Dz online 032 16 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Mittwoch, 10. August 2016

SKG Walldorf: Verein senkt seine Energiekosten deutlich Seite 2

Nr. 32 H

Auflage: 12.930

Frauenhilfe: Erweitertes Beratungsangebot Seite 7

Gesamtauflage 218.420

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seiten 8/9

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Tiervermittlung: Katzen suchen ein Zuhause

Seite 6

Seite 10

Seite 7

Neue Banner gegen den Flughafen-Ausbau

Schadstoffmobil macht Station MÖRFELDEN-WALLDORF. Wer Sonderabfälle entsorgen will, die nicht im Hausmüll landen dürfen, kann dies mal wieder im Schadstoffmobil erledigen. Selbiges macht am Montag (15.) von 12.30 bis 15 Uhr bei der Feuerwehr Mörfelden, Gärtnerweg 10, und von 15.30 bis 18 Uhr am Bauhof Walldorf, An den Sportplätzen 11-13, Station. Nicht angenommen werden dabei allerdings Dispersionsfarben, die man aushärten oder eindicken lassen sollte und dann über die Restmülltonne entsorgen kann. (hs)

Bürgerinitiative gibt nicht klein bei MÖRFELDEN-WALLDORF. Am Ende ist alles sehr schnell und geräuschlos gegangen: Kaum hatte das Stadtparlament in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mit den Stimmen der aus SPD, Freien Wählern (FW) und FDP bestehenden neuen Koalition sowie der Mehrheit der CDU-Stadtverordneten beschlossen, die „flughafen-kritischen“ Banner, die bislang auf städtischen Gebäuden und Arealen gegen den weiteren Ausbau des Frankfurter Flughafens und für ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr warben, abzuhängen, wurden sie auch schon entfernt. Das haben die Verantwortlichen der örtlichen Bürgerinitiative gegen Flughafenerweiterung (BI) zwar zähneknirschend zur Kenntnis genommen, aber damit wollen sie das Thema längst noch nicht zu den Akten legen. Stattdessen haben sie – wie auch Vertreter einiger Oppositionsparteien – auf eigene Kosten neue Banner anfertigen lassen, die Privatpersonen an ihren Häusern oder Gartenzäunen befestigen sollen. „Wir wollen diese Zeichen des sichtbaren Protestes gegen eine unmäßig wuchernde Flughafen-Infrastruktur wieder in das Stadtbild integrieren“, kündigt Petra Schmidt an. Die BI-Vorsitzende weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich der Flughafen in den letzten Jahrzehnten

„zunehmend in die Region gefressen hat, wertvolle Wälder zerstört wurden und die Lärmbelastung immer größer wurde“. Darüber hinaus seien diverse Zusagen seitens der Airport-Betreiberin Fraport und der Behörden nicht eingehalten worden, erinnert Schmidt daran, dass beispielsweise im Planfeststellungsbeschluss von 1971 keine Genehmigung einer weiteren Startoder Landebahn vorgesehen war oder der „Schonwald“ im Bereich des früheren Radarturms an der Okrifteler Straße erhalten werden sollte. Jüngstes Beispiel in einer langen Reihe derartiger Vorkommnisse ist für die BI-Sprecherin die vor Kurzem von Fraport erhobene Forderung nach einer Aufweichung des Nachtflugverbots (die Dreieich-Zeitung berichtete). „Anstatt sich über interne Abläufe und entsprechende Notfallpläne Gedanken zu machen, nimmt der Flughafenbetreiber ein Gewitter und eine seltene Windrichtung (der Wind kam vom Norden, weshalb die Startbahn West zeitweise nicht genutzt werden konnte) zum Anlass, am eh schon reduzierten MediationsNachtflugverbot zu rütteln“, kritisiert Schmidt. Wer dann wie die Parteien der neuen Koalition mit Blick auf die Entfernung der Banner von einer „Normalisierung des Verhältnisses zum Flughafen“ spricht, nährt nach Meinung

HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung

Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de

Beilagen heute:

Kontrolle der Geschwindigkeit

DREI GENERATIONEN VON KUNSTSCHAFFENDEN stellen bis zum 11. September in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden (Blumenstraße/Ecke Parkstraße) ihre Werke aus. Der 19. Skulpturenpark in Mörfelden-Walldorf, der von ehrenamtlich tätigen Bürger(innen) und dem kommunalen Sport- und Kulturamt auf die Beine gestellt wird, bietet den Rahmen dafür. Mitveranstalter der Ausstellung ist der Galerienverband Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Eröffnung fand am vergangenen Wochenende statt, seitdem sind die Objekte von zwölf Frauen und Männern aus den Jahrgängen 1942 bis 1991 zu sehen, die von einer Jury ausgewählt wurden. Dazu gehört auch eine Installation aus Vinyl-Schallplatten von Elizabeth Thallauer (Jahrgang 1971) – siehe Foto. Sie stammt aus Bulgarien, lebt und arbeitet in Nürnberg und war Meisterschülerin des SkulpturenparkSchirmherrn Ottmar Hörl. Parallel zur Ausstellung lockt ein Rahmenprogramm. Zwei Beispiele: Am kommenden Freitag (12.) ab 19 Uhr wird eine Lesung der Literaturgruppe Poseidon veranstaltet. „Wir freuen uns auf Barbara Zeizinger, Gerty Mohr, Iris Welker-Sturm, Dorit Zinn und Eberhard Malwitz, die allesamt ihre Werke vortragen werden“, berichtet Simone Strupp. Zwischendurch spielt das „Original Mainzer Jazzquartett“. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag (14.) findet dann ab 11 Uhr ein gemeinsames Frühstück unter dem Motto „Gemeinsam Kunst und Kultur genießen“ statt. (jh/Foto: Jordan)

der BI-Vorsitzenden den Verdacht, „dass er schlichtweg vor den Interessen des Flughafens kapituliert und hofft, durch politisches Wohlverhalten mögen ein paar Brosamen vom Tisch des Mächtigen abfallen“. Schmidts Fazit: „Wer glaubt, die Flughafenerweiterung sei beendet, verschließt die Augen vor der Realität und den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte.“ Wer Interesse daran hat, eines der erwähnten neuen Banner bei sich aufzuhängen, kann sich mit Herbert J. Oswald, Telefon (06105) 946081, E-Mail (jossy.osw@t-online.de), in Verbindung setzen. (hs)

MÖRFELDEN-WALLDORF. Geschwindigkeitskontrollen mit dem Einsatzfahrzeug des Ordnungsamtes werden in der nächsten Woche (15. bis 19.) „An den Eichen“, im VitrollesRing sowie in der Diesel-, Frankfurter und Piemontstraße durchgeführt. In der Woche drauf (22. bis 26.) wird das Tempo in der Rembrandt-, Gerauer, Cranach-, Industrie- und in der Wageninger Straße kontrolliert. (hs)

Erhalten Sie die Dreieich-Zeitung unregelmäßig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23

Schweinchenjagd am Rathaus SKG richtet Boule-Stadtmeisterschaft aus MÖRFELDEN-WALLDORF. Bereits zum 14. Mal richtet die Boule-Abteilung der SKG Walldorf am Sonntag (4. September) ab 11 Uhr auf dem Rathausplatz in Walldorf die Stadtmeisterschaft im Boule aus (die Einschreibung erfolgt ab 10 Uhr). An dem Turnier zum Gedenken an den Abteilungsgründer Werner Schmelz können alle Bürger aus der Doppelstadt sowie aus den Partnerstädten Vitrolles, Wageningen und Torre Pelice teilnehmen. Nach Angaben von Abteilungsleiter Klaus Berndt-Schmitz

wird in der Turnierform „Doublette formée“ gespielt, das heißt mit festen Zweier-Teams. In Gruppen zu je drei oder vier Mannschaften wird zunächst um den Gruppensieg gekämpft, der dann zur Teilnahme an der Haupt- beziehungsweise Endrunde berechtigt. Wer keine Kugeln besitzt, kann sich welche ausleihen. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Team, Anmeldungen sind noch bis Freitag (2. September) per E-Mail (info@comfitness.de) oder unter Telefon (06105) 7038246 möglich. (hs)

rkauf e v b a n rküche Muste bis zu

50%

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER

Wertermittlung Lassen Sie Ihre Immobilie kompetent, kostenfrei und unverbindlich von unserem Dekrazertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung D1 bewerten. Vereinbaren Sie einen Ortstermin und erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilien ohne Kosten. Jourdanallee 16 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 06105 - 71055 Walter-Kolb-Straße 1 · 60594 Frankfurt am Main Telefon 069 - 26 48 78 08 info@hornivius.de · www.hornivius.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.