Dz online 033 15 c

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Donnerstag, 13. August 2015

Nr. 33 C

Ausgebrannt: Frau nach Feuer schwer verletzt Seite 2

Auflage: 18.050

Tannenwald: Tauchen Figuren demnächst im Stadtbild auf? Seite 3

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seite 6

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region Seite 7

Motorwelt: Fiat Freemond Cross ist ein Van, Kombi und Geländewagen Seite 10

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Natur pur am Stadtrand In Neu-Isenburg gibt es auf 40 Hektar rund 750 Kleingärten

Auch Hausbesuche

Zahngold Nicht schön, aber wertvoll. Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Juwelier Goldberg

Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 147 ( 06102 - 800099 Weitere Filialen: Darmstadt / Bensheim-Auerbach

www.dergoldberg.de

„Es ist schön, wenn Du sagen kannst, die Tomaten aus dem eigenen Garten schmecken viel besser“, sagt Klaus Kroll, Vorsitzender des Kleingartenvereins Eichenbühl, wo die Pflanzen auf den kleinen Grundstücken seit 100 Jahren sprießen und blühen. Viele Kleingärtner wurden aus der Not geboren, ihre Pächter kamen in Kriegszeiten, als Lebensmittel knapp waren mit dem Anbau von Gemüse und Kartoffeln schnell auf einen grünen Zweig. Auch die Kleintierhaltung, die heute in den Isenburger Gärten verboten ist,

spielte anfangs eine große Rolle, um die Mahlzeiten zu sichern oder zu bereichern. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg seien die Gartenhütten als Unterkunft von ausgebombten Mitbürgern genutzt worden, sagt Christel Passinger, selbst leidenschaftliche Kleingärtnerin, die die Geschichte von Fischer Lucius, Engwaad und Eichenbühl recherchiert hat. Wer damals nur das nackte Leben retten konnte, war froh, ein Dach über dem Kopf zu haben. Heute ist das Übernachten in den kleinen Häuschen oder auf den Grundstücken untersagt.

NEU-ISENBURG. Wer beim Start oder der Landung im Flugzeug von Norden aus in luftiger Höhe auf die Hugenottenstadt blicken kann, sieht einen von Wald umgebenen Ort, der auch in seinem Innern Lebensraum für Bäume und andere Pflanzen bietet. Für diese Stadtansicht mit viel Grün sorgen auch die drei großen Kleingartenanlagen in Neu-Isenburg. Im Eichenbühl, Engwaad, Fischer Lucius oder Am Trieb gibt es knapp 750 Kleingärten, die für viele Menschen ein zweites Zuhause sind. Die Pächter der Parzellen genießen Natur pur und bauen Obst und Gemüse an.

Die Aufgabe der Kleingärten hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. In den Satzungen der Schrebergärten sind Beete mit Nutzpflanzen zwar noch vorge-

schrieben – eine große Rasenfläche allein ist nicht erlaubt – doch der Erholungscharakter steht im Vordergrund. Die Gärten sind eine willkommene Abwechslung zur Urbanität vor allem für Bürger, die zur Miete wohnen und kein eigenes Haus mit Garten finanzieren können. In Neu-Isenburg sind die Kleingärten überwiegend im Besitz des Landes Hessen. Die Stadt gibt die Parzellen zum gleichen Preis an die Vereine weiter. Nach Auskunft von Klaus Kroll ist die Pacht mit rund 30 Cent pro Quadratmeter recht günstig. Die öffentlich zugänglichen Grünanlagen mit den Beeten und Hütten sind stehen rechtlich auf einem sicheren Fundament und können nicht bebaut werden. Um den Kleingärtnern mehr Sicherheit zu geben, verabschiedete die Stadtverordnetenversammlung 1998 und 2000 Bebauungspläne, in denen die Ausweisung der Areale mit einer Gesamtfläche von rund 40 Hektar als Gartenland festgeschrieben wurde. Aus einigen verstreut liegenden Gärten, die überwiegend von der „Frankfurter Terraingesellschaft“ gepachtet waren, ent-

standen 1920 der Verein und die Kleingartenanlage Eichenbühl, die mit rund 400 Parzellen die größte in Neu-Isenburg ist. Bei der Vereinsgründung im Januar 1920 wurden 300 Mitglieder aufgenommen. Das Gelände war nach Auskunft der Stadt fast durchweg mit alten Eichen bewachsen. Die Urbarmachung des Areals sei Schwerstarbeit gewesen, da es kaum technische Hilfsmittel gegeben habe und man alles in Handarbeit habe erledigen müssen. Wasserversorgung durch eigene Brunnen Die Zuteilung der Parzellen an die Mitglieder erfolgte durch Ziehung eines Loses. Schon bald gewann die Anlage an Substanz, was aber den Nachteil hatte, dass Wild und Diebe die Gärten heimsuchten. Unter großen Opfern wurde ein 1.200 Meter langer Zaun gezogen. Die Elektrifizierung der gesamten Anlage erfolgte 1973. Die Wasserversorgung läuft bis heute durch eigene Brunnen in den Gärten. Auch das gesellschaftliche Leben kam im Kleingarten-

Reiter wollen Landrat ehren

Entschädigung bei Lärmbelastung

Auszeichnung soll im September erfolgen

Stadt informiert über Schallschutzprogramm

NEU-ISENBURG. Beim nächsten Turnier des Reit- und Fahrvereins Neu-Isenburg erwartet die Besucher am Wochenende 12. und 13. September auf der Reitanlage „An den drei Eichen“ beim Springen und in der Dressur jeweils knapp ein Dutzend verschiedene Prüfungen. Ebenfalls finden Wettbewerbe speziell für junge Pferde statt. Nach Darstellung von Vereinssprecherin Sonja Scharf bietet die südlich des Gravenbruchrings gelegene Anlage mit ihren großzügigen und idyllischen Reitplätzen den Zuschauern alle Möglichkeiten, perfekten und spannenden Sport zu erleben. Landrat Oliver Quilling (CDU), der das Turnier seit Jahren be-

NEU-ISENBURG. Auf den Grundstücken im Norden von Neu-Isenburg wird es oftmals recht laut, wenn die Jets im Landeanflug nach Westen an Höhe verlieren oder gar mit vollem Schub nach Osten starten. Die Wohnungs- und Hauseigentümer haben ein Anrecht auf eine Entschädigung „für die Beeinträchtigung des Aufenthalts im Außenwohnbereich“, so heißt es offiziell. Damit sind Gärten oder Balkone gemeint. Die Entschädigungsregelung gilt für alle Immobilien, die in der sogenannten Tagschutzzone 1, also im Norden der Stadt liegen. Welche Straßen dazugehören, welche Häuser sich in diesem Areal befinden, können Interessierte im Rathaus erfragen. Auskünfte über die Zugehörigkeit zur Tagschutzzone 1 und zum Schallschutzprogramm erteilt Dr. Markus Bucher unter der Telefonnummer (06102) 241764 oder per EMail: markus.bucher@stadt-neuisenburg.de. Die Anträge für die Entschädigung, die auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Darmstadt heruntergeladen werden können (www.rp-darmstadt.hessen.de), sind auch bei der Stadt Neu-Isenburg erhältlich. Die Auszahlung erfolgt nach Darstellung des Magistrates frühestens im Oktober 2016. Die Höhe der einmaligen Ansprüche beläuft sich laut Magistrat auf 3.700 Euro für ein Einfamilienhaus (Verkehrswert: 250.000 Euro), 4.400 Euro für ein Zweifamilienhaus (Verkehrswert: 300.000 Euro) und 1.480 Euro für jede weitere ab-

sucht und selbst Reiter ist, soll am Sonntag, 13. September, um 13.30 Uhr auf dem Rasenturnierplatz eine Auszeichnung erhalten. Nach Auskunft von Scharf wird der Landrat von einem Vertreter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Warendorf für sein Engagement für die Pferde und den Pferdesport geehrt. Wann die einzelnen Prüfungen über die Bühne gehen werden, weiß der Verein erst acht bis zehn Tage vor Beginn des Turniers. Mehr Infos gibt es auf den Internetseiten: www.rfv-neuisenburg.de oder www.facebook.com/pages/Reit-undFahrverein-Neu-Isenburg.de. (air)

Kreidler Eco8 Bosch Performance Mit Nyon GPS Navig. r zum Ab € 2.599,ab 9 Uehn geöffnet!! r h a f e Prob BH emotion Cross Winora CX7 RT Sehr elegant/sportlich Mittelmotor Ab € 2.099,Super Einstieg! Super Kreidler PA7 Angebot: SommerDer Tourer! ab € 1.399,angebote: Max 160km 10 bis 30% Ab € 2.199,-

reduziert BH emotion EasyGo, 17,5kg Faltrad Angebot: € 1.299,-

geschlossene Wohnung. Für eine Eigentumswohnung (Verkehrswert: 150.000 Euro) ist der Betrag laut Verwaltung auf 2.220 Euro festgelegt. Die Außenwohnbereichsentschädigung wird einmalig ausgezahlt. Sollte der Verkehrswert des Grundstücks höher liegen als oben angegeben, muss dies durch ein Gutachten vom zuständigen Gutachterausschuss (Neu-Isenburg: Amt für Bodenmanagement Heppenheim) bestätigt werden. Das Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswertes ist nach Auskunft des Magistrates aber noch nicht abgeschlossen. Sobald dies der Fall sein wird, soll die Öffentlichkeit darüber informiert werden. (air)

Ruhe und Entspannung sowie Freude an der Gartenarbeit finden die Pächter in den Kleingärten wie hier im Eichenbühl. (Foto: air)

verein nicht zu kurz. Sommerund Kinderfeste wurden zum festen Bestandteil und das Dinofest etablierte sich. Der Name der Anlage Engwaad deutet nach Darstellung von Christel Passinger auf ein enges, schmales Waldstück hin. Offiziell gegründet wurde der Verein 1936. In den Kleingärten Engwaad existierten bereits Gartengrundstücke, auf denen auch Kleintiere wie Hühner, Kaninchen, Ziegen und sogar Schweine gehalten wurden. Im „NeuIsenburger Anzeigeblatt“ vom Dezember 1936 war nach Darstellung von Christel Passinger zu lese, dass sich einige Personen einen kostenlosen Weihnachtsbraten sicherten, indem sie Tiere entwendeten. Heute bewirtschaften im Engwaad rund 250 Kleingärtner eine Fläche von etwa 15 Hektar. Die Anlage Fischer Lucius verfügt lediglich über 62 Parzellen. Nach umfangreichen Arbeiten wurde 1930 die Einweihung gefeiert. Dabei machten sich laut Christel Passinger besonders ein Studienrat Fischer aus Offenbach und der Finanzrat Lucius verdient. In Anerkennung dieser Bemühungen nannte sich der Verein ab 1931 Kleingartenbau-

Rubin Juwelier

EX ROL IER T CAR

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An- und Verkauf Trauringe

Reparatur Sonderanfertigung

Batteriewechsel Edelsteine

IWC ING ITL BRE AP

Service Gravuren

Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr! Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!

raße 2 extorst NEU: T t rankfur 60594 F 17 6 4 / 61 99 Tel. 069

Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20

verein Westend, Anlage FischerLucius. In Eigenleistung wurde 1938 mit dem Bau der Vereinshalle begonnen. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann man mit der Verlegung einer Hauptwasserleitung, um die Anlage mit Trink- und Gießwasser zu versorgen. Das Vereinshaus mit seiner gesamten Infrastruktur wird gern von anderen Vereinen für Grillpartys, Sommerfeste

und Familiennachmittage genutzt. Wer heute einen Kleingarten mieten möchte, hat es nicht leicht. Es gibt Wartelisten. Nach Auskunft der Stadt kommen immer mehr junge Leute in die Kleingartenanlagen. Manche Pächter haben einen Migrationshintergrund. „Sie bereichern das Spektrum manchmal mit neuen Pflanzen aus ihrer Heimat“, sagt ein Kleingärtner. (air)

Redaktion Neu-Isenburg Tel.: 06102 - 83899-29, Fax: 06102 83899-30 achim.ritz@dreieich-zeitung.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.