.000 Besucher und überweist mehr Spendengeld denn je NEU-ISENBURG. Eine ganze Stadt rockt durch zwei laue Sommernächte, die Menschen singen und tanzen vor den Bühnen – mal auf trockenem Sand, mal auf den Platten der Tanzfläche und oft auf Asphalt und Pflaster. Die City bebt und überall ist Bewegung drin. Beim Neu-Isenburger „Open Doors“-Festival zählten die Veranstalter am vergangenen Wochenende rund 40.000 Besucher – so viele Menschen wie bei keinem anderen Musikspektakel in den zurückliegenden 22 Jahren. Ein Rekord wird auch das Spendengeld: Die medizinische Kinderschutzambulanz an der Frankfurter Uni-Klinik, die sich mit Verdachtsfällen von Kindesmissbrauch beschäftigt, wird nach Auskunft der Veranstaltungsagentur 12Löwen mindestens 22.000 Euro erhalten. Rund 70 Musikgruppen spielten drei Tage lang an 20 verschiedenen Orten und präsentierten dem Publikum für jeden Geschmack etwas. Auf den großen Bühnen in und vor der Hugenottenhalle, in der Friedrichstraße oder vor der Volksbank ging es mit verzerrten Gitarrenriffs meist recht rockig zu. Doch dort gab es zeitweise auch softe Töne, etwa als die Balladen der aus Innsbruck stammenden

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Sommer-Gutschein

„Tasha“ am Samstagnachmittag über die Köpfe von rund 50 Zuhörern in Richtung Wilhelmstraße getragen wurden. Noch stiller wurde es am Sonntagnachmittag auf der Volksbankbühne. Ein Wolkenbruch und ein technisches Problem sorgten für Ruhe. Die 18-jährige Sängerin stand plötzlich ohne Strom und elektrische Verstärkung am Mikro. Kurzentschlossen spielte die Musikerin absolut unplugged und rein akustisch. Das Publikum rückte so nah wie nie zuvor an die Bühne heran und schenke Sophie für die vier, fünf gefühlvollen leisen Songs viel Applaus. So hautnah und gemütlich kann „Open Doors“ sein. Ganz nah dran am Geschehen und den Künstlern waren auch die Kirchgänger, als in der Marktplatzgemeinde der preisgekrönte Chor Soundsation ein kleines Konzert gab. Sozusagen als Vorgruppe und außerplanmäßig begeisterten der Kinder- und Jugendchor der örtlichen Musikschule unter der Leitung von Ilka Bauer-

sachs das Publikum in der vollbesetzten Marktplatzkirche. Wenn 70 Gruppen auf knapp zwei Dutzend Bühnen die Menschen zum Mitsingen, Finger schnippen, klatschen und tanzen bewegen, passiert immer vieles gleichzeitig. Der bunte Zeitplan mit den dreitägigen Auftritten der Künstler auf der letzten Seite des dicken Programmheftes gleicht einem Baukasten mit Blöcken, die jeder zu seinem individuellen Wochenend-Live-Musik-Programm zusammenstellen konnte. Manche Festivalbesucher kamen dabei nicht nur wegen der tropischen Temperaturen ins Schwitzen, sondern auch weil sie beispielsweise von Patrick Steinbachs Konzert im „KunstVoll“ zu Sängerin Dana Maria in der S-Bar eilten. Der Weg führte quer durch die Frankfurter Straße, der pulsierenden Festival-Meile, in der es am Abzweig Friedrichstraße wegen der Bühne immer wieder Staus gab. Außerhalb der Rush Hour des Festivals machte sich am

Samstag- und Sonntagnachmittag in der Frankfurter Straße Gemütlichkeit breit, gab es sogar einige Festival-Besucher, die es mit Rollator, im Rollstuhl oder mit Fahrrädern direkt bis vor die Bühne schafften und – anders als am Abend – von der Nähe zu den Künstlern profitierten. Heiße Rhythmen von AC/DC, Queen, Irish-Folk-Rock von Paddy goes to Holyhead, Swing von der IKS Big Band oder virtuoses Gitarrenspiel von Patrick Steinbach – vor jeder Bühne bildet sich eine spezielle Community von Fans, die genau wissen, was sie musikalisch erwartet und all jenen, die ohne Plan zufällig vorbei gekommen sind und von der Musik gefesselt werden. Organisator Michael Kercher, Schlagzeuger der Band „Gypsys“ und Inhaber der Veranstaltungsagentur 12Löwen, hat auch die 23. Ausgabe von „Open Doors“ zu einer bunten Mischung aus bekannten Künstlern und dem einen oder anderen musikalischen Ge-

Rubin Juwelier

EX ROL IER T CAR

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An- und Verkauf Trauringe

Reparatur Sonderanfertigung

Service Gravuren

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 31. Juli 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

Batteriewechsel Edelsteine

IWC ING ITL BRE AP

Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr!

Ab sofort erhalten Sie vom 23.07. bis einschl. 31.07.2015

15 %

heimtipp gemacht. Dem Publikum boten sich viele Plätze in Neu-Isenburg mit einem neuen Gesicht, und die Festivalbesucher konnten die lauen Sommernächte in einer besonderen Atmosphäre genießen. Das Festival hat auch immer einen sozialen Aspekt, nicht nur weil in der Stadt viele Cliquen unterwegs sind, sich Freunde treffen und neue Bekanntschaften entstehen. „Open Doors“ generiert auch in diesem Jahr mit mindestens 22.000 Euro (die genaue Abrechnung folgt) einen großen Erlös, der der Kinderhilfestiftung zugute kommt und sich aus verschiedenen Teilen zusammensetzt. Das Geld stammt aus dem Charity-Konzert der Licking’Boys in der Hugenottenhalle, aus dem Verkauf von rund 800 Losen (je zehn Euro) in der sogenannten VIP-Lounge, aus dem Getränke-Aufschlag bei Bier-Müller und aus einer Spende vom Neu-Isenburger Piercing-Fachgeschäft Inky und Stretchy (2.700 Euro). (air)

raße 2 extorst NEU: T t rankfur 60594 F 17 6 4 / 61 99 Tel. 069

Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20


2 Donnerstag, 23. Juli 2015

NEU-ISENBURG

Dreieich-Zeitung Nr. 30 C

Abends auf der Schulbank In 50 Jahren hat sich an der „Schule für Erwachsene“ viel verändert Von Melanie Pratsch DREIEICH/NEU-ISENBURG. Vor 50 Jahren wurde das Abendgymnasium in NeuIsenburg gegründet, heute bietet die „Schule für Erwachsene“ auf dem Campus Dreieich in Sprendlingen für viele die letzte Chance, einen Schulabschluss zu machen. Es war im Jahr 1965, als in der Hugenottenallee in Neu-Isenburg das „Abendgymnasium für Berufstätige“ als Privatschule gegründet wurde. Es sollte denjenigen, die bereits im Berufsleben stehen, die Möglichkeit bieten, sich nach der Arbeit fortzubilden. Die meisten von ihnen wollten das Abitur nachholen, auch wenn das seitdem knapp 3000 Schüler geschafft haben, hat sich in den 50 Jahren in der Schule viel verändert: Die Trägerschaft ging von der Stadt Neu-Isenburg auf den Kreis Offenbach über, die Schule eröffnete 1994 ihre eigenen Räume im Buchenbusch und zog 2009 schließlich ins „Haus des Lebenslangen Lernens“ auf den Campus Dreieich nach Sprendlingen. Und auch der Name hat sich geändert: Aus dem Abendgymnasium wurde die „Schule für Erwachsene“ (SfE).

Heute duzt man sich in der „Schule für Erwachsene“, Lernende und Lehrer begegnen sich auf Augenhöhe, und die Schüler sind hier die Studierenden. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der klassische Abendschüler, der sich neben seiner Berufslaufbahn am Abend weiterbilden wollte, heute nicht mehr existiert. „Dieser Typus Studierender ist ausgestorben“, weiß Schulleiter Harald Höfner zu berichten. Denn von den derzeit knapp 400 Studierenden an der „Schule für Erwachsene“ haben nur fünf Prozent eine abgeschlossene Berufsausbildung. „Die meisten, die heute hierher kommen, wollen einen Abschluss machen“, erklärt Höfner. Viele hätten nach der Schule keinen Ausbildungsplatz bekommen und sich seitdem mit Mini-Jobs und 1-EuroJobs über Wasser gehalten. „Unsere Schule ist für viele die letzte Chance auf einen qualifizierten Schulabschluss.“ 70 bis 80 Prozent der Studierenden sind Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei steht die „Schule für Erwachsene“ all denjenigen offen, die 18 Jahre alt sind und einen Hauptschulabschluss in der Tasche haben. Wer das Gymnasium besuchen möchte, muss au-

ßerdem eine Berufsausbildung absolviert oder mindestens 18 Monate gearbeitet haben, für die Aufnahme in die Realschule wird keine Berufstätigkeit vorausgesetzt. Der Unterricht in der SfE findet in der Zeit von 14 bis 22 Uhr statt, je nachdem, welche Kurse der jeweilige Studierende belegt. „Viele haben acht Stunden Arbeit hinter sich, wenn sie hierher kommen“, sagt Höfner. Da ist es umso wichtiger, dass die Rahmenbedingungen stimmen: „Wir bieten eine gute Lernatmosphäre und ein unheimlich engagiertes Kollegium“, erzählt Höfner. 25 Lehrer arbeiten an der SfE, „und hier wird alles versucht, dass alle es bis zum Abschluss schaffen“, so der Schulleiter. Der Einzugsbereich der SfE geht weit über den Kreis Offenbach hinaus: Die Studierenden kommen auch aus Bad Homburg, Oberursel oder aus dem Kreis Aschaffenburg, um die Schule auf dem Campus Dreieich zu besuchen. „Unsere Schule hat einen guten Ruf, da nimmt man schon einmal etwas Fahrzeit auf sich“, erklärt Höfner. Das Alter der Studierenden ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken: Die meisten sind Anfang 20, und auch wenn es immer wieder

einmal ältere Studierende gibt, ist das doch eher die Ausnahme. „Wir haben immer mal wieder 60-Jährige und Ältere, die noch einmal die Schulbank drücken, doch die würde ich eher als Exoten bezeichnen“, erklärt Höfner. Denn meistens sind es eben die jungen Leute, die ihre Schullaufbahn auf dem Campus Dreieich beenden wollten. Sie können hier die Mittlere Reife und das Abitur machen, aber auch die Fachhochschulreife – ein Abschluss, der momentan hoch im Kurs steht, weil man den schon nach fünf Semestern und ohne Abschlussprüfung in der Tasche hat. Fürs Abitur braucht es noch zwei Semester mehr – inklusive der Prüfung. Dabei sind die Berufswünsche der SfE-Absolventen äußerst unterschiedlich: „Viele wollten einen technischen Beruf erlernen oder zur Polizei gehen“, erklärt Höfner, „und manche verlassen unsere Schule mit einem sehr guten Abitur und gehen dann sogar auf die Uni.“ So wie der Schüler mit der lange nicht diagnostizierten Lese-Rechtschreibschwäche, der dieses Jahr die SfE mit einem Abi-Durchschnitt von 1,1 verlassen hat und nun Medizin studieren

Vhs-Programm mit 274 Offerten Große Vielfalt: Neu-Isenburger Bildungseinrichtung ist kreisweit spitze NEU-ISENBURG. Wer Volkshochschule hört, denkt sicherlich schnell an Sprachkurs, Tastenschreiben mit zehn Fingen oder Yoga. Stimmt alles, doch zum breit gefächerten Programm der Neu-Isenbur-

ger Volkshochschule zählen auch außergewöhnliche Angebote wie Pendelkurs für Einsteiger, „Resilienz – das Training der inneren Stärke“ oder dekorative Figuren aus Pappmaschee Auch diese Kurse finden sich im neuen Semesterprogramm II/2015. Von den dort aufgelisteten 274 Angeboten sind 42 neu. Den Schwerpunkt bilden die Themen „Gesundheit“ und „Sprachen“. Dort laufen 88 beziehungsweise 62 Kurse.

Inh. S. Stickel e. K.

Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz

ROLLÄDEN + REPARATUREN REGEN-MARKISEN RADEMACHERAntriebe Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

63322 Rödermark Urberacher Straße 9 0 60 74 / 6 93 56 14

Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben

Es gibt auch viele neue Gesichter, die lehren. Die Inhalte der nächsten Monate vermitteln 23 neue und rund 100 bekannte Dozentinnen und Dozenten. Für die Kurse können sich Interessierte jetzt anmelden. Das Programmheft gibt es bei der Vhs in der Bahnhofstraße 2 und in öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Weitere Infos: www.vhs-neu-isenburg.de. Die Nachfrage nach den Kursen „Deutsch als Fremdsprache“ war nach Auskunft der Vhs-Vorstandsvorsitzenden Sabine Wershoven bisher recht hoch. Das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zahlt aber seit September 2014 nicht mehr für die Kinderbetreuung, wenn Mütter den Unterricht besuchen. Damit Frauen mit kleinen Kindern auch weiterhin an den Kursen teilnehmen können, hat sich die Vhs Neu-Isenburg entschlossen, die Finanzierung der Betreuung für den Rest des Jahres zu übernehmen. Der Bedarf an „Deutsch als Fremdsprache“ ist nach Angaben von Sabine Wershoven aufgrund der gestiegenen Flüchtlingszahlen weiterhin hoch. Für diese Zielgruppe zahlt das Bundesamt aber keine Sprachkurse, dennoch hat die Vhs einen Sprachkurs für Asylbewerber ins Programm aufgenommen, der

die Flüchtlinge aber nichts kostet. Drei Mal pro Woche vertiefen Ausländer ihre bereits erworbenen Sprachkenntnisse. Die Vhs-Vorstandsvorsitzende betont, dass Sprachkurse der erste Schritt zur Integration sind. Die Sprache öffne Türen zu neuen Welten und bringe Verständnis für andere Kulturen. Wer gerne reist und fremde Städte kennenlernen möchte, ist bei der Volkshochschule richtig. Den besten Überblick des Reiseangebotes erhalten Interessierte am 7. November beim sogenannten Reisetag. Dann werden auch Reisen für das kommende Jahr mit Filmvorträgen vorgestellt. Im Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt sich nach Darstellung der Vhs, dass die Neu-Isenburger Volkshochschule im kreisweiten Vergleich den Spitzenplatz eingenommen hat. Knapp 4800 Teilnehmer haben 435 Veranstaltungen besucht. Außerdem waren bei 19 Studienreisen rund 500 Leute unterwegs. Die Zahl der Anmeldungen für die laufenden Kurse aus dem ersten Halbjahr 2015 beträgt 2.489, und das Interesse an den Weiterbildungsangeboten der Volkshochschule sei erfreulicherweise stabil, sagt Sabine Wershoven. (air)

wird. Doch zugleich verzeichnet die SfE auch eine relativ hohe Abbrecherquote, denn vom ersten bis dritten Semester sind es bis zu 40 Prozent der Studierenden, die die Schule wieder verlassen. „Die Gründe liegen meist außerhalb der Schule“, erklärt Höfner. Viele schaffen es aus finanziellen, familiären oder auch gesundheitlichen Gründen nicht, die Schule abzuschließen. Doch wer es nach drei Semestern erst einmal in die Qualifikationsphase geschafft hat, für den stehen die Chancen gut, den Schulabschluss zu schaffen. Diese Chance würde Schulleiter Höfner gerne auch Flüchtlingen bieten, so wie es in der Max-Eyth-Schule, mit der sich die SfE die Räumlichkeiten teilt, bereits praktiziert wird: „In der Max-Eyth-Schule können Flüchtlinge bereits Deutschkurse besuchen und eine Berufsausbildung machen“, erklärt Höfner und fügt hinzu: „Bei uns könnten sie den Realschulabschluss absolvieren.“ Vor allem im Wintersemester hätte die SfE durchaus noch Kapazitäten – die Umsetzung liegt allein an der Finanzie-

rung. Derzeit gäbe es noch Differenzen in den Ministerien, wer die Kosten eines solchen Angebots zu tragen hätte, weiß Höfner, betont jedoch: „Wenn irgendwann das Geld zur Ver-

fügung steht, hätten die Flüchtlinge bei uns gute Chancen, in Deutschland eine Berufslaufbahn zu beginnen.“ Information und Kontakt: www.agymni.de.

ADFC plant Radtour in den Vordertaunus Viele Ausflüge im Programm NEU-ISENBURG. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) bricht am kommenden Sonntag (26.) zu einer Tour in den Vordertaunus auf. Zum Mitradeln eingeladen sind auch Nichtmitglieder. Gestartet wird um 9.30 Uhr am Rathaus in der Hugenottenallee. Die Strecke ist nach Auskunft eines Sprechers rund 60 Kilometer lang und hügelig. Der Weg führt an der Nidda entlang, geht vorbei am Hundertwasserhaus in Bad Soden und nach Kelkheim. Über die Gundelhard und den Meisterturm erreicht die Gruppe die „Viehweide“ zur Einkehr. Die Steigungen sind dann überwunden und durch Höchst und den Stadtwald geht es in

Richtung Heimat, wo die Radfahrer gegen 17 Uhr wieder am Rathaus sein wollen. Wer es nicht so sportlich mag, für den ist eine Tour am Mittwoch, 29. Juli, gedacht. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Rathaus. Von dort aus geht es auf flacher Strecke 45 Kilometer weit durch Feld und Wald an die Dietesheimer Seenplatte. Nach einer Kaffeepause fährt die Gruppe auf einem anderen Weg wieder zurück. Die Ankunft am Rathaus ist für 17.30 Uhr geplant. Wer sich für weitere ADFC-Radtouren im August für unterschiedliche Leistungsstärken interessiert, kann auf der Homepage Details lesen (www.adfc-neu-isenburg.de). (air)

Garten verwandelt sich in eine Galerie Malschülerinnen von Heike Fink präsentieren ihre Werke

Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)

Stadtnachrichten Neu-Isenburg

Matthias Mann Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175-18 27 083 m.mann@dreieich-zeitung.de

Ich bin Ihr Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung in der Dreieich-Zeitung

Sie haben es geschafft und ihren Abschluss in der Tasche: 23 Studierende haben in diesem Jahr das Abitur an der SfE Dreieich bestanden und feierten im Bürgerhaus Sprendlingen. (Foto: p)

www.weisser-ring.de · Opfer-Telefon 116 006 WEISSER RING – Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. · 55130 Mainz · 420 Außenstellen bundesweit

NEU-ISENBURG. Wenn die Beschreibung „Garten der Inspiration“ auf einen bestimmten Ort zutrifft, dann wäre dieser, zumindest an diesem Nachmittag, der Garten der Künstlerin Heike Fink. Dort haben kürzlich die Malschülerinnen der freischaffenden Künstlerin und Illustratorin ihre Werke präsentiert – in Verbindung mit der „Gartenkunst“, den Tonobjekten von Heike Fink, ein wahrlich besonderer Ort der Kunst und Inspiration. „Auch im letzten Jahr hatten wir Glück mit dem Wetter“, meint die Dipl.-Designerin, die einmal im Jahr ihren Garten in eine Galerie verwandelt. Zahlreiche interessierte Besucher waren gekommen, um sich die Bilder anzusehen und einige wurden sogar verkauft. „Mir geben die Stunden bei Heike Fink immer eine Verschnaufpause

von der Familie, und das Malen macht im Kreis der Damen sehr viel Spaß“, sagt Katja Schenk. Auch Juliane Hirz, die mit drei wunderschönen Acryl-Bildern in der Ausstellung vertreten ist, ist begeistert von der Atmosphäre in der Malgruppe. „Wir kritisieren und inspirieren uns immer gegenseitig, das motiviert zusätzlich.“ Zwischendurch wird auch mal ein Kaffee getrunken, ein Plausch gehalten und dann wieder in der Motivkiste gewühlt. „Es gibt überhaupt keinen Zwang, jeder malt, was er will, und Heike Fink hilft uns auf dem Weg zum perfekten Ergebnis – auch wenn es nicht immer auf Anhieb gelingt“, erklärt Katja Schenk. Im Fink‘schen Garten in der Zeppelinstraße schreitet der Besucher quasi durch eine Allee.

Nicht nur von einer echten Blumenpracht, sondern auch von Blüten in Öl, Aquarell oder Acryl wurden die Gäste empfangen. Für die Zukunft haben sich die Malschülerinnen noch einiges vorgenommen. Ingrid Teichmann und Katja Schenk aus der Vormittagsgruppe beschäftigen sich im Moment mit Collagen. Sie suchen Motive aus Zeitungen, auch mit Photoshop selbst bearbeitet, und verbinden sie mit gemalten Bildteilen. „Durch das Verändern, Bearbeiten und Übermalen von Fotos kommt man auf ganz neue Ideen“, sagt Ingrid Teichmann. Weitere Informationen zu den Malkursen, im Moment bestehen zwei Gruppen, gibt es unter Telefon (06102) 723523 oder unter www.heikefink.de. (pr/Foto: p)


NEU-ISENBURG

Dreieich-Zeitung Nr. 30 C

Donnerstag, 23. Juli 2015

3

Stadtradeln spart Kohlendioxid ein 350 Teilnehmer strampelten drei Wochen lang in der Summe knapp 71.000 Kilometer NEU-ISENBURG. Bei der Umwelt- und Klimaschutz-Aktion Stadtradeln haben in diesem Jahr 350 Radlerinnen und Radler aus Neu-Isenburg mitgemacht. Nach Darstellung des Magistrates legten alle Teilnehmer zusammen knapp 71.000 Kilometer mit ihren Fahrrädern zurück. Ein Auto mit Verbrennungsmotor würde auf dieser Strecke rund 10.200 Kilogramm Kohlendioxid ausstoßen und die Umwelt stark belasten, so die Berechnung des Magistrates. Die Kilometerleistung der Radfahrer und die Menge an vermiedenem Kohlendioxid liegen über den Werten des Vorjahres. 2014 strampelten die Radler laut Stadt genau 44.820 Kilometer weit. Dem gegenüber stand eine Einsparung von 6.454 Kilogramm an Luftschadstoffen. Zum Abschluss der Aktion hat

die Stadt jetzt die eifrigsten Radler ausgezeichnet. Darunter waren auch einige Schulklassen der Jahrgangsstufen 5-7 des Goethe-Gymnasiums. Gewonnen haben die Klassen 5a, 6d und 7b. Sie bekommen jeweils 100 Euro für die Klassenkasse, anteilig gestiftet vom ADFC Neu-Isenburg und der Stadt Neu-Isenburg. In der Kategorie Unternehmen des Stadtradelns geht der erste Preis für die höchste Kilometerleistung an das Unternehmen Jeppesen im Süden der Frankfurter Straße. Die Mitarbeiter des Flugkartenherstellers haben nach Ansicht von Bürgermeister Herbert Hunkel nicht nur bewiesen, „dass sie die Nummer eins im Luftverkehr sind, sondern auch beim Stadtradeln die Nase vorn haben.“ Die Firma Jeppesen verstehe das Unternehmensmotto „Making every mission possible“ sowohl für das eigentliche Firmengeschäft

als auch für das Wohl der ganzen Stadt. Die Firma bringe sich mit vorbildlichem sozialem Engagement in Neu-Isenburg ein, so das Lob der Verwaltungsspitze. Einen Sonderpreis gewinnt das ebenfalls in der Hugenottenstadt ansässige Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation. Acht Aktive haben beim Stadtradeln in der Zeit vom 30. Mai bis 19. Juni 3.807 Kilometer zurückgelegt. Die Sieger der beiden Kategorien erhielten als Preise jeweils einen Satz TeamShirts für ihren Einsatz. Das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation ist bereits seit vier Jahrzehnten in NeuIsenburg zuhause. Der Verein steht nach Darstellung des Magistrates mit seinen bundesweit über 200 Behandlungszentren für eine hochwertige Versorgung nierenkranker Patienten. Am 7. Oktober 1969 wurde das

„Kuratorium für Heimdialyse“ – so der ursprüngliche Name – gegründet und ist somit zugleich der älteste und größte Dialyseanbieter in Deutschland. Mehr als 20 Prozent aller Dialysepatienten in Deutschland werden heute in einem KfH-Zentrum behandelt. Seit 1973 hat die gemeinnützige Einrichtung seine Hauptverwaltung in Neu-Isenburg. Alle Verwaltungsbereiche des KfH befinden sich in der Martin-Behaim-Straße 20, wo 275 Mitarbeiter beschäftigt sind. Bundesweit sind insgesamt rund 6.900 Mitarbeiter für mehr als 18.700 Dialysepatienten sowie über 57.000 Sprechstundenpatienten im Einsatz. Zurück zum Stadtradeln: Erwin Schmiedel ist mit 1.211 Kilometer der Sieger in der Einzelwertung und erhält eine Neu-Isenburg-Tasche. An weitere Teilnehmer wurden ungeachtet der geleisteten Kilometerzahl Prei-

se verlost. Zu den Gewinnern zählen ferner: Ramona Kohnert (Fahrradrucksack von McTrek), Marion Waldschläger (Fahrradlenkertasche von McTrek), Rika Böschenbröker und Xiaoyun Gao (Gutscheine der Stadtwerke Neu-Isenburg), Wladislaw Mitzel und Rudi Reitz (FahrradComputer vom Rad- und Triathlonshop), Boris Wangerow, Hubertus Riedl und Eric Göcks (Fahrradcomputer von Fahrrad Holzmann), Irit Zoller und Boris Wilfert (Trinkflaschenhalterung mit Flasche vom Rad- und Triathlonshop), Dirk Beermann (Kompakt-Regencape von McTrek), Sabine Stefani und Garrit Lange (Kabelschloss/Fahrrad Holzmann), Ulrike Friedrich und Caroline Beermann (Fahrradschlauch vom Rad- und Triathlonshop) sowie Dr. Simone Bethge (Abstandshalter vom Rad- und Triathlonshop). (air)

• Altgold • Platin • kaputter • Schmuck • Uhren • Silber • Barren • Bruchgold • Zahngold Au • Münzen u.v.m. Hausb ch esuch – NEU – NEU – NEU – e SOFORT-GRAVUREN • Verkauf von Schmuck und Uhren • Vor-Ort-Reparatur • Batteriewechsel

www.dergoldberg.de

Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 147 ( 06102 - 800099 Weitere Filialen: Darmstadt / Bensheim-Auerbach

Nungeß ist zweifacher Preis für Chemie AG des Goethe-Gymnasiums Süddeutscher Meister Ruthard Friedel in Ruhestand verabschiedet

Diskuswurf: Aushängeschild des TV 1861

NEU-ISENBURG. Die ChemieAG der Goetheschule in der Offenbacher Straße ist jetzt in einer Feierstunde in Jena mit dem Jugend-forscht-Schulpreis auf Bundesebene ausgezeichnet worden. Nach Auskunft von Dr. Ruthard Friedel, Leiter der erfolgreichen Chemie-Arbeitsgemeinschaften, werden mit dem Preis das langjährige Engagement der Chemie- und Umwelt-AG des Goethe-Gymnasiums bei „Jugend forscht“ sowie die Vielzahl der Projekte und die Vielfältigkeit der Themen gewürdigt. Für ein Projekt hat die GoetheSchule außerdem beim Bundesumweltwettbewerb des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften der Universität Kiel einen Sonderpreis erhalten. Das Projekt trägt den Titel „Die Leber wächst (nicht immer!) mit ihren Aufgaben - worauf beruht die Toxizität des Jakobskreuzkrautes?“. Mit dem Thema beschäftigten sich die Schüler Robert Cieslinski, Lukas Helfrich, Niklas Knitter und Luca Meyer. Bei fünf Projekten, an denen Goethe-Schüler in diesem Jahr bei der aktuellen „Jugendforscht“-Runde beim Fraunhofer-Institut in Darmstadt arbeitete, ging es um die Analytik der Inhaltsstoffe des giftigen Jakobskreuzkrautes, die Rohstoffversorgung des nicht ersetzbaren Düngemittels Phosphat oder etwa um die lokale Problematik der Grundwasserreinigung in der ehemaligen Wäscherei in der Schleussner-Straße in Neu-Isenburg, wo derzeit ein neuer Rewe-Markt gebaut wird. Der Schulpreis ist mit 1.000 Euro dotiert und soll nach Auskunft der Schule für die weitere Laborausrüstung des Chemie-Bereichs sowie für die Implementierung von computergestützten Chemieprojekten („molecular modeling“) verwendet werden. Damit soll gemäß Schulprogramm das naturwissenschaftliche Profil der Goethe-Schule weiter geschärft werden. Der ChemieZusatzunterricht erhalte dadurch eine weitere Qualifizierung und könnte auch dem regulären Chemie-Unterricht eine neue, zeitgemäße Anwendung eröffnen, teilt das Gymnasium mit. Die jüngsten Preise für die Chemie AG wirken wie ein Abschiedsgeschenk für Ruthard Friedel. Der Naturwissenschaftler ist in dieser Woche in den Ruhestand verabschiedet wor-

NEU-ISENBURG. Hendrik Nungeß, seit Jahren sportliches Aushängeschild des TV 1861 Neu-Isenburg, beeindruckte jetzt als zweifacher Süddeutscher Meister bei den U23-Junioren. Während der Sieg des jungen Sportlers im Diskuswurf mit 50,82 Metern relativ knapp ausfiel, legte der Neu-Isenburger in der Speerwurfkonkurrenz gleich zehn Meter zwischen sich und den Zweitplazierten. Der weiteste Wurf von Hendrik Nungeß trieb den 800-GrammSpeer auf exakt 61,85 Meter. Bei der gleichen Veranstaltung erreichte Katrin Fleisgarten über 100 Meter den Zwischenlauf. In diesem Jahr steht für die 19-jährige eine 100-Meter-Bestzeit von 12,58 Sekunden zu Buche. Eigentlich sei Katrin Fleisgarten Hürdensprinterin, doch im Jahr 2015 konzentriere sie sich ausschließlich auf den Flachsprint und sieht diese Saison als Aufbaujahr, um sich in den nächsten Monaten wieder voll dem Hürdensprint zu widmen, teilt ihr Verein mit. Mit ihrer Zeit über 3.000 Meter, gelaufen beim Abendsportfest in Wiesbaden, von 10:42,57 Minuten war Sarah Giebl nicht ganz zufrieden. Jetzt beginnt für

den. 33 Jahre lang lehrte Fridel Chemie und Biologie an der Goethe-Schule und hat mit den Chemie AG viele Auszeichnungen erhalten. „Ich würde ja gern noch weiter arbeiten, doch das Kultusministerium glaubt, es kann auf mich verzichten“, sagte Friedel mit einem Augenzwinkern. Die Schule kann aber weiterhin auf die Kompetenz des erfahrenen Lehrers zurückgreifen. Er dürfe zwar nicht mehr unterrichten, „aber die AG leite ich weiterhin, mindestens für ein Jahr“, so der 65Jährige, der in Heidelberg zu Hause ist. Die größten Erfolge der Chemie AG des Goethe-Gymnasiums waren die Teilnahme am Bundesumweltwettbewerb und am Bundeswettbewerb „Jugend forscht“, bei dem die Goetheschüler sechsmal zu den Finalisten gehörten und drei Mal auf Platz eins lagen. Ehemalige Schüler und Mitglieder der Chemie AG haben eine große Berufskarriere gemacht. Ruthard Friedel nennt beispielsweise den Chemiker Fabian Raif, den Bio-Chemiker Professor Oliver Hantschel (Lausanne) oder den Oberarzt der Chirurgie, Kenan Suna. (air)

sie die Vorbereitung auf den Marathon im September in Frankfurt. Großes Pech hatte Mona Gottschämmer bei den U18-Weltmeisterschaften im kolumbianischen Cali: Mit neuem Hessenrekord von 1,86 Metern im Hochsprung hatte sie ihre bislang erfolgreichste Saison Anfang Juni krönen können. Dementsprechend optimistisch war Mona nach Kolumbien gereist. Doch ein Magen-Darm-Infekt legte das Neu-Isenburger Ausnahmetalent lahm, so dass die Sportlerin mit 1,73 Metern bei ihren ersten U18-Weltmeisterschaften leider nicht zeigen konnte, was sie eigentlich kann. (air)

Spenden statt Geschenke… Ob bei Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstagen oder Betriebsfesten: Zeigen Sie Herz! Bitten Sie Ihre Gäste um Spenden für die SOS-Kinderdörfer. Danke!

