Dz online 032 15 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 6. August 2015

Nr. 32 F

Mitgliederzuwachs: VdK benötigt mehr Platz für die Beratung Seite 2

Auflage: 21.350

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 7

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen

Heute mit

Beilagen heute:

Dietzenbach

Seite 4

120 Flüchtlinge leben in Mühlheim

Gottesdienst zum Jubiläum

Bis zu 22 Personen sollen in die Ex-Disco „Vogue“ ziehen MÜHLHEIM. Derzeit häufen sich Berichte über brennende Flüchtlingsunterkünfte oder Angriffe auf Flüchtlinge durch die rechte Szene. „In Mühlheim haben wir damit keine Probleme. Unsere Bürgerinnen und Bürger nehmen die Zuwanderer sehr gut auf und helfen ihnen dabei, sich in Mühlheim heimisch zu fühlen“, sagt Bürgermeister Daniel Tybussek. Um alle Flüchtlinge unterbringen zu können, ist die Stadt kontinuierlich auf der Suche nach Wohnraum. Derzeit kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung um die Anmietung der ehemaligen Discothek „Vogue“, die nach und nach mit Flüchtlingen belegt wird. Es sollen rund 22 Personen dort Unterkunft finden.

liche Barrieren zu überwinden und sich in Mühlheim willkommen und wohl zu fühlen. „Wir sind froh, dass sich der Freundeskreis für Flüchtlinge und zahlreiche weitere Bürgerinnen und Bürger so engagiert einbringen und immer wieder neue Ideen und Anregungen umsetzen. Ohne das Ehrenamt

Lob für ehrenamtliche Arbeit

wäre die intensive Arbeit für und mit Flüchtlingen nicht möglich“, lobt Tybussek. Für Hessen gibt es in Gießen die zentrale Erstaufnahme. Von dort werden die Menschen auf die Kreise und Städte verteilt. Bis März 2014 hatte der Landkreis die Unterbringung selbst übernommen, jetzt sind die Kommunen verpflichtet, Wohnraum für die Menschen zur Verfügung zu stellen. Um dies zu finanzieren, erhält die Stadt für jeden untergebrachten Flüchtling Geld vom Kreis. Dieses reicht aus, um den notwendigen Wohnraum und die Ausstattung zu finanzieren – das Personal stellt jedoch die Stadt. „Unser Ziel ist es, den Menschen, die aus lebensbedrohlichen Situationen geflohen sind und die in der Regel eine gefährliche und lange Reise nach Deutschland hinter sich haben, hier Wohnraum und eine sichere Umgebung zu bieten. Dies ist die wichtigste Voraussetzung, damit die Flüchtlinge hier zur Ruhe kommen und sich mit der neuen Umgebung und der für sie fremden Kultur auseinan-

Bei der Belegung werden Faktoren wie familiäre Bindungen, Freundschaften, Herkunftsethnien und kulturelle Bindungen berücksichtigt. Eingebunden in die Arbeit mit den Flüchtlingen ist neben Stadt und Kreis auch der Freundeskreis für Flüchtlinge. Die Ehrenamtlichen unterstützen die Flüchtlinge aktiv dabei, unsere Kultur und unsere Stadt kennenzulernen, sprach-

Pater sammelt Brillen OBERTSHAUSEN. Pater Joseph Ejimofor aus Nigeria besucht im August die Pfarreien Herz Jesu und St. Thomas Morus und bittet um Brillen. Nicht mehr benötigte Sehhilfen nehmen die Pfarrbüros, Walter Kretschmer, Im Hain 17, und Jürgen Grab, Seligenstädter Straße 88, entgegen. Pfarrer Norbert Hofmann und die Kolpingsfamilie bedanken sich bereits im Voraus. (mi)

y

y

Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil

Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren

Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus

y

y

dersetzen können“, erklärt die Erste Stadträtin Gudrun Monat. Bisher ist es gelungen, die Menschen dezentral, das heißt über das Stadtgebiet verteilt, in Wohngemeinschaften in angemieteten Wohnungen unterzubringen. Zum Teil wurden dafür ganze Häuser gemietet, zum Teil aber auch einzelne Wohnungen. Dass dies gelingen konnte, ist vor allem der Wohnbau GmbH zu verdanken, die hier intensiv mit der Stadt zusammenarbeitet. 6 bis 9 Quadratmeter pro Person Die Flüchtlinge werden in Wohngruppen untergebracht, in denen sich auch oft zwei Personen ein Zimmer teilen müssen. Pro Person stehen etwa 6 bis 9 Quadratmeter zur Verfügung, die mit einem Bett, einem Tisch mit Stuhl und einem Schrank ausgestattet sind. Gemeinschaftsräume, Küche, Toilette/Waschraum stehen dann jeweils allen untergebrachten Personen zur Verfügung. Derzeit leben rund 120 Flüchtlinge in Mühlheim. Noch etwa 60 sollen in diesem Jahr und zirka 150 2016 folgen. Immer wieder müssen einige der

