Dz online 033 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 18. August 2016

Unterschriften: Kneippanlage für Lämmerspiel? Seite 2

Nr. 33 F

Auflage: 22.340

Entdecken: Ein neues Urpferdchen in Messel Seite 8

Gesamtauflage 218.420

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 4

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Wirtschaftskraft: Starker Standort in der Region

Seite 6

Seite 10

Seite 9

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Jeder Kilometer mit dem Drahtesel zählt Stadtradeln in Mühlheim startet am 27. August MÜHLHEIM. Ab 27. August nimmt die Stadt zum zweiten Mal am Stadtradeln des KlimaBündnisses für den Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung teil. Stand Dienstag lagen allerdings erst acht Anmeldungen vor, davon keine aus dem Kommunalparlament. 2015 kamen die Mühlenstädter auf insgesamt 17.587 Kilometer, während Rödermark, Neu-Isenburg, Langen und Dreieich alle jenseits der 70.000 Kilometer lagen.

EINE SPANISCHE DELEGATION aus Caravaca de la Cruz mit Bürgermeister Jose Moreno (rechts im Bild) an der Spitze weilte zu einem kurzen Erfahrungsaustausch mit Obertshausens Bürgermeister Roger Winter im Rathaus. Dank Motivator und Organisator Luis Galvez (links) konnten inzwischen vielfältige Kontakte der beiden Gemeinden im kirchlichen oder sportlichen Bereich geknüpft werden. Winter informierte über das politische Wirken in Obertshausen und erhielt ein Bild der in Caravaca de la Cruz beheimateten Basilika. (mi/Foto: so)

Bis zum 16. September können alle, die in Mühlheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, Fahrradkilometer sammeln. Die Teilnehmer schließen sich dafür entweder dem „offenen Team“ der Stadt an oder gründen mit mindestens einem weiteren Pedaleur eine eigene

„Initiative wird nichts beschleunigen“ Erklärung von Monat zur Markwald-Schulkindbetreuung MÜHLHEIM. Einen Tageszeitungsartikel zur Schulkindbetreuung im Markwald nimmt die Erste Stadträtin Gudrun Monat (Grüne) zum Anlass, eine persönliche Erklärung abzugeben. Im besagten Artikel sei zu lesen, dass Monat als zuständige Dezernentin nicht an ursprünglichen Planungen festgehalten und die Eröffnung der Schulbetreuung im Markwald auf den Sommer 2018 geschoben hätte. Die Große Koalition habe jetzt darauf hingewirkt, den Bau zu beschleunigen und Zeitabläufe zu optimieren und stelle eine Realisierung bereits für 2017 in Aussicht. Monat: „Seit ich im Januar 2014 mein Amt als Erste Stadträtin angetreten und den Sozial- und Baubereich übernommen habe, nutzte ich viele Gelegenheiten, in den politischen Gremien auf die dringende Notwendigkeit einer Schulbetreuung für den Markwald hinzuweisen, da mir dieses Projekt ganz besonders am Herzen liegt. Auch in den Kita-Bedarfsplänen 2014 und

15 habe ich für eine schnelle Umsetzung geworben. Es waren zwar im Haushalt 2014 Planungskosten in Höhe von 30.000 Euro eingestellt, jedoch war der grundsätzliche Beschluss zur Realisierung des Projektes auf politischer Ebene nicht gefasst und der Betrag für die Planung ohnehin nicht ausreichend. „Viele gesetzliche Vorgaben“ Von den zuständigen Fachbereichen wurden im Frühjahr 2015 die für den Bau der Schulbetreuung notwendigen Mittel für den Haushalt 2016 zusammengestellt, sie wurden jedoch erst im November 2015 in die Haushaltsplanung aufgenommen. Im Dezember wurde der Haushalt 2016 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen und im Januar dieses Jahres von der Kommunalaufsicht genehmigt. Damit war die Verwaltung endlich handlungsfähig und konnte in die konkrete Planung und

Umsetzung des Projektes einsteigen. Damit war aber auch klar, dass eine Fertigstellung der Schulbetreuung bis Sommer 2017 faktisch nicht mehr umsetzbar ist. Wir sind als Verwaltung an viele gesetzliche Vorgaben und vorgegebene Fristen gebunden. Dies kostet Zeit und ist nicht zu verkürzen, ist aber auch angesichts einer Investitionssumme von rund 1,5 Millionen Euro richtig und vernünftig. Als zeitlich schnellstes und gleichzeitig qualitativ bestes Verfahren zur Planung hat das Sachgebiet Hochbau einen Architekturwettbewerb vorbereitet und die Auslobungsunterlagen erstellt. Wettbewerb statt Ausschreibung Von Seiten der Großen Koalition gab es in der letzten Stadtverordnetenversammlung einen Antrag, diesen Wettbewerb zu stoppen, da er die Fertigstellung verzögern würde. BeBitte auf Seite 4 weiterlesen

Mannschaft. Die Registrierung läuft über die zentrale Homepage der Kampagne www.stadtradeln.de. Dort oder über die App (mit und ohne GPS) wird auch die zurückgelegte Strecke eingetragen. Wer keinen Internetzugang hat, meldet seine absolvierten Strecken im Rathaus. Zusätzlich zu den von der Stadt gestifteten Pokalen werden nach Abschluss der Aktion vom