SOS

Die Auszeichnung ist irgendwie auch ein Abschiedsgeschenk: Der langjährige Leiter der Chemie AG des Goethe-Gymnasiums, Dr. Ruthard Friedel (Mitte), nahm jetzt für die Erfolge den Jugend-forscht-Schulpreis entgegen. Am Dienstag wurde Friedel in der Goethe-Schule in den Ruhestand verabschiedet, doch die Chemie AG will er weiterhin leiten. (Foto: Privat)

Tel.: 0800/50 30 600 (gebührenfrei) IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00 BIC GENO DE M1 GLS

www.sos-kinderdoerfer.de

Gewinnerin ist die Umwelt, doch Sieger gab es beim Stadtradeln ganz viele. Hier stellen sich die kleinen (Goetheschüler) und großen Radfahrer (Firmenmitarbeiter) sowie die Magistratsspitze den Fotografen. (Foto: air)


4 Donnerstag, 23. Juli 2015

REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 30 C

Kreisjugendorchester sucht junge Musiker Musikschule setzt sich für den Nachwuchs ein NEU-ISENBURG. Der Leiter der Neu-Isenburger Musikschule, Thomas Peter-Horas, möchte junge Musiker dazu motivieren, sich an der nächsten Probenphase und den Auftritten des Kreisjugendorchesters zu beteiligen. Nach Darstellung von Thomas Peter-Horas werden alle OrchesterInstrumente gebraucht: Holzbläser (hauptsächlich Oboe und Klarinette), Blechbläser (Horn, Trompete, Posaune, Tuba), Streicher (hauptsächlich Bratsche, Cello und Kontrabass). Freie Plätze im Orchester gibt es auch noch für Geigenspieler und Schlagzeuger (Pauken und kleine Trommel). Für

die Proben des Kreisjugendorchesters, die für die Zeit vom 26. bis 29. Oktober im Kreisjugendheim Ernsthofen über die Bühne gehen sollen, wurde ein nach Darstellung von Thomas Peter-Horas „spannendes Programm mit sehr bekannten Werken aufgelegt“. Zum Pensum gehören Antonio Vivaldi, „Herbst“ und „Winter“ aus den „Vier Jahreszeiten“, Georg Friedrich Händels „Feuerwerksmusik“ in einer Fassung für Bläser, Ludwig van Beethovens „Wellingtons Sieg“ sowie Marc Antoine Charpentiers „Präludium“ aus dem Te Deum, die berühmte Eurovisions-Melodie in einer Fassung für großes

Orchester. Nach den Proben stehen zwei Konzerte auf dem Programm. Das Kreisjugendorchester ist am 30. Oktober im Kreishaus Dietzenbach und am 31. Oktober im Bürgerhaus des Rodgauer Stadtteils Weiskirchen zu hören und zu sehen. Wer Interesse hat, kann auf der Homepage www.kreisjugendorchester-of.de mehr erfahren. (air)

Spiele-Projekt macht Pause DIETZENBACH. Das vom Verein „Zusammenleben der Kulturen“ organisierte Spiele-Projekt verabschiedet sich in die Sommerpause. Vom 25. Juli bis 5. September gilt beim „Zusammenspiel“ im Dietzenbacher Stadtteilzentrum an der Wilhelm-Leuschner-Straße das Motto „Ferienzeit – die Türen bleiben geschlossen“. Am 12. September wird der Treff reaktiviert. Dann sind Kinder und Jugendliche wieder samstags von 13 bis 16 Uhr willkommen, wenn es gilt, Karten-, Brett- und Gesellschaftsspiele nach Herzenslust und bei freiem Eintritt auszuprobieren. (kö)

EINE REISE DURCH DEN SOMMER steht am Montag, 3. August, auf dem Programm der Burgfestspiele Dreieichenhain. Ab 20 Uhr packen Rainald Grebe und die „Kapelle der Versöhnung“ im Garten der Hayner Burg die Badehose aus. Was gespielt wird, entscheidet die Band immer erst kurz vor einem Auftritt – und manchmal darf sich das Publikum auch etwas wünschen. Grebe (Zweiter von links), mal als Urenkel des Dadaismus gelobt und mal für die subversive Kraft seines Humors gepriesen, war auch schon 2013 bei den Burgfestspielen zu Gast. Skurrilität und anarchistisches Entertainment, verbunden mit einer sehr eigenwilligen, melancholischen Weltsicht, katapultierten ihn auf der Beliebtheitsskala ganz nach oben. Nach legendären Auftritten im „Quatsch Comedy Club“ in Hamburg fand der Künstler im Jahr 2000 seinen festen Platz als Dramaturg, Schauspieler und Regisseur am Jenaer Theaterhaus. Nach der Auflösung des Ensembles im Sommer 2004 startete er auf Solopfaden durch. Zusammen mit der von ihm aus der Taufe gehobenen „Kapelle der Versöhnung“ und zwei weiteren blechblasenden Musikerinnen präsentiert Grebe schon seit einiger Zeit auch eigene Musikprogramme auf deutschen Kleinkunst- und Theaterbühnen. Im Repertoire der Kabarettband ist von Volksmusik- bis zu Rockmusik-Elementen ein denkbar breites Spektrum zu finden. Die Texte stammen von Grebe. Tickets können unter der Rufnummer (06103) 600031 reserviert werden. Info: www.burgfestspiele-dreieichenhain.de. (jh/Foto: bhs)

Kühler Wein und heiße Musik Dietzenbacher Weinfest: Eine Riesenparty für Jung und Alt DIETZENBACH. „Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Die edlen Tropfen, die beim

Das dürfen Sie nicht verpassen

Dietzenbacher Weinfest ausgeschenkt werden, wären wohl ganz nach dem Geschmack des deutschen Dichterfürsten gewesen. Vielleicht hätte er auch an dem Trubel auf dem Europaplatz Gefallen gefunden. Ein Kind von Traurigkeit war Goethe jedenfalls nicht. „Ein Mädchen und ein Gläschen Wein sind die Retter in der Not, denn wer nicht trinkt und wer nicht küßt, der ist so gut wie tot“, hat er einmal gedichtet. Für zehn Tage, von Freitag, 24. Juli, bis Sonntag, 2. August, wird sich der Platz zwischen Bürgerhaus, Rathaus und Einkaufszentrum wieder in ein uriges Weindorf verwandeln. Wenn das Wetter einigermaßen mitspielt, dürfte das beliebte Stelldichein der Winzer auch in diesem Jahr weit mehr als 20.000 Besucher anlocken. Viele sind Stammgäste, die sogar ihre Sommerferien danach ausrichten. „Damit der Urlaub langfristig geplant werden kann“, hat die StadtmarketingAgentur schon jetzt die Weinfesttermine bis zum Jahr 2024 veröffentlicht. Die Prognose fällt nicht schwer: Auf dem Europaplatz wird auch bei der diesjährigen Auflage ein Gedränge herrschen wie in der Drosselgasse in Rüdesheim. Insgesamt 30 Stände offerieren Köstliches aus Keller und Kü-

Sichere e meinen Lebensr Lebensraum! raum! aum!

Jeder kann Jeder kann Helfen helfen! Fritz-Reichle-Ring 4 Fritz-Reichle-Ring Radolfzell 78315 Rad olfzell paten schaft@duh.de patenschaft@duh.de www .duh.de www.duh.de

che. Fast alle deutschen Weinanbaugebiete sind mit ihren typischen Gewächsen vertreten. Zu Wein, Winzersekt, Apfelwein oder Bowle gibt es kulinarische Schmankerl in Hülle und Fülle, darunter Fisch- und Wildspezialitäten, deftige Steaks, süße Crêpes, ofenfrische Brezeln und herzhaften Käse. Bei einer Tombola werden jeden Tag attraktive Preise verlost. Zum 21. Mal wird das Dietzenbacher Weinfest gefeiert. Längst ist es auch zu einem Tanzfest geworden. Täglich sorgt eine Gruppe mit fetziger Live-Musik für Partystimmung und lockt damit auch junges Publikum an. Schon traditionell dabei ist die kubanische Formation „Los 4 del Son“. Wenn sie loslegt, hält es die wenigsten auf den Sitzen. Am Samstag (1. August) wird die Band, die in Deutschland vor allem durch den Film „Buena Vista Social Club“ bekannt geworden ist, den Platz vor der Bühne wieder in ein „Salsadrom“ verwandeln. Geöffnet ist das Weinfest an allen Tagen von 17 bis 24 Uhr. Ausgeschenkt werden darf täglich bis 23 Uhr, freitags und samstags bis 24 Uhr. Live-Musik erklingt immer von 19 bis 22 Uhr. ••• Das Musikprogramm im Überblick: 24. Juli: „Doctor Blond“ sorgt mit Hits aus fünf Jahrzehnten für Party-Atmosphäre. 25. Juli: Die Rodgauer Band „Xit“ wartet mit tanzbarer Musik und anspruchsvoller Unterhaltung jenseits des musikalischen Einerleis auf. 26. Juli: Tanzmusik für alle Altersklassen mit dem Duo „T&T“. 27. Juli: Italienischer Abend mit „Toni & Mimo“. 28. Juli: „Bolles Akustik Band“ spielt Oldies, Popsongs und Evergreens. 29. Juli: Torsten Schmitz, auch bekannt als „Big T“, wird an diesem Abend von der Sängerin Simone Kerchner unterstützt. 30. Juli: „Toni & Mimo“ rocken das Weinfest. 31. Juli: Internationaler Folk mit „TITO“. 1. August: Salsa-Nacht mit „Los 4 del Son“. 2. August: Ob Rock, Pop, Schlager oder Volksmusik – das Duo „Euro Tops“ hat für jeden Weinfest-Besucher etwas im Repertoire. (uss)

„Magie und Mythen“ in Dreieichenhain Hayner Burgfest lockt wieder im September DREIEICH. Vom 11. bis zum 13. September wird Dreieichenhain erneut zu einem Mekka für Mittelalter-Begeisterte. Das alljährliche Hayner Burgfest soll erneut Besucher aus Nah und Fern anlocken. In dem Dreieicher Stadtteil werden rund 500 Mittelalter-Aktivisten und über 300 ehrenamtliche Helfer erwartet, dazu kommen sechs MittelalterBands sowie Spielleute, Gaukler und Artisten. Oberstes Gebot ist, dass kein Hayner Burgfest einem anderen gleichen darf. Deshalb wird jedes Jahr ein wechselnder Schwerpunkt vorgegeben. 2015 wird das Programm unter dem Motto „Magie und Mythen“ von dem Thema „Hexen und weise Frauen“ bestimmt. „Der Zuschauer taucht in eine phantastische Welt ein, die ihn verzaubern und faszinieren wird“, heißt es in der Einladung der Kultur-Gesellschaft Hayner Vereine GbR. Verbindendes Element aller Ak-

tionsflächen und Erlebnisbereiche soll wieder der vor 478 Jahren erstmals erwähnte Mittelalter-Markt „Herrenborn“ sein. Über 100 Handwerker, Händler, Hökerer und Tavernen sorgen dort für ein buntes Treiben rund um die Reichsburg „Hayn in der Dreieich“. Mittelalterliche Konzerte finden auf der Freilichtbühne im Burggarten statt. Mit von der Partie sind die Formationen „Die Streuner“, „Furunkulus“, „Faey“ und „Pestorica“. Spielund Mitmach-Angebote für die kleinsten Besucher und ein umfangreiches Rahmenprogramm runden das Geschehen ab. Die Öffnungszeiten am zweiten September-Wochenende lauten im Überblick: Freitag (11.) von 16 bis 23 Uhr, Samstag (12.) von 13 bis 23 Uhr sowie Sonntag (13.) von 11 bis 19 Uhr. Wer sich vorab über Details informieren möchte, kann dies im weltweiten Datennetz auf der Seite www.hayner-burgfest.de tun. (jh)

„School’s out for summer-Party“

– Anzeige –

Zephyrus-Discoteam im Sport- und Wellnessbad Kelsterbach

Kelsterbach (PR) – Das ZephyrusDiscoteam hat vor nunmehr 35 Jahren seine erste Sommer-Pool-Party ausgerichtet und damit ein Konzept erschaffen, das die Besucher bis heute begeistert. Wichtigste Zutat ist dabei der gigantische Gerätepark, der ein Spielparadies aus jedem Freibad macht: Im Wasser laden aufblasbare Elemente in verschiedensten Farben und Formen zum turbulenten Toben ein. Dazu gesellen sich herausfordernde Aqua-Laufmatten, zahllose Bälle und Entchen und andere Geräte, die ihre Nutzer teils wortwörtlich Kopf stehen lassen - so etwa die spektakulären Zorbing-Bälle. Die ostwestfälischen Spezialisten haben auch allerlei Attraktionen für die Wiese im Gepäck. Angefangen von der Torwand und dem DribbelParcours für Fußballfreunde über Kriechtunnel, Springseile, RasenSki, Pedales und Stelzen bis hin zu Balancierbalken und Hüpfsäcken sind die Möglichkeiten schier unerschöpflich. Insbesondere, da die kreativen und einfallsreichen Animateure bei Be-

darf nie um eine neue, spannende Spielvariante verlegen sind. Erstmalig mit auf Sommer-Tournee: Der Pustefix-Seifenblasenspass. Getreu dem Motto „Sommer, Sonne, Seifenblasen“ macht sich das Discoteam mit den Besuchern auf die Suche nach der schönsten, schillerndsten und spektakulärsten Seifenblase. Doch nicht nur die erprobten Animateure halten die Laune mit ihren pfiffigen Einfällen auf Höchstniveau, auch ein mitreißender Moderator führt unterhaltsam und geistreich durch die Veranstaltung. Ein besonders wichtiger Faktor allerdings ist fast überall die passende Musikuntermalung, für die auf der Sommer Pool-Party ein eigener DJ zuständig ist. Im Plattenkoffer hat er die beliebtesten Songs aus den aktuellen Charts sowie zahlreiche zeitlose Sommer-Hits und ist somit auf fast jeden Liedwunsch seiner Gäste vorbereitet. Am Freitag (24.) von 14 bis 18 Uhr ist das Discoteam wieder zu Gast in Kelsterbach. Alle Kinder und Schüler erhalten zehn Prozent Ermäßigung auf den regulären Eintritt.


REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 30 C

Blutige Ode auf die Hayner Burg „Mysterium“ in Dreieich: Chris Fritzschner legt ihren dritten Thriller vor Von Jens Hühner DREIEICH. Sie spielen in der Eifel und im Allgäu, auf ostfriesischen Inseln und in ostbayerischen Wäldern: Kriminalgeschichten, die mit einer stattlichen Portion Lokalkolorit gewürzt sind, haben Hochkonjunktur. Der eine entdeckt in dieser besonderen Spielart der Heimatliteratur vertraute Räume, der andere wird neugierig auf Städte und Landschaften gemacht, die von den Autoren neben den eigentlichen Protagonisten sehr bewusst als „Hauptdarsteller“ in den Fokus gerückt werden. Seit einiger Zeit schon taucht auch Dreieich in solchen Zusammenhängen auf. Zu verdanken ist dies der Passion von Christel (Chris) Fritzschner. Nach „Deckname Chamäleon“ (2010) und „Frankfurt Ambika“ (2013) hat die seit vielen Jahren in der Dreieicher Kommunalpolitik engagierte Autorin mit einem ausgeprägten Faible für das Genre „Thriller“ nun ihren dritten Band vorgelegt. Er trägt den Titel „Mysterium“ und rückt die Hayner Burg ins Zentrum des Geschehens. Es ist eine durchaus blutige Ode auf das historische Gemäuer... Die Dreieicherin, die den Satz „Schreiben ist wie Urlaub“ geprägt hat, nimmt die Leser bei diesem jüngsten Fall der „SoKo S“ mit auf einen spannungsgeladenen Ritt durch Vergangenheit und Gegenwart. Verpackt ist dieser - wie schon die beiden ebenfalls noch erhältlichen Vorgänger – in einem von Fritzschner selbst gestalteten Cover, das den Titel der Geschichte sehr schön illustriert. Erschienen ist das Ganze bei „Books on Demand“ (BoD), zu erwerben im Buchhandel. Das sei schon verraten:

Hat ein Faible fürs Mystische: Christel (Chris) Fritzschner, die in ihrem dritten Thriller in die Vergangenheit Dreieichenhains entführt. (Fotos: p) Die Lektüre lohnt sich... Im Gespräch mit der DreieichZeitung hat sich die Autorin zu Fragen rund um ihr jüngstes Buch geäußert. Und sie erklärte wie folgt, warum es am Hengstbach, wo übrigens ein psychopathischer Killer sein Unwesen treibt, so mystisch wird: „Ich liebe die Burg meiner Heimatstadt und die Stimmungen, die dieses alte Gemäuer ausstrahlt - bei Sonnenschein oder wenn der Nebel in dicken Schwaden über dem Burgweiher liegt oder gar bei Eis und Schnee. Die Burg wirkt immer anders, manchmal auch mysteriös. Wir haben hier in Dreieich wirklich ein mittelalterliches Kleinod direkt vor der Nase. Im Urlaub, oder beim Wochenendausflug würden wir beim Anblick bestimmt sagen: ,Wow, stark, die müssen wir uns mal ansehen.’ Aber hier bei uns, als Einheimischer, sind wir mal ehrlich, fährt man an der Burg vorbei, oder feiert um sie herum Kerb und denkt: ,Ei ja, die Haaner Burg halt.’ Die Burg und auch ihre Geschichte sind schon toll und deswegen wollte

ich sie mal so ein bisserl in den Mittelpunkt rücken und für sie werben.“ Kurzum: Die Burg und ihre Vergangenheit spielen eine zu zentrale Rolle? „Nicht nur, aber wer Interesse an Geschichte und Geschichtchen hat, der ist hier schon richtig aufgehoben. Es gibt solch fesselnde Legenden, die sich um die Burg Hayn drehen, wie die von der ,Weißen Frau’ oder der Ring der Fastrada, der Ehefrau Karls des Großen, auf den man unweigerlich stößt, wenn man zur Burg recherchiert. Und dann gibt es noch mysteriöse Artefakte sowie ein unglaubliches Geheimnis unter der malerischen Altstadt Dreieichenhains. Was davon einer belegbaren Wahrheit entspricht oder meiner Fantasie entsprungen ist, darf sich jeder Leser selbst aussuchen, wenn er sich auf die Story einlässt.“ In den beiden vorangegangenen Bänden ging es um Nanotechnologie und Biochips. Kann man Band 3 als historischen Kriminalroman einordnen? „Das nun nicht. Sicher, es kommt viel

Geschichtliches darin vor, aber die SoKo ermittelt schon im hier und jetzt. Allerdings hat sich Thomas Christs Truppe Mordechai von Eschersleben, den Vorsitzenden des Geschichts- und Heimatvereins, als Berater mit ins Boot geholt und der ist, was Geschichte anbelangt, ein selbstloses wandelndes Lexikon. Zumindest bis zu einem gewissen Zeitpunkt...“ In allen drei Bänden werden mit großer Detailliebe sehr unterschiedliche Charaktere präsentiert. Die Personen und ihre Eigenheiten spielen eine tragende Rolle? „Einen Menschen macht ja nicht nur das aus, was er grade tut, sondern auch das, was er schon getan hat oder vielleicht noch tun wird. Den Protagonisten in meinen Romanen geht es da nicht anders, sie entwickeln sich auch weiter. Es geht eben nicht nur darum, einen Mord aufzulösen. Das Drumherum ist entscheidend. Ein Beispiel ist SoKo-Chef Christ, der seit ein paar Wochen wieder mit seiner Ex-Frau zusammen ist, wodurch er etwas menschlicher wirkt. Doc Wenright

Donnerstag, 23. Juli 2015

Erlebniswelt des Kochens

Komfort-Wohnen in jeder Lebenslage * Bei Bedarf mit Serviceangebot der Johanniter * KFW 70 Haus * Aufzug von TG bis in alle Geschosse * Barrierefrei – auf Wunsch rollstuhlgerecht * alle ETWs mit Privatgärten od. Balkonen, el. Rolll. * Dreieich, Herrnrötherstr. – folgen Sie der LBS-Beschilderung.

Neu-Isenburg (PR) – „Erlebniswelt des Kochens“ führt das Unternehmen cookmal! im Untertitel, das mit seinen 26 Standorten in Deutschland auch im IsenburgZentrum über einen modernen Shop verfügt. Der Spezialist für alles, was in die gute Küche gehört, verfügt über eine große Auswahl an Töpfen und Pfannen für alle Herdarten, ein breites Sortiment an praktischen Küchenhelfern, scharfen Messern, Backzubehör oder an Dingen, die für die nötige Würze sorgen. Der Profikoch wird hier ebenso fündig wie der ambitionierte Küchen-Novize. Freunde der Marke Fissler können aus dem gesamten Sortiment ihre Favoriten auswählen. Weitere vertretene Markenhersteller sind KitchenAid, Küchenprofi, Cilio, Zassenhaus, Wüsthof, Kai, Gefu, Emsa, Dr. Oetker und viele mehr. Selbstverständlich ist eine ausgezeichnete Qualität und eine kompetente und umfassende Beratung in

allen Fragen des Kochens und Backens. Über den Schleifservice, Extrabestellungen und den Geschenkgutschein bis zur Geschenkverpackung reichen die Serviceleistungen. Sonderangebote trotz Markenqualität, Aktionen, Koch- und Produktpräsentationen runden die Angebotspalette ab. cookmal! im Obergeschoss des IZ ist unter der Rufnummer (06102) 249493 oder per E-Mail an neu-isenburg@cookmal.de zu erreichen. Geöffnet ist montags bis samstags von 9.30 bis 20 Uhr. (Fotos: cm)

zeigt in ,Mysterium’ seinen wunden Punkt, als er nicht gleich hinter das Rätsel der Todesursache kommt. Das schmerzt ihn. Von den Hauptdarstellern meiner Romane hat inzwischen jeder eine Vita, die mindestens ein DIN A4-Blatt umfasst. Auszüge aus diesen Biographien sind übrigens auch auf meiner Homepage zu finden. Die ,SoKo S’ ist also sehr lebendig.“ Man muss aber die beiden Vorgänger-Bände nicht kennen, um „Mysterium“ als Lesevergnügen zu erleben? „Das Buch ist eine in sich vollkommen abgeschlossene Geschichte. Wer aber einen der beiden vorherigen Thriller gelesen hat, wird sicherlich die eine oder andere Marotte der Protagonisten kennen

und geradezu erwarten.“ Sie haben für „Deckname Chamäleon“ und „Frankfurt Ambika“ viel Lob von Lesern erhalten. Viele sind gespannt auf den jüngsten Streich. Sind aller guten Dinge drei, oder gibt es noch Nachschlag? „Auf jeden Fall. Ich schreibe ja schon seit der Schulzeit, und mir würde einfach etwas fehlen, wenn ich dieses Entspannungsritual nicht hätte. Nur ist das, was ich da so vor mich hin klappere, nicht immer gleich ein Roman. Bis so ein Thriller fertig ist, das dauert. Allerdings wird die nächste Veröffentlichung vielleicht nicht wieder von der ,SoKo S’ handeln. Ich habe einer Freundin nämlich versprochen, endlich mal einen meiner Si-

Moderne Bauweise * Tiefgaragenstellplätze * Privatgärten im EG * Fußbodenheizung * Parkettböden * elektrische Rollläden * 3-fach Verglasung * Aufzug bis in alle Wohngeschosse * Dreieich, Schlesienweg 1-3 – folgen Sie der LBS-Beschilderung.

Besuchen Sie uns am Sonntag von 11-13 Uhr in unseren Beratungscontainern vor Ort!

www.kindernothilfe.de

Am 29.07.2015 ist Schluss!!! Der letzte B-Ware LKW!!!

Alles muss endgültig raus!!!

Die Geschichte von KLESCH24 am Standort Hainer Chaussee steht nach sechs erfolgreichen Jahren vor dem Ende! Die letzten Tage werden jetzt gezählt! Zum letzten Mal haben Sie die Möglichkeit, hier günstig Hausgeräte oder Accessoires zu kaufen. Es sind noch Waschmaschinen, Kühlschränke, Backöfen und vieles mehr in großer Auswahl vorhanden. Wir geben aber auch unsere Büromöbel, Regale und sonstige Ausstattung ab. Es muss alles raus! Aber Sie müssen schnell sein, denn am 29.07.2015 ist endgültig Ende!!! Montag bis Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr        Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr Wir bedanken uns bei unseren vielen Kunden für ihr Vertrauen und unseren Mitarbeitern für ihr Engagement! Hainer Chaussee 55, 63303 Dreieich Telefon 0 61 03 / 80 44 00

– Anzeige –

Bei cookmal! im Isenburg-Zentrum gibt es alles für die moderne Küche

IN DREIEICH ENTSTEHEN EIGENTUMSWOHNUNGEN MIT ATTRAKTIVER AUSSTATTUNG – INFORMIEREN SIE SICH JETZT UND SICHERN SIE SICH IHRE TRAUMWOHNUNG!

Vererben Sie Menschlichkeit.

5

ence Fiction-Romane zu veröffentlichen. Und das überlege ich im Moment. Obwohl ich auch schon wieder einen neuen Fall für die ,SoKo S’ in den Fingern habe, der raus will...“ ••• Im Handel ist „Mysterium“ (ISBN 978-3-7347-8649-5) zum Preis von 9,99 Euro zu erhalten, die E-Book-Fassung (ISBN 9783739251813) kostet 5,99 Euro. Weitere Infos gibt es auf www.fritzschner.de.


Museumsfest in der Keltenwelt

Wir verlosen: 5 x 2 Tickets für die Technik Museen

– Anzeige –

Mit der ganzen Familie Archäologie erleben

Glauburg (PR) – Auch in diesem Jahr lassen am kommenden Wochenende (25./26.) wieder zahlreiche weit über Hessen hinaus bekannte Archäologen und Archäotechniker in der Keltenwelt am Glauberg alte Handwerkskünste lebendig werden. Zahlreiche Vor führungen sowie viele Mitmachaktionen laden die Besucher des Museumsfestes ein, uraltes, zum Teil wieder entdecktes Handwerkswissen im wahrsten Sinne zu begreifen. Ob Feuererzeugung ohne Streichholz, Formen von Feuerstein, Verarbeitung von glühendem Metall oder das Erleben des „Blauen Wunders“ am Stand der Färber - es wird wieder genügend Gelegenheiten geben, über den Er-

findungsreichtum und das Können unserer „Altvordern“ zu staunen. Des Weiteren erwarten die Besucher

Sinsheim und Speyer locken mit Attraktionen SINSHEIM/SPEYER. Im Auto & Technik Museum Sinsheim können Interessierte das Abenteuer Technik in einer einzigartigen Form erleben - aufregend, spannend und immer unterhaltsam. Oldtimer, Sportwagen und Formel-1-Fahrzeuge, Flugzeuge, Motorräder, Nutzfahrzeuge, Lokomotiven, Musikinstrumente und Motoren - an jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken. Die Origi-

Glasperlenhersteller, Wippdrechsler, Backofenbauer, Münzpräger, Seiler und noch viele mehr. Wer zum Start in die hessischen Sommerferien seinen Kindern oder Enkeln einen besonderen Gefallen tun will, besucht das Museum nebst Archäologischem Park und Forschungszentrum, Am Glauberg 1, das jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. (Foto: kag)

Märchensonntag am 2. August

– Anzeige –

„Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ in allen Variationen

Steinau an der Straße (PR) – Das größte Märchenfest im hessischen Bereich versprechen die Veranstalter für die14. Ausgabe, die ganz im Zeichen von „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, vielen auch als „Das Glückskind“ bekannt, steht. Am Freitag (31. ) stimmen die Erzählerinnen des Märchenkreises Bergwinkel im Marionettentheater ab 20 Uhr mit spannenden Geschichten „Von Glückskindern, goldenen Haaren und des Teufels Großmutter“ auf den Sonntag ein. Nach einem märchenhaften Gottesdienst in der Katharinenkirche eröffnet Bürgermeister Malte Jörg Uffeln am 2. August um 11.15 Uhr das Programm auf der Aktionsbühne vor dem Rathaus. Tagsüber lodert dort mehrmals das Höllenfeuer auf, wenn „Caterva Mediaevalis“ mit ihrer Feuershow faszinieren und die Tänzerinnen von„Feuerfünkchen“ (Foto) ihre eigens für den Märchensonntag umgesetzte Version des „Teufels mit den drei goldenen Haaren“ als Feuermärchen in einer Mischung aus Tanz und Schauspiel darbieten. Die Katharinenkirche wird ab 13.30 Uhr ebenfalls zur Showbühne, wenn „ballettsaal Opsahl“ „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ als Ballett für Kinder inszeniert. Bei den Puppenspielern des Steinauer Marionettentheaters steht selbstverständlich „Das Glückskind“ auf dem Programm. Im Schlosshof wird Schauspieler Kurt Spielmann mit seiner Partnerin Maya Pinzolas eine Premiere mit seinem eigens initiierten Theaterstück „Max, der Teufel und die goldenen Haare“ feiern.

Concorde oder Space Shuttle?

Der Schauspieler führt auch Regie im Hof des Brüder Grimm-Hauses, wenn dort seine Theatergruppe „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ aufführt.

Das Schloss ist wieder als große Aktionsbühne mit Märchenerzählungen in der Hofstube, mit Turmbesteigung, Gauklern, Tanz und Musik in das Geschehen eingebunden. Weitere Spielorte sind der Hirschgraben, das Brüder-Grimm-Haus, der Viehhof und die Walkmühle. Zum Finale treffen sich alle Akteure zu einem kleinen Umzug, der vor dem Rathaus mit einer besonderen Feuershow seinen Abschluss findet. Die Agenda 21-Gruppe als Veranstalter hat an alles gedacht, so bieten über die gesamte Festmeile viele kunstgewerbliche und historische Stände ihre Waren feil. Sollte am Veranstaltungstag märchenhaftes Wetter ausbleiben, stehen für die umfangreichen Programmpunkte ausreichend geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Es wird also wahrlich viel für 5 Euro Eintritt geboten, den allerdings nur Erwachsene an den Stadttoren zu entrichten haben. (Foto: sads)

nal Concorde der Air-France und die russische Tupolev TU-144 sind nur einige von vielen Exponaten die die Besucher von innen besichtigen können. Im IMAX 3D Filmtheater gibt es 3D-Filme in brillianter Filmqualität auf einer 600 Quadratmeter großen Riesenleinwand und stündlich wechselnden Filmen. Im Technik Museum Speyer darf man in einem originalen Jumbo Jet herumklettern

und das Innenleben eines U-Bootes und eines Seenotrettungskreuzers inspizieren. In den Hallen erwartet die Besucher die größte Raumfahrtausstellung Europas mit dem russischen Space Shuttle Buran, einem original Mondstein, Raumanzügen und einer Sojus-

Landekapsel, sowie Lokomotiven, Oldtimer, Feuerwehrfahrzeuge, Motorräder und tausende weitere Exponate. Im Museum Wilhelmsbau dürfen mechanische Musikinstrumente, Moden und Puppen bewundert werden. Einzigartig in Deutschland ist das IMAX-DOME-Film-

Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Montag, 27. Juli, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „Technik“, Philipp-Reis-Straße 7, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte komplette Adresse und Stichwort nicht vergessen!

Spessart-Mainland – Vielseitige Urlaubs- und Freizeitaktivitäten ganz in Ihrer Nähe Tolle Tipps zu Veranstaltungen und Ausflugsmöglichkeiten im aktuellen Freizeit-aktiv-Führer

Aschaffenburg (PR) – Die Natur hat es gut gemeint mit dem SpessartMainland: Auf der einen Seite der erhabene Main mit seinen von Burgen und Schlössern gekrönten Uferlandschaften und sonnenverwöhnten Weinbergen, auf der anderen Seite der waldreiche Spessart mit seinem Blätterozean, der mit den Jahreszeiten in immer neuen Farben leuchtet. Die Landschaft lädt zu aktiven Entdeckungsreisen ein: Genussradtouren entlang der Hänge – beispielsweise auf dem Main-Radweg, dem Kahltal-Spessart-Radweg oder auf dem Kinzigtal-Radweg R3. Wer sportlicher im Sattel sitzt, der findet mit dem Bikewald Spessart eines der größten markierten BikeRouten-Netze in Deutschland. Gut ausgebaute und markierte Fernund Rundwanderwege lassen eine Wandertour unter dem grünen Dach der Wälder zum Naturgenuss werden. Die perfekte Landschaft für Wanderer: Gleich drei prämierte Fernwanderwege (Spessartweg 1 & 2 und Spessartbogen) führen zu den schönsten Flecken im Spessart. Ein Netz von über 70 Europäischen Kulturwegen lockt mit spannenden Entdeckungen auf Halbtagestouren.

– Anzeige –

Foto: FrankenTourismus/SpessartMainland/Andreas Hub

Man gelangt zu beeindruckenden Sehenswürdigkeiten des SpessartMainlands. Dazu gehören romantische Schlösser, wie das idyllisch gelegene Wasserschloss Mespelbrunn oder Schloss Johannisburg in Aschaffenburg. Auch geschichtsträchtige Burgen wie die Ruine Henneburg in Stadtprozelten oder die Clingenburg sind hier zu finden. Die Museumslandschaft entführt in eine Welt verschiedenster Themenbereiche: Vom Spessartmuseum in Lohr am Main bis zum Schifffahrtsmuseum in Wörth am Main. Immer einen Ausflug wert sind die fränkischen mittelalterlichen Fachwerkstädtchen wie Miltenberg oder Steinau a. d. Straße. Wenn nach einem langen Entdeckungstag der „Trichter“ voll ist, dann entspannen die Gäste am besten auf einer der Veranstaltungen oder einem Fest. Bei einem Schoppen Frankenwein oder einer Theateraufführung unter freiem Himmel, wie zum Beispiel bei den Clingenburgfestspielen in Klingenberg oder bei den Alzenauer Burgfestspielen, lassen sich die Eindrücke am besten verarbeiten. Mit dem „nassen Limes“, dem Main, ist die Region sogar UNESCO-Weltkulturerbe, da der Fluss seinerzeit die Grenze zum waldreichen Germanien war.

Direkt aus dieser Waldlandschaft kommt ein herzhafter Genuss: Lassen Sie sich von delikaten Wildgerichten begeistern – oft in Kombination mit den sonnenverwöhnten Weinen dieser fränkischen Rotweingegend. Wild und Wein gehen besonders während der alljährlich im Herbst stattfindenden Wild- und Wein-Wochen eine köstliche Symbiose ein. Wer nicht nur mit Zunge und Gaumen, sondern mit allen Sinnen genießen, wer Körper und Geist verwöhnen will, der ist in den Kurorten Bad Orb und Bad Soden-Salmünster, die umfangreiche Wellness- und Gesundheitsprogramme anbieten, bestens aufgehoben. Tipp: Die aktuelle Ausgabe des „Freizeit aktiv-Führers“ enthält eine Auflistung toller Freizeitmöglichkeiten im Spessart-Mainland. Von A wie Angeln und Ausflugsfahrten bis hin zu Weinproben, Wanderungen und Wassersport. Außerdem sind für das Jahr 2015 die wichtigsten Veranstaltungen in der Region aufgeführt. ••• Kontakt: Tourist-Information Spessart-Mainland Bayernstraße 18 63739 Aschaffenburg Telefon (06021) 394-271 www.spessart-mainland.de.

theater, das exklusive Filme auf einer gigantischen Kuppel-Leinwand zeigt. Beide Museen sind 365 Tage im Jahr von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das Haus in Sins-

heim befindet sich am Museumsplatz, Telefon (07261) 92990, die Einrichtung in Speyer Am Technik Museum 1, Telefon (06232) 67080. (Fotos: tms)


RUND UM DIE GESUNDHEIT

Dreieich-Zeitung Nr. 30 C

Donnerstag, 23. Juli 2015

7

Drei Millionen Deutsche reagieren allergisch Medikamente gegen Insektenstiche können Leben retten (ii). Wer sich im Urlaub viel draußen aufhält, packt üblicherweise Anti-Mückenspray in seine Reiseapotheke. Insektenschutz sollte aber über die Abwehr von Mücken hinausgehen. Denn vom Gift der Stichinsekten wie Wespen- und Bienen geht eine häufig unterschätzte Gefahr aus: Knapp drei Millionen Deutsche reagieren darauf allergisch. „Jeden Sommer sterben in Deutschland etwa 20 Personen an einem sogenannten anaphy-

laktischen Schock nach einem Wespen- oder Bienenstich. Wir gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer weit höher liegt, weil die Todesursache oft nicht auf einen Insektenstich zurückgeführt wird“, erklärt Prof. Dr. Tilo Biedermann von der TU München. Der Dermatologe und Allergologe rät daher zu entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen vor und während der Reise: Salbe zur Beruhigung der Einstichstelle Spezielle Salben und Gels lassen Stiche schneller abschwellen. Lassen Sie sich im Vorfeld in der Apotheke beraten. Allergiepass Wurde bei Ihnen eine Allergie gegen Wespen- oder Bienengift festgestellt, lassen Sie sich von Ihrem Arzt einen Allergiepass ausstellen und am besten ins Englische übersetzen. Tragen Sie den Pass immer bei sich. Notfallset Werden Sie als Allergiker im Urlaub gestochen, kann ein Notfallset Leben retten. Das Set besteht in der Regel aus einem An-

tihistaminikum, Kortison und Adrenalin zur Selbstanwendung. Es wird vom Arzt verschrieben und von der Krankenkasse bezahlt. Haben Sie dieses Set griffbereit und informieren Sie auch Ihre Reisebegleitung. Attest für Flugreisen Lassen Sie sich für Ihre Notfallmedikamente ein Attest vom Arzt ausstellen, um Probleme am Flughafen zu vermeiden, wenn Sie die Medikamente im Handgepäck dabeihaben. Informationen zur Mitnahme von Arzneimitteln auf Flugreisen gibt das Auswärtige Amt. Allergie-Impfung Mit der Hyposensibilisierung wird die Insektengiftallergie an der Ursache bekämpft. In fast allen Fällen kann die Allergie damit wirksam behandelt werden. Jeder Mensch, der schon einmal gestochen wurde, kann eine Allergie auf das Gift von Wespen und Bienen entwickeln. Juckreiz am Körper – abseits der Einstichstelle – sowie Atemnot

&1-8-!%6+29*138 89-1/-5!51+09 15!,-5!(67.$ )1-!8+04-1+0-35 ,-5!'#.9-5"

%*0!$,/&(0-1#!'(1"0.,)+!$,/#

FICHTESTRASSE 65 · TELEFON 03 / 6 14 Fichtestrasse 65· DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 6103/6 808014

KINDERWUNSCH ENDOMETRIOSE AXIS Z E N T R U M SCHWKEINRDPEURNWKTUPNRSCH, R A M

B Ü S I N G

P A R K

FÜ TÖ RU N G E N HORMONS METRIOSE UND ENDO

Das Kinderwunschzentrum am Büsing Park lädt am Montag, 3. August 2015, um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Informationsabend mit dem Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ ein. Wir stellen dabei die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgschancen vor. Bei einem Praxisrundgang lernen Sie unsere Behandlungsräume kennen. zählen zu den Anzeichen. „Nur sehr wenige Menschen wissen um ihre Allergie und lassen sich entsprechend behandeln“, sagt Prof. Biedermann. Dabei ist die Insektengiftallergie sehr gut behandelbar. Rund 90 Prozent der Patienten zeigen nach vollendeter Hyposensibilisierung – nach drei bis fünf Jahren – keine allgemeinen Symptome auf Stiche von Bienen oder Wespen mehr. „Zu viele Menschen setzen sich unnötig akuter Lebensgefahr aus. Daher mein Appell: Haben Sie nach dem Stich einer Biene oder Wespe schon einmal Symptome festgestellt, die über eine Rötung oder Schwellung der Einstichstelle hinausgehen? Dann lassen Sie sich von einem allergologisch tätigen Arzt auf eine Insektengiftallergie untersuchen“, so Prof. Biedermann. Bei entsprechender Diagnose übernehmen alle Krankenkas-

sen die Kosten der Therapie. Weitere Informationen zu den Vorsichtsmaßnahmen vor der Reise, den Anzeichen sowie der Behandlung von Insektengiftallergien unter www.initiativeinsektengift.de. (Foto: ii)

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung, telefonisch unter 069-80907571 oder per E-Mail an dr-manolopoulos@offenbach-kinderwunsch.de.

DR. MED. KONSTANTIN MANOLOPOULOS HERRNSTRASSE 51 · 63065 OFFENBACH AM MAIN www.offenbach-kinderwunsch.de

Verbraucherfrage der Woche Risiko Zeckenbiss (er). Jetzt ist wieder Zeckenzeit. Was ist zu tun, wenn ich bei mir eine Zecke entdecke? Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung: „Wenn Sie eine Zecke an Ihrem Körper finden, sollten Sie sie vorsichtig und ganz langsam mit einer Pinzette entfernen. Wichtig ist, das Tier dabei nicht zu quetschen. Bewährt haben sich auch sogenannte Zeckenkarten aus der Apotheke. Sie schieben die Karte unter

die Zecke und ziehen sie damit aus der Haut. Die Bissstelle danach desinfizieren. Die Spinnentiere können Borreliose und FSME (Frühsommerenzephalitis) auslösen. Allerdings gelangen Bakterien oder Viren erst etwa 24 Stunden nach einem Biss in den Körper. Nach Aufenthalten im Grünen empfiehlt es sich daher, den Körper gründlich nach Zecken abzusuchen. Wichtig: Keinen Nagellack, Öl oder andere Flüssigkeiten über die Zecke gießen! Denn dann schüttet

sie ihr Gift schneller in die Blutbahn aus. Treten Tage nach dem Zeckenbiss Rötungen an der Einstichstelle auf, sollten Sie unbedingt zum Arzt gehen. Das gilt auch dann, wenn eine Wanderröte an anderen Körperregionen sichtbar ist. Eine durch den Zeckenbiss übertragene Infektion beginnt gelegentlich auch mit den Symptomen einer Grippe. Übrigens: Gegen Borreliose gibt es keinen Impfschutz, aber gegen FSME können Sie sich impfen lassen.“


Immer günstig Sonderanfertigungen

Frankfurter Straße 147 Neu-Isenburg

w

ke nu nb r at te rie

B

m

3,

it

at

M

-€

ar

te

rie

en eg G

Frankfurter Straße 147 • Neu-Isenburg • P vor dem Geschäft Tel. 06102 80 00 99 • info@goldberg.de• www.dergoldberg.de

ec

hs

el

Vo r bi lag s e 31 di .7 es .2 es 01 C 5 o

up

on

s

ÖFFNUNGSZEITEN: werktags von 10.00 bis 18.30 Uhr und samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr


V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R

Dreieich-Zeitung Nr. 30 A B C

DO

AUSSTELLUNGEN DREIEICH: 25. Kunsttage Dreieich: Maislabyrinth, Sa. 25.7. bis 5.9., Waltraud Munz, Kunstobjekt Liquid Wall (www.kunsttagedreieich.de) DARMSTADT: Kunst-Reise, Künstler aus dem Kreis Bergstraße stellen aus, bis 19.8. in der FoyerGalerie im Stadthaus III, Frankfurter Str. 71, mo. - do. 6.30 - 18, fr. 6.30 - 15 Uhr. Eröffnung Di., 28.7., 17 Uhr (Eintritt frei) MAINZ: Otto Waalkes - Die Ausstellung, bis 30.8., mo. - mi. u. fr. 11 - 19, do. 11 - 20, sa. u. so. 10 - 18 Uhr (Eintritt: 9,50 €; Führungen: fr. 16, sa. u. so. 15 Uhr; 4,50 €), u. Körperwelten - Eine Herzenssache, bis 25.10., mo. u. mi. - fr. 9 - 18, do. 9 - 19, sa., so. u. feiert. 10 -18 Uhr (Eintritt: 18 €), im Alten Postlager, Mombacher Str. 11-15

FESTSPIELE DREIEICH: Burgfestspiele Dreieichenhain (bis 16.8.; Veranstaltungen siehe Terminauflistung). Tickets (7 - 35 €): (06103) 60000; www.burgfestspiele-dreieichenhain.de BAD VILBEL: Burgfestspiele: Die kleine Hexe (bis 4.9.; 5,50 - 12 €), Der Zauberer von Oz (bis 5.9.; 5,50 - 12 €), Der fliegende Holländer (bis 1.9.; 5,50 - 12 €), Die Päpstin (bis 29.8.; 25 - 40 €), Ein Sommernachtstraum (bis 20.8.; 25 - 40 €), Singin’ in the rain (bis 26.8.; 28 - 43 €), Flashdance (bis 6.9.; 28 - 43 €), Tschick (bis 5.9.; 13 - 22 €), Gut gegen Nordwind (bis 22.8.; 13 - 22 €), Alle sieben Wellen (bis 30.8.; 13 - 22 €). Tickets: (06101) 559455 BENSHEIM: Schloßfestspiele Auerbach: Endstation Sehnsucht (bis 14.8.). Tickets (25 - 27 €): (06251) 72923 HANAU: Brüder Grimm Märchenfestspiele: Der gestiefelte Kater (bis 24.7.; 12,50 - 22,50 €), Rumpelstilzchen (bis 26.7.; 11.50 16,50 €), Kabale und Liebe (bis 25.7.; 11,50 - 18,50 €). Tickets: (069) 1340400; www.festspiele.hanau.de HEPPENHEIM: Festspiele: Auf und davon (22.7. - 28.8.), Amphitryon (5.8. - 5.9.). Tickets (25 - 39 €): (06252) 78203, (0180) 6050400 KLINGENBERG: Clingenburg Festspiele: Dracula (bis 2.8.; 35,50 - 37,50 €), Othello (bis 31.7.; 20 - 32 €), Die kleine Hexe (bis 2.8.; 8 - 14 €). Tickets: (09372) 3040 o. 921259; tickets@ clingenburg-festspiele.de WORMS: Nibelungen Festspiele: Gemetzel (31.7. - 16.8.; 59 - 129 €). Tickets: (01805) 337171

DAUERBRENNER FRANKFURT: Barock am Main, Bologarogarten: Der tollkühne Theaterdirektor oder: Die Lieb macht dappisch (bis 2.8. u. 11. - 23.8., di. - sa. 10, so. 17 Uhr; ab 26 €), Der Bürger als Edelmann (5. - 9.8., 20 Uhr; ab 29 €), Der eingebildet Kranke (26. - 30.8.; Mi. - Sa., 20 Uhr, So. 17 Uhr; ab 26 €) • Kammeroper, Palmengarten: Don Pasquale (1., 2., 5., 7., 8., 9., 14., 15., 16.8., 20 Uhr) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Open Air im Niddapark: Findus zieht um (25., 26.7.; jeweils 16 Uhr; 6 - 14 €) • Theatrallala: ‘ne Dame werd’ ich nie (24., 25.7., 20 Uhr; 35,40 - 40,90 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Ei, Ei, Ei, Ei, die Gaass ist weg (24., 25.7.; jeweils 20 Uhr; 19,80 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Non(n)sens (bis 26.7.; 19 - 21 €) RODENBACH: Stein’s Tivoli: Ganz oder gar nicht (bis 26.7.; 19 €)

Großes Tennis in Erlensee

– Anzeige –

2. Hermann Immobilien Cup vom 24. bis 26. Juli

Erlensee (PR) – Vom 24. bis 26. Juli findet auf der Tennisanlage der TSGE Erlensee (Konrad-Adenauer-Straße 27-29) ein attraktives Herren-LeistungsklassenTurnier (LK 1-23) in zwei Altersklassen (Herren/Herren 40) statt. Das gesamte Preisgeld beträgt 450 Euro und wird vom Sponsor Hermann Immobilien getragen. Es wird ein K.-o.-System mit Trostrunde gespielt. Gegebenenfalls finden am Freitag QualiSpiele statt. Das wird von der Anzahl der Meldungen abhängen. Am Samstag (25.) ist ab 20.30 Uhr eine

Players- und Helferparty geplant. Mit stimmungsvoller Musik und gutem Essen und Trinken soll der Turniertag ausklingen. Turnierleiter ist

Florian Alsheimer. Anmeldungen sind über den Turnierkalender des HTV möglich. Nähere Informationen erhalten Interessierte auch unter www.tsge-tennis.de. (Foto: Hermann)

9

23. Juli

Langen • Neue Stadthalle, 19.30 Uhr, Theater-IG der Dreieichschule: Hairspray (5 - 9 €) • Café Beans, 20 Uhr, Womanoise (Eintritt frei) Dreieich • Burgfestspiele, 20 Uhr, Henni Nachtshein & Rick Kavanian: Dollbohrer (24 - 33 €) Heusenstamm • Maria Himmelskron, 20 Uhr, Lydian Orchester - Jacob, Elgar, Walton (Spende) Rödermark • Oswald-von-Nell-BreuningSchule, 19.30 Uhr, Theater Next Generation: Klasse(n)fahrt Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, JazzSession (Eintritt frei) Offenbach • Waldschwimmbad Rosenhöhe, 20 Uhr, The Bubbles (Oldie Club) Darmstadt • Centralstation, 20.30 Uhr, The Tokyo Tribal Groove Orchestra (26,90/28,50 €) Frankfurt • Jazz im Palmengarten, 19.30 Uhr, Philipp van Endert & Rick Margitza (12 €) • Günthersburgpark, 18 Uhr, Die Lesebühne ihres Vertrauens, 20 Uhr, byebye (Stoffel) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Gefährliche Liebschaften (15 €) Bad Vilbel • Freibad, 20.15 Uhr, Open Air-Kino: Honig im Kopf (7,50 €) Mannheim • Alte Seilerei, 20 Uhr, Manfred Mann’s Earth Band (30,60 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Radio Moscow, Sun and The Wolf (15/18 €)

FR

Donnerstag, 23. Juli 2015

24. Juli

Langen • Neue Stadthalle, Terrasse, 21 Uhr, The Rock’n’Roll Revolution Club (Sommerspiele; Eintritt frei) Neu-Isenburg • Zeppelin-Museum, 21 - 24 Uhr, Die Nacht der Zeppeline; Open Air-Kino, Salon-Tenor Daniel Malheur (Eintritt frei) Dietzenbach • Europaplatz, Weinfest, 19 22 Uhr, Doctor Blond Heusenstamm • Bad, 20 Uhr, Open Air-Kino: Birdman (5 €) Rödermark • T & n, 20.30 Uhr, Parmesan und Autofahr’n (16 €) Mühlheim • Schanz, Biergarten, 20 Uhr, Jermaine Alford (Eintritt frei) • Artificial Family, 19 Uhr, Steinbruchfestival: Who’s Mary, Cliffsight, Mother’s Cake Seligenstadt • Kreuzgang d. ehem. Abtei, 20.30 Uhr, Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Ruth Zisak, Sopran - Mozart, Haydn, Piazzolla... (25 €) Darmstadt • RP, Kollegiengebäude, 20.30 Uhr, David Orlowsky Trio: Europäisches Konzert (20 - 37€; Residenzfestspiele) Frankfurt • Das Bett, 20.30 Uhr, The Prosecution, The Djuks (12/15 €) • Günthersburgpark, 18 Uhr,

WILLY ASTOR sorgt am 1. August im Hanauer Amphitheater für Reim Time. (Foto: va) Rami Hattab, 20 Uhr, Carolyne Pirulli und Band (Stoffel) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Gefährliche Liebschaften (15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Colour Haze (17,50 €) Bad Vilbel • Freibad, 20.15 Uhr, Open Air-Kino: Rico, Oscar & das Herzgebreche (7,50 €) Mainz • Volkspark, 19 Uhr, Rea Garvey Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Lars Reichow: Das Beste (25 €)

SA

25. Juli

Langen • Eiscafé Dolce Vita - Lutherplatz, 20.30 Uhr, Leonie Jakobi & Marc Zimmer (Eine kleine Stadtmusik; Eintritt frei) Dreieich • Burg Hayn, 19 Uhr, Jazz in der Burg: The Jackson Singers, Barrelhouse Jazzband feat Denise Gorden, Boo Woogie Company (Eintritt frei) • Maislabyrinth, Götz., 20 Uhr, Alfred Mittermaier: Extrawurst ist aus! (8 €) Dietzenbach • Europaplatz, Weinfest, 19 22 Uhr, X-it Heusenstamm • Kultursommer am Schloss, 20 Uhr, Weißes Dinner mit Stereo Coffee (Eintritt frei) Rödermark • T & n, 20.30 Uhr, Parmesan und Autofahr’n (16 €) Mühlheim • Schanz, Biergarten, 20 Uhr, Kaja (Eintritt frei) • Artificial Family, 18 Uhr, Steinbruchfestival: The Slags, Bees Village, Sensi Simon and his Brother, Lava 303, Pascal Feos and friends

Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Gatte gegrillt (15 €) • Kunstraum Bürgel, 20 Uhr, Hartmut Andres: Unfeig - eine Neun-Runen-Fuge • Ledermuseum, 14 Uhr, Gestaltung und Design im indianischen Nordamerika - Führung (10 €) Darmstadt • RP, Kollegiengebäude, 20.30 Uhr, David Pichlmaier, Bariton: Ein Liederabend im Wiener Kongress (16 - 33 €; Residenzfestspiele) Frankfurt • Das Bett, 20.30 Uhr, Mammoth Mammoth, Bushfire (12/15 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Silva e Amigos do Brasil: The Great Music of Antonio Carlos Jobim (18 €) • Günthersburgpark, 18 Uhr, Swing Belleville, 20 Uhr, Rosario Smowing (Stoffel) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Ein Sommernachtstraum (15 €) Bad König • Freilichtbühne, 20 Uhr, Klaus Lage Duo & Bo Heart (25/29 €) Bad Vilbel • Freibad, 20.15 Uhr, Open Air-Kino: Jurassic World (7,50 €) Mainz • Zollhafen, Nordmole, 19 Uhr, Lionel Richie Seeheim-Jugenheim • Freilichtbühne, 20.45 Uhr, Paddy Goes To Holyhead (16/20 €)

SO

26. Juli

Dreieich • Burg Hayn, 9.30 Uhr, Gospel Matinee: The Jackson Singers, 11 Uhr, Blues Morning: Eric Bibb Trio, German Blues Allstars Dietzenbach • Europaplatz, Weinfest, 19 22 Uhr, T&T Mühlheim • Artificial Family, 15 Uhr, Steinbruchfestival: Sonido Rebelde, Banjoory, Bab ane Zamé, Mellow Mark, Cashma Hoody Offenbach • Haus der Stadtgeschichte, 11 Uhr, Volldampf voraus! Die Offenbacher Industrie im 19. u. 20. Jahrhundert – Führung Darmstadt • RP, Kollegiengebäude, 20.30 Uhr, Nicole Jukic: Wiener Kongress Pop (16 - 33 €; Residenzfestspiele) • Park Alice-Hospital, 11 Uhr, Andreas Hofmeir u. Guto Brinholi (Eintritt frei) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Paranoid Park, Bronson A.D., Burning Fight, Question • Baltenhaus, 16 Uhr, Duo Harfenzauber Frankfurt • Günthersburgpark, 18 Uhr, Allsterne (Stoffel-Finale) • Jazzkeller, 20 Uhr, Juliana Da Silva e Amigos do Brasil: The Great Music of Antonio Carlos Jobim (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Juicy Roadkill, Buried In Smoke (5/7 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Ein Sommernachtstraum (15 €)

• Die Fabrik, 14.30 Uhr, Kulturfest: Bird’s Talk, Heine Chor des Theaters Willy Praml, theaterperipherie, Session Alzenau • Burg, 18 Uhr, Helmut Schleich: Ehrlich (23/24 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Hans Söllner & Band (28,50 €) Bad Vilbel • Freibad, 20.15 Uhr, Open Air-Kino: Verstehen Sie die Béliers? (7,50 €) Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Ramon Chormann: Ich saa’s jo nur (19 €)

MO

27. Juli

Dietzenbach • Europaplatz, Weinfest, 19 Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

22 Uhr, Toni & Mimo Darmstadt • HoffArt Theater, 20 Uhr, Session 1 (Jazz-Conceptions; Eintritt frei) • Oetinger Villa, 21 Uhr, KDC, Kids Insane Frankfurt • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Macbeth (15 €) Bad Vilbel • Freibad, 20.15 Uhr, Open Air-Kino: Der Nanny (7,50 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Queensryche (34 €)

