Dz online 031 16 d

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D I E T Z E N BAC H U N D H E U S E N S TA M M Mittwoch, 3. August 2016

Nr. 31 D

Auflage: 20.850

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Heusenstamm: „Lokaler Partner für Demokratie“

Burgfestspiele: Tickets zu gewinnen

Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Seite 3

Seite 6

Seite 4

Seite 6

„City-Triathlon“: Breitensportler treffen auf echte Cracks Seite 9

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Seite 7

Arm, aber ökobewusst Halb erzwungen, halb gewollt: Mehr Wildwuchs Von Jens Köhler DIETZENBACH. Ja, ja: Das „liebe Grün“ im öffentlichen Raum. Es provoziert gerade jetzt im Sommer, wenn alles wuchert und sprießt, mal wieder das altbekannte Klagelied mit dem Titel „Wildwuchs“, frei nach dem Motto „hochverschuldete Stadt, kein Geld für anständige Pflege, immer mehr Schmuddelecken“. Doch dem hochschießenden Gras kann man – unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes und der Artenvielfalt – auch eine positive Seite abgewinnen.

leuchtet, um öffentlich deutlich zu machen, warum die Feststellung „Kein Geld, um überall regelmäßig zu mähen“ nicht zwangsläufig ein Schaden sein muss. Sie geben zu bedenken: „Ein gepflegter englischer Rasen ist eine Augenweide, nicht nur für Fußballer. Aus ökologischer Sicht ist er freilich ein Albtraum. Bestäubende Insekten

Frage. Würz und Co. betonen: „Die Mähhöhe des Rasenmähers wird von 28 Millimeter (Fußballplatz) auf 10 bis 15 Zentimeter angehoben. Das führt dazu, dass teilbeschnittene Wildblumen weiterleben und nach dem Mähen noch einmal blühen können. Die MähHäufigkeit liegt im Sommer beim Fußballrasen bei ein bis zwei Mal pro Woche. Extensive Flächen sollten hingegen nur ein bis zwei Mal pro Jahr gemäht werden. Bei ganz mageren Bodenverhältnissen reicht ein Schnitt pro Jahr im September oder Oktober.“ Reich gedeckter Tisch

Die Städtischen Betriebe in Dietzenbach wollen aus der Finanznot, gleichbedeutend mit Personalmangel bei der Pflege kommunaler Grünflächen, jedenfalls eine kleine „Öko-Tugend“ ableiten. Denn es sei, so die Einschätzung des technischen Betriebsleiters Michael Würz und seiner Kollegen, durchaus ein sinnvoller Ansatz, noch mehr Flächen im Stadtgebiet in „wilde Wiesen“ mit Blumenvielfalt zu verwandeln. Würz und sein Team haben die Thematik von Grund auf be-

Ladengeschäft am toom Markt/Rewe Center gegenüber Tankstelle

wie zum Beispiel Bienen finden auf diesen intensiv gepflegten Flächen oft keine Nahrung, da es nur wenige oder gar keine Blüten gibt.“ Ein alternativer Ansatz: die sogenannte „extensive Rasenpflege“. Straßen- und Wegränder sowie Teilflächen von Parks und Grünanlagen kommen dafür in

Die Folgewirkung des ausgedünnten Rasenmäher-Einsatzes sei bemerkenswert: „Es entwickeln sich kleine Ökosysteme, in denen allerlei Wildblumen zum Blühen kommen. Die Wiesen liefern Nahrungsquellen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Die reifenden Gräser bieten verschiedenen Vogelarten Nahrung. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Hunde auf den hochgewachsenen Flächen nicht so gerne ihr Geschäft

Sie zählen zu den Nutznießern der „extensiven Pflege“ von Grünflächen: Hummeln und Bienen, die auf bunter Blütenpracht landen und dort Nahrung finden. In Dietzenbach soll der Anteil städtischer Flächen, die nur selten mit Mähmaschinen bearbeitet werden, in Zukunft weiter anwachsen. (Foto: sd)

Wir suchen für unsere Zeitung

Austräger (m/w) in Heusenstamm Infos und Bewerbung:

06106/28390-54 E-Mail: roman.smolorz@dreieich-zeitung.de

verrichten“, unterstreichen die Grün-Fachleute der Städtischen Betriebe. Verwiesen wird auf diverse Flächen im Dietzenbacher Stadtgebiet, die schon seit geraumer Zeit extensiv gepflegt würden und folglich einen reich gedeckten Tisch für Kleinst-Lebewesen zu bieten hätten. Am Masayaplatz, im „Innenohr“ an der Laufacher Straße und auf Teilzonen des Hessentagsparks werde hoher Bewuchs „geduldet“. Dies gelte auch für Brachflächen, wo teilweise geschützte Pflanzenarten heimisch geworden seien. Möglich sei dies, weil nicht ständig ein Mähtrupp schneidend und störend dazwischenfunke. Und so solle denn auch, weiß Würz zu berichten, die schonende Methode der spärlichen Grünpflege in der Kreisstadt noch weitere Kreise ziehen. Dass dabei neben ökologischen auch ökonomische Erwägungen eine Rolle spielen, verschweigt der Einsatzplaner nicht. Stichwort: Erfüllung der „Schutzschirm“-Bedingungen. Wenn die Kommune ihren Geldhahn aufgrund der Vereinbarungen mit dem Land Hessen teilweise stark drosseln muss, dann sind Abstriche unvermeidbar. Das ist unterm Strich nicht vorteilhaft für die Infrastruktur vor Ort, doch manchmal kann weniger (Pflege) eben auch mehr sein – zumindest aus der Sicht von Bienen, Hummeln und anderen Grün-Überfliegern. Würz versichert jedoch zugleich, dass die Parole „extensiv“ nicht grenzenlos gelten kann. Er schränkt ein: „Nicht betroffen sind alle Flächen, die aufgrund der Verkehrssicherung kurz gehalten werden müssen, beispielsweise Straßenbegleitgrün an Schulwegen und Einmündungen.“ Auch die Liegewiese im Freibad sei tabu, unterstreicht der Technik-Chef der Städtischen Betriebe augenzwinkernd. Ein Sonnenbad im hohen Gras? Nein, so weit will sich Dietzenbach mit der Gleichung „arm, aber ökobewusst“ dann doch nicht vorwagen.