Klima-Bündnis unter allen Kommunen Preise in den Kategorien „Kommunen mit dem fahrradaktivsten Kommunalparlament“ (2015 erreichte Mühlheim Platz 270 mit 0,5 km), „mit den meisten Radkilometern (2015: Platz 246)“ und „mit den meisten Radkilometern pro Einwohner/in (2015: Platz 265 mit 0,606 km)“ vergeben. Da ist noch ordentlich Luft nach oben. „Aktiver Klimaschutz“ Bürgermeister Daniel Tybussek freut sich auf die erneute Teilnahme am Stadtradeln: „Fleißiges Radfahren wird also dreifach belohnt, denn die Fahrerinnen und Fahrer für die Mühlheimer Teams haben eine doppelte Gewinnchance durch die von der Stadtverwaltung zusätzlich gestifteten Pokale, aber vorrangig gewinnen natürlich vor allem Umwelt und Natur, denn mit jedem umweltfreundlich zurückgelegten Kilometer tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei.“ Weitere Informationen zum Thema Stadtradeln erhalten Interessierte im Internet unter www.stadtradeln.de oder per Email an stadtradeln@stadtmuehlheim.de oder unter der Rufnummer (06108) 601981. Die Aktion startet und endet wie im vergangenen Jahr mit einer vom ADFC geführten und ausgearbeiteten Tour. Als weiteres Highlight ist am 10. September eine Apfelweinroutentour

geplant, die ihr Ziel am Dietesheimer Apfelweinfest finden wird. Dank an ADFC „Ich möchte meinen Dank an den ADFC Mühlheim richten, der uns mit vollem Engagement bei der Organisation unterstützte. Der ADFC setzt sich vor allem aber auch, nicht nur mit einzelnen Aktionen wie dieser, jederzeit für die Belange der Radfahrerinnen und Radfahrer ein und vertritt ihre Interessen,“ freut sich Tybussek über das ehrenamtliche Engagement des Clubs. Die Termine im Detail: • Samstag, 27. August, 15 Uhr: Eröffnungstour nach Seligenstadt mit Einkehr im Brauhaus, Eisenbahnstraße 6. Treffpunkt und Start im Rathausinnenhof. • Samstag, 3. September, 11 Uhr: Tour zum Wetterpark in Offenbach mit Führung und anschließender Einkehr in einem Biergarten. Treffpunkt und Start an der Evangelisch-methodistischen Kirche, Südring 30, gegenüber dem Waldfriedhof. • Samstag, 10. September, 15 Uhr: Tour rund um Mühlheim mit Einkehr beim Äppelwoifest. Treffpunkt und Start im Rathausinnenhof • Freitag, 16. September, 18 Uhr: Abschlusstour nach Offenbach mit Einkehr in einem Biergarten. Treffpunkt und Start im Rathausinnenhof. (mi)

SCHOBBEPETZER UND BEMBELGÖTTER soll die kommende Ausstellung des Geschichtsvereins Mühlheim heißen, die sich der Apfelweinkultur in und um Mühlheim widmet. Als die Streuobstwiese noch „Baamstigg“ genannt wurde, lieferten alte Apfelsorten die Basis für ein ordentliches Stöffche, das als Haustrunk in der Familie und in den Gaststuben der Ortswirtshäuser ausgiebig genossen werden konnte. Wer in der glücklichen Lage ist, Erinnerungsstücke aus diesen Zeiten sein Eigen zu nennen, den bitten die Historiker um eine kurzfristige Leihgabe. Aufgerufen dazu sind auch alle Liebhaber und Sammler der Apfelweinmarken des Rhein-Main-Gebietes und die Verehrer der „Bembelgötter“ Lia Wöhr, Heinz Schenk oder Reno Nonsens. „Kleine Erinnerungsstücke an diese Prediger des Apfeltranks machen eine solche Rückschau wirklich komplett“, findet Gerda Brinkmann vom Arbeitskreis Museum, die unter der Rufnummer (06108) 74341 zu erreichen ist. Hinweise nimmt der Verein auch per E-Mail an vorstand@geschichtsverein-muehlheim.net entgegen. (mi/Foto: Archiv/Neumann)

Aktionstag und Fledermauswanderung Naturfreunde Obertshausen laden zu zwei Terminen ein OBERTSHAUSEN. Der Aktionstag der Naturfreunde steigt am kommenden Sonntag (21.) von 11 bis 17 Uhr im Naturfreundehaus am Rembrücker Weg 100. Für die Kinder wird es diverse Spielangebote geben, zudem ist eine Hüpfburg vor Ort. Eine fünfminütige Traktorfahrt wird für die jüngeren Gäste ebenfalls kostenlos angeboten. Ab 13 Uhr startet das Kinderschminken. Ab 12 Uhr sorgt Norbert Heil für Live-Musik. Die Abtei-

lung Vogel- und Geflügelzucht bietet Führungen rund um das Kleintiergelände an. Eine leckere Kuchentheke, die von den Mitgliedern organisiert wird, lockt von 13 bis 15 Uhr. Am Freitag (26.) ab 20 Uhr findet die kostenlose Fledermauswanderung der Naturfreunde und des Naturschutzbundes statt. Referentin Ute Wernicke vom NABU und Fledermausexperte Rudolf Keil sorgen für einen spannenden Abend, bei dem ei-

niges über das Leben der geheimnisvollen Flattermänner zu hören und bei guter Wetterlage auch zu sehen sein wird. Treffpunkt ist um 20 Uhr der Angelweiher an der Gaststätte „Seeblick“ in der Heusenstammer Straße 180. Bei Einbruch der Dämmerung kommt ein spezielles Ultraschall-Messgerät zum Einsatz. Anmeldungen sind per E-Mail an manufriedrich@aol.com oder unter der Rufnummer (06104) 9456199 möglich. (mi)

Ta"glich frisches Mittagsbuffet (inkl. 1 Getränk) und A-la-carte-Gerichte

KENNENLERNGUTSCHEIN Gültig bis 31.08.2016 Nur in Offenbach!

Unsere Buffetgerichte sind frisch und gesund ohne Glutamat! Montag bis