DI

28. Juli

Heusenstamm • Europaplatz, Weinfest, 19 22 Uhr, Bolles Akustik Band Darmstadt • Achteckiges Haus, 20 Uhr, Session 2 (JazzConceptions; Eintritt frei) • Centralstation, 21 Uhr, William Fitzsimmons (29,90/31,50 €) Frankfurt • Elfer, 19 Uhr, Toxic Holocaust, Blizzen, Derelyction (15 €) • Palmengarten, 19.30 Uhr, James Vincent McMorrow, David Lemaitre (Summer in the City; 23/28 €) • Zoom, 22 Uhr, Lee Fields & The Expressions (22 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Macbeth (15 €) Bad Homburg • Kurpark, 22 Uhr, Open AirKino: Sein letztes Rennen (Eintritt frei) Bad Vilbel • Freibad, 20.15 Uhr, Open Air-Kino: Die Entdeckung der Unendlichkeit (7,50 €) Mannheim • Alte Seilerei, 20 Uhr, Butcher Babies (20,80 €)

MI

• St. Markus, 19 Uhr, Petra Bassus, Marcella Hagenauer, Compagnie Zeitlos (Hofsommer) Darmstadt • Jagdschloss Kranichstein, 20 Uhr, Minguet Streichquartett: Wiener Kongress im Quartett (20 - 37 €; Residenzfestspiele) • Carree-Piazza, 21 Uhr, I’m Not A Band (Eintritt frei) • Schlossgarten, Empore, 20 Uhr, Session 3 (JazzConceptions; Eintritt frei) • Landesmuseum, 18 Uhr, Open Air-Sommerkino: Serengeti darf nicht sterben (6 €) Frankfurt • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Robert Plant and The Sensational Space Shifters (69,70 - 74,30 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Quo Vadis (15 €) Bad Homburg • Kurpark, 20 Uhr, Carsten Höfer: Secondhand Man (Eintritt frei) Bad Vilbel • Freibad, 20.15 Uhr, Open Air-Kino: Preview 2015 (7,50 €) Hofheim • Kreishauspark, 19.30 Uhr, Shorts at Moonlight - Kurzfilmfestival (8 €; bis 2.8.) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Elder, Mos Generator (12/15 €)

29. Juli

Rodgau • Strandbad, 18 Uhr, After Work Music and more: Piano & More Mühlheim

KINOS NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 23.07.2015 - 29.07.2015 DO. bis SO. + MI. 20.30

TERMINATOR -3DMINIONS -3DDO., FR. + MI. 18.00, SA. + SO. 16.00, 18.00

REX u.VIKTORIA

DREIEICH - SPRENDLINGEN

0 61 03 / 6 75 71 www.viktoriakino.de

REX Do.-So. + Di. + Mi. 18.00 + 20.00, Sa. + So. auch 16.00 Uhr:

MINIONS -3DVIKTORIA Do.-So. + Di. + Mi. 20.30 Uhr:

TERMINATOR: GENISYS

Raus aus den Schulden www.adjulex-schuldnerberatung.de / 069-24404315


10 Donnerstag, 23. Juli 2015

REGIONALES

LESERBRIEFE „Es gibt kein Patentrezept“ (DZ). Zum Beitrag „Zusätzliche Steuergelder für Pleite-Griechen“ unseres Herausgebers Christoph Günther erreichten uns folgende Zuschriften: „Ihr Beitrag zum Thema Griechenland ist klar formuliert. Ich pflichte Ihnen in jeder Hinsicht bei. Das Land hat seit langem über seine Verhältnisse gelebt. Die politisch Verantwortlichen waren nicht bereit und/oder nicht in der Lage, Konzepte zu entwickeln, die Wachstum versprechen. Stattdessen wurden Schulden von 320 Mrd. Euro angehäuft, die nicht zu Investitionen verwendet wurden, sondern in überwiegendem Maße in den Konsum geflossen sind. Zurückbezahlt wird das Geld ohnehin nie. Als einziges Industrieland ist Athen dem IWF den relativ geringen Betrag von 1,5 Mrd. Euro schuldig geblieben. Das ist bisher nur drei wirklich armen Drittländern passiert. Wer dann noch von griechischer Würde redet, weiß nicht, was er sagt. Griechen betrachten die Erhebung von Steuern als Diebstahl. Da lassen sie lieber andere, teilweise mit wesentlich geringerem Lebensstandard auskommende Länder für sich zahlen. Es ist geradezu grotesk, dass Bürger in Portugal, Irland, der Slowakei oder baltischen Ländern, die durch harte Einschnitte ihre wirtschaftlich schlechte Position überwunden haben, für die (höheren) Renten und Gehälter der Griechen aufkommen sollen. Griechenland, zumal von politisch unerfahrenen, dafür aber großsprecherischen, teilweise kommunistischen Personen geführt, die sowohl das eigene Volk anlügen als auch die europäischen Partner (oder besser: Geldgeber) permanent brüskieren, wird auf immer am Tropf der Gläubiger hängen. Wenn diese sich das gefallen lassen, wird der Schrecken kein Ende nehmen. Wie heißt es: Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Also, Schluss mit der Schmarotzerei und selbst die Dinge in die Hand nehmen. Eine andere Lösung sehe ich nicht, zumal das schlechte griechische Beispiel Schule machen und dann zu einer echten Katastrophe werden könnte. Griechenland hat sich durch Angabe falscher Zahlen die Aufnahme in das Euroland erschlichen. Es wird Zeit, dass das Land dafür endlich die Quittung erhält: den Grexit. Der wird zwar teuer, aber auf Dauer nicht annähernd so viel kosten, wenn nichts geschieht.“ Martin G. Kniehase ••• „Auch im Falle Griechenlands haben die Mainstream-Medien es geschafft, den einfachen Bürger gegen einfache Bürger (hier: Griechenlands) emotional auf Touren zu bringen. Es reicht in der heutigen Zeit nicht aus, nur den Informationen Glauben zu schenken, die uns auf dem Mainstream-Silbertablett präsentiert werden, sondern sich vielmehr selbst auf unabhängigen und freien Nachrichten Seiten im WWW zu informieren. Zur Überraschung stellt der Interessierte fest, • dass z.B. der ESM (Europäischer Stabilitäts Mechanismus) NICHT vom Volk gewählt wurde, dass aber alle (Steuerzahler) für Dritte geradestehen, wenn ein Mitgliedsstaat die weiße Flagge hisst. • dass die USA u.a. geopolitische Ziele verfolgen und Griechenland als wichtigen NATO-Stützpunkt nicht an Russland „verlieren“ wollen • dass Griechenland über enorme Gas- und Erdöl-Ressourcen verfügt und sich ausländische Firmen wie z.B. Noble Energy Pachtverträge zur Erkundung via Auktionen sichern. • dass günstige Kredite nicht dem griechischen Volk, sondern primär den Banken dienen, die u.a. postwendend ihre überdimensionierten Militärausgaben bedienen. Die deutsche Waffenindustrie verdient hier kräftig mit (drittgrößter Waffenexporteur der Welt) etc., etc. Es gibt kein Patentrezept im Falle Griechenlands, aber es hilft, sich kritisch mit verfügbaren Informationen auseinanderzusetzen und diese aktiv zu erlangen.“ Roman Kunovic

Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäßig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23 • Fax 06106 - 28390-10

Dreieich-Zeitung Nr. 30 A B C

Wir verlosen 5 x 2 Karten für Anna Depenbusch ANNA DEPENBUSCH kommt wieder: Nach den erfolgreichen Gastspielen in den beiden vergangenen Jahren präsentiert die Sängerin dem Dreieicher Festspiel-Publikum am Sonntag (2. August) ihr Programm „Solo am Klavier“. Depenbusch ist eine poetische Geschichtenerzählerin und eine Meisterin der Brüche. Ihre Lieder handeln von den Besonderheiten des Alltags, vom Leben und der Liebe in allen Facetten. Sie formt Geschichten aus Wahrheiten, Phantasie und Ironie. Sie schlüpft in die Rolle der Verliebten, der Verletzten, der Träumer und der Beobachter. Sie flüstert und pfeift, sie streichelt, bebt, spottet und berührt. Mit unendlich viel Gefühl erfüllt ihre Stimme den Raum – und ab 19 Uhr auch den Hayner Burggarten. Tickets gibt es für 24 bis 33 Euro bei den Bürgerhäusern Dreieich, Fichtestraße 50, Telefon (06103) 600031. Info: www.burgfestspiele-dreieichenhain.de. (jh/Foto: Goldwerk Photography) Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis kommenden Montag, 27. Juli, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „Anna Depenbusch“, Philipp-Reis-Straße 7, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@ dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!

Tüten-Aktion freut die Tafeln

– Anzeige –

Edeka Richter verkaufte 141 Hilfspakete in seinen drei Märkten

Stadt/Kreis Offenbach (PR) – Eine Tüte mit Lebensmitteln zum Preis von fünf Euro – mit dieser Aktion zugunsten der Tafeln trat Edeka Richter an seine Kunden heran. In den drei Märkten von Edeka Richter in Dietzenbach, Dreieich und Offenbach konnten insgesamt 141 Tüten verkauft werden. 48 Tüten mit Grundnahrungsmitteln kamen während der zweiwöchigen Spenden-Kampagne allein in Dietzenbach zusammen. Marktleiter Dennis Richter (links im Bild) packte zum guten Schluss noch einmal 15 Tüten dazu. Darüber freute sich Christel Germer, Vorsitzende der Dietzenbacher Tafel (rechts). Die Dietzenbacher Tafel verteilt pro Woche Lebensmittel an rund 200 hilfsbedürftige Personen, darunter auch die Tüten von Edeka Richter, die in Abstimmung mit dem Bundesverband der Tafeln mit haltbaren

Grundnahrungsmitteln gefüllt wurden. Diese werden aufgrund ihrer langen Haltbarkeit nämlich eher selten an die Tafeln gespendet. Edeka und seine Kaufleute gehören seit vielen Jahren zu den wichtigsten

Förderern der mehr als 900 TafelInitiativen, die in Deutschland registriert sind. Mit ehrenamtlichen Helfern sammeln die gemeinnützigen Organisationen überzählige Lebensmittel und unterstützen damit regelmäßig bundesweit über 1,5 Millionen materiell schlecht gestellte Menschen. Bei knapp einem Drittel des Empfängerkreises handelt es sich um Kinder und Jugendliche. (Foto: er)

Zäune • Gitter • Tore

d m Draht un 1 300 000 n und Tore re Tü 1 800 Lager! immer am

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

ALU


STELLENMARKT

Dreieich-Zeitung Nr. 30 A B C

Ab sofort: Maschinenbediener / Kommissionierer / Absetzer und Produktionsmitarbeiter

Donnerstag, 23. Juli 2015

11

Wir suchen

Vollblutverkäufer m/w, die für sich etwas Großes aufbauen wollen. Tel. 01 73 / 9 09 34 44

zur Konfektionierung / Abwicklung von Druck- und Presseerzeugnissen

auf 450 €-Basis gesucht. Arbeitszeit flexibel von MI-SA, auch Teilzeit möglich, gerne auch flexible Rentner. Rhein Main Post GmbH · Bieberer Str. 137 · 63179 Obertshausen Tel. 06104/4970-41 Andreas Bollendorf · produktion@egro-direktwerbung.de

Wir suchen eine/n

Kraftfahrer/in Kl. 2 (CE) möglichst ab sofort oder später für Anhängerzug und Tandemzug. Wechselschicht (tägl. Rückkehr), Einsatzort ab Rodgau. Es erwartet Sie: Sicherer Einsatzort inkl. Einarbeitung Leistungsgerechte u. pünktliche Bezahlung Lenk- und Ruhezeiten werden eingehalten Einarbeitung im modernen Fuhrpark Gutes Betriebsklima, Weiterbildung inkl. Wir erwarten: Einsatzbereitschaft, Flexibilität Sollten Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie einfach an. Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Elfi Blank gerne auch telefonisch zur Verfügung. Blank Transport GmbH & Co. KG · Tel. 04236 930017 · Fax 930029 E-Mail: elfi.blank@blank-transport.de · www.Blank-Transport.de

10 Lagerproduktionshelfer (m/w) Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich direkt bei uns! Kurt-Schumacher-Str. 43 • 60313 Frankfurt/M. Tel. 0 69 / 9 13 32 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de

4-Sterne-Traditionshotel Wessinger in Neu-Isenburg sucht ab sofort eine Küchenhilfe (w/m) sowie

Koch-Azubis ab 01.09.15.

Erfolgreiches Umzugsunternehmen in Frankfurt am Main sucht

Weitere Informationen unter www.wessinger.com.

Kraftfahrer der Klasse B und C

Ansprechpartnerin Nina Hanel und Corina Nentwich.

sowie

Möbelpacker / Möbelträger

Bewerbungen bitte per Email an nina.hanel@wessinger.com.

mit Erfahrung im Möbeltransportgewerbe. Gute Deutschkenntnisse sowie freundliche Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild werden vorausgesetzt. Ludwig Hoffmann jr. GmbH & Co. KG In der Rosengewann 4 a · 60437 Frankfurt ·  0 69 / 52 60 28

Hotel RESTAURANT CAFÉ WESSINGER – WESSINGER GMBH Alicestr. 2 · D-63263 Neu-Isenburg

Suchen

Vorarbeiter und Betriebsarbeiter Grünpflege (m/w) für Garten- und Landschaftspflege in Darmstadt. Führerschein Klasse C1 erforderlich, wünschenswert Klasse CE. Näheres unter www.fes-frankfurt.de/ffr oder Rufnummer 06151 - 4285510

Wer sind wir? Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.

Suchen

Fahrer / Betriebsarbeiter – Kl. C/CE (m/w) und

Betriebsarbeiter – Kl. B (m/w)

Reinigungskraft

für die Bereiche Winterdienst / Reinigung im Raum Frankfurt u.a. am Frankfurter Flughafen.

gesucht für Mörfelden von 19-22 Uhr • Mo-Sa RGS Seipp Gebäudedienste Tel. 0 60 74 - 8 52 70

Näheres unter www.fes-frankfurt.de/ffr oder Rufnummer 069 212 34362

Zuverlässige

Austräger für die Sonntagszeitung in Neu-Isenburg/ Gravenbruch gesucht. Vertriebsstelle B. Seipp Tel. ab 18 Uhr 06106/2669262

GESUCHE

Wir stellen ein (m/w): • Lagerhelfer f. Warenausgang • Kommissionierer • Staplerfahrer • Mitarbeiter f. Telefonmarketing – nur Inbound • Sachbearbeiter • Fremdsprachensekretär • Wäschereihelfer Gute Bezahlung u. Übernahmeoption

Koch & Benedict GmbH Frankfurter Straße 184 63263 Neu-Isenburg  06102 / 37 08 46 Mail: info@kochundbenedict.de

Suchen Monteur

Verkehrssicherung / Straßenwärter (m/w) für den Auf- und Abbau von Verkehrseinrichtungen. In den Wintermonaten unterstützen Sie im Winterdienst. Führerschein Klasse B erforderlich, wünschenswert Klasse C/ CE. Näheres unter www.fes-frankfurt.de/ffr oder Rufnummer 069 212 34362

Wen suchen wir? Rhein-Main-Gebiet Maler und Lackierer m/w in Vollzeit

Rhein-Main-Gebiet Elektrohelfer/Fachhelfer m/w in Vollzeit

Offenbach/Main Konstruktionsmechaniker m/w in Vollzeit

Frankfurt/Main Landmaschinenmechaniker m/w in Vollzeit

Großraum Frankfurt/Main Dreher/Fräser/ Schleifer (CNC) m/w in Vollzeit

Großraum Frankfurt/Main Dreher/Fräser/ Schleifer (NC, konventionell) m/w in Vollzeit

Wir sind rund um die Uhr für unsere Kunden und Mitarbeiter erreichbar.

Profitieren auch Sie von unserem Know-how! Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com


KFZ-ANKAUF WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal

ZAHLE SOFORT • FAIR • HÖCHSTGEBOTE Alles anbieten! ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar

A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de

Fiat 500 gründlich überarbeitet

Auto von Privat zu verkaufen?

Neue Motoren, neue Front und neue Rückleuchten

Kleinanzeigen in der Dreieich-Zeitung Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang) ANKAUF

WESTFALIA EICHMANN

Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

ZWEIRÄDER

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

(PR). Am 4. Juli 1957 rollte zum ersten Mal der „Nuova Cinquecento", wie er damals genannt wurde, über die Straßen von Turin. Exakt fünfzig Jahre danach, am 4. Juli 2007, begann die Erfolgsstory des modernen Fiat 500. Noch einmal acht Jahre später, am 4. Juli 2015, übernimmt der neue 500 den Staffelstab. Entwickelt vom Centro Stile Fiat, weisen das überarbeitete Exterieur- und Innenraumdesign den Weg in die Zukunft. Die Abmessungen sind identisch geblieben, aber die Technologie hat einen Schritt nach vorne gemacht. Dies betrifft vor allem die noch umweltfreundlicheren Motoren und die deutlich erweiterte Palette der Individualisierungen. Beide Karosserieversionen - 500 und 500C werden in drei Ausstattungsvarianten angeboten. Schon in der Basisausstattung „Pop“ sind unter anderem sieben Airbags, Tagfahrlicht in LED-Technik sowie das Multimediasystem Uconnect mit Fünf-Zoll-Bildschirm, sechs

Lautsprechern, Anschlüssen für externe Musikspeicher oder Smartphones (Aux-In, USB) und Multifunktionstasten am Lenkrad serienmäßig an Bord. 500 und 500C im Ausstattungslevel „Pop Star“ bieten zusätzlich eine Klimaanlage, verchromte Außenspiegelblenden sowie eine Chromleiste auf der Motorhaube. Die Topausstattung „Lounge“ bringt noch ausgefallenere Details mit, darunter ein Panorama-Glasdach, 15-Zoll-Leichtmetallräder, Kühlergrill mit Chromdetails, Lederlenkrad mit Multifunktionstasten sowie eine Variante des Multimediasystems Uconnect, die mittels eines Fünf-Zoll-Touchscreens gesteuert werden kann und Bluetooth-fähig ist. Auf diese Weise können zum Beispiel Smartphones drahtlos integriert werden und lassen sich viele Applikationen über das bordeigene Multimediasystem nutzen. Die Motorenpalette des neuen besteht zum Markstart aus dem Zweizylinder-Benziner TwinAir

in zwei Leistungsstufen (63 kW/85 PS oder 77 kW/105 PS) und dem Vierzylinder-Benziner 1.2 8V mit 51 kW (69 PS) Leistung. Der CO2-Wert des Twin Air-Triebwerks beträgt je nach Leistungsvariante 90 beziehungsweise 99 Gramm pro Kilometer Fahrt. Die Eco-Konfiguration des 1,2-Liter-Benziner sowie der in Zukunft zusätzlich erhältliche Turbodiesel 1.3 16V MultiJet (70 kW/95 PS) werden voraussichtlich ab Ende 2015 angeboten,. Beide Motoren glänzen mit einem CO2-Wert von unter 100 g/km. So emittiert der Benziner 99 g/km und der 1.3 16V MultiJet 89 g/km an CO2. Der neue 500 bietet rund 1.800 innovative Details, die seine Originalität und seinen Stil noch weiter hervorheben. Neu sind beispielsweise das Design der Hauptscheinwerfer, das LED-Tagfahrlicht, die mit einem einzigartigen Design aufwartenden Heckleuchten, zusätzliche Karosseriefarben, das Design der Armaturentafel sowie der Sitzbezüge. (Foto: Werk)

Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal

☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de

IMMOBILIENMARKT

Eigentum verpflichtet

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

• Prov.-frei • 1-Zi.-Wohnung, Blk., DreieichSprendlingen, 38,53 m2, Miete € 390,-, € 100,- Uml., Kt. Ab sofort, Fr. Duman Tel. 0 61 73 / 71 63

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher

GERLACH IMMOBILIEN aktuell Neu-Isbg.-West, schicke 1-ZW/BLK, 34 qm, Parkett, Pantry-Kü. Frei ab 1.8., KM 370,- € + NK/KT. Tel. 06103-3863960 mechthild.gerlach@arcor.de

GESUCHE Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

GEW. ANGEBOTE

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Suchen zum Kauf/Vermietung für unsere Kunden Wohnungen, Häuser, Grundstücke. Raum Langen, Dreieich, Umgebung. www.k3-immobilien.de (06103/940025

GARAGEN

Immobilienanzeigen

Schutz für sich und andere (sh). Schneeschippen, die Wege bei Glätte streuen und von Stolperfallen befreien – diese Verkehrssicherungspflichten sind den meisten Wohneigentümern bekannt. Doch sie müssen weit mehr beachten, sonst kann der Versicherungsschutz erlöschen oder Schadensersatzforderungen drohen. Schwäbisch Hall-Rechtsexperte Stefan Bernhardt weiß, wie die häufigsten Gefahrenquellen ausgeschaltet werden und worum sich Eigentümer sofort kümmern sollten. Das Treppenhaus muss vor allem in Häusern, die von mehreren Parteien bewohnt werden, ausreichend beleuchtet sein. Vor Rutschgefahr, etwa durch nasse Böden nach dem Wischen, sollte stets gewarnt werden. Nach jedem Sturm unbedingt das Dach nach losen Ziegeln und anderen Schäden (beispielsweise eine gelockerte Satelliten-Schüssel) absuchen – durch herabstürzende Teile können Passanten oder parkende Autos zu Schaden kommen. Auch von Vordächern, Balkonbrüstungen und Fassaden können Gefahren ausgehen. Zudem sollte ebenfalls der Baumbestand regelmäßig auf morsche oder gebrochene Äste hin geprüft werden. Ragen Hecken oder Sträucher vom Grundstück auf Gehwege, muss sie der Eigentümer zeit-

nah zurückschneiden. Besonders Straßen- und Verkehrsschilder müssen gut sichtbar bleiben. Wenn die Stadtverwaltung zum Rückschnitt auffordert und dieser nicht innerhalb der genannten Frist erfolgt, kann sie eine Firma beauftragen und die Kosten dem Eigentümer in Rechnung stellen. Sie sind zwar ein beliebter bunter Blickfang im Garten, doch wer in der unmittelbaren Nähe eines Spielplatzes oder von Weidenflächen wohnt, darf keine giftigen Pflanzen wie den Fingerhut anbauen. Auch hier gilt der Grundsatz, dass Eigentümer alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen treffen müssen, um eine Schädigung anderer möglichst zu verhindern. Baumhaus, Spielturm und Trampolin – manche Gärten sind zu Abenteuerspielplätzen mutiert. Ist alles fest verankert und stabil? Gibt es scharfkantige Stellen, stehen Splitter, Schrauben oder Nägel über? Alle Spielgeräte sollten regelmäßig überprüft werden. Für kleine Kinder können Pools, Regentonnen und Gartenteiche zur tödlichen Gefahr werden. Eine Umzäunung hält Unbefugte fern, alterna- tiv muss das Gewässer durch ein Gitterrost oder eine Abdeckung gesichert werden. Auf Öltanks sollte regelmäßig ein Fachmann einen kritischen Blick werfen. Läuft Heizöl aus und schädigt das Grundwasser,

von Privat und gewerblich

drohen empfindliche Strafen oder Geldbußen. Schilder wie „Vorsicht vor dem Hund“ und „Betreten auf eigene Gefahr“ entlassen Eigentümer nicht aus ihrer Verantwortung: Warnhinweise können die Haftungsansprüche des Geschädigten höchstens reduzieren. Beißt etwa der Hund jemanden, der sich befugt auf dem Grundstück aufgehalten hat, haftet sein Besitzer. Ist das Grundstück unbefugt betreten worden, trifft den Gebissenen lediglich eine Mitschuld.

Auflage

über 188.000* * inkl. Offenbach-Journal

VERMIETUNGEN

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11 • Besichtigung Eigentumswohnungen • Groß-Hasenbach 10 in Offenbach Neuwertig, ab € 86.390,-, auch Gartenwohnung möglich Besichtigung Freitag, 24.07.2015, 14.00 - 16.00 Uhr. Fr. Duman Tel. 0173-6945897

Lehrhöfer Park in Hanau: Unsere Musterwohnung wartet auf Sie So. 26.07., 14-16 Uhr

3-4-Zimmer-Eigentumswohnungen, ca. 90-130 m2, Käuferprovisionsfrei erhöhte Abschreibung nach § 7h/10f EstG


IMMOBILIENMARKT

Dreieich-Zeitung Nr. 30 A B C

Donnerstag, 23. Juli 2015

13

Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00 BEKANNTMACHUNGEN

Amtsgericht Langen 7 K 89/05 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung.

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Langen a) Blatt 15536 lfd. Nr. 1 Flur 26 FlurstĂźck 916 Gebäude- und Freifläche BrahmsstraĂ&#x;e 26 621 qm b) Blatt 18590 lfd. Nr. 1 Flur 26 FlurstĂźck 915 Gebäude- und Freifläche BrahmsstraĂ&#x;e 26 706 qm laut Gutachten: eingeschossiges, nicht unterkellertes Einfamilienwohnhaus mit ausgebautem Walmdach und Doppelgarage (Ursprungsgebäude) mit angebautem zweigeschossigem, unterkellertem Einfamilienwohnhausteil mit Walmdach, insgesamt rd. 399 qm Wohnfläche, Einliegerwohnung rd. 33 qm Wohnfläche und rd. 118 qm Nutzfläche im Keller. Das GrundstĂźck Blatt 18590 ist mit einem Gebäudeteil vom GrundstĂźck Blatt 15536 Ăźberbaut; Das Gebäude ist als einheitliches Ganzes wesentlicher Bestandteil des GrundstĂźcks Blatt 15536, soll am Donnerstag, den 13.08.2015 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäĂ&#x; § 74 a ZVG festgesetzt auf a) Blatt 15536 1.100.000,- â‚Ź b) Blatt 18590 165.000,- â‚Ź. In dem Zwangsversteigerungstermin am 27.08.2009 erfolgte die Zuschlagsversagung gem. § 85 a ZVG.

• Prov.-frei • 1-Zi.-Wohnung, Balkon, Dreieich-Sprendlingen, 38,53 m2, KP ₏ 69.000,-. Tel. 06173 / 7163

Baujahr des Hauses: Ursprungsbaujahr um 1984, Anbau um 1995. Bieter mĂźssen damit rechnen, dass sie in HĂśhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frĂźhestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), BankbĂźrgschaften und rechtzeitige Ăœberweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-ThĂźringen, BLZ 500 500 00, IBAN DE72 5005 0000 0001 0060 48, unter Angabe des Kassenzeichens 007199201121. Das Kassenzeichen gilt nur fĂźr dieses Verfahren und darf nicht fĂźr die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 16.07.2015

- Amtsgericht -

Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten mĂśchte? FĂźr jede erfolgreiche Vermittlung

zahlen wir Ihnen eine Tipp-Provision! ŕĄ?-HGHU JLEW ZDV HU NDQQ ´ 8QWHUVW W]HQ DXFK 6LH HLQH GHU JU|‰WHQ VR]LDOHQ %HZHJXQJHQ XQVHUHU =HLW

Engagieren Sie sich als ehrenamtliche/r Helfer/in.

www.langener-tafel.de ( 0DLO LQIR#ODQJHQHU WDIHO GH THOHIRQ -

Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

• Besichtigung Eigentumswohnungen • Rauenthaler Str. 11, Wiesbaden Neuwertig, ab ₏ 137.042,-, Blk. Besichtigung Samstag, 25.07.2015, 11.00 - 16.00 Uhr. Fr. Duman Tel. 0173-6945897

Inserieren in der Dreieich-Zeitung ist gĂźnstiger, als Sie denken!


GlĂźckslos-Nr.: 0723DZ

Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem ReisebĂźro

Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr

Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glßckslos-Nr. an (siehe oben links) – und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.

Sie kĂśnnen mit dem e tewa.d Reise-Code auf ww w.s direkt buchen!

Blicke auf den Orient mit der COSTA DELIZIOSA Italien - Griechenland - TĂźrkei 12 Tage: Mo 16.11. - Fr 27.11.2015

Die grĂśĂ&#x;te Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark

Madrid ****Hotel Exe Central NDERPREIS S T E W A S O7.20 15 bei Buchung bis 31.0

12 Tage VP

â‚Ź 759,p.P.

ab

â‚Ź 93,50 * inkl. Ser viceentgelt in HĂśhe von inkl. Hin- und RĂźckreise im ****STEWA-Bistro-Bus

COSTA DELIZIOSA Baujahr: 2010 BRT: 92.600 Kabinen: 1130 Länge: 294 m Breite: 32 m Passagierdecks: 12 Geschwindigkeit: 23,6 Restaurants: 4 Bars: 11 Samsara SPA: 3500 qm

Reise-Code: A15FCD8

Infon Veranstaltunge te ot Fl COSTA Di 18.08. 2015

.00 Uhr um 15.00 & 19 Zimt fĂŠ Ca o tr Bis im Re isebĂźro Anme ldung im

Buchungs-Hotline: 06027-40972444 E-Mail: verkauf-kreuzfahrten@stewa.de

S O F O R T B U C H E15R P R E I S bei Buchung bis 30.07.20

Ihre Ăśrtliche Reiseleitung Rosario Rosa

Leistungen: t Linienug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid und zurĂźck (genaue Flugzeiten noch nicht bekannt) t Transfer Flughafen Hotel - Flughafen t 4x ĂœN/FrĂźhstĂźcksbuffet im ****Hotel Exe Central modernes Hotel im Stadtzentrum von Madrid gelegen. Vom Park Retiro und dem Platz Puerta del Sol trennen Sie jeweils 15 Gehminuten. In einem Umkreis von ca. 5 Gehminuten befinden sich drei U-Bahnhaltestelle (Alonso MartĂ­nez, Tribunal und Bilbao) sowie eine groĂ&#x;e Auswahl an Restaurants, Bars und Geschäften. Alle Zimmer mit Bad oder DU/WC, Telefon, TV, Radio, Klimaanlage, Minibar und kostenfreiem WLAN. 24h Rezeption, CafĂŠ-Bar, Fitnessbe-

So 06.09. - Do 10.09.2015 5 Tage ĂœF EZZ â‚Ź 170,-

p.P.

â‚Ź 699,-

Reise-Code:A15RMA13

anstatt â‚Ź 799,-

reich t sämtliche Ausßge mit Ăśrtlicher, deutsch sprechender Reiseleitung durch Frau Rosario Rosa im Preis enthalten: t Stadtrundfahrt, halbtags. t Toledo, ganztags. Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Bitte gleich mitbuchen, falls gewĂźnscht: t Flughafentransfer ab den Haupt-/ Nebenzustiegsstellen â‚Ź 20,- / â‚Ź 30,- p.P. t HaustĂźrabholung im Rhein-Main-KinzigGebiet â‚Ź 40,- p.P.

Maritimes Norddeutschland XXL mit Insel Helgoland Bremen – Bremerhaven – Shantychor Abend ****MARITIM Hotel Bremen im Herzen von Bremen Venedig

Kefalonia

Istanbul

S O F O R T B U C H E15R P R E I S

Reiseroute

bei Buchung bis 30.07.20

Ihre Reise mit der COSTA DELIZIOSA LEISTUNGEN t Hin- und RĂźckreise bis/ab Venedig im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. BegrĂźĂ&#x;ungsfrĂźhstĂźck t Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie (11x Ăœbernachtung) t Vollpension bis zu 6 Mahlzeiten täglich (FrĂźhstĂźck, Mittagessen, Nachmittags Kaffee/Tee, Abendessen zu festen Tischzeiten, tagsĂźber Snacks, teilweise Mitter-

nachtssnacks), Wasser, Kaffee und Tee im Buffetrestaurant während den Mahlzeiten zur Selbstbedienung t Galaabend t freie Teilnahme an allen Bordveranstaltungen t Unterhaltungsprogramm an Bord t freie Benutzung der kostenfreien Bordeinrichtungen t Kinderbetreuung von 3-17 Jahre

Route: Venedig - Bari - Katakolon - Piräus - Izmir - Istanbul - Kefalonia - Venedig Tag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Hafen Busanreise nach Venedig (Italien) und Einschiung Bari (Italien) KatĂĄkolon/Olympia (Griechenland) Piräus/Athen (Griechenland) Izmir (TĂźrkei) Istanbul (TĂźrkei) Istanbul (TĂźrkei) Istanbul (TĂźrkei) Erholung auf See Kefalonia (Griechenland) Erholung auf See Venedig (Italien), Ausschiung und BusrĂźckreise

Ankunft --12.30 Uhr 13.30 Uhr 12.00 Uhr 08.00 Uhr 14.00 Uhr ------13.00 Uhr --09.00 Uhr

Abfahrt 17.00 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr ----13.00 Uhr --19.00 Uhr -----

t Gepäckträger in den Ein- und Ausschiffungshäfen t Bordzeitung und Tagesprogramm „Today“ in deutscher Sprache t deutschsprachige Betreuung an Bord

IC

2-Bett Innen Classic

AC

2-Bett AuĂ&#x;en Classic

BC

2-Bett Balkon Classic

â‚Ź 509,-

3. / 4. Oberbett Kinder bis 15-18 J.**

â‚Ź 249,-

3. / 4. Oberbett Kinder bis 4-14 J.**

â‚Ź 199,-

3. / 4. Oberbett Kinder bis 3 J.** Aufpreis Einzelbelegung**

â‚Ź 149,50 %

*Die genannten Reisepreise enthalten das an Bord des gebuchten Kreuzfahrtschiffes zu zahlende Serviceentgelt in HĂśhe von â‚Ź 8,50 p.P./ Nacht. Auf Ihrer Reisebestätigung weisen wir den Reisepreis ohne Serviceentgelt aus. FĂźr Kinder zwischen 4 und 14 Jahren werden 50% des Serviceentgelts erhoben. FĂźr Kinder unter 4 Jahren wird diese GebĂźhr nicht berechnet. **Auf verbindliche Anfrage (limitiertes Kontingent). Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Hauptkatalog der Reederei. DurchfĂźhrung der Reise in Zusammenarbeit mit Costa Kreuzfahrten. Veranstalter ist Costa Crociere S. p. A., Piazza Piccapietra, 48, 16121 Genua, Italien. Repräsentanz in Deutschland: Costa Kreuzfahrten, Am Sandtorkai 39, 20457 Hamburg. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen. Reisedokument: Personalausweis, der noch mindestens 3 Monate nach Reiseende gĂźltig ist. FĂźr Gäste mit individuellem Landgang in der TĂźrkei ist ein Reisepass nĂśtig.

Leistungen: t 3FJTF JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSà •VOHTGSĂ ITUĂ DL t Y Ăƒ/ 'SĂ ITUĂ DLTCVGGFU JN ****Maritim Hotel Bremen t Y "CFOEFTTFO (BOH .FOĂ PEFS %JOOFSCVGGFU JN )PUFM t Y maritimer Abend mit Norddeutschen Spezialitäten vom Land und aus dem Meer, Unterhaltung durch einen Shantychor und „Hafenschluck“ OBDI EFN &TTFO t Y 'JTDICSĂšUDIFO vUP HPi t 1x BegrĂźĂ&#x;ungscocktail und Bremer InformatiPOTQBLFU t $JUZUBY #SFNFO JOLM t /VU[VOH EFT 4DIXJNNCBEFT NJU 4BVOB t TĂŠNUMJDIF -FJTUVO HFO XJF JN 3FJTFSWFSMBVG CFTDISJFCFO t 8FJUFSF Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten Unterbringung: ****Maritim Hotel Bremen im Herzen der Stadt, zwischen Hauptbahnhof und BĂźrgerpark, zentral und zugleich ruhig gelegen. Alle Zimmer mit Bad oder DU/WC, TV, Telefon und Minibar.

anstatt â‚Ź 459,-

Comfort Zimmer ruhiger gelegen, obere Etage und Tee- und Kaffeeset im Zimmer, 2 alkoholfreie Getränke aus der Minibar und tägl. aktuelle Tageszeitung. Restaurant, Bar und Wellnessbereich mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum. Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise Ăźber Oldenburg. Aufenthalt in der Universitätsstadt. Weiterfahrt nach Bremen. 2.Tag: Tagesausflug nach Bremerhaven inkl. Eintritt und FĂźhrung im Auswandererhaus sowie FĂźhrung „Fischverarbeitung & Räuchern Live“ im Schaufenster Fischereihafen. Freizeit zum Bummeln. 3. Tag: Tagesausflug nach Helgoland inkl. Schifffahrt ab/nach Bremerhaven. 4.Tag: Vormittags Freizeit in Bremen. AnschlieĂ&#x;end RĂźckreise. Bitte gleich mitbuchen falls gewĂźnscht: Zimmer Kat. Comfort â‚Ź 8,- p.P./Nacht

Tiroler Highlights ***Hotel Lammwirt in Jerzens im Pitztal

Sommer an der Ostsee ****MARITIM ClubHotel Timmendorfer Strand

****Hotel Radisson Blu BĂŠke im Stadtzentrum

m im Wert Top-Ausflugsprogram Preis inkl. von â‚Ź 100,- bereits im

S O F O R T B U C7.20H15E R P R E I S bei Buchung bis 30.0 Mo 03.08. - Fr 07.08.2015 So 09.08. - Do 13.08.2015

S O F O R T B U C H E15R P R E I S bei Buchung bis 30.07.20

SOFORTBUCHERPREIS

So 09.08. - Mi 12.08.2015

bei Buchung bis 30.07.2015

â‚Ź 379,-

Reise-Code: A15ABU1

â‚Ź 759,â‚Ź 899,â‚Ź 979,-

3. / 4. Oberbett Erwachsene**

Budapest - Sommer in der Stadt

5 Tage ĂœF EZZ â‚Ź 115,-

â‚Ź 419,-

4 Tage HP EZZ â‚Ź 62,-

Reise-Code: A15ANO2

STEWA Sonderpreis p.P. bei Buchung bis 31.07.2015

Kat. Kabinentyp

Mo 03.08. - Do 06.08.2015 15 Mo 17.08. - Do 20.08.20p.P.

KABINENAUSSTATTUNG Sie wohnen in komfortablen Kabinen mit Dusche/WC, Telefon, Safe, TV/Radio, FĂśhn, Minibar und Klimaanlage.

p.P.

anstatt â‚Ź 429,-

Leistungen: Markthalle. 4.Tag: Freizeit oder Ausug Budaer t 3FJTF JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSĂ Berge (halbtags, fakultativ buchbar) inklusive •VOHTGSĂ ITUĂ DL t Y Ăƒ/ 'SĂ ITUĂ DLTCVò FU JN sachkundiger Reiseleitung, Fahrt mit zwei Zahn****Hotel RADISSON BLU Beke im Stadtzentrum radbahnen auf den Johannesberg, ca. 30 minĂźtiger nahe der Oper. Alle Zimmer mit Bad oder DU/ Spaziergang und Fahrt mit dem Sessellift ins Tal. WC, FĂśhn, TV, Minibar, Safe und Klimaanlage. Während des Ausflugs haben Sie einen einzigarRestaurant mit typisch ungarischer KĂźche, CafĂŠ tigen Ausblick Ăźber Budapest. 5.Tag: RĂźckreisetag. VOE )BMMFOCBE JN )PUFM t 4ĂŠNUMJDIF -FJTUVOHFO Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten! Mindestwie im Reiseverlauf beschrieben: teilnehmerzahl: 20 Personen. Geldumtausch vor Reiseverlauf: Ort mĂśglich. 1.Tag: Anreise nach Budapest. 2.Tag: Ganztägige Bitte gleich mitbuchen, falls gewĂźnscht: Stadtbesichtigung mit sachkundiger Reiseleitung Ausug Budaer Berge inklusive Besuch der Stadtteile Buda und Pest. inkl. Reiseleitung & Fahrten mit 3.Tag: Freizeit, z. B. zum Shopping auf der Zahnradbahn & Sessellift â‚Ź 25,- p.P EinkaufsstraĂ&#x;e Vaci Ucta oder zum Besuch der Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen FĂźr alle Reiseangebote gilt: Mindestteilnehmerzahl 15 Personen.

4 Tage HP EZZ â‚Ź 20,-

6 Tage HP EZZ â‚Ź 69,-

tatt â‚Ź 269,Reise-Code: A15ATH ans

â‚Ź 569,p.P.

tatt â‚Ź 629,Reise-Code: A15ATI1 ans Leistungen: t 3FJTF JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #F HSà •VOHTGSĂ ITUĂ DL t Y Ăƒ/ 'SĂ ITUĂ DLTCVò FU im ****ClubHotel MARITIM Timmendorfer Strand, ca. 10 Gehminuten zum Strand und 15 Gehminuten ins Ortszentrum. Kinderclub, Restaurant, Englischer Pub und Bar. GroĂ&#x;zĂźgige Zimmer der Kat. Comfort in der 1.-3. Etage zur Seeseite gelegen mit Bad, WC, TV, Radio, Safe, MinikĂźhlschrank und #BMLPO t 'MBTDIF 8BTTFS BVG EFN ;JNNFS t UĂŠHM (BOH .FOĂ PEFS #Vò FU BN "CFOE t 5FJMOBINF BN UĂŠHM XFDITFMOEFO VOE

umfangreichen Sport-, Animations- und Unterhaltungsprogramm (z. B. BogenschieĂ&#x;en, Tennishalle, Nordic Walking, Aerobic, 1JMBUFT t 'SFJF /VU[VOH WPO )BMMFOCBE N x 25 m), Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, #FBVUZ .BTTBHFTUVEJP HFHFO (FCĂ IS t Top-Ausugsprogramm mit sachkundiger Reiseleitung im Wert von â‚Ź 100,- bereits im Preis inkl. (jeweils am 2., 3. & 5. Tag von 10.00 – 16.00 Uhr): t Ausug Wismar t "VTø VH Holsteinische Schweiz t "VTø VH LĂźbeck inkl. StadtfĂźhrung. Kurtaxe vor Ort zahlbar â‚Ź 3,- pro Person/Tag

Leistungen: t 3FJTF JN 45&8" )PDIEFDLFSCVT PIOF #JTUSP PIOF #FHSà •VOHTGSĂ ITUĂ DL t Y Ăƒ/ FrĂźhstĂźcksbuffet im ***Hotel Lammwirt in +FS[FOT t UĂŠHM (BOH 8BIMNFOĂ BN "CFOE BN "OSFJTFUBH LFJO 8BIMNFOĂ t ,VSUBYF JOLM t TĂŠNUMJDIF -FJTUVOHFO XJF JN 3FJTFWFS lauf beschrieben: Unterbringung: Das familiäre ***Hotel Lammwirt, liegt schĂśn in Jerzens in der Pitztaler Bergwelt. Alle Zimmer sind mit Bad oder DU/WC, TV, Telefon, Radio, Safe und grĂśĂ&#x;tenteils Balkon ausgestattet. Restaurant und Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Dampfbad, Ruheraum, Duschgrotte und Infrarotkabine.

Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise durch den Bregenzer Wald - Hochtannbergpass - Lech - ZĂźrs - Flexenpass nach Jerzens. 2.Tag: Am Vormittag unternehmen Sie eine kleine Wanderung mit sachkundiger FĂźhrung. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien VerfĂźgung. GenieĂ&#x;en Sie die Vielfalt der Natur und die schĂśne Berglandschaft des Pitztales. 3.Tag: Ganztagesausflug Oetz - KĂźhtai. Aufenthalt mit Gelegenheit zur Einkehr im Dorfstadl (Selbstzahler). Weiter nach Seefeld in Tirol mit Aufenthalt. 4.Tag: RĂźckreise Ăźber das Klostertal an den Bodensee mit Aufenthalt in Bregenz.

REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im CafĂŠ Zimt

DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M

STEWA Touristik Reisezentrum Reisebßro 360°

STEWA Hotel

LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim

Hotelzimmer im ungewĂśhnlichen GenieĂ&#x;en Sie unsere FrĂźhstĂźcks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten

11 Beratungsplätze fßr Flug-, Bus- und Seereisen

â‚Ź 229,p.P.

So 23.08. – Fr 28.08.2015

Bistro CafĂŠ Zimt STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim

Bistro CafĂŠ Zimt im STEWA Reisezentrum LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie ParkmĂśglichkeit www.cafe-zimt.de

TERMINE 2015 Di 28.07.15 15.00 & 19.00 Uhr Mi 29.07.15 15.00 Uhr Do 30.07.15 15.00 & 19.00 Uhr Mi 12.08.15 15.00 Uhr Di 18.08.15 15.00 & 19.00 Uhr Mi 19.08.15 15.00 & 19.00 Uhr Do 20.08.15 19.00 Uhr Di 25.08.15 15.00 & 19.00 Uhr

EVENT HURTIGRUTEN Ref.: R. Ulbrecht Cornwall Ref.: M. Murza MSC Kreuzfahrten Ref.: S. Poetsch CĂ´te d' Azur Ref.: M. Murza COSTA Kreuzfahrten Neuseeland Ref.: I. Leibmann Kanaren Ref.: M. Murza AIDA Cruises Ref.: M. Ortkemper

Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1

STEWA Lindigst Touristik GmbH r. 2 63801 Kleinost

heim

45&8" 5PVSJTUJL (NC) t -JOEJHTUSB•F t ,MFJOPTUIFJN

Angebots-N r.: MA0812

Der STE WA Info-Br ief

Der STEWA Info-Brief

PERSĂ–NL R Ă–N HE EINLADU 4. STEWA-RICHE E SEMESSE NG EISEMES SE 2012

Angebots-Nr.: MA0512

STEWA

Santiago de Compostela

Lissabon, Leuchtturm

GroĂ&#x;e Informat mit Marktstä ionsvera nstaltun Veransta nden ltungen, & Sitzgeleg g (Hotelier enheiten 2 groĂ&#x;e s - Reederei Reisekin , Bewirtun en - Touristik os mit LiveLive-Modg, Reisever anbieter eratione losungen ) & Shown

@>M4 )?0=84= C=3 '>@BC60;@C=3@48A4

Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! HaustĂźrabholung inkl. Kofferservice ab WohnungstĂźr gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum

-4AB )W3E4AB:0? 81@0;B0@ )44507@4@ *@0C<AB@S=34 C=3 ;0<4=2>

ÂŞ

Reisem esse 201 2

Samstag, mit STEW 17.03. und Sonnt A Vertr agspartnerag, 18.03 .2012 n aus ganz Europa

Granada, Alhambra

Sonderauslos ung von je einer Seereise täglich um 13.00 und 17.00 Uhr bei Anmeldung per Karte

Mit STEWA Reisev erlosu ng

62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012

$8 @

*064 ' EZZ: â‚Ź 460,-

â‚Ź 1934,? '

) % ) )* % Y +( &) Y # O% Y ) %* & &$'&)* # Y '&(*& Y # (&% Y $ ( ## Y ( % Y * (( )) &% Y # (, Y ) , ## Y O( & Y &% Y $&%*) (( * Y ( #&%

Leistungen: M (37A3 7; )* - 7AB@= CA M 35@XOC<5A4@X6ABX19 7; CA M AS;B:7163 (C<24/6@B3< M F Q03@</16BC<5 @X6ABX19A0CY 3B 7< 5CB3< C<2 =B3:A #/<23A9/B35=@73

M BS5:716 03<2;3<X =23@ CY 3B 7< 23< =B3:A M A/169C<2753 W@B:7163 23CBA16A>@/16753 X6@C<53< 7< )/< )30/AB7/< #3U< )/<B7/5= 23 =;>=AB3:/ '=@B= #7AA/0=< )3D7::/ U@2=0/ (=<2/ C<2 /@13:=</ M '=@BE37<93::3@3703A716B75C<5 7< '=@B= ;7B ,3@9=ABC<5 M 3A716B75C<5 23A 70@/:B/@ 3:A3<A 7<9:CA7D3 CA4/6@B C<2 7<B@7BB @=BB3 M 3A716B75C<5 @/</2/ 7<9:CA7D3 :6/;0@/ ;7B 23< S@B3< 3<3@/:743 "/B632@/:3 :BAB/2B

Unterbringung: K #8AA01>= Q% =B3: &:7AA7>>= $/@?C3A 23 )/ Sie wohnen in ausgewählten Hotels im ***und 7; 3@H3< 23@ )B/2B ****Bereich (Landeskategorie): K '>8B84@A Q% %=D=B3: '=7B73@A CBC@A1=>3 7< 23@ K 0@D>48@> Q% =B3: *7D=:7 :;/<A=@ 27@39B /; )B@/<2 %S63 23A *63;3<>/@9A CBC@=A1=>3 K )4D8;;0 Q% =B3: @/< #/@ 7; .3<B@C; K )0= )410AB80= Q% =B3: $3@1C@3 $=<B3 K $0@14;;0 'C4@B> 0=CA Q% =B3: <2/:C17/ Igueldo /C4 37<3; 3:A3< X03@ 23@ )B/2B ;7B :719 ':/H/ E3<753 36;7<CB3< HC; $33@ /C4A $33@ K #4>= Q% =B3: C@=AB/@A #3=< HE7A163< 23; K @0=030 Q% =B3: 0/23A %3D/2/ '/:/13 7< H3<B@/:3@ #/53 67AB=@7A163< .3<B@C; C<2 23< E716B75AB3< .C4/6@BA K '4=8A2>;0 Q% =B3: 5=@/ )>/ (3A=@B E353< HC@ )B/2B 53:353< K )OGLIC K )OGLICH E3<753 $3B3@ HC; )B@/<2 C<2 7< C<;7BB3:0/@3@ %S63 K )0=B806> 34 ><?>AB4;0 Q% =B3: C@=AB/@A H HC@ :BAB/2B )/< #/H/@= 37<;=23@<3A =B3: HE7A163< 23; '/:/AB 23@ K $TRIT VON 10.00 BIS K )0=B0 )CA0==0 Q% =B3: $=<B/5CB, 7< 23@ T KOSTENL "=<5@3AA3 C<2 CAAB3::C<53< 23 /:717/ 53:353< 18.00 UHR =B3:H=<3 1/ ; HC; )B@/<2 K ,8;0 %>D0 30 080 '>@B> Q% =B3: /7/ 7< OS K &@0=64 Q% =B3: '/@9 23@ %S63 23A )B/2BH3<B@C; << </63

in der

.

.

STEWA -Bistro bus Basis K !%STEN

LO

Kleino Kl i stheim

.

.

Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA Info-Brief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder „STEWA Info-Brief erwĂźnscht“ an info@stewa.de

Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen kÜnnen Sie in unserem Bistro CafÊ Zimt gemßtlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und hausgemachte kleine Gerichte.


FUNDGRUBE

Dreieich-Zeitung Nr. 30 A B C

BEKANNTSCHAFTEN

HALLO GLÜCK … BITTE MELDE DICH – MEIN HERZ IST FREI ! J U L I A , 62 J / 1.67, ganz alleinst., Bankkauffrau, viel Arbeit, aber auch viel Freude. Wollen wir zu den schönsten Fleckchen auf dieser Welt fliegen? Meinen Anteil bezahle ich natürlich selber, suche keinen Versorger, sondern einen Partner an meiner Seite. Ich bin eine fröhliche Frau, äußerst charmant, natürl., frisch, offen u. fröhl., kompromissbereit u. unkompliziert; habe 1 Auto, schö. Haus mit Garten u. 1 Glas Champagner. Bin wesentl. jünger aussehend, mit guter Figur u. strahlendem Lachen. Wenn du es ehrl. meinst u. frei bist, ruf mich an … liebe mich – gib mir Liebe. Gern würde ich dir ganz Frau sein, mal kokett-verführerisch, mal aufreizend-unschuldig, zusammen faulenzen u. lieben, spontan und verrückt unsere Freizeit gestalten, nachts joggen, tauchen im Amazonas, lieben auf der Waldwiese od. auf dem Eiffelturm; also, lustiger Mann ohne „Heuschnupfen“ gesucht, Alter egal. Wenn Sie es ernst meinen, rufen Sie an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, od. E-Mail an: Julia@wz4u.de

„MACH MIT“ – RAUS AUFS WASSER, MIT ANTIKEM HOLZBOOT IN DIE ABENDSONNE ! C O R I N N A , 53 J / 1.63, ganz alleinst., Dipl.-Bankfachwirtin. Bin eine einfühlsame Frau mit Köpfchen, grün-blaue SternchenAugen, Traumfigur, mit Herz u. Gefühlen, schö. Haus, Auto u. vielen Träumen. Ich lache gerne, bin ein Familienmensch, treu, weltoffen, charmant u. etwas verrückt, liebe Abenteuerreisen, Musik, Interesse am Segeln, Skifahren und ich spiele aktiv Golf. Kannst du dir vorstellen, mit mir ein Picknick auf der Waldwiese zu erleben? Ich bringe alles mit, auch meine Liebe. Ich wünsche mir einen ehrl. Mann, der nur mich liebt und ich liebe dich. Möchte mit Dir in der Sonne liegen, ein Glas Prosecco trinken, dir tief in die Augen sehen und verliebt sein. Unsere glückliche Zukunft liegt jetzt an Ihnen, bitte rufen Sie gleich an oder schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Corinna@wz4u.de

EINLADUNG ZU EINEM WOCHENENDAUSFLUG NACH MALLORCA ODER ZU EINEM ROMANTISCHEN PICKNICK ! R O B E R T, 62 J / 1.89, ganz alleinst. Kaufmann mit eigenem großen Unternehmen. Bin ein dynam. Mann, mit schö. Zuhause + Auto. Ein Bett im Kornfeld ist wohl zu stoppelig für uns, wie wäre es mit KennenlernTraumurlaub zum Träumen an einem weißen Strand od. unterm Sonnenschirm beim Italiener … Ich suche „SIE MIT HERZ“ für mein Herz. Ich wähle diesen modernen Weg, SIE zu finden. Ich bin treu, jugendl., charmant, intell. u. humorvoll, mit einem Herz voller Liebe. Wenn wir uns kennenlernen in knisternder, fröhl. Atmosphäre, um: 20 Uhr – in einem romant. Lokal zum Essen 23 Uhr – Champagner unterm Sternenhimmel 24 Uhr – Schwimmen um Mitternacht 08 Uhr – Frühstücken u. für immer zusammenbleiben. Welche Dame, auch etwas verrückt u. spontan, schreibt od. ruft gleich an? Mein Herz wartet …: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Robert@wz4u.de URLAUB IN MEINEM HAUS AUF MALLORCA UND IN EHREN KENNENLERNEN ! KAUFMANN W E R N E R , 73 J / 1.77, selbst. Unternehmer / Privatier. Das Leben hat es gut mit mir gemeint und ich habe viel erreicht u. lebe in besten finanziellen Verhältnissen. Bin jung, fröhlich, sehr gesund u. ganz gut aussehend; habe das Herz u. die Gesundheit eines 40-Jährigen, mit dem Schalk eines Lausbuben. Ich wünsche mir eine liebe Frau, zusammen reisen, gepflegt essen gehen – darf ich Sie in Ehren in mein Haus einladen? Den Sommerabend genießen, Eis essen auf meiner Terrasse – mit herrlicher Aussicht auf die Landschaft u. unsere Zukunft. Keine Angst, Unkraut zupfe ich selbst und mein Haus pflegen gute Geister, „SIE“ möchte ich verwöhnen und schöne Stunden erleben. Lassen Sie uns das Glück miteinander finden, den Weg zusammen zu Ende gehen. JETZT – NICHT SPÄTER, SPÄTER IST ZU SPÄT … Haben Sie bitte Mut u. rufen Sie an: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, od. E-Mail an: Werner@wz4u.de

ATEMBERAUBENDE SOMMERLIEBE, MEERESBRISE, TRÄUM UND GENIESSE MIT MIR DAS GANZE LEBEN ! DOKTOR T H O R S T E N, 50 J / 1.92, ganz alleinstehend. Ich bin ein fröhlicher, dynam. Mann, ein sportl.- eleg. Typ, kein Macho, sondern pflegeleicht, treu wie ein Dackel … auch manchmal stur wie ein Dackel. Bin natürlich, feinfühlig, mit Humor u. Charme, mag fliegen, Motorsport, reisen u. habe ein schönes Zuhause u. mag Pizza bei Kerzenschein. Wo sind „SIE“ – eine Frau, die es mit der Liebe auch ernst meint, sich in Jeans wie Seidenkleid gleich wohlfühlt, auch mal mit mir Picknick machen würde oder spontan die Koffer packen und in die Sonne fliegen – ob Ibiza, Karibik oder … ist egal, lass dich von der Sonne u. von mir küssen. Ich wünsche mir Zeit für unsere Gefühle und mehr; bitte rufe an o. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Thorsten@wz4u.de

WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal

ZAHLE SOFORT • FAIR • HÖCHSTGEBOTE Alles anbieten! ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar

A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de

15

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Philipp-Reis-Str. 7 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Sept. 2013 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de

Suche von privat: Hochw. Pelzmoden, Bilder, Gemälde, Porzellan/Figuren, antik. Bleikristalle u. Gläser, mech. Uhren, alter Modeschmuck, Tafelsilber u. Münzen, auch ganze Sammlungen! 0152-26534192 oder 02833-572741, Handelshaus Hartmann

Vertriebsleitung: Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 23 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 andrea.lindenau@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de

GESCHÄFTLICHES UNTERRICHT

Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de

Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten

LIEBE UND GESUNDHEIT … DIE WICHTIGSTEN SACHEN AUF DIESER WELT ! A N N E T T E , 72 J / 1.63, verwitwet, Pensionärin. Ich bin eine zierlich-schlanke, schöne, sehr jugendliche u. fröhliche Frau, mit Witz und Humor, sportlich, gesund, vital, immer noch neugierig u. allem Schönen zugetan. Zu zweit haben wir wieder Lebensqualität, die wir in vollen Zügen genießen können, und lustige, harmonische Liebe hält uns jung. Ich liebe wandern, schwimmen, kochen, mal ein langsames Schmusetänzchen und ich möchte mit Ihnen herzhaft lachen. Ich bin eine Frohnatur, doch zu allem fehlt „ER“ mir … habe bitte Mut u. rufe gleich an! Ich möchte Sie verwöhnen, glücklich machen, denn ich bin ganz Frau mit großer Lust auf Harmonie, Küsschen ins Ohr u. liebe Worte. Lebe in geordneten Verhältnissen, habe ein schönes Haus u. Auto. Darf ich Sie in Ehren zu einem Glas Wein einladen? Glücklich sein u. unsere immer noch verrückten, jungen Träume erfüllen (Ihr Alter ist egal). Dann rufen Sie bitte gleich an: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, od. E-Mail an: Annette@wz4u.de

ICH SCHENKE DIR EIN BETT IM KORNFELD, MEIN HERZ + VIEL LACHEN ! C H R I S T I A N , 35 J / 1.86, ledig, Bankkaufmann mit viel Arbeit; dadurch verdiene ich zwar sehr gut, ist mir aber nicht so wichtig. Ich bin ehrlich u. liebevoll, habe Vor- u. Nachteile (aber nicht viele). Bin dynam., großzügig im Wesen + Denken, sympathisch, zärtl., anschmiegsam, pflegeleicht, ein etwas verrückter Typ mit schöner Wohnung u. Autos. Ich wünsche mir eine liebe „SIE“ für „IMMER“, damit unsere Wünsche, Hoffnungen, Ideen, Fantasien u. Träume in Erfüllung gehen! Zusammen alte Gärten besuchen in England, unter Wasserfällen sich küssen oder eine Gondelfahrt in Venedig u. ellenlange Spaghetti essen … oder darf ich Sie auch schon mal hier zum Italiener einladen, mit einem Glas Rotwein auf unsere Zukunft anstoßen? Ich freue mich auf ehrliche Gefühle u. das kleine Zeichen unserer Liebe … darum rufe bitte gleich an o. schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Christian@wz4u.de

KFZ-ANKAUF

führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50

Gartenpflege & Gestaltung Rasenarbeit, Heckenschnitt Baumfällung, Pflasterarbeiten Zuverlässig und preiswert A. Lushta 0163/9068669 · 06103/4408844

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgünstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499

VERSCHIEDENES

Zeitreise in die 60er und 70er LANGEN. Songs der 60er und 70er Jahre, unter anderem von den Beatles, Rolling Stones, The Who und The Small Faces umfasst das Repertoire der Band „The Rock ‘n’ Roll Revolution Club“, die am Freitag (24.) ab 21 Uhr im Biergarten hinter der Stadthalle die Reihe „Langener Sommerspiele“ fortsetzt. Freuen darf sich das Publikum laut Ankündigung auf eine „schweißtreibende und witzige Bühnenshow, die jedes Publikum zum Tanzen animiert“. Sollte es wegen schlechten Wetters „open air“ etwas zu ungemütlich sein, steigt das Konzert im Saal der Stadthalle, der Eintritt ist aber so oder so frei. Tischreservierungen sind nicht möglich. (hs)

Museum hat in den Ferien zu

VERKÄUFE

Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Auflage

über 188.000*

Kleinanzeigen aufgeben www.dreieich-zeitung.de

EROTIK

* inkl. Offenbach-Journal

ICH SCHENKE DIR „MICH“ … LIEBE, LEIDENSCHAFT – EINFACH ALLES + EINEN TAG IM SCHWIMMBAD ! S Y L V I E , 32 J / 1.67, ledig, keine Kinder, mit strahlendem Lachen u. fröhlichem Wesen, trotz verantwortungsvollem Beruf. Ich habe eine schöne Wohnung + Auto und bin eine schlanke, schöne, sexy Frau mit Traumfigur, Witz u. Humor, romantisch u. ernsthaft … „Darf ich deine Sehnsucht löschen und Liebes-Feuer legen?“ Bin absolut parkettsicher, ob in engen Jeans od. super gestylt angezogen. Bin intelligent, charm., feinfühlig u. treu. Ich möchte dir treue Freundin, zärtliche Geliebte u. spontane, verrückte Partnerin für „alle deine Wünsche“ sein. Ich möchte mal „tiefseetauchen, schwimmen u. Ballon fliegen“. Hauptsache, wir machen es zu zweit und haben viel Spaß, aber fürs Erste vielleicht ein Wochenende in die Sonne!? Überall zärtl. eincremen u. unendliche Liebe geben … Ich brauchte Mut zu dieser Annonce, deshalb bitte melde dich und rufe gleich an oder schr. an: Wir Zwei, 63276 Dreieich, PV Postf. 401180, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Sylvie@wz4u.de

KAUFGESUCHE

Donnerstag, 23. Juli 2015

Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 8,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 8,50 €; je weitere Zeile = 5,- € (gew. Kleinanzeigen zzgl. gesetzliche MwSt.)

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10

MÜHLHEIM. Am Sonntag (26.) besteht die letzte Gelegenheit, die Ausstellungen im Stadtmuseum zu besichtigen, bevor die städtische Einrichtung für sechs Wochen schließt. Während der Ferien gibt es auch keine Sonderführungen der Vor- und Frühgeschichtlichen Arbeitsgruppe. Ab Sonntag, 13. September, ist das Haus wieder wie gewohnt sonntags von 11 bis 16 Uhr zugänglich. (mi)



Wer früher kommt, räumt früher ab.

(R) = Restposten (A) = Auslaufmodell (E) = Einzelstück

Gültig vom 23.07.2015 bis 27.07.2015, Abgabe in haushaltsüblichen Mengen solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

R

30.27 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

DELONGHI ECAM 45.766 Kaffeevollautomat • Neues Latte Cream Milchaufschäumsystem für besonders cremigen und feinporigen Milchschaum • Leichte Bedienung durch ergonomisch schräg gestelltes Sensorbedienfeld • Direktwahltaste für das Milch-Menü für die einfache Zubereitung von heißer Milch • Großer 400 gr. Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel • Fünf voreingestellte Kaffeestärken von mild bis sehr stark • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf für bis zu 142 mm hohe Gläser Art. Nr.: 1988794 schwarz, 1988795 weiss

Long-Coffee-Funktion für den traditionellen Frühstückskaffee im Schwallbrühverfahren

1099.ohne Deko

RESTPOSTEN UND EINZELSTÜCKE DRASTISCH REDUZIERT


SOMMERSCHLUSSVERKAUF VORVERLEGT. R

149.-

R

129.PHILIPS HX 6733/33 Elektronische Zahnbürste • 31.000 Schwingungen pro Minute • 2-Minuten Timer • 3 Putzeinstellungen • Schallwellen-Reinigung • Akkubetrieb Art. Nr.: 1781700

BABYLISS C 1100 E Curler • 2 Temperatureinstellungen • Keramikplatten mit IonenTechnologie • Abschaltautomatik Art. Nr.: 1956285

Inklusive Reiseetui, Schutzkappe, 3 Aufsätze und 2 Handgriffe

R

10.57 €

monatl. Rate

3 Jahre Herstellergarantie

(R) = Restposten (A) = Auslaufmodell (E) = Einzelstück

449.-

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

EnergieKlasse

Staubemissionsklasse

Hartbodenreinigungsklasse

Teppichreinigungsklasse

Extrem leise nur 66 dB Betriebsgeräusch

BRAUN SERIES 7 740 S Herren-Rasierer • 60 Minuten Ladezeit • Lithium Ionen Akku • Inklusive Reiseetui • Abwaschbar Art. Nr.: 1731969

299,99.50 Minuten Betriebsdauer

R

KENWOOD FPM 250 Küchenmaschine • Leistung: 750 Watt • Füllmenge: 2,1 Liter, • 2 Stufen wählbar • Funktionen: Mixen, Mischen, Raspeln, Schnitzeln, Schlagen • Schneid-RaspelKartoffelscheibe • Zitruspresse Art. Nr.: 1609663

BOSCH BGS 5 SIL 66 M Bodenstaubsauger Beutellos • Beutellose SensorBagless™ Technologie • SelfClean System - automatische Selbstreinigung des integrierten Filtersystems • Waschbarer Hygienefilter auch für Allergiker geeignet • 3 Liter Staubbehälter Volumen • 11 Meter Aktionsradius Art. Nr.: 1882506

R

119,99.Kompakte Küchenmaschine mit viel Zubehör

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

279.-

R

TEFAL GH 8060 Fritteuse • Nur 3% Fett • Inkl. Rezeptheft • Fassungsvermögen: 1,2 kg • Leistung: 1.400 Watt Art. Nr.: 1659434

R

149.99

Einfache Reinigung Deckel und Rührvorrichtung herausnehmbar und spülmaschinengeeignet

ohne Deko

R

SIEMENS VS 06 A 110 Bodenstaubsauger mit Beutel • 600 Watt Maximale Leistung • 9 Meter Aktionsradius • 79 dB Betriebsgeräusch • 4 Liter Staubbehälter Volumen Art. Nr.: 1988775 Energie-

Staubemissionsklasse

Klasse Hartbodenreinigungsklasse

D

Teppichreinigungsklasse

E

Inklusive Fugen-, Polster- & Rollendüse

DELONGHI ESAM 03.120 S Kaffeevollautomat • 1.350 Watt Gesamtleistung • Großer 1,8 Liter Wassertank • 15 bar Pumpendruck • Schnelldampf-Funktion • Kaffeemenge und Stärke individuell einstellbar • Automatische Entkalkungsfunktion Art. Nr.: 1313676

Entnehmbare Brühgruppe zur einfachen Reinigung

649.-


RESTPOSTEN UND EINZELSTÜCKE DRASTISCH REDUZIERT. 14 Minuten Schnellprogramm HOOVER DYN 814 D43 Waschmaschine • Verschiedene Programme, wie z.B.: Baumwolle, Pflegeleicht, 3 Kurzprogramme (14/44/30 Minuten), Sportwäscheprogramm, Wolle/SeideProgramm • Display für Endzeitvorwahl und Restzeitanzeige • Startzeitvorwahl bis 24 Std. • Wasserverbrauch: 10.500 Liter/ Jahr • Maße (HxBxT): 85x60x52 cm Art. Nr.: 1566776

8 kg

196 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch EnergieKlasse

1400

Kompakte Bauweise nur 55 cm breit

U/Min.

Waschladung WaschwirkungsKlasse

SchleuderwirkungsKlasse

R

10.60 €

879.-

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

monatl. Rate

SIEMENS SN 55 L 530 EU Einbau-Geschirrspüler • 12 Maßgedecke, 5 Spülprogramme • Verbrauchswerte / Jahr: 2.800 l Wasser • Aqua-Sensor, Beladungssensor, Wärmetauscher • Aqua-Stop mit lebenslanger Garantie • Abmessungen in cm (HxBxT): 81,5 x 59,8 x 57,3 cm Art. Nr.: 1597179 258 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

VarioSpeed für eine um bis wEGwaeg rsthwrthj zu 50% verkürzte Spülzeit • srthjwrtjn

EnergieKlasse

ReinigungswirkungsKlasse TrocknungswirkungsKlasse

R

12.09 €

monatl. Rate

699.-

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

LIEBHERR CUAG 3311-20 Kühlgefrierkombination • 210 Liter Fassungsvermögen im Kühlund 84 Liter im Gefrierteil • 27 Stunden Lagerzeit bei Störung • 4 kg Gefriervermögen in 24 Stunden • Maße (HxBxT): 181,2x55x63 cm Art. Nr.: 1985070 210 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe

SEVERIN KS 9828 Tisch-Kühlschrank • 104 Liter Kühlinhalt • 14 Liter Gefrierinhalt • Temperaturregelung • Abtauautomatik • Maße (HxBxT): 84,5x54,5x57 cm Art. Nr.: 1906896 94 kWh pro Jahr Betrieb

Weitere Farben

Energieverbrauch

EnergieKlasse

2 Abstellflächen aus Sicherheitsglas

Energie-

649.R

Klasse

lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

R

349.-

17.54 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit


SOMMERSCHLUSSVERKAUF VORVERLEGT.

149.-

R

159.-

R

,7 12 /5

/5 "

Kartenmaterial

BECKER Active 5 CE LMU Navigation • Integrierter, ultraschneller HQTMC-Verkehrsfunkempfänger zur Stauumfahrung • Becker Aktivadapter für stabile Befestigung und sichere Stromübertragung • Text-to-Speech Funktion • Geschwindigkeitswarner Art. Nr.: 1837787

cm

" Lebenslang kostenlose Kartenupdates

45 Länder Europas

,7 12

cm

BLAUPUNKT Travel Pilot 53 EU LMU Navigation • 2D / 3D Ansicht • Fahrspurassistent • Tag-/ Nachtumschaltung • TCM Stauumfahrung Art. Nr.: 2006078

Lebenslang kostenlose Kartenupdates

20 Länder Europas

Kartenmaterial

R R 8, 9c ,5"

/3

15 ,2 cm "

/6

BLAUPUNKT Bikepilot Navigation • Transreflektives Touch-Display • OpenStreetMap Europa • Staub- und wasserdichtes Gehäuse nach IPX5-Norm • Integrierter elektronischer Kompass • Inkl. Lenkerhalterung mit Schnellverschluss Art. Nr.: 1736877

m

199.-

199.-

GARMIN Nüvi 68 LMT Navigation • 2D / 3D Ansicht • Fahrspurassistent • Tag-/ Nachtumschaltung • TMC Stauumfahrung Art. Nr.: 1990067

Bluetooth Smart V.4 BLE zur Kopplung von Sensoren

Lebenslang kostenlose Kartenupdates

45 Länder Europas

Kartenmaterial

R

249.-

a

gl

" y / 6 ispla cm chd ,24 s-Tou

ht

Kartenmaterial

15

y la

Lifetime Maps immer die aktuellste Karte

GARMIN NÜVI 2699 LMT-D EU Navigation • Ansage von Straßennamen • Optische und akustische Warnung bei Tempolimitüberschreitung • Digitale Verkehrsfunk Garmin Live Traffic mit Nutzung des DAB+ Signals • Fahrspurassistent mit 3D Kreuzungsansicht • Akkulaufzeit bis zu 2 Stunden • Freisprechfunktion via Bluetooth • Micro USB, Micro SD • Lieferumfang: Halterung für die Frontscheibe, USB-Kabel und 12 V KFZLadekabel Art. Nr.: 1901854

Ec

"

isp

/6

-D

ch

cm

u To

45 Länder Europas

249.-

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

15

TOMTOM GO 600 Speak & Go Navigation • 3D-Karten • Lifetime Maps • Lifetime TomTom Traffic • Fahrspurassistent • Click & Go-Halterung • Parkassistent Art. Nr.: 1836248

R

Gratis Kartenupdate ein Gerätelebenlang

45 Länder Europas

Kartenmaterial

R

17.54 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

NIKON D5300 Kit AF-S DX 18-55 VR II Digitale Spiegelreflexkamera • 8 cm (3,2 Zoll) neig- und drehbares LC-Display mit 1.037.000 Pixel • Serienbildaufnahmen mit bis zu 5 Bilder/ Sek. • Verschlusszeit 1/4.000 bis 30 Sek. • ISO bis 25.600 • AF-System mit 39 Fokusmessfeldern Art. Nr.: 1806631

729.24,2 Megapixel


RESTPOSTEN UND EINZELSTÜCKE DRASTISCH REDUZIERT.

269.-

499.-

ORION CLB 32 B 721 Fernseher • HD ready mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixel • Integrierter DVB-T & DVB-C Empfänger • Anschlüsse: 3x HDMI, USB Art. Nr.: 1984608

200 Hz Technik für eine ruckelfreie Bildwiedergabe

44 kWh pro Jahr Betrieb

R

11.78 €

10 40 2 cm "

80 32 cm "

R

monatl. Rate

PHILIPS 40 PFK 4100/12 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • USB-Mediaplayer • Anschlüsse: USB, 2x HDMI, optischer Digitalausgang, CI+ • Integrierter HD-Triple-Tuner Art. Nr.: 1988313

100 Hz Perfect Motion Rate

Energie-

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Klasse

lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

90 kWh pro Jahr Betrieb

EnergieKlasse

lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

799.-

799.-

15.72 €

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

12 48 1 cm "

monatl. Rate

13 55 9 cm "

R

GRUNDIG 48 VLE 7461 BL Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • USB-Recording • Smart-TV • Anschlüsse: 4x HDMI, Scart, VGA, 3x USB Art. Nr.: 1824101

400 Hz Technik für eine perfekte Bewegungsdarstellung

98 kWh pro Jahr Betrieb

R

16.63 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

LG 55 L B 561V Fernseher • Integrierter HD-Triple-Tuner • Anschlüsse: 2x HDMI, USB, Scart, digitaler Tonausgang, Kopfhörerausgang • 100 Hz LED-Technologie Art. Nr.: 1829187

Aufnahmefunktion via USB

Energie-

128 kWh pro Jahr Betrieb

Klasse

lt. Herstellerangabe

EnergieKlasse

Energieverbrauch

lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

15 60 2 cm "

(R) = Restposten (A) = Auslaufmodell (E) = Einzelstück

. 9 9 3 1

R

30.27 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit SAMSUNG UE 60 J 6150 Fernseher • Samsung Picture Quality Index (PQI): 500 • Anschlüsse u.a.: 2 x HDMI, 1 x USB, CI+ Slot, SCART • Abmessungen inkl. Standfuß in cm (B x H x T): 136,5 x 87,9 x 29,6 • Schlankes, elegantes Design Art. Nr.: 2009386

XXL-Kinoformat mit 3-fach Tuner

97 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

EnergieKlasse


SOMMERSCHLUSSVERKAUF VORVERLEGT. TECHNISAT TechniStar S2+ HDTV-Sat Receiver • 3 Jahre Garantie bei Registrierung • 4.000 Speicherplätze • Einkabelsteuerung • Anschlüsse: Scart, Digital-KoaxOut, USB, HDMI, CI+ Slot Art. Nr.: 1564329

R

59.-

MEGASAT 1500142 DVB-T DVB-T Anlage • DVB-T Receiver • Inklusive aktive DVB-T Antenne Art. Nr.: 1819712

R

149.Inkl. 12 Monate HD+ Karte

TECHNISAT DIGIT ISIO S ED. silber HDTV-Sat Receiver • HDTV-Twin-Tuner • Digitale Videorecorder-Funktion via USB • Internet-Funktionalität und freies Browsen • Inklusive HD+ Karte für 12 Monate • Anschlüsse u.a.: HDMI, 3x USB, 2x CI+ Slot, Scart, AudioAusgang Digital optisch/elektrisch Art. Nr.: 1552223

R

349.-

R

Klasse

lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

ORION CLB 50 B 1100 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • Integrierter DVB-T und DVB-C Empfänger • Anschlüsse: 3 x HDMI, CI+ Slot, opt. digital Ausgang • USB Mediaplayer Art. Nr.: 1905390 104 kWh pro Jahr Betrieb

499.-

m

Aufzeichnung von TV-Sendungen über USB

Energie-

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

6c 12 50"

329.-

11.18 €

monatl. Rate

cm

44 kWh pro Jahr Betrieb

R

80 32"

PHILIPS 32 PHK 4100 Fernseher • HD ready mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixel • 100 Hz PMR-Technologie • Anschlüsse: 2x HDMI, USB, SCART, VGA • Integrierter Triple-Tuner Art. Nr.: 1973407

Hochwertige Aluminium Fernbedienung

200 Hz Technik für eine perfekte Bewegungsdarstellung

EnergieKlasse

lt. Herstellerangabe

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

R

15.12 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

SAMSUNG UE 40 J 5580 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • Anschlüsse: 3x HDMI, 2x USB, opt. Digitalausgang, LAN, CI+ Slot • Integrierter HD-Triple-Tuner • WLAN integriert • Smart-TV mit zahlreichen Apps Art. Nr.: 1969640 64 kWh pro Jahr Betrieb

699.-

Energieverbrauch

10 40 1 cm "

400 PQI Bildwiederholungsfrequenz für eine hervorragende Bewegungsdarstellung

EnergieKlasse

lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

m

0c 14 55"

R

21.18 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

999.-

PHILIPS 55 PFK 6959/12 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • 600 Hz LED-Technologie für eine perfekte Bewegungsdarstellung • Integrierter Triple-Tuner • USB-Recording • 3D-Technologie • Anschlüsse: 4x HDMI, 2x USB, Scart, CI+, LAN • Ambilight-Hintergrundbeleuchtung Art. Nr.: 1899090 Energie-

79 kWh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

Klasse

inkl. 2 Brillen

(R) = Restposten (A) = Auslaufmodell (E) = Einzelstück

2-seitige Ambilight Hintergrundbeleuchtung


RESTPOSTEN UND EINZELSTÜCKE DRASTISCH REDUZIERT. Vodafone Premium Allnet • Handy Internet – Flat (2GB) • Telefonie-Flat in alle dt. Netze • SMS Allnet Flat • Mtl. 500 Minuten Roaming (EU)

€ monatlich 49.99 1)

1) Gilt bei Abschluss eines mobilcom-debitel Kartenvertrags im Tarif premium Allnet nur mit Online-Rechnung im Mobilfunknetz der Vodafone, 24 Monate Mindestvertragslaufzeit. Anschlusspreis € 29,99. Der monatliche Paketpreis beträgt € 59,99 abzüglich 10€ Rabatt in den ersten 12 Monaten. Die inkludierte Handy Internet Flat gilt für nationalen Datenverkehr sowie im gesamten EU-Ausland, in der Schweiz und der Türkei im Vodafone Netz über den WEB- und WAPAPN. Bis zu einem Datenvolumen von 2GB in einem Abrechnungszeitraum steht eine max. Geschwindigkeit von 42,2 Mbit/s bereit, danach wird die Geschwindigkeit im jew. Monat auf max. 64 kbit/s (Download) und 16 kbit/s (Upload) beschränkt. In der SMS Allnet Flat sind Standard SMS in alle deutschen Netze enthalten. Außerdem sind pro Tag 500 SMS aus den EU-Ländern, der Schweiz und der Türkei in alle dt. Netze und zu Rufnummern mit der Vorwahl des besuchten EU-Landes (auch in der Schweiz und Türkei) enthalten. Nach Verbrauch der 500 SMS wird jede weitere SMS mit 0,20€ berechnet. Das Angebot gilt nicht für den Massenversand von SMS. Preise gelten für den Versand einer nationalen Standard-SMS (maximal 160 Zeichen) über die SMS Zentralnummer +49 172 227 0880. Standard-Inlandsgespräche in alle Netze sind inklusive. Außerdem sind pro Tag 500Minuten aus den EU-Ländern sowie Schweiz und Türkei in alle deutschen Netze sowie zu Rufnummern mit der Vorwahl des besuchten EU-Landes inklusive.( außer z.B. Service- und Sondernummern und alle Rufnummern, auf die eine Weiterleitung durch einen externen Dienstleister erfolgt (z.B. Callthrough-Dienste), sowie Datenanrufe, Faxdienste (CSD)). Nach Verbrauch der 500 Minuten wird jede weitere Minute mit 0,20€ berechnet.

iPhone 6 16GB Smartphone mit Vertrag • 4,7" Retina HD Display (11,94 cm Diagonale), 1334 x 750 Pixel • A8 Chip mit M8 Motion Coprozessor • 8-Megapixel iSight Kamera mit Focus Pixels und True Tone Blitz 1080p • HD Videoaufnahme mit 60 fps und Zeitlupenvideos mit 240 fps FaceTime • HD Kamera • Touch ID Fingerabdrucksensor • iOS 8 und iCloud Art. Nr.: 1891947 space gray, 1891949 gold, 1891948 silver Preis mit Vertrag

1)

699.R

je 20.27 €

monatl. Rate

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

(R) = Restposten (A) = Auslaufmodell (E) = Einzelstück iPhone 6 Plus 16GB Smartphone mit Vertrag • 5,5" Retina HD Display (13,94 cm Diagonale), 1920 x 1080 Pixel • A8 Chip mit M8 Motion Coprozessor • 8-Megapixel iSight Kamera mit Focus Pixels, True Tone Blitz und optischer Bildstabilisierung 1080p HD Videoaufnahme mit 60 fps und Zeitlupenvideos mit 240 fps • FaceTime HD Kamera • Touch ID Fingerabdrucksensor Art. Nr.: 1903353 space gray, 1903361 gold, 1903360 silver Preis mit Vertrag

1)

799.R

je 22.69 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

359.-

iPad Air 16 GB WiFi Tablet • 9,7" (24,63 cm) Retina Display • A7 Chip • 802.11n WLAN mit MIMO • 5-Megapixel iSight Kamera • FaceTime HD Kamera Art. Nr.: 1933440

R je


Ab 31.07. erhältlich

Wer will, der kriegt

das Neueste an Musik und Film. Neuheit

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

Auch als Blu-ray erhältlich für 12.90

Auch als

Auch als

Auch als

Blu-ray erhältlich

Finanzierung %

D_MM_EGB_1_1

0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-.

MediA MArKt tV-HiFi-elektro GmbH egelsbach

Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach • Targobank AG & Co.KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstr. 31, 80336 München

Kurt-Schumacher-Ring 3 • 63329 Egelsbach • Tel. 06103/943-0

Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Neu-Isenburger Extrablatt Themenzeitung für Neu-Isenburg Nr. 32 * 2015

Donnerstag, den 23. Juli

5. Jahrgang

Wissenschaftsjahr:

Standort:

Gebäude:

Nachhaltiger Stadtumbau

Die Stadt im Wald

Energieverbrauch halbieren

ZUKUNFTSSTADT S. 1

STANDORTANALYSE S. 2

ENERGIESPARZIEL S. 5

WAS MACHT UNSERE STADT VON MORGEN AUS?

Liebe Leser,

DER KOMMENTAR Von Ruzica Lovric

Wie entwickelt sich unsere Stadt? Was macht unsere Stadt von morgen aus: hinsichtlich Energie, Klima und Ressourcen? Wie ernähren wir uns in der Stadt der Zukunft? Wie bleibt unsere City attraktiv? Und wie werden Stadtteile und Gebäude nachhaltig und bedarfsgerecht geplant und umgestaltet? All diese Fragen haben wir uns, das Team des Neu-Isenburger Extrablatt, seit Anfang dieses Jahres, im Wissenschaftsjahr 2015 gestellt. Das Thema scheint uns regelrecht zugeflogen zu sein. Wir haben es mit offenen Armen empfangen und uns bewusst dafür entschieden, diese Themen anzugehen. Bei der Recherche fällt uns die Systemik und die Systematik der herausfordernden und zugleich vielschichtigen Themenfelder immer wieder auf: jedes in den letzten Folgen behandelte Zukunftsfeld erfordert die Stellung bestimmter Fragen. Für die Fragestellungen und dessen mögliche Antworten, benötigen wir eine bestimmte innere Haltung. Stetes Hinterfragen gepaart mit einer Offenheit für kreative Fragen und Lösungen sind Eigenschaften, die für uns immer wichtiger werden. Gleichzeitig verändert sich unsere Gegenwart mit Trends die kommen und gehen, aber dennoch einen Einfluss hinterlassen. Da gilt es dieses Unvorhergesehene ebenfalls in die Zukunftsplanung zu integrieren und die aktuelle Zukunftsplanung immer wieder mit dem Heute abzugleichen. Je mehr wir uns mit der Zukunft beschäftigen, desto mehr erscheint uns diese Arbeit als wissenschaftliche Kunst. Der Blick in die Zukunft ist wie ein Spaziergang durch den Wald rund um Neu-Isenburg, den wir zum Leben brauchen.

Neu-Isenburgs Stammbaum Der Stammbaum ist normalerweise die baumförmige Darstellung der Abstammung und Herkunft von Personen. Doch eine Stadt lässt sich nicht nur - bei ihren Gründervätern angefangen - bis heute darstellen.

das Neu-Isenburg in der Vergangenheit als die Stadt im Wald bezeichnet wurde, ist heute nicht mehr jedem bekannt. Obwohl mitten im Ballungsraum Rhein-Main gelegen, ist NeuIsenburg großflächig von Wald umgeben und hat alleine schon durch diese einzigartige Lage, einen hohen Lebenswert. Für Neu-Isenburg - mit einem Waldanteil von stolzen 57% - bedeutet das eine natürliche Luftreinigung und einen positiven Effekt auf den Klimaschutz.

Es sind doch gerade die Gebäude, die einer Stadt ihr typisches Gesicht geben, oder gegeben haben. So sieht man an der Baumwurzel des Stammbaums von Neu-Isenburg das Alte Rathaus, die Alte Schule, aber auch das Isenburger Schloss dass in Offenbach steht, aber sozusagen der Gründungsort war.

Klimatische Veränderungen, der demografische Wandel und eine zunehmend mobilere Gesellschaft sind Herausforderungen für die Stadt von morgen. Wie werden in Zukunft Gebäude, Quartiere und Stadtteile nachhaltig und bedarfsgerecht geplant und umgestaltet? Städte sind Lebensräume, deshalb müssen Häuser, Plätze und Infrastruktur den Bedürfnissen der Menschen angepasst werden. Stadtentwicklung nennt man das.

Natürlich konnte unser Künstler und Illustrator Torsten von Juterzenka auf dem Stammbaum nicht alle für die Stadtgeschichte bedeutenden Gebäude platzieren. Dazu hat der Platz nicht ausgereicht. Aber zu erkennen sollte sein: die Bansamühle, das Haus zum Löwen, das Bahnhofsgebäude, die Alte Goetheschule, die Hugenottenhalle, das Hochhaus am IZ, das Zeppelinmuseum, das Rathaus, der Feuerwehrturm, das erst letztes Jahr fertiggestellte Gebäude - der Firmensitz von Pepsico in der Hugenottenallee 173. Und ganz oben sehen wir den Bebauungsplan „Am Birkengewann.“

Die Architektur trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei und der soziale Zusammenhalt im Stadtteil zu einem funktionierenden Miteinander. Doch der Energieverbrauch von Gebäuden muss halbiert werden. Der Wärmeverbrauch von Gebäuden von derzeit 25 Liter Heizöl pro qm² und Jahr muss auf 10 Liter gesenkt werden.

Wie werden Stadtteile und Gebäude nachhaltig und bedarfsgerecht geplant und umgestaltet?

Aber auch allein der energetische Umbau von Wohnungen und Wohnumfeld reicht nicht aus, er muss auch barrierefrei gestaltet sein und Raum für soziale Begegnungen bieten. Idealerweise sind sie gut an das Verkehrsnetz angeschlossen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sind in der Nähe. Man trifft sich auf Plätzen und in Parks.

Und was gibt unser kleiner Baumpfleger da dem Stammbaum als Wachstumsdünger? Aber lesen Sie selbst…

Und „Tante Emma“ kehrt zurück! Wenn man Obst, Gemüse, Brot und Butter nebenan kaufen kann und diese Produkte sogar aus regionalem Anbau stammen, spart man Zeit und Benzin und vermeidet Lieferwege, die die Umwelt belasten. Und das städtische Gärtnern erlebt deshalb vielerorts eine Renaissance.

Wir müssen „nur“ aufpassen, dass wir vor lauter Bäumen noch den Wald sehen können.

Das Neu-Isenburger Extrablatt will mit dieser und in weiteren Folgen zeigen, wie Stadtteile, Quartiere und Gebäude dank kluger Planung zum Zuhause werden.

Herzlichst Ruzica Lovric

Planen und Bauen Stefan Schmitt im Interview zur Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 4

Hessische Energiespar-Aktion Einsparpotenziale von Gebäudetypen. Zu welchem Typ gehört ihr Haus? Seite 5

Grün in der Stadt Dr. Barbara Hendricks, Umweltministerin zur Bedeutung der grünen Architektur. Seite 3

Alle Smartphone Besitzer können die App Neu-Isenburger Extrablatt kostenlos nutzen. QR Code scannen und runterladen. Viel Spaß mit der neuen App.


Neu-Isenburger Extrablatt

Seite 2

Ausgabe 32

Neu-Isenburg: auch morgen noch die Stadt im Wald.

Stadtteil Gravenbruch

Fläche: 24,3 km² Stadtgebiet 23 % bebaut 11 % Grünflächen

57 % Waldanteil Stadtteil Zeppelinheim

Standortvorteil Wald - ein natürlicher Klimaschützer. Fakten Neu-Isenburg grenzt im Westen und Norden an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Osten an die kreisfreie Stadt Offenbach sowie im Süden an die Städte Dreieich, Langen und Mörfelden-Walldorf. Die optimale Lage in der Region bietet die Anbindung an drei Autobahnen mit Bahnverbindungen nach Frankfurt und Darmstadt. Das Stadtgebiet umfasst 24,3 km², wovon 23 % bebaut sind. Der Grünflächenanteil in der Stadt beträgt 11 %. Der Waldanteil liegt bei 57 %. Zum Vergleich: Deutschland ist mit ca. 32 % Waldfläche zu einem Drittel bewaldet und ist damit Spitzenreiter der Waldverteilung in der Europäischen Union. Die Neu-Isenburger Stadtteile Zeppelinheim, Gravenbruch und die Kernstadt befinden sich in einem flachen, geschlossenen Waldgebiet. Die Bebauung der Stadtteile ist durch Wald getrennt. Der verbliebene Wald auf Isenburger Stadtgebiet ist wegen der hohen Bevölkerungsdichte des Rhein-MainGebietes als Bannwald ausgeschrieben und darf nicht für weitere Besiedlung gerodet werden. Der talentierte Wald Der Wald weist viele natürliche Talente auf. Er beheimatet viele Tiere und Pflanzen und hortet damit die biologische Vielfalt. Zugleich dient er uns als nachwachsender Rohstoff. Holz wird bekanntlich als Baumaterial für Möbel oder Häuser verwendet. Papier für Bücher, Kork für Pinnwände, Fußbodenbeläge und Schuhsohlen sind weitere Anwendungsfelder dieses wertvollen Naturstoffs. Der klebrige Baumharz wird in der chemischen Industrie u.a. zu Naturfarben weiterverarbeitet, mit denen wir unser Zuhause und unsere Stadt regelmäßig zu einem schöneren Ort gestalten können. Qualitativ ist der Wald für viele ein Ort der Ruhe und Besinnung und somit ein unverzichtbares Plätzchen, für unsere vom Verkehrslärm umgebenen Bevölkerung. Eines der größten Talente unseres Waldes ist sein herausragender Klimaschutz. Er kann einen Teil des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) binden und folglich einen großen Teil zum Klimaschutz beitragen.

Der erfrischende Wald Das Holz, seine Rinde und das Laub werden allgemein als Biomasse betrachtet. Aus dem in unserer Luft enthaltenen CO2-Gas wird mit Wasser in Form von Regen und den Spurenelementen des Bodens, Biomasse auf natürliche Art gebildet. Die Sonne dient dabei als Energielieferant, ohne die die Bildung zu Biomasse unmöglich ist. Gleichzeitig entsteht dabei Sauerstoff mit dem unser Leben und Überleben überhaupt gewährleistet ist. Der Wald trägt demzufolge dazu bei, den CO2-Gehalt in unserer Luft zu reduzieren. Für Neu-Isenburg - mit einem Waldanteil von stolzen 57% bedeutet das eine natürliche Luftreinigung und einen positiven Effekt auf den Klimaschutz. Der gesamte Wald in Deutschland wirkt derzeit als CO2-Senke und entlastet die Atmosphäre jährlich um rund 52 Millionen. Tonnen CO2 und mindert somit den Treibhausgas-Ausstoß um ca. 6 % (Stand 2014). Einfluss der Geschwindigkeit des Klimawandels Für die Wald- und Forstwirtschaft ist die Geschwindigkeit des Klimawandels problematisch. Trotz des WaldMehrwerts auf die CO2-Reduktion sind die Waldbestände sehr unterschiedlichen Umweltbedingungen ausgesetzt. So wirkt das wandelnde Klima direkt und indirekt auf die Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit des Waldes.

Werden das unsere neuen Standortvorteile? Die Stadt der Zukunft Die moderne Stadt ist mehr als nur Wohn- und Arbeitsstätte. Sie bildet unseren Lebensmittelpunkt und schafft Erlebnisräume. Hier verbinden sich Arbeit, Freizeit, Bildung und Kultur. Hier entstehen Visionen für unsere Zukunft. Das gilt insbesondere für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ob Klimaanpassung, Energiesicherheit, sichere Arbeit, bezahlbares Wohnen, nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Zuwanderung oder demografischer Wandel. In den Städten treffen diese Fragen alle aufeinander. Energie, Klima & Ressourcen Die Stadt der Zukunft ist CO2-neutral, energieeffizient und klimaangepasst. Energieeffizienzmaßnahmen entlasten Klima und Haushalte. Kommunale Verwaltungen haben beim Klimaschutz eine wichtige Vorbildfunktion und dezentrale Energien sind auf Erfolgskurs. Versorgung in Stadt und Land Wie ernähren wir uns in der Stadt der Zukunft? Viele Lebensmittel werden traditionell auf dem Land erzeugt und in die Stadt geliefert. Beim „Urban Gardening“ ist das anders. Der Park

wird zum Garten, die Grünfläche zum Gemüsebeet. Ökologisch gesehen ist „Urban Gardening“ eine sinnvolle Ergänzung der traditionellen Landwirtschaft: Das vermeidet den CO2-Ausstoß beim Transport. Innenstadt Wie bleibt unsere City attraktiv? Einst sorgten der tägliche Markt, ein lebendiger Einzelhandel und kleine Hand-

werksbetriebe für eine dynamische Innenstadt. Aber Einkäufe erledigt man heute eher im Supermarkt außerhalb, und wo eine historische Altstadt fehlt, fällt es manchmal schwer, eine vitale Stadtmitte zu etablieren. Wie bleibt die City attraktiv für Menschen aller Altersgruppen? Quartiere, Stadtteile und Gebäude Städte sind Lebensräume, deshalb müssen Häuser, Plätze und Infrastruktur den Bedürfnissen der Menschen

Können sich Bäume an die ändernden Bedingungen nicht anpassen, werden sie und das gesamte Waldökosystem geschwächt. Heute noch gut an ihren Standort angepasste Bäume könnten in der Zukunft Schwierigkeiten mit den wechselnden Witterungsbedingungen, oder auch bei Änderungen des Standortes bekommen. Die herausfordernde Aufgabe dabei ist die Berücksichtigung der vielen Änderungen der Umweltbedingungen ohne genau zu wissen, wo und in welchem Umfang sich Änderungen vollziehen könnten. Für die Städte, Kommunen und die Forstwirtschaft ist der Klimawandel deshalb eine der bedeutendsten aktuellen Herausforderungen unserer Zeit.

Altes Rathaus (1702-1876) im Alten Ort

angepasst werden. Stadtentwicklung nennt man das. Deshalb sind klimatische Veränderungen, der demogra fische Wandel und eine zunehmend mobilere Gesellschaft Herausforderun gen für die Stadt von morgen. Wie werden in Zukunft Einzelgebäude, Quartiere und Stadtteile nachhaltig und bedarfsgerecht geplant und umgestaltet? Das Thema dieser Ausgabe. Mobilität & Infrastrukturen Jede Stadt ist mobil: Auf ihren Straßen sind Fußgänger ebenso unterwegs wie Busse, Bahnen, Autos und Fahrräder. Da kann es schon mal eng werden. Die Frage lautet deshalb: Wie lassen sich die verschiedenen Verkehrsmittel so kombinieren, dass jeder schnell und sicher ankommt? Und wie wird daraus ein umweltfreundliches und leistungsfähiges Verkehrsnetz? Zusammenleben in Stadt & Land Die Bevölkerung der Städte wird älter und bunter, eine neue Mischung von Generationen und Kulturen entsteht. Was verbindet diese Stadtmenschen miteinander, was macht sie zu Frankfurtern, Offenbachern oder Neu-Isenburger? Darüber wollen wir berichten.


Neu-Isenburger Extrablatt

Seite 3

Ausgabe 32

Grün in der Stadt - für eine lebenswerte Zukunft.

Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit „Bäume und Sträucher, Hecken, Blumen und Wiesen – urbanes Grün macht unsere Städte attraktiver und lebenswerter. Stadtgrün reguliert die Temperatur, reinigt die Luft und wirkt sich damit positiv auf das Stadtklima und auf die Gesundheit aus. Es bietet Lebensraum für Flora und Fauna und unterstützt die biologische Vielfalt in der Stadt. Da immer mehr Menschen in unseren Städten leben wollen, nimmt die Bedeutung einer „Grünen Infrastruktur“ zu. Sie steigert die Wohnqualität, fördert Freizeit, Sport und Erholung und kann damit den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe stärken. Mit städtischem Grün können die negativen Begleiterscheinungen der Urbanisierung wirksam begrenzt werden. „Grüne Architektur“ kann durch Begrünung von Fassaden und Dächern und Gebäude neu gestalten. Mit „Urban Gardening“, Gemeinschaftsgärten, bepflanzten Baumscheiben und Aktionsstagen zur Parkpflege bringen sich die Anwohnerinnen und Anwohner aktiv in die Gestaltung und Pflege ihrer Umgebung ein.“

Grün in der Stadt Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer modernen, nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklungspolitik. Es ist ein Thema, das mit den verschiedenen Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung, etwa Soziales, Gesundheit, Klima, Beteiligung, Kultur und anderen mehr, in Wechselwirkung steht. Stadtgrün ist ein gutes Beispiel für das eher abstrakte Konzept der Nachhaltigkeit und bringt dieses den Bürgern – in allen drei Dimensionen (Ökologie, Ökonomie, Soziales) – nahe. Mit Stadtgrün ist Nachhaltigkeit erlebbar und erfahrbar. Die meisten Regelungen zum Stadtgrün sind im jeweiligen Landesrecht und in Städte- bzw. Gemeindesatzungen festgelegt. Für das öffentliche Grün in den Städten und Gemeinden, sind die Kommunen zu-

ständig. Einige Regelungen wie beispielsweise Baumschutzsatzungen wirken sich jedoch auch auf das private Grün aus, das ansonsten in der Verantwortlichkeit der Bürger als Bauherr, Besitzer, Mieter und Nutzer liegt. Die Nationale Stadtentwicklungspolitik, eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen zur Etablierung einer integrierten Stadtentwicklung, betont im Handlungsfeld - Die Stadt von morgen bauen, Klimaschutz und globale Verantwortung den klimagerechten Stadtumbau und die Sicherung der natürlichen Grundlagen. Gesund, entspannt, mit Zugang zu Freiräumen zu leben und sich dennoch im Zentrum des öffentlichen Lebens zu befinden, gehört zu den zentralen städtischen Qualitäten.

Grünräume vermindern Lärmwahrnehmung Lärm ist in Städten eines der bedeutendsten Gesundheitsrisiken. Der faktisch lärmmindernde Effekt von Vegetation ist zunächst als gering einzuschätzen. Eine tatsächlich messbare Verringerung des Schallpegels ist nur durch dichte und sehr breite Gehölzbestände möglich. Strauch- oder Baumpflanzungen geringer Breite führen zwar nicht zu einem messbaren Schallschutz, wirken sich aber positiv auf das subjektive Lärmempfinden aus, da die Lärmquelle nicht gesehen und entsprechend als weniger

stark und belästigend empfunden wird. Die messbare Minderung der Lärmbelastung im urbanen Raum ist eine der größten Herausforderungen für die Stadtplanung der Zukunft.“

Der DLB - stadtweit für ein grünes, blühendes Stadtbild unterwegs. bracht worden. Langfristig sieht der DLB ein Potenzial von rund 2.200 Tonnen für Neu-Isenburg. Diese Entwicklung spart auch Geld, denn die

Entsorgung der Tonne Restmüll, deren Menge sich verringert, kostet knapp 240 Euro, die gleiche Menge Biomüll 95 Euro.

.

Der Bereich Grün-Spiel-Sport des DLB ist verantwortlich für sämtliche städtische Grünanlagen. Er pflegt und erhält diese in einem verkehrssicheren Zustand. Bäume: An Neu-Isenburgs Straßen, Wegen und Plätzen, auf den Spielplätzen und an öffentlichen Gebäuden unterhält der DLB für die Stadt NeuIsenburg über 6.000 Bäume. Dazu kommen noch ungezählte Bäume in Waldflächen. Der DLB bearbeitet auch die Baumschutzsatzung (Satzung zum Schutz der Grünbestände), die den großen Bestand an Bäumen auf Privatgrundstücken und in Kleingartenanlagen unter Schutz stellt. Außerdem ist der DLB Ansprechpartner für Bürger, die gerne eine Baumpatenschaft übernehmen möchten. Gewächshaus: In den Gewächshäusern des DLB mit einer Gesamtfläche von 750 m² wird der gesamte Bedarf für die Wechselbepflanzung der städti-

schen Grünanlagen herangezogen. Die Stiefmütterchen für die Herbstbepflanzung und Frühjahrsbepflanzung und die vielen bunten Sommerblumen, von den kleinen Begonien bis zum Indischen Blumenrohr, haben hier ihre Kinderstube. Spielplätze: In Neu-Isenburg gibt es ca. 40 Öffentliche Spielplätze und 12 Außenanlagen an städtischen Kin-derund Jugendeinrichtungen, die der DLB pflegt und in einem verkehrs-sicheren Zustand erhält. Der Spielsand z.B. muss in einem hygienisch einwandfreien Zustand erhalten werden.

Dazu wird er einmal jährlich von einer Fachfirma gereinigt. Sind die Verschmutzungen größer oder treten wietere Mängel auf (optisch verschmutzt, zu stark verunkrautet, leergespielt ...) wird die Sandfläche geleert und mit neuem Sand befüllt. Dies wird im Durchschnitt etwa alle 5 Jahre fällig.

Sportanlagen Der Bereich Sport des Dienstleistungsbetriebes betreut im Auftrag der Stadt folgende Sportanlagen im Stadtgebiet: • Sportpark Alicestraße (neun Plätze und zwei Hallen) • Geschwister-Scholl-Halle • Zeppelinheim (zwei Plätze und eine Halle) • Buchenbusch (zwei Plätze und eine Halle) • Gravenbruch (zwei Plätze) Die vom Fachbereich Sport der Stadt Neu-Isenburg organisierten Veranstaltungen, werden vom DLB vorbereitet, begleitet und nachbearbeitet. Wie zum Beispiel der Hugenottenlauf, oder auch kulturelle Veranstaltungen in den Sportanlagen. Erste positive Bilanz für Biotonne Seit der Einführung im April 2015 sind 89 Tonnen kompostierfähiger Abfall in Neu-Isenburg gesammelt und in die Kompostanlage nach Frankfurt ge-


Neu-Isenburger Extrablatt

Seite 4

Ausgabe 32

Herr Schmitt: Wie werden Gebäude, Quartiere und Stadtteile nachhaltig und bedarfsgerecht geplant und umgestaltet?

Das Interview Städte sind Lebensräume, deshalb müssen Häuser, Plätze und Infrastruktur den Bedürfnissen der Menschen angepasst werden. Klimatische Veränderungen, der demografische Wandel, gesellschaftliche und sozioökonomische Entwicklungen und eine zunehmend mobilere Gesellschaft sind Herausforderungen für die Stadt von morgen. Wie werden Gebäude, Quartiere und Stadtteile nachhaltig und bedarfsgerecht geplant? Wir fragen Stefan Schmitt, den Ersten Stadtrat und Baudezernenten der Stadt Neu-Isen-burg: Neu-Isenburg verbessert mit dem Förderprogramm „soziale Stadt in Hessen“, die gesellschaftliche Teilhabe und die Aufenthaltsqualität der Bewohner im Stadtquartier West mit einer integrierten, ganzheitlichen Stadtentwicklungsstrategie. Welche Maßnahmen sind umgesetzt worden?

Stadtteilzentrum West „Die Stadt Neu-Isenburg wurde im Jahr 2004 mit dem „Stadtquartier West“ in das Förderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Nach der offiziellen Förderzeit von 10 Jahren befindet sich das Quartier nun in einer Verstetigungsphase. Im Programm „Soziale Stadt“ ist der integrative Ansatz wichtig, d.h. es werden bewusst städtebauliche Projekte mit sozialen Projekten verknüpft und vor Ort durch ein Quartiersmanagement betreut. Die Wohnbebauung entlang der Kurt-Schumacher-Straße entstand überwiegend in den 60er und 70er Jahren, die Flächen sind vorwiegend von Hochhäusern und großen Wohnanlagen geprägt. Hier leben etwa 2.400 Menschen. Im Rahmen des Förderprogramms wurden neben diversen sozialpolitischen Maßnahmen u.a. folgende bauliche Maßnahmen realisiert: Ankauf und Ausbau des ehemals ev. Lukas-Gemeindezentrums zum heute sehr stark von Bewohnern in dem Gebiet frequentierten Stadtteilzentrums West. Neubau Mehrgenerationenpark im Sportpark, Verbesserung der Wegeverbindungen, Umgestaltung Bahnhofvorplatz, neuer Kunstrasenplatz und Neubau multifunktionale Freizeit- und Sporthalle im Sportpark sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wie Beleuchtung, Fußgängerampel etc.“

Welche Beispiele für die energetische Sanierung städtischer Gebäude gibt es, die nachhaltig geplant und umgestaltet wurden? „In den vergangenen 10 Jahren wurden viele Bauprojekte durch die Stadt bzw. die stadteigene GEWOBAU realisiert. Dabei sind nicht immer nur die grundhaften Gesamtsanierungen von städtischen Gebäuden erwähnenswert, sondern auch die Vielzahl an Einzelmaßnahmen in und an städtischen Gebäuden, die ebenfalls eine beachtliche Verbesserung der energetischen Bilanz der Gebäude darstellen.

Alte französische Schule Alleine sechs städtische Gebäude wurden in den vergangenen Jahren komplett saniert und teilweise erweitert, und zwar das Bürgerhaus Zeppelinheim, das Familienzentrum Gartenstraße, die Alte französische Schule, die Kita Kurt-Schumacher Straße, das Rathaus und das Hallenbad. Dabei wurde der gesetzlich vorgeschriebene Mindestrahmen der energetischen Qualität durch die jeweils gültige EnEV meist übertroffen und immer der Einsatz von Erneuerbaren Energien geprüft und umgesetzt, wo es sinnvoll und möglich war. Als Beispiel seien hier genannt, die Kita Kurt-Schumacher Straße mit einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, das Rathaus mit einer Holzpelletheizung und das Hallenbad mit einer Solarabsorberanlage. Bei vielen Gebäuden wurden außerdem einzelne Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeverluste umgesetzt, wie z.B. der Tausch von Fenstern, die Erneuerung der Dachflächendämmung, die Dämmung der Fassade, die Erneuerung der Heizungsanlagen, oder auch der Einsatz moderner, sparsamer Beleuchtungsanlagen. Aktuellste Beispiele für derartige Maßnahmen sind die frisch abgeschlossene Sanierung der Bansamühle sowie die derzeit laufende Sanierung und Erweiterung der Kita Schillerstrasse, aber auch die nun beginnende Erneuerung der Beleuchtung in der Huha mit LEDLeuchten, mit der wir ca. 50% des Energieverbrauchs reduzieren können. Auch mit dem städtischen Austauschprogramm der Straßenbeleuchtung werden durch den Einsatz von LEDLeuchten enorme Energieeinsparungen erzielt.“

Neue Partizipationsformen ermöglichen es den Bürgern bei Stadtplanungsprozessen teilhaben zu können. So wie beim Planungs- und Entscheidungsprozess zum Stadtquartier Süd. Wie engagiert waren die Bürger?

Der nächste neue Stadtteil entsteht für ca. 1.000 Bürger Am Birkengewann. Baubeginn wird 2017 sein. Wie nachhaltig und bedarfsgerecht ist hier die Stadtplanung gelungen?

Der Erste Stadtrat Im Dialog mit den Bürgern „Besonders im städtebaulichen Entwicklungsprozess für das Stadtquartier Süd hat die Stadt mit großem Erfolg Meilensteine für neuartige und umfassende Formen der Bürgerbeteiligung gesetzt. Die Beteiligung war für ein Gewerbegebiet, das seit längerem brach lag und dadurch nicht im direkten Fokus der Bürgerinnen und Bürger lag, im Rahmen einer Entwurfswerkstatt, mehreren Informationsveranstaltungen und Begehungen äußerst positiv. Auch haben viel Isenburger den umfassenden Onlineauftritt zur Information und den Webdialog für Ihre Fragen und Anregungen genutzt. Aktuell wird zusammen mit den Eigentümern der Grundstücke und aufbauend auf den beschlossenen Rahmenplan, die Bauleitplanung weitergeführt. Derzeit werden konkrete Bebauungspläne erstellt, die wiederum mit der übergeordneten Regionalplanung abgestimmt und in Einklang gebracht werden müssen. Immerhin entsteht hier aus einem einstmals reinen Gewerbegebiet künftig ein Stadtteil, in dem Wohnen und Arbeiten eng miteinander vernetzt werden und das Wohnen zu 60% dominieren wird.“

„Mit dem beschlossenen Bebauungsplan werden vielfältige Wohnbauangebote, vor allem Einfamilienhäuser, aber auch Mehrfamilienhäuser entlang der umliegenden Straßen, mit unterschiedlichen Himmelsausrichtungen angeboten. Es werden seniorengerechte Wohnungen über die GEWOBAU errichtet und auch für Isenburger Familien sollen spezielle Häuser zur vereinfachten Eigentumsbildung errichtet werden. Nach aktuellsten Erkenntnissen bietet die Planung eine optimale und bedarfsorientierte Möglichkeit zur Solarnutzung. Ergänzend wird derzeit mit den Stadtwerken ein Energiekonzept erstellt. Ziel ist es eine zukunftsorientierte, energiesparende Versorgung zu erreichen. Im Bebauungsplan wurde auch auf den Erhalt großzügiger Grünflächen geachtet, es werden nur etwa 38% der Gesamtfläche bebaut. Parkanlagen in einem Umfang von 2,1 ha ergänzen die künftige Lebensqualität im Baugebiet. Eine neue Kindertagesstätte im Gebiet und ein Lebensmittelmarkt an der Friedhofstraße runden die soziale- und versorgende Infrastruktur ab. Langfristig ist hier auch eine weitere Sportanlage geplant.“

Als Baudezernent haben Sie oft mit Menschen zu tun, die in unserer Stadt neu bauen, oder ihre Immobilie umbauen wollen. Was empfehlen sie „Wir freuen uns über jeden neuen Bewohner, aber auch wenn die hier lebenden Menschen dauerhaft in der Stadt bleiben können. Häufig ändert sich die persönliche Lebenssituation, so dass ein Umbau der bestehenden Immobilie sinnvoll und notwendig sein kann. Oder aber das Gebäude ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den neuesten Anforderungen in Sachen Energieeffizienz. Ich weiß, dass auf den Bauwunsch einige bürokratische Hürden folgen. Doch davon sollte sich niemand abschrecken lassen. Bauleitung, Baugenehmigung, Erschließung, das sind Stichworte die für alle die bauen wollen von Bedeutung sind. Wir haben jetzt eine Broschüre herausgebracht, mit der wir ein breites Spektrum häufiger Fragen im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben beantworten. Von der ersten Idee zu bauen bis zur Fertigstellung des Projektes ist es kein kurzer Weg. Doch dieser Weg lohnt sich. Unsere Stadtplanung und Bauberatung begleiten Sie dabei gerne.“

Stadtplanung und Bauberatung Hugenottenallee 53 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 – 241-625 Bauberatung@stadt-neu-isenburg.de


Seite 5

Neu-Isenburger Extrablatt

Ausgabe 32

Das Energiesparziel für Neu-Isenburg heißt: den Energieverbrauch von Gebäuden zu halbieren! Zu welchem Typ gehört Ihr Haus? Einsparpotenziale nach Gebäudetypen Einfamilienhäuser

Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser

Das Thema Klimawandel beschäftigt die Weltöffentlichkeit seit rund 25 Jahren. Einiges hat sich seither getan. Doch um die von Wissenschaftlern geforderte Vorgabe von maximal zwei Tonnen CO2 -Ausstoß pro Kopf und Jahr zu erreichen, müssen z. B. bei uns in Deutschland mindestens 80 % CO2 eingespart werden. In letzter Zeit wurde in Deutschland sogar ein leichter Anstieg verzeichnet. Dennoch – die traditionellen Ressourcen sind endlich und die Zeichen des sich anbahnenden Klimawandels können nicht länger ignoriert werden. Im Dezember 2014 verabschiedete die Bundesregierung zwei Aktionspläne, um die Klimaschutzziele doch noch zu erreichen.

Neu-Isenburg im Aktionsplan Klimaschutz 2012-2016 Auf lokaler Ebene hat die Stadt sieben Handlungsfelder identifiziert. Zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zum Ausbau und der Nutzung regenerativer Energien sind darin benannt und wurden in Angriff genommen. Ein riesiges Einsparpotential liegt beim Energiebedarf für Gebäude. Insbesondere für Neubauten werden die rechtlichen Anforderungen seit Jahren verschärft. Großer Handlungsbedarf besteht jedoch auch bei der energetischen Sanierung. Mit dieser Folge „Stadt der Zukunft“ möchten wir Sie ermutigen, diese Aufgabe anzugehen. Langfristig sparen Sie

nicht nur Energie, sondern schonen Ihren Geldbeutel, machen sich unabhängig von Preisschwankungen, erhöhen die Behaglichkeit ihres Wohnbereichs und erhalten den Wert Ihrer Immobilie. Klimaschutz geht uns Alle an, weltweit und vor Ort – hier in NeuIsenburg.

In sechs Schritten zum Energiesparhaus

Der Weg ist einfacher als gedacht. Immer wenn eine große Erneuerungsmaßnahme am Haus geplant ist, wird diese mit bester Energiespartechnik verbunden. So kann jedes Haus Schritt für Schritt zum Energiesparhaus werden. Weniger Verluste im Heizkeller! Auf Qualität achten: Brennwertkessel für Gas und Öl nutzen die Energie im Abgas. Pelletkessel für die Holzheizung. Ihre Vorteile: hohe Wirtschaftlichkeit, geringe Emissionen, kein Geld mehr für unnötig verheizen. Sonnige Zeiten! Auf Qualität achten: 6 km² Sonnenkollektoren decken bis

zu 50 % des Warmwasserbedarfs in Einfamilienhäusern. Ihre Vorteile: Heizung bleibt im Sommer aus. Geringere Emissionen. Unabhängigkeit steigt durch erneuerbare Energien. Kühler Sommer unterm Dach! Auf Qualität achten: Dachdämmung sollte heute 20 cm Dicke nicht unterschreiten. Ihre Vorteile: kühle Dachräume im Sommer. Behagliche Räume im Winter. Heizkosten sinken. Hohe Wirtschaftlichkeit. Fußkälte ist kein Thema mehr! Auf Qualität achten: 8 cm dicke Dämmung unter der Kellerdecke.

Die oben dargestellten Gebäudetypen lassen sich so oder so ähnlich auch in Neu-Isenburg wiederfinden. Eine Orientierung gibt die Karte zur Entwicklung der Wohnbauflächen in NeuIsenburg mit den Stadteile Gravenbruch und Zeppelinheim.

Halbieren Sie Ihren Wärmeverbrauch - Vom 20 Liter zum 10 Liter Haus Wo benötigen Haushalte die meiste Energie? - Heizenergie stellt im durchschnittlichen Haushalt den Löwenanteil des Energieverbrauchs (ohne Auto) nämlich etwa 72%. Dazu kommen noch einmal ca. 12% für Warmwasser.

Ihre Vorteile: Fußkälte verschwindet. Energieeinsparung gibt es zusätzlich. Geringere Schimmelgefahr im Erdgeschoss. Wirtschaftliche Maßnahme. Warme Wände schimmeln nicht! Auf Qualität achten: 12 cm dicke Dämmplatten von außen oder 8 cm Dämmung von innen sind sinnvoll. Ihre Vorteile: Hohe Behaglichkeit im Haus. Schimmelgefahr geringer. Hohe Wirtschaftlichkeit. Neue Fenster = Behaglichkeit! Auf Qualität achten: Beste Rahmen und Wärmeschutzverglasung mit U-Wert 1,3 W/(m²K) Ihre Vorteile: Behaglichkeit in Fensternähe. Zugluft ist Vergangenheit.

Energieeinsparpotentiale Hessischer Gebäude Die Hessische Gebäudetypologie - Aus den Ergebnissen eingehender Untersuchungen des Instituts Wohnen und Umwelt Darmstadt (IWU) an vielen unterschiedlichen Häusern in Hessen wurde eine Gebäudetypologie entwickelt, aus der Einsparpotentiale für bestimmte Haustypen ersichtlich sind. Demnach kann bei den meisten Altbauten, die vor den neuen Bestimmungen bis Mitte der 90er Jahre gebaut wurden, mit geeigneten Maßnahmen eine Einsparung von 50% bis 60% des Energieverbrauchs erzielt werden. Da Hauseigentümer häufig schon die eine oder andere Maßnahme an ihrer Immobilie umgesetzt haben, handelt es sich natürlich um Orientierungswerte. Im konkreten Einzelfall gibt die Analyse durch einen zertifizierten Energieberater Aufschluss über das Einsparpotential.

Das Einsparpotential durch Reduzierung der Wärmeverluste und die optimale Technik zur Wärmeerzeugung ist groß. Wie kann ich aber den Wärmebedarf reduzieren? – Unten sehen Sie die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: Tipp: Besonders wirtschaftlich ist es, die Maßnahmen im Zusammenhang mit notwendigen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten umzusetzen wie z. B. Dacherneuerung oder Fassadenrenovierung. Zudem steigt der Wert einer energetisch sanierten Immobilie. Übrigens – ein gut gedämmtes Haus bietet auch verbesserten Schutz während Hitzeperioden. Suchen auch Sie das Energiesparpotenzial für ihr Haus. Die Hessische Energiespar-Aktion ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Weitere Informationen: www.energiesparaktion.de www.energieland.hessen.de Stadt Neu-Isenburg, FB Hochbau Tel. 241 - 652


Seite 6

Neu-Isenburger Extrablatt

Wie geht man bei einer energetischen Gebäudesanierung vor? Rechtliche Grundlagen - Die Energieeinsparungsverordnung - Seit dem 1. Mai 2014 gilt die EnEV 2014. Sie regelt wie ihre Vorgänger Baustandards für Neubauten und Anforderungen bei der energetischen Sanierung von Altbauten. Für Altbauten bestehen z.B. die Verpflichtung zum Austausch alter Heizungen, die vor 1985 eingebaut wurden sowie die Verpflichtung zur Dämmung des Dachbodens. Bei Verkauf oder Vermietung einer Immobilie muss der Energieausweis vorgelegt werden. Ein erster Schritt kann die Beratung der Verbraucherberatung sein – Jeden 4. Samstag im Monat, von 10 Uhr bis 13 Uhr, haben Interessenten die Gelegenheit zu einer neutralen Energieberatung in den Räumen der Stadtbibliothek. Eine vorherige Anmeldung im Rathaus unter der Telefonnummer 06102/241-703 ist erforderlich. Darüber hinaus bieten die Energieberater der Verbraucherberatung extrem kostengünstige Energie-Checks bei Ihnen zu Hause an. Anschließend erhalten Sie einen Kurzbericht, der die wesentlichen Schwachstellen benennt und konkrete Handlungsempfehlungen enthält. Mehr dazu im Internet unter verbraucherzentralenergieberatung.de Kontaktvermittlung ist auch über die Energieberatung der Stadtwerke möglich. Tel.: 246-278

Wenn Sie sich entschieden haben Das Energienetzwerk Neu-Isenburg kann der kompetente Partner für Ihr Sanierungsobjekt sein. Hier kooperieren Stadt Neu-Isenburg, Stadtwerke Neu-Isenburg, Sparkasse Langen-Seligenstadt und Volksbank Dreieich als Netzwerkspartner mit Energieberatern und Handwerkern aus der Region. Die

Dienstleistungen reichen von der detaillierten Analyse und Beratung vor Ort, über die zinsgünstige Finanzierung bis zur Planung und Koordination der geplanten Sanierung. Wenn alles fertig ist – Ihr Energieausweis – Spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung benötigen Sie einen Energieausweis. Er enthält die Kennwerte für den Energiebedarf (errechnet), oder falls die Bestimmungen es erlauben, Angaben über den Energieverbrauch. In jedem Fall ist die Energieeffizienzklasse angegeben – eine entscheidende Größe für den Wert Ihrer Immobilie. Auch da zeigt es sich, dass sich Investitionen in die energetische Sanierung lohnen!

Gesamtkonzept - Ein Haus sollte bei einer energetischen Sanierung immer als Ganzes betrachtet werden. Wird aus finanziellen Gründen eine Sanierung in Abschnitten realisiert, so müssen diese Abschnitte planerisch aufeinander abgestimmt sein. Kosten - Der konsequente Umbau zum Passivhaus ist gegenüber einer konventionellen Sanierung um ca. 10-20 % teurer. Auf Grund der erheblich reduzierten Energiekosten, die zu erwartenden Heizkostensteigerungen in der Zukunft und die höchsten Förderungen, macht sich die konsequente Sanierung für die Bauherrn jedoch bezahlt. Komfortsteigerung Eine erhebliche Steigerung des Wohnkomforts gegenüber konventionell sanierten Gebäuden bietet speziell die Be- und Entlüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung, welche permanent Frischluft in allen Räumen und behagliche Wohnqualität wie in einem Passivhaus-Neubau garantiert.

Ausgabe 32

Finanzielle Unterstützung vom Staat Zinsvergünstigte Sanierungskredite und direkte Zuschüsse für Selbstfinanzierer sind über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) - sowohl für Komplettsanierungen als auch für Einzelmaßnahmen zu erhalten.

Dazu kommt vom Bund eine steuerliche Förderung der Gebäudesanierung, die ab 2015 gewährt wird.

Voraussetzung für die Bewilligung ist die Antragstellung durch zertifizierte Energieberater oder Architekten. Neu Auch Eigentümergemeinschaften können seit Herbst 2014 in Hessen bei der WiBank leichter einen Kredit beantragen.

Wo kann man Fördermittel bekommen? Förderprogramme der Stadt NeuIsenburg •Photovoltaikanlagen - Der Zuschuss beträgt 250 € pro Kilowatt (kW) installierter Leistung (Obergrenze 1.250 € je Anlage). •Effiziente Wärmepumpen - Diese Technik nutzt die im oberflächennahen Bereich (bis in Tiefen von 400 m) vorhandene Wärmeenergie. Pauschale Förderung 1.000 € oder 2.000 € je nach Anlagentyp. •Thermische Solaranlagen – Der Zuschuss beträgt 100 € pro m2. Kontakt - Fachbereich Hochbau, Tel.: 06102/241-652 - Wichtig: Die Antragstellung muss vor Beginn der Baumaßnahme erfolgen. •Bau von Zisternen bzw. Regenwasseranlagen für Bewässerung

oder als Brauchwasser - Der Zuschuss beträgt 50% der nachgewiesenen Kosten, maximal 2.000 Euro pro Liegenschaft. Weitere Programme •Schallschutzprogramm für den Flughafen Frankfurt - Sofern sich Ihr Grundstück innerhalb der TagSchutzzone 1 oder der NachtSchutzzone befindet, können Aufwendungen für Schallschutzfenster erstattet werden. Näheres finden Sie auf der Homepage der Stadt. •Heizungspumpen-Programm der Stadtwerke–Alte Heizungspumpen werden über die Stadtwerke NeuIsenburg zu günstigen Konditionen durch effiziente Heizungspumpen ersetzt. Kontakt – Energieberatung Stadtwerke, Tel. (06102) 246-278

Tun sie ihrem Haus was Gutes und ihrer Umwelt ebenso. Wer sich für eine energieeffiziente Modernisierung entscheidet, steigert nicht nur den Wert des eigenen Hauses, sondern senkt auch langfristig Energiekosten und spart so bares Geld.

Energieverbrauch für GEWOBAU-Wohnungen um rund 27 % reduziert. nach Balkonanbauten, oder Balkonvergrößerungen. Daher erhalten die Mieter der Häuser Friedhofstraße 26 und 28, Gartenstraße 65 bis 73 sowie Schützenstraße 86 neue Balkone. Hierfür werden im Zuge der Arbeiten teil-

Von 2008-2014 konnte der Energieverbrauch bei allen Objekten der GEWOBAU um rund 27 % gesenkt werden. Der Geschäftsführer der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Stephan Burbach, legte zum siebten Mal einen ausführlichen Energiebericht vor. Der Energiebericht umfasst den gesamten Bestand der Wohnungsbaugesellschaft von 2.440 Wohnungen und 29 Gewerbeeinheiten. Der Gesamtbestand hatte im Jahr 2013 eine klimabereinigte CO2-Emission von 6.267 Tonnen. Dies konnte im Jahr 2014 um 1.055 Tonnen auf 5.212 Tonnen gesenkt werden. Der Durchschnitt aller Objekte ergibt für das Jahr 2014 einen Energiekennwert von 116,48 kWh je Quadratmeter Gebäudenutzfläche jährlich. Dies ergibt eine Verbesserung im Vergleich zu 2013 um rund 17 %.

Aktuelle Modernisierungsprojekte Seit vielen Jahren nimmt die GEWOBAU umfangreiche Wärmedämmungen der Häuser vor. Hierzu gehören die Dämmung von Fassaden, Kellerdecken und Dachböden. Im Jahr 2015 werden 15 Häuser mit insgesamt 143 Wohnungen für rund 6 Mio. Euro modernisiert. Begehrte Balkonanbauten Neben den Energiesparmaßnahmen erfüllt die GEWOBAU auch in diesem Jahr wieder die Wünsche ihrer Mieter

gen durch Balkon- und Terrassenanbauten betrugen in dem 10-Jahreszeitraum rund 4,7 Millionen Euro. In diesem Jahr werden 51 Balkone dazu kommen, gesamt sind es dann 542 Balkone und 16 Terrassen. Energetische Modernisierungen Die Häuser in der Körnerstraße 38+40 und Kantstraße 11 wurden mit 30 Wohnungen im Jahr 2013 vollständig modernisiert. Fassaden und Dachböden wurden wärmegedämmt, Balkone durch Vorstellbalkone vergrößert, Bäder, Flure und Küchen gefliest.

Stephan Burbach, Geschäftsführer weise die alten, kleinen Balkone entfernt. Die neuen Balkone werden mit 7 m² doppelt so groß wie bisher. In den Jahren 2004-2014 wurden insgesamt 491 Balkone und darüber hinaus 16 Terrassen an Erdgeschosswohnungen angebaut. Die Terrassen erhielten jeweils einen Gartenanteil, so dass in den Erdgeschosswohnungen mehr Fläche außerhalb der Wohnung genutzt werden kann. Die Kosten für die Erweiterung der Wohnun-

vorher

nachher Die Gaszentralheizung wurde durch eine mit Pellets-Befeuerung ersetzt. Sämtliche Wasser- und Abwasserleitungen sowie Sanitärobjekte wurden erneuert. Es wurde eine kontrollierte

Wohnungsbe- und entlüftung eingebaut. In den Zimmern wurden mechanische Zuluftelemente und in Küchen und Bädern eine elektrisch betriebene Abluftanlage eingebaut. Die gesamte Elektroinstallation in den Wohnungen sowie die Elektrohauptleitungen wurden ebenfalls erneuert. Vermietungen Der Bestand umfasst derzeit 2.440 Wohnungen, 29 Gewerbeobjekte und über 1.000 Parkplätze und Garagen in Neu-Isenburg. Aktuelle Angebote auch für Seniorenwohnungen finden Sie auf www.gewobau-ni.de NEU Wohnungen im Birkengewann Im Birkengewann wird die GEWOBAU ca. 225 Wohnungen für verschiedene Anspruchsgruppen bauen. Davon sollen ca. 90 Wohnungen barrierefrei für Familien und Senioren errichtet werden. Die Errichtung der Häuser durch die GEWOBAU soll in mehreren Bauabschnitten über einen Zeitraum von ca. 4 Jahren erfolgen. Der Baubeginn wird frühestens 2017 erfolgen. Die GEWOBAU plant, dass die ersten Mieter bereits im Sommer 2018 ihre neuen Wohnungen beziehen können. Kontakt Die GEWOBAU finden Sie in der Frankfurter Straße 139. Tel. 06102- 78930 Info@gewobau-ni.de


Die Ratgeberseiten

Seite 7

Ausgabe 32

Baufinanzierung und Modernisierung Commerzbank - Die Bank an Ihrer Seite

Ausgezeichnete Baufinanzierungsberatung und das bei einer Baufinanzierung ab 1,43 % p.a.

Ob ihr Traumhaus, so, so oder so aussieht, für ihre Wunschimmobilie gibt es zahlreiche Finanzierungslösungen. Aber wie finden sie die Beste? Auf den ersten Blick bietet da Internet viele Vergleichsmöglichkeiten, vergleichen lassen sich die Angebote jedoch nur schwer, denn der niedrigste Zinssatz ist nicht immer das beste Angebot. Was fehlt ist ein für sie maßgeschneidertes Finanzierungskonzept. Mit Top-Konditionen, der richtigen Zinsbindung, Sondertilgungen und Fördermöglichkeiten. Das bekommen sie nur bei einer Beratung vor Ort.

Wollen sie hier vergleichen, müssen sie allerdings von Bank zu Bank gehen. Das Beste wäre doch wenn man beides miteinander verbindet: einen aktuellen Marktvergleich und einen Profi der einem alles vor Ort erklärt. Aber gibt es so etwas? Ja, die Commerzbank Baufinanzierung mit Marktanalyse. Die Commerzbank Filiale Neu-Isenburg bietet ihnen eine individuelle Beratung von erfahrenen Kreditspezialisten und einen unabhängigen Marktvergleich mit den aktuellen Angeboten und Konditionen von 250 Banken. Und egal wer das für sie beste Angebot hat, sie bekommen es in der Commerzbank Filiale Neu-Isenburg, ohne Aufwand und ohne Extrakosten. Einfach das für sie beste Angebot von 250 Banken anfordern. Kontakt: Udo Markert, Tel. 06102 – 300115.

Das Handelsblatt bestätigt: Auf Basis einer ausführlichen Bedarfsanalyse erhalten Sie bei der Commerzbank ein genau auf Ihre Wünsche und Vorstellungen abgestimmtes Baufinanzierungsangebot. Als einer der größten Immobilienfinanzierer Deutschlands bietet die Commerzbank Ihnen neben einer ausgezeichneten Beratung und schnellen Darlehensentscheidung ab sofort auch die Möglichkeit bereits im ersten Beratungsgespräch KfW-Fördermittel und verbindliche KfW-Konditionen zu sichern. Aktuelles Finanzierungsbeispiel Gebundener Sollzinssatz: 1,43 % Effektiver Jahreszins: 1,44 % Nettodarlehensbetrag: 100.000 € Monatliche Rate: 885,00 € Zinsbindung: 10 Jahre

Modernisierungskredit – Upgrade für ihr Eigenheim Ihr Kredit für kleine und große Projekte zur energetischen Sanierung im Eigenheim. Ab 3,95 % Effektivzins p.a. -Auf Sie zugeschnittene Kreditsummen und Laufzeiten -Günstige Zinsen und niedrige Monatsraten -Keine Eintragung des Kredites im Grundbuch Mit dem Modernisierungskredit schaffen Sie sich den Freiraum, um kleinere und größere Projekte in Ihren eigenen vier Wänden schnell und einfach in die Tat umzusetzen. Das Besondere dabei ist: Der Modernisierungskredit wird nicht ins Grundbuch eingetragen.

Normaler Modernisierungskredit: Individuelle Kreditsumme: Nettodarlehensbetrag von 5.000 bis 80.000 Euro Frei wählbare Laufzeiten: 24 bis 120 Monate Günstige Zinsen: Unabhängig von Laufzeit und Kreditsumme Sondertilgungen: Eine Sondertilgung alle 12 Monate von bis zu 50 % des noch ausstehenden Kreditbetrags möglich Kreditversicherung: Optional mit Restschuldversicherung unter anderem für den Fall von Arbeitsunfähigkeit Kontaktieren Sie die Commerzbank Neu-Isenburg 06102- 300115

Birkengewann: mit Energiesparhäusern zum Stadtteil der Zukunft Bis die ersten Fundamente zu sehen sein werden, zieht immer noch einige Zeit ins Land. Aber es geht nun mit großen Schritten voran mit dem Birkengewann.

und 40 - ein weiterer Standard "KfWEffizienzhaus 40 Plus" mit einem attraktiven Tilgungszuschuss angeboten. Der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit wird von 50.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben. Für die 20und 30-jährigen Kreditlaufzeiten wird eine 20-jährige Zinsbindungsvariante eingeführt.

Der derzeitige Plan sieht vor, dass Ende 2016 die Eigentümer ihre Grundstücke bebauen können. Vor allem Wohnträume sollen bekanntlich im Birkengewann wachsen - geplant sind etwa 80 Doppelhäuser sowie 13 Felder für Reihen- und 19 für Mehrfamilienhäuser. An der Sankt-Florian-Straße soll ein Lebensmittelmarkt, an der Straße Am Trieb eine Kita entstehen denn vor allem auch junge Familien hat die Stadt bekanntlich als neue Bewohner im Visier.

Der KfW-Kredit fördert Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung aus Sonnenergie -günstiger Kredit für alle, die Sonnenenergie zur eigenen Stromerzeugung nutzen wollen -ab 1,31 % effektiver Jahreszins -bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben

Birkengewann – neuer Lebensraum für ca. 1000 Bürger Mit dem KfW-Förderkredit für energieeffizientes Bauen Sie möchten sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen und denken über den Erwerb oder den Bau einer Wohnimmobilie nach? Dann können Sie bei der KfW von einem interessanten Angebot profitieren: Wenn Sie mit Ihrer Immobilie den Standard eines KfW-Effizienzhauses oder eines vergleichbaren Passivhauses erreichen, erhalten Sie von der KfW eine attraktive Förderung.

Birkengewann

Diese besteht aus dem Förderkredit Energieeffizient Bauen (153) zu besonders günstigen Konditionen sowie – bei Erreichen des KfWEffizienzhaus-Standards 40 und 55 – aus einem Tilgungszuschuss.

flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln

Je energieeffizienter Ihre Immobilie dabei ist, desto höher ist der Tilgungszuschuss der KfW. Und das Beste: Von einer energieeffizienten Immobilie können Sie langfristig profitieren, denn Sie sparen Jahr für Jahr Energiekosten.

Das wird gefördert Der Neubau oder Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses 70, 55 oder 40 oder eines vergleichbaren Passivhauses und zwar -beim Neubau: die Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten) sowie die Kosten der Beratung, Planung und Baubegleitung. -beim Kauf: den Kaufpreis inklusive Nebenkosten.

Ihre Vorteile im Überblick -ab 0,75 % effektiver Jahreszins -für alle, die ein neues KfWEffizienzhaus bauen oder kaufen -50.000 Euro für jede Wohneinheit -Geld sparen - weniger zurückzahlen: bis 5.000 Euro Tilgungszuschuss

Hinweis zum 01. 06. 2016: Auf Grund der gestiegenen Anforderungen gemäß EnEV 2014 entfällt die KfW-Förderung für den Standard "KfW-Effizienzhaus 70".Dafür wird neben den bereits bestehenden Förderstandards KfW-Effizienzhaus 55

Gefördert wird nicht nur der Kauf von neuen Photovoltaik-Anlagen, sondern auch die Kosten für Aufbau oder Erweiterung von gebrauchten Anlagen, wenn Sie mit der Modernisierung eine deutliche Leistungssteigerung erreichen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie zumindest einen Teil des Stroms in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Gefördert werden alle Personen, Unternehmen oder Organisationen, die Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzen und in eine Photovoltaik-Anlage investieren. Erneuerbare Energien - Speicher -ab 1,31 % effektiver Jahreszins -für kombinierte Anlagen aus Photovoltaik und Batteriespeicher -auch zur Speichernachrüstung von Anlagen, nach 31.12.2012 in Betrieb -günstiger Kredit mit Tilgungszuschuss -Laufzeit und Zinsbindung bis zu 20 Jahre möglich

Ihr direkter Weg zur Commerzbank: Der Traum von den eigenen vier Wänden kann schon bald Wirklichkeit werden. Denn selten war der Zeitpunkt für den Erwerb von Wohneigentum so günstig. Und das Neubaugebiet Birkengewann liegt quasi direkt vor der Tür. Die Immobilienexperten der Commerzbank unterstützen Sie aktiv und vorausschauend bei der idealen Finanzierung ihres Eigenheims. Informieren Sie sich einfach über die attraktiven Zinskonditionen, vorteilhaften Bausparverträge und Förderkredite. Bauen Sie auf die Commerzbank und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: Commerzbank Neu-Isenburg Offenbacher Straße 1 63263 Neu-Isenburg Filialdirektor Udo Markert Tel. 06102 – 300115 Email: udo.markert@commerzbank.com www.commerzbank.de Lösungen mit Weitsicht – für Ihre Immobilie


Die Ratgeberseiten

Seite 8

Ausgabe 32

Geld, Zeit und Energie sparen Von E.ON Energieexpertin Sandra Turner

Die besten Tipps für Familien.

Stimmt das wirklich?

Stromverbrauchsposten im privaten Haushalt

Nein, eben nicht.

Sandras Tipp Coole Dauerläufer Sie fahren für 2 Wochen in Urlaub? Dann kriegt der Kühlschrank auch frei. Alles leer räumen, Stecker ziehen, abtauen lassen und die Fächer gründlich reinigen. Von Desinfektionsmitteln rät das Bundesinstitut für Risikobewertung ab, denn sie würden das Abwasser zu stark belasten. Die Kühlschranktür des ausgeschalteten Kühlschranks in den 2 Wochen nicht schließen, sonst könnte Schimmel entstehen.

Quelle: BEDW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e.V./EEFA 2013 Basis: 3-Personen-Haushalt, Durchschnittsverbrauch pro Jahr 945 Euro

Auf all diese Geräte, die unser Leben so angenehm gestalten, verzichten? Will keiner. Sparen? Will jeder. Sparen ohne Einschränkung, das ist tatsächlich machbar. Einfach mit ein Paar neuen Gewohnheiten – und mit ein wenig Wissen um die versteckten Kosten für die Energie. Irgendwo läuft immer was: die Waschmaschine, das Babyfon, der Kühlschrank…Ohne Strom leben? Undenkbar. Muss ja nicht sein. Aber bewusster mit den Ressourcen umzugehen, sollte eigentlich für uns alle das Ziel sein. Weil wir damit Geld sparen und die Umwelt schützen. Schauen Sie sich mal um. Das rote Licht am Fernseher: es zeigt, dass er im Stand-by-Betrieb ist. Obwohl gera-

de keiner schaut, frisst das Gerät Strom. Die Kaffeemaschine, die seit dem Frühstück an ist. Im Waschraum piept der Trockner, der seit einer Stunde mit seinem Job fertig ist und jetzt die Wäsche herumwirbelt, damit sie nicht knittert. In den Kinderzimmern ist es trotz Kälte draußen kuschelig warm, obwohl der Große im Kindergarten ist und das Baby im Wohnzimmer. Vieles ist leicht zu verbessern, wenn man weiß, wie. Diese Ratgeberseite zeigt Ihnen, wo Familien ganz einfach Energie, Geld und Zeit sparen können. Clever haushalten. Energieexpertin: Sandra Turner E.ON Energie Deutschland

Kühlschrank und Gefriertruhe sind rund um die Uhr im Einsatz. Steht der Kühlschrank an einem warmen Platz, etwa am Herd oder mit direkter Sonneneinstrahlung, braucht er mehr Energie. Wichtig: je dicker das Eis im Gefrierschrank, umso mehr Strom frisst er. Nur 2 mm verursachen einen Anstieg im Verbrauch von 15 Prozent.

Dabei ist Energiesparen kinderleicht…

Wasserhahn auf, Wasser läuft. Klar. Klick, das Licht ist an. Das können schon die Kleinsten. Aber alles wieder ausmachen? Das wird oft vergessen. Dabei ist Energiesparen kinderleicht. Dem Strom auf der Spur Was läuft in unserem Haus alles mit Strom? Wann brauchen wir Strom? Für Kinder ist Strom ein abstrakter Begriff und schwer zu verstehen. Also gehen alle mal gemeinsam auf die Suche nach Dingen die blinken und am Stecker hängen: die Uhr auf der Mikrowelle, Mamas Zahnbürste, das Babyfon. Wer findet mehr? Es werde dunkel Aus dem Zimmer raus, Licht aus. Das ist eine ganz einfache Regel in der Familie. Gilt auch für das Leselicht über

dem Bett und für das Schlaflicht, das tagsüber aus der Steckdose genommen wird. Aus die Maus Nach der letzten Sach- und Lachgeschichte mit der Maus wird der CDPlayer ausgemacht. Nicht nur per Fernbedienung, sondern vollständig. Ein Messgerät (kann man ausleihen) zeigt Kindern anschaulich, dass ein Gerät auch dann Strom frisst, wenn es nicht im Einsatz ist. Den Hahn abdrehen Pritscheln und planschen ist zu schön, um es Kindern zu verbieten. Aber um die Spritztiere zu füllen, muss das Wasser nicht ununterbrochen laufen, eine Schüssel voll Wasser tut es auch. Beim Zähneputzen kommt das Wasser in den Becher, dann wird abgedreht.

Und den Wasserstopp an der Toilette auch benutzen! Wasser marsch! Blumengießen ist eine der Lieblingsarbeiten der Kinder. Doch statt frischem Wasser aus der Leitung darf es Regenwasser aus der Tonne sein. Lieber brausen Heute duschen wir! Denn ein Vollbad verbraucht dreimal so viel Energie und Wasser wie eine Dusche. Experimente in der Küche Was kocht schneller? Das Wasser im Topf auf dem Herd oder die gleiche Menge im Wasserkocher? Das Wasser für die Nudeln im Topf ohne oder mit Deckel? Kinder lernen durch Ausprobieren und Beobachten

Manchmal täuschen wir uns, was den und Lebensdauer noch besser ab. Energieverbrauch betrifft. 7 Mythen Ein leerer Kühlschrank und die überraschende Wahrheit: braucht weniger Energie. Nein. Denn der Kühlschrank Strom ist der größte Energiefresser. Nein, ist er nicht. Zwei wird ja ständig benutzt. Und bei jedem Drittel der Energie für den ge- Öffnen entweicht kalte Luft und warsamten Haushalt verbraucht allein die me dringt ein. Je voller der KühlHeizung. Hier lohnt es sich deshalb schrank, desto weniger kalte Luft geht besonders, sich über sparsamere Mo- verloren. Trotzdem ist es wichtig, die Tür immer sofort zu schließen. Das ist delle zu informieren. aber nur möglich wenn der Kühlschrank übersichtlich eingeräumt ist. Von Hand spülen ist billiger. TIPP: Kühlschrankkörbe helfen beim Nein, denn das kosten nicht nur Ordnung halten. Zeit und Arbeit, sondern ist sogar bis zu 30 Prozent teurer als spülen in der vollen Maschine. Die bekommt Vorheizen muss sein. mehr Geschirr mit weniger Wasser und Ach was. In den allermeisten weniger Energie sauber, so eine Studie Fällen können Pizza, Kuchen und Braten direkt in den kalten Bratder Universität Bonn. ofen geschoben und dann erst erwärmt Halbe Ladung = halbe Kosten werden. Nur bei sehr empfindlichen Nicht wirklich. Neue Wasch- Speisen wie zum Beispiel einem und Spülmaschinen haben meist Soufflé oder Biskuit ist das Vorheizen eine Mengenautomatik und passen den sinnvoll. Verbrauch an den Inhalt an. Eine halbe Smartphones sind StromLadung braucht nicht die halbe Menge fresser. Wasser und Energie, sondern deutlich Falsch. Sie sind zwar im mehr. Experten empfehlen deshalb immer, die Maschine ganz voll zu laden. Dauergebrauch, aber das Laden ist deutlich günstiger, als von vielen befürchtet: nur 70 Cent gehen dafür im Die Energiesparlampe ist eine Jahr für ein iPhone 5 drauf, beim Energiesparlampe. Samsung Galaxy S3 sind es 98 Cent. Ja. Denn sie verbraucht bis zu 80 Prozent weniger Energie im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen und Halogenlampen. LEDLampen schneiden aber bei Verbrauch

Kleine Veränderungen – große Wirkung. Es zieht: Und zwar durch das geschlossene Fenster. Schaumstoff- und Gummi dichtungsbänder sind eine sinnvolle Investition. Wenn das Fenster schleift oder klemmt, kann der Fachmann es Steter Tropfen leert da Konto: 12.000 Liter! So viel verschwendet ein neu justieren. tropfender Wasserhahn im Jahr. Meist liegt es an der Dichtung, eine neue gibt Warm statt heiß: Um Energie zu sparen hilft es, weniger es für wenige Cent im Baumarkt. heißes Wasser zu nutzen. Das ist auch gut für die Haut. Je heißer das Wasser, LED statt Halogen: In vielen Lampen stecken noch Halo- um so mehr Feuchtigkeit verliert die genstrahler. Sie durch LED, also Licht- Haut. In diesem Fall macht also sparen emittierende Dioden auszutauschen, ist schön. vor allem langfristig günstig. Die LEDs haben eine deutlich längere Luft im Wasser: Lebenszeit und brauchen dabei weni- Werden Strahlregler oder Luftsprudler auf dem Auslauf des Wasserhahns ger Watt. montiert, reduziert sich der Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent, ganz Fertig gemischt: Autsch, viel zu heiß! Ein Einhebel- ohne Komfortverlust. Mit einer Ausmischer oder eine Mischbatterie mit nahme: es fließt weniger Wasser. Wer Thermostat sorgt für die perfekte Mi- in der Küche also oft größere Mengen schung und spart Wasser und Energie. benötigt, muss dann etwas länger warten. Für die Dusche gibt es spezielle Sparduschköpfe. Sie reduzieren die Durchflussmenge unbemerkt, weil dem Wasserstrahl Luft zugeführt wird. Hier 5 Euro im Jahr, da sogar 25 und am Ende sind es doch ein Paar Hundert. Wo Familien mit wenig Aufwand viel rausholen können.

Sandras Tipp Weitere Infos rund ums Energiesparen gibt es unter www.eon.de/energiesparen und auf www.facebook.com/EonEnergiede


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.