DOCTOR BLOND sorgten am vergangenen Freitag für den musikalischen Auftakt des Dietzenbacher Weinfestes auf dem Europaplatz, wo noch bis zum 7. August täglich ab 17 Uhr 30 Stände mit Rot-, Rosé-, Weiß-, Perl- und Apfelweinen locken. Weiter im Musikprogramm (jeweils von 19 bis 22 Uhr) geht es am Donnerstag mit „Toni und Mimo“ (Swing, Rock’n’Roll, Soul, Pop, Balladen und Dance-Music), am Freitag mit „TiTo“ („Die fabelhafte Welt der Folk-Music“ heißt das Programm von Tine Lott und Thomas Richter) und am Samstag mit „Los 4 del Son“, die Son, Merengue, Bachata und Salsa spielen. Der Schlussakkord obliegt am Sonntag den „Euro Tops“, der entweder volkstümlich, schlagerhaft, rockig oder poppig ausfällt. (mi/Foto: Jordan)

Gewerbegebiet Ost 3 fast ausverkauft Nur noch zehn Grundstücke zu haben HEUSENSTAMM. Anfang 2008 begannen die Erschließungsbauarbeiten im damals neu ausgewiesenen Gewerbegebiet Ost 3, die bereits Mitte 2009 abgeschlossen werden konnten. Das Areal, das sich zwischen den Straßen Am Zwerggewann und An den Herrnäckern befindet, ist die südliche Erweiterung des Gewerbegebietes Ost 2 entlang des Seligenstädter Grundes und der Levi-Strauss-Allee. Die Wirtschaftsfläche ist rund zwölf Hektar groß und hat insgesamt 48 Grundstücke von 540 bis 3.201 Quadratmetern Größe für gewerbliche und gemischte Nutzung. Einige Zeit passierte wegen der angespannten wirtschaftlichen Großwetterlage nicht viel, bis dann unter anderem dem Deutschen Anwaltsinstitut sowie den Firmen Mavi, Sony DADC, Duwensee Lagerhaus, Polygon und Dematic ein neues Zuhause mit mehreren hundert neuen Arbeitsplätzen ermöglicht werden konnte. Daneben sind in der Zwischenzeit bereits zwei Bebauungspläne im genannten Gebiet überarbeitet worden, um noch bessere Möglichkeiten für prospektive Gewerbebetriebe zu schaffen. Einer der überarbeiteten Bebauungspläne hat dem hier ansässigen Unternehmen KS Tools Werkzeuge-Maschinen GmbH Erweiterungsflächen ermöglicht, die künftig mit dem jetzigen Betriebsgelände eine zusammenhängende Einheit bilden. Hierfür war auch die Einbeziehung und Überplanung des entsprechenden Abschnitts der Straße Seligenstädter Grund nötig. Zur weiteren Online-Vermarktung der städtischen Grundstücke hatte die Stadt Ende 2014 die Möglichkeit des Kommunalen Immobilienportals (kurz: KIP) in Anspruch genommen. Anfang 2015 hat die städtische Wirtschaftsförderung zusätzlich sämtliche privaten Eigentümer der übrigen Grund-

stücke kontaktiert, um ihnen ebenso diesen Vermarktungsservice anzubieten. In diesem Zusammenhang wurden die Eigentümer gebeten anzugeben, ob sie grundsätzlich an einer Veräußerung sowie an der Vermittlung potenzieller Käufer interessiert sind. Die meisten Eigentümer haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Seit knapp zwei Jahren ist ein

deutlicher Aufwärtstrend in der Nachfrage nach unbebauten Gewerbe- und Mischbaugrundstücken zu verzeichnen, was vermutlich nicht zuletzt dem historisch niedrigen Zinsstand geschuldet ist. „Wir freuen uns sehr, dass das Gewerbegebiet Ost 3 inzwischen so gut wie ausverkauft ist“, sagt Bürgermeister Halil Öztas. Im Bereich der Gewerbegrundstücke sind tagesaktuell nur noch zwei Grundstücke (ein städtisches und ein privates Grundstück) verfügbar. Der Rest wurde sowohl an ortsansässige als auch Unternehmen Bitte auf Seite 2 weiterlesen

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Sommer-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 4.8. bis einschl. 12.8.2016

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 12. August 2016. – Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen – • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.