Flüchtlinge in ihre Heimatländer zurückkehren. Wer aber eine Aufenthaltserlaubnis erhält, kann sich selbst eine Wohnung suchen und selbstständig leben. „Dadurch wird dann Platz für weitere Flüchtlinge frei, der allerdings nicht ausreichend ist, so dass die Stadtverwaltung auf der Suche nach weiteren Wohnungen oder Häusern ist, die für mehrere Jahre angemietet werden können“, sagt Monat abschließend. (mi)

Langer Weg zum „Barrierefreien Obertshausen“ Broschüre der Arbeitsgruppe in den Rathäusern erhältlich OBERTSHAUSEN. Beim Abschlusstreffen der Arbeitsgruppe „Barrierefreies Obertshausen“ konnten die Mitglieder im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Schubertstraße endlich auch die gleichnamige Broschüre präsentieren, deren Veröffentlichung sich noch einmal um vier Wochen verschoben hatte. Werner Friedrich, VdKVorsitzender und der Leiter der Arbeitsgruppe, gab einen kurzen Rückblick über deren Entstehung, beschrieb den langen und teilweise schwierigen Weg bis zum Druck, der fast zwei Jahre dauerte, dankte dabei allen, die in irgendeiner Weise geholfen hatten und sagte, dass man trotz allem stolz sein kann,

das Werk in einer sehr ansprechenden Form für die Einwohner erstellt zu haben. Anwesend waren Bürgermeister Roger Winter und Erster Stadtrat Hubert Gerhards sowie für die Arbeitsgruppe Karin Köhlhofer (Caritas), Julia Körlin (SPD), Christa Kreß (Stadt), Anne Lang-Heinrich (Grüne), Renate Schumacher (Grüne und Seniorenhilfe), Ursula Stadtler (AWO), Heike Schüler (VdK und SPD), Rainer Faust (Malteser), Jürgen Aulbach (Rotes Kreuz und Druckerei Aulbach), Günter Kaspar (Rektor der Waldschule) sowie Walter Metzger (Sparkasse Langen-Seligenstadt). Weitere Personen, die in der Ar-

Aquafitness im Hallenbad

Sommerfest der Bücherei macht Kleingärtner Sommerpause

MÜHLHEIM. Auch dieses Jahr finden zahlreiche AquafitnessKurse während der Sommerferien im Hallenbad statt. Die Übungen im Wasser mit Musik und verschiedenen Geräten bieten ein motivierendes und schweißtreibendes Training der besonderen Art. „Dadurch gelingt es, in 45 Minuten ein intensives Ganzkörpertraining zu absolvieren, das die Aspekte Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit optimal berücksichtigt und obendrein noch Spaß macht“, meinen die Stadtwerke. Mit einer flexiblen Einstiegskarte haben interessierte Wasserratten die Möglichkeit, das fetzige Training in den Ferien auszuprobieren. Freie Plätze gibt es noch am Montag- und Sonntagabend. Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer (06108) 6005-66. (mi)

MÜHLHEIM. Die Kleingärtner des KGV Brückfeld feiern vom 8. bis 10. August ihr Sommerfest auf dem Gelände an der Ulmenstraße (Markwald). Beginn ist am Samstag ab 17 Uhr mit dem Bieranstich. Am Sonntag geht es ab 10 Uhr weiter mit dem Frühschoppen, ab 14 Uhr locken Kaffee sowie selbst gebackene Kuchen. An beiden Tagen kredenzt man auch erstmals Handkäs‘ mit Musik. Am Montag ab 17 Uhr folgt dann laut Ankündigung der „absolute Höhepunkt“ des Festes: Pellkartoffeln, die im Dampfkessel gegart werden. Dazu gibt es Blut- und Leberwurst, eingemachte Gurken und Quark. Außerdem werden an allen Tagen Gegrilltes, Fischbrötchen, Schmalzbrote, Krautsalat und kühle Getränke angeboten. (mi)

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Sommer-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 06.08. bis einschl. 14.08.2015 DAS ORGANISATIONSTEAM des „Maingau Energie Benefizcups“ dankt allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung. Laut Veranstalter ging das Konzept aus Hobbyfußballturnier und Integrationsförderung auf. Insgesamt 16 Flüchtlinge spielten aktiv in den insgesamt 12 Teams, dazu war ein Großteil der Flüchtlinge als Besucher vor Ort. Die finale Spendensumme, die an die Flüchtlingshilfe Obertshausen fließt, wird Mitte September mitgeteilt. Da bereits vor dem Turniertag knapp über 9.000 Euro gesammelt wurden, sind sich die Veranstalter sicher, dass der Betrag am Tag der Scheckübergabe fünfstellig sein wird. Unser Bild zeigt (von links) Holger Bischoff, Katy Walther, Andreas Hommel, Jürgen Steffko, Manuel Friedrich, Steffen Bogdahn, Robert Bedner und Tobias Koch. Es fehlen Anthony Giordano und Benedict Weitzel. (mi/Foto: meb)

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 14. August 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

beitsgruppe mitgearbeitet haben, waren Edith Hofmann und Hiltrud Rembowski (Behinderten-Sport-Gemeinschaft), Danica Radtke (Caritas), Hildegard Ott (Seniorenhilfe und CDU), Rudolf Schulz („Bürger für Obertshausen“) und Roland Wenz (VdK und SPD). Sponsoren sind die Sparkasse, die Grünen-Fraktion, das Hessische Sozialministerium und die Anzeigenkunden. Bürgermeister Roger Winter bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement mit einem kleinen Präsent und betonte, dass in Zukunft jeder Neubürger ein Exemplar erhält. Sie sind auch in den Rathäusern kostenlos erhältlich. (mi/Foto: bo)

MÜHLHEIM. Die Stadtbücherei macht von Dienstag (11.) bis einschließlich Samstag (29.) Sommerpause. Die letzte Ausleihmöglichkeit vor den Ferien besteht am Samstag (8.) von 10 bis 13 Uhr. Ab Dienstag (1. September) geht es dann zu den gewohnten Öffnungszeiten weiter. Die Vorlesestunden für Kindergartenkinder starten am Donnerstag (17. September). Der Rhythmus der nachmittäglichen Stunden ist geblieben (1. und 3. Donnerstag im Monat), allerdings wurde die Anfangszeit auf 16.30 Uhr geändert. (mi)

MÜHLHEIM. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Einweihung findet am Sonntag (9.) ab 10.30 Uhr ein ökumenischer Festgottesdienst auf dem Platz vor der Gustav-Adolf-Kirche statt. In der Predigt „Ein Haus aus lebendigen Steinen“ wird Pfarrer Ralf Grombacher unter anderem auch auf einige wichtige Stationen der wechselvollen Geschichte des Dietesheimer Gotteshauses zurückblicken, das bereits 1751 als katholische Kirche erbaut und bis Ende des 19. Jahrhunderts als solche genutzt wurde. Nachdem das Gebäude dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorübergehend von der Feuerwehr zur Lagerung ihrer Schläuche genutzt wurde, kaufte 1940 die Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim die Kirche mithilfe des Gustav-Adolf-Werkes. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Bläserkreis der Friedensgemeinde. Nach dem Gottesdienst sind die Besucher zu Getränken und einem kleinen Imbiss eingeladen. (mi)

SPD sucht Mitgestalter OBERTSHAUSEN. Unter dem Motto „Obertshausen selbst gestalten statt nur verwaltet werden“ hat die SPD ihre Mitmachkampagne für die Sommermonate gestartet. „Was ist Ihr Aufregerthema Nummer 1 in Obertshausen, was würden Sie gerne verändern und wo würden Sie gern mitmachen, um etwas zu bewegen“, möchten die SPD-Kommunalpolitiker von den Bürgern erfahren. An ihren Infoständen im Stadtgebiet oder online unter www.spdobertshausen.de kann an der Umfrage mitgemacht werden. Die gesammelten Themen werden in das Wahlprogramm der SPD für die Kommunalwahl 2016 einfließen. „In Obertshausen sieht sich die SPD als Mitmachpartei für mehr Bürgerbeteiligung und Basisdemokratie. Mischen Sie sich ein, bewegen Sie etwas zum Besseren, Ihre Ideen sind gefragt“, erläutert Manuel Friedrich, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, den Kampagnenstart. (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.