S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D I E T Z E N BAC H U N D H E U S E N S TA M M Donnerstag, 23. Juli 2015
Aus der Geschichte: Dietzenbach im Wandel der Zeiten Seite 2
Nr. 30 D
Auflage: 20.135
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema I: Entdecken, Erleben, Genießen
Sonderthema II: Rund um die Gesundheit
Seite 6
Seite 4
Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 7
Burgfestspiele: Karten für Anna Depenbusch gewinnen Seite 8
Graffiti: Tags, Characters und viele bunte Farben Seite 2
Kühler Wein und heiße Musik
Sommercafé unter Bäumen
Dietzenbacher Weinfest: Eine Riesenparty für Jung und Alt DIETZENBACH. „Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Die edlen Tropfen, die beim Dietzenbacher Weinfest ausgeschenkt werden, wären wohl ganz nach dem Geschmack des deutschen Dichterfürsten gewesen. Vielleicht hätte er auch an dem Trubel auf dem Europaplatz Gefallen gefunden. Ein Kind von Traurigkeit war Goethe jedenfalls nicht. „Ein Mädchen und ein Gläschen Wein sind die Retter in der Not, denn wer nicht trinkt und wer nicht küßt, der ist so gut wie tot“, hat er einmal gedichtet. Für zehn Tage, von Freitag, 24. Juli, bis Sonntag, 2. August, wird sich der Platz zwischen Bürgerhaus, Rathaus und Einkaufszentrum wieder in ein uriges Weindorf verwandeln. Wenn das Wetter einigermaßen mitspielt, dürfte das beliebte Stelldichein der Winzer auch in diesem Jahr weit mehr als 20.000 Besucher anlocken. Viele sind Stammgäste, die sogar ihre Sommerferien danach ausrichten. „Damit der Urlaub langfristig geplant werden kann“, hat die StadtmarketingAgentur schon jetzt die Weinfesttermine bis zum Jahr 2024 veröffentlicht. Die Prognose fällt nicht schwer: Auf dem Europaplatz wird auch bei der diesjährigen Auflage ein Gedränge herrschen wie in der Drosselgasse in Rüdesheim. Insgesamt 30 Stände offerieren Köstliches aus Keller und Küche. Fast alle deutschen Weinanbau-
gebiete sind mit ihren typischen Gewächsen vertreten. Zu Wein, Winzersekt, Apfelwein oder Bowle gibt es kulinarische Schmankerl in Hülle und Fülle, darunter Fisch- und Wildspezialitäten, deftige Steaks, süße Crêpes, ofenfrische Brezeln und herzhaften Käse. Bei einer Tombola werden jeden Tag attraktive Preise verlost. Zum 21. Mal wird das Dietzenbacher Weinfest gefeiert. Längst ist es auch zu einem Tanzfest geworden. Täglich sorgt eine Gruppe mit fetziger Live-Musik für Partystimmung und lockt damit auch junges Publikum an. Schon traditionell dabei ist die kubanische Formation „Los
THOMAS GRETSCHEL Wenn es um scharfes Sehen geht, sind Sie bei uns richtig beraten. L e i b n i z s t r. 1 5 Heusenstamm Te l . 06104 6 5 5 4 2 b r il l e n a t e l ie r - gr e t s chel. d e
4 del Son“. Wenn sie loslegt, hält es die wenigsten auf den Sitzen. Am Samstag (1. August) wird die Band, die in Deutschland vor allem durch den Film „Buena Vista Social Club“ bekannt geworden ist, den Platz vor der Bühne wieder in ein „Salsadrom“ verwandeln. Geöffnet ist das Weinfest an allen Tagen von 17 bis 24 Uhr. Ausgeschenkt werden darf täg-
Birdman, die Béliers und Honig im Kopf Open Air-Kino im Heusenstammer Bad HEUSENSTAMM. Ob auf der Picknick-Decke, den Stühlen auf der Terrasse oder direkt im Schwimmbecken – es gibt viele Arten, das Filmvergnügen beim Open Air-Kino im Bad Heusenstamm zu genießen, wenn die Grasfläche im Außengelände zum Kinosaal umfunktioniert wird. Los geht’s in dieser Woche am Freitag (24.) mit der Oscar-prämierten Komödie „Birdman oder Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit“ mit Michael Keaton in der Hauptrolle. Regisseur Alejandro G. Inarritu ist nach Ansicht zahlreicher Film-Kritiker ein ambitionierter, stilistisch aufregender Streifen gelungen, der ein brillantes Schauspielerensemble auf einem Parforceritt zeigt und zu einer vielschichtigen Kritik an Hollywood und Hochkultur gleichermaßen ansetzt. Der Film dauert 119 Minuten; FSKAltersbeschränkung: 12 Jahre. Am Freitag (31.) steht dann die humorvolle französische Erfolgskomödie „Verstehen Sie die Béliers?“ (2014) auf dem Programm, eine turbulente Coming-of-Age-Geschichte einer jungen Frau von Regisseur Éric Lartigau, der die scheinbar stille Welt tauber Menschen gefühlvoll mit einem glänzenden En-
semble auf die Leinwand „zaubert“. Neben der preisgekrönten Karin Viard überzeugt vor allem die erfrischende Präsenz der jungen Hauptdarstellerin Louane Emera in diesem bewegenden Epos mit berührender Dramatik, das 104 Minuten dauert und keine FSK-Altersbeschränkung hat. Zu guter Letzt flimmert am Freitag, 7. August, der deutsche Erfolgsfilm „Honig im Kopf“ von und mit Til Schweiger über die Kinoleinwand. Mit von der Partie sind neben Schweiger und seiner Tochter Emma unter anderem Dieter Hallervorden und Katharina Thalbach. „Honig im Kopf“ erzählt die Geschichte einer ganz besonderen Liebe zwischen der elfjährigen Tilda und ihrem Großvater Amandus. Der Film dauert 138 Minuten und ist freigegeben ab sechs Jahren. Wer das Freilichtkino im Bad Heusenstamm, Jahnstraße 50, genießen möchte, zahlt an der Abendkasse fünf Euro pro Person, darin ist der SchwimmbadEintritt enthalten – es kann also bis zum Ende der Vorführung geschwommen werden. Die Filme werden jeweils gegen 21.30 Uhr gestartet, Einlass ist ab 20 Uhr. Für gastronomische Verpflegung wird gesorgt. (ms)
lich bis 23 Uhr, freitags und samstags bis 24 Uhr. Live-Musik erklingt immer von 19 bis 22 Uhr. ••• Das Musikprogramm im Überblick: 24. Juli: „Doctor Blond“ sorgt mit Hits aus fünf Jahrzehnten für Party-Atmosphäre. 25. Juli: Die Rodgauer Band „Xit“ wartet mit tanzbarer Musik und anspruchsvoller Unterhaltung jenseits des musikalischen Einerleis auf. 26. Juli: Tanzmusik für alle Altersklassen mit dem Duo „T&T“. 27. Juli: Italienischer Abend mit „Toni & Mimo“. 28. Juli: „Bolles Akustik Band“ spielt Oldies, Popsongs und Evergreens. 29. Juli: Torsten Schmitz, auch bekannt als „Big T“, wird an diesem Abend von der Sängerin Simone Kerchner unterstützt. 30. Juli: „Toni & Mimo“ rocken das Weinfest. 31. Juli: Internationaler Folk mit „TITO“. 1. August: Salsa-Nacht mit „Los 4 del Son“. 2. August: Ob Rock, Pop, Schlager oder Volksmusik – das Duo „Euro Tops“ hat für jeden Weinfest-Besucher etwas im Repertoire. (uss)
EINGEBETTET IN EINE HERRLICH GRÜNE KULISSE: So, in mediterran-lauschiger Aufmachung, präsentierte sich die siebte Auflage des Kulturfestivals im Eckertschen Hof in Dietzenbach. Schauspiel-Tausendsassa Reiner Wagner hatte für den viertägigen Reigen einmal mehr alle Register gezogen und präsentierte mit Theater, Frankforder und Ditzebäscher Gebabbel (der geistreichen Art) und dem traditionellen LiedermacherAbend (Foto) ein buntgemischtes Programm, das für unterschiedliche Zielgruppen eine Menge zu bieten hatte. Apropos „Tausendsassa“: Nach einer wohlverdienten Sommerpause wird Wagner in seinem Theater „Schöne Aussichten“ am Harmonieplatz wieder auf der Bühne stehen. Angekündigt wird die Premiere der Komödie „Ein Hund, ein Wort“: Wagner in der Rolle des Vierbeiners Gaspard, der zu widersprechen wagt und mit „Herrchen“ und „Frauchen“ abrechnet... Das kann heiter werden. Die Erstaufführung auf den Brettern in der Dietzenbacher Altstadt ist für den 12. September (ab 20 Uhr) vorgemerkt. Weitere Termine im Herbst werden folgen. (kö/Foto: Jordan)
Junge Musiker aus England treten in Maria Himmelskron auf „Lydian Orchestra“ kommt auf Einladung des Fördervereins Balthasar-Neumann HEUSENSTAMM. Das junge „Lydian Orchestra“ aus England gastiert am Samstag (25.) auf Einladung des Fördervereins Balthasar-Neumann-Heusenstamm in der Kirche Maria Himmelskron. Ab 20 Uhr stehen Werke der Komponisten Gordon Jacob, Edward Elgar und William Walton auf dem musikalischen Programm. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Das „Lydian Orchestra“ wurde im Jahr 1976 von jungen Musikern aus dem Gebiet West-Kent in Südost-England gegründet. Bis heute hat es eine hohe Qualität erreicht, obwohl die Musiker nur zwischen 13 und 22 Jahre alt sind. Dirigent Brynly Clarke ist musi-
Sommerfest der Tennis-Cracks DIETZENBACH. Die TennisAbteilung des SC Steinberg richtet am Samstag (25.) auf ihrer Anlage an der Limesstraße ein Sommerfest aus, das um 9 Uhr mit dem „Hits for Kids“Turnier für Mädchen und Jungen im Alter unter 8 Jahren beginnt. Um 12 Uhr startet das „Fred Ruppe-Turnier“ für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, und um 17 Uhr startet dann das eigentliche Sommerfest. Dieses wartet laut Ankündigung mit einem unter dem Motto „Mediterrane Küche und Tapas“ stehenden Buffet auf und wird von DJ Bernd Jochum sowie der Jugendband „Kabelbrand“ umrahmt. Der pauschale Unkostenbeitrag für Essen und Getränke (Ausnahme: Cocktail- und Sektbar) beträgt 7 Euro. (hs)
kalischer Berater des Orchesters, ist zugleich Fagottist und Dirigent und arbeitet neben seiner musikalischen Tätigkeit als IT-Berater. Die Solistin Sophie Westbrooke ist erst 16 Jahre alt und wurde schon als sehr junges Mädchen als Violinistin Stammmitglied des Lydian Orchestras. Im letzten Jahr gewann sie die Woodwind Section der renommierten BBC-Wettbewerbssendung „Jung-Musiker des Jahres“ und gehörte zu den Gesamt-Konzertfinalisten. Enigma-Variationen Auf dem Programm steht die Suite für Altblockflöte und Streicher von Gordon Jacob, der als Englands großer Meister der Instrumentierung gilt. Seine Kunst brachte ihm die Aufgabe ein, das Orchesterarrangement der britischen Nationalhymne für die Krönungsfeierlichkeiten von Elizabeth II. zu schreiben.
Von Edward Elgar werden die Enigma-Variationen zu hören sein, sie sind ein Orchesterwerk (op. 36) des britischen Kompo-
Spiele-Projekt macht Pause DIETZENBACH. Das vom Verein „Zusammenleben der Kulturen“ organisierte Spiele-Projekt verabschiedet sich in die Sommerpause. Vom 25. Juli bis 5. September gilt beim „Zusammenspiel“ im Dietzenbacher Stadtteilzentrum an der Wilhelm-Leuschner-Straße das Motto „Ferienzeit – die Türen bleiben geschlossen“. Am 12. September wird der Treff reaktiviert. Dann sind Kinder und Jugendliche wieder samstags von 13 bis 16 Uhr willkommen, wenn es gilt, Karten-, Brett- und Gesellschaftsspiele nach Herzenslust und bei freiem Eintritt auszuprobieren. (kö)
Morgenland – Der Orientshop Frankfurter Str. 35 (im Hinterhof neben „Alte Scheune“) 63150 Heusenstamm · Tel. 06104 7690517
• Orientteppich-Reinigung & Reparatur (kostenlose Abolung bis 80 km möglich)
• Gardinenreinigung • Bilderrahmen • Spiegel • Deko- und Kunstartikel
nisten, und von Sir William Turner Walton steht Façade auf dem Programm, ein Werk nach 21 experimentellen Gedichten von Edith Sitwell – gespielt wird die Suite Nummer 1. (ms)
DIETZENBACH. Mittlerweile hat es sich zu einer kleinen Institution entwickelt, zu einer festen Größe, die immer und immer wieder aus dem Dietzenbacher Sommerloch auftaucht, denn inzwischen wirft bereits die sechste Auflage ihre Schatten voraus: Die Rede ist vom Sommercafé der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde. Der Reigen des Jahres 2015 geht vom 26. Juli bis 6. September an insgesamt sieben Sonntagen jeweils von 14 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Waldkapelle an der Waldstraße über die Bühne. Dort halten es die ehrenamtlich engagierten Gruppen der Protestanten wie in den Vorjahren: Wer vorbeikommt, ist gern gesehen und hat die Möglichkeit, auf dem lauschig-schattigen Platz unter alten Buchen und Eichen zu verweilen. Kaffee und Kuchen werden serviert, zum zwanglosen Plausch wird
eingeladen... Und wer Ruhe sucht, findet in der Waldkapelle eine kleine Oase, die das Abschalten und Aufatmen bei meditativer Musik erlaubt. Eröffnet wird die diesjährige Sommercafé-Saison am kommenden Sonntag (26.) mit einem bunten Nachmittagsprogramm, das der Posaunenchor und der Kirchentanzkreis gestalten. (kö)
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Sommer-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 23.07. bis einschl. 31.07.2015
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 31. Juli 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •