S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D R E I E I C H Mittwoch, 10. August 2016
„Casa Grande“: Neuer Pächter startet im Herbst im Bürgerhaus Seite 2
Nr. 32 B
Auflage: 18.520
Frauenhilfe: Erweitertes Beratungsangebot Seite 9
Gesamtauflage 218.420
Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seiten 10/11
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Tiervermittlung: Katzen suchen ein Zuhause
„webKita“: Neues Online-Portal für Mütter und Väter
Seite 8
Seite 12
Seite 9
Seite 3
Ein Plus für die Lebensqualität „Stadtradeln“ vom 1. bis 21. September: Dreieich peilt Rekord an DREIEICH. Was vor einigen Jahren in Nürnberg erdacht und von immer mehr Städten, Gemeinden und Kreisen adaptiert wurde, hat sich zu einer der größten Kampagnen zur Förderung des Fahrrades und zum Schutz des Klimas gemausert.
g
ist unser
Erfo l
Verkaufen oder vermieten mit
IMMOBIL IE N
https://immobilien.postbank.de/dreieich
Tel. 06103 / 5718660 Büro Dreieich
Mit dem Rad in den Odenwald Mars-Rotweiß richtet 37. Tourenfahrt aus DREIEICH. Bereits zum 37. Mal richtet der Radsportclub MarsRotweiß Frankfurt am Sonntag (21.) die „Südhessische Radtourenfahrt“ aus. Diese wartet mit vier unterschiedlich langen Strecken auf: Die Familientour führt über 49 Kilometer, die Einsteiger-Rennradtour über 77, die große Runde über 110, und die „Königstour“ ist stolze 150 Kilo-
Swingen in der Fahrgass’ DREIEICH. In der Hayner Altstadt heißt es auch 2016 wieder: „Die Fahrgass’ swingt“. Die Werbegemeinschaft Dreieichenhain hat in guter Tradition für den 28. August (ab 11 Uhr) eine Liveband eingeladen. Der verkaufsoffene Sonntag von 12 bis 18 Uhr wird erneut von zahlreichen Attraktionen und Angeboten flankiert. (jh)
„122 RadlerInnen, davon 14 Mitglieder des Kommunalparlaments, haben sich bisher schon für das Stadtradeln in der Stadt Dreieich registriert“, heißt es auf der Internetseite www.stadtradeln.de (Stand 8. August). Dort werden alle Teilnehmerkommunen präsentiert. Im vergangenen Jahr traten 427 (2014: 333) Frauen und Männer aus der Stadt am Hengstbach für den Klimaschutz in die Pedale. Dabei wurden knapp 78.000 Kilometer zurückgelegt. 2016 soll dieser Wert gesteigert und im Idealfall die 100.000er Marke überschritten werden. Die Auftakttour beginnt am 1. September (Donnerstag) um 19 Uhr auf dem Lindenplatz in Sprendlingen. Die Stadt Dreieich strebt mit der Teilnahme an, das NullEmissions-Fahrzeug Fahrrad vermehrt in den Fokus des Dreieicher Stadtverkehrs zu rücken und seine Attraktivität und Akzeptanz zu erhöhen“. Ein Umstieg vom Pkw aufs Rad vermeide den Ausstoß schädlicher Luftschadstoffe und Lärm, „was zu einer Verbesserung des Stadtklimas und der Lebensqualität beiträgt“. „Und letztendlich wollen wir mit dem Stadtradeln Freude an einem aktiveren Lebensstil und der CO2-freien Fortbewegung per Muskelkraft bei den Dreieichern wecken“, lässt sich Erster Stadtrat Martin Burlon zitieren. Erneut lobt die Kommune Preise für die rührigste Schule,
l! Z ie
Auch im Kreis Offenbach haben sich zahlreiche Kommunen der Aktion „Stadtradeln“ angeschlossen, darunter die Stadt Dreieich. Das deutschlandweit praktizierte Prinzip: An 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – soll eine möglichst große Zahl von Verkehrsteilnehmern zum Umstieg auf den Drahtesel animiert werden. Eine wichtige Rolle wird dabei den örtlichen Kommunalpolitikern zugeschrieben. Sie sollen, so wünscht es sich das verantwortliche „KlimaBündnis“, als Multiplikatoren und Vorbilder fungieren. Nicht zuletzt sollen die Damen und Herren Volksvertreter mit der Bedeutung des Radverkehrs
konfrontiert werden. Im Idealfall soll sich dies bei Entscheidungen auf dem Feld der Verkehrsplanung zugunsten der Drahtesel-Ritter auswirken. Während der dreiwöchigen Aktionsphase, die in Dreieich auch in diesem Jahr vom 1. bis 21. September dauert, buchen alle Teilnehmer, die sich in Gruppen zusammenschließen müssen, ihre klimafreundlich zurückgelegten Kilometer in eine Online-Datenbank ein. Die Ergebnisse werden auf der „Stadtradeln“-Internetseite veröffentlicht, so dass Vergleiche innerhalb der Kommune sowie bundesweit möglich sind.
meter lang. Es versteht sich von selbst, dass die beiden kürzeren ein flaches respektive moderates Profil aufweisen, während die beiden anderen einige anspruchsvolle Anstiege umfassen und daher für ambitionierte Radler vorgesehen sind. Starten kann man ab 7.30 Uhr am Sportgelände an der Rheinstraße in Götzenhain, unterwegs gibt’s an drei Kontrollstellen ebenso Gratisgetränke und -verpflegung wie im Start/Ziel-Bereich. Die Teilnahme kostet 7, für Kinder im Alter bis 13 Jahre 1,50 Euro. Ferner berichten die Organisatoren, dass mit Matthias Fischer und Martin Temmen zwei Radrennfahrer als Helfer fungieren werden, die das härteste Radrennen der Welt, die „Trans-Sibirian-Extreme“ von Moskau nach Wladiwostok über 9.400 Kilometer, gewonnen haben. Weitere Infos gibt es auf der Seite www.mars-rotweiss.de. (hs)
den teilnehmerstärksten Verein, die „aktivsten“ Einzelhändler/Dienstleister, das „aktivste“ Team, die „aktivsten“ Einzelradler (m/w) und die „aktivsten“ Parlamentarier (m/w) aus. Die Übergabe der Gewinne soll während des Stadtfestes am 3. Oktober über die Bühne gehen. Informationen zu der Aktion erteilen Karl Markloff (06103/601-479 oder karl.markloff@dreieich.de) und Annika Jung (06103/601-478 oder annika.jung@dreieich.de). Im Internet werden Dreieicher auf der Seite www.stadtradeln.de/dreieich2016.html fündig. (jh)
Vom 12. bis zum 16. August: Jubiläumskerb in Sprendlingen DREIEICH. Ein lokales Volksfest, das seit vielen Generationen ein zentrales Datum im Sprendlinger Kalender ist, steht vor der Tür. Die Rede ist von der Laurentiuskerb, die traditionell am zweiten Augustwochenende in dem Dreieicher Stadtteil gefeiert wird. Der Berechnung der Veranstalter entsprechend, steht in diesem Jahr die 300. Ausgabe auf dem Programm – ein großes Jubiläum. Gefeiert wird unter der Obhut des von Oliver Bohrer und Uwe Wegner angeführten Vereins
Stattliche Kollekte beim Gospel-Gottesdienst
„Uhus“-Trip in den Rheingau DREIEICH. Die Bürger-Aktive Dreieich („Die Uhus“) organisiert für Montag (12. September) eine Fahrt zum Kloster Eberbach, wo eine Führung über die Bühne gehen wird. Außerdem steht noch eine Weinverkostung in Eltville auf dem Programm. Los geht’s um 9.30 Uhr am Hallenbad Sprendlingen, die Teilnahme kostet inklusive Busfahrt, Führung, Weinverkostung sowie Vesperplatte 45 Euro. Anmeldungen werden unter der Rufnummer (06103) 985050 entgegengenommen. (hs)
(Foto: jh)
Ein Hoch auf die 300
Schöne Songs öffnen Geldbeutel DREIEICH. Der Gospel-Gottesdienst in der Burgkirche, mit dem am vorigen Sonntag traditionsgemäß der „Blues Morning“ eingeläutet wurde, hat alle Erwartungen erfüllt: Musikalisch brachte das „Tommie Harries Gospel Trio“ das vollbesetzte Gotteshaus zum Swingen und Mitsingen – und wohl weil dessen gelungenen Darbietungen nicht nur die Herzen, sondern auch die Portemonnaies der Anwesenden öffneten, kam bei der Kollekte die stolze Summe von exakt 929,19 Euro zusammen. Dieses Geld ging an die EineWelt-Gruppe der Burgkirchen-
GÄRTNERSTOLZ
gemeinde, die damit ein Ernährungsprogramm für Kinder aus ärmlichen Verhältnissen unterstützen will. „In Bandarawela und Uduwela, beides Orte im Hochland von Sri Lanka, bekommen die Kinder zusätzlich zum wöchentlich stattfindenden Zusatzunterricht eine kleine Mahlzeit und Obst. Viele der Kinder sind unterernährt und benötigen dringend diese Hilfe, da besonders Obst für die Familien der Kinder oft unerschwinglich ist“, heißt es. (hs)
„Sprendlinger Kerbteam“ von Freitag (12.) bis Dienstag (16.). Während auf dem Kerbplatz an der Seilerstraße abermals die Fahrgeschäfte und Buden Aufstellung nehmen, wird auch die Traditionspflege wieder groß geschrieben. Das Festzelt, in dem zahlreiche Musiker auftreten werden, steht ebenfalls an der Seilerstraße. Der historische Hintergrund: Der heilige Laurentius, der einst den Märtyrertod auf einem Grillrost starb, ist nicht nur der Schutzpatron der Köche – er gab im Mittelalter auch dem ersten Gotteshaus in Sprendlingen seinen Namen. Dessen Nachfolger ist die heutige evangelische Erasmus-Alberus-Kirche, an deren Neubau im frühen 18. Jahrhundert die Kirchweih (alias Kerb) erinnert. Der Sakralbau am Lindenplatz entstand in den Jahren 1712 bis 1718 neu. Der Namenstag des Schutzpatrons fällt auf den 10. August. Daher gilt: Kerbsonntag in Sprendlingen ist der 10. August selbst oder aber der erste Sonntag nach diesem Datum – 2016 eben der 14. des Monats. Der Startschuss fällt am Donnerstag und Freitag mit dem Verkauf der Kerbbäumchen. Ab 19 Uhr lockt Livemusik ins Festzelt, wo beim Bieranstich auch
für das leibliche Wohl gesorgt wird. Für Unterhaltung sorgt die Band „The Gypsys“. Weiter geht es am Samstag (13.). Nach dem um 15 Uhr beginnenden Umzug soll der Kerbbaum ab 16 Uhr auf dem Festplatz aufgestellt werden. Während des Umzuges von der Darmstädter Straße über die Haupt- und Frankfurter Straße zum Kerbplatz werden Verkehrsteilnehmer gebeten, die Innenstadt zu meiden. Busse fahren Haltestellen im genannten Bereich zum Teil nicht an, die Umleitung wird nach Angaben der Stadtverwaltung beschildert. Am Sonntag lockt ab 10 Uhr der Kerbgottesdienst in die Erasmus-Alberus-Kirche. Ab
14 Uhr findet abermals der Seniorennachmittag des Kerbteams in den SKG-Räumen an der Seilerstraße statt. Es musiziert das „Interton Trio“. Das Fahnentreffen auf dem Kerbplatz beschließt ab 20.30 Uhr den sonntäglichen Veranstaltungsreigen. Weitere Punkte sind der Frühschoppen am Montag (15.) und das Abschlussfeuerwerk im Bürgerpark am Dienstag (16.) ab 22 Uhr. Das komplette Programm findet sich auf der Seite www.sprendlinger-kerb.de im Internet (News), Hinweise auf die musikalischen Veranstaltungen sind zudem dem DZ-Veranstaltungskalender in dieser Ausgabe zu entnehmen. (jh)
Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäßig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23 · Fax 06106 - 28390-10
HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung
Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de
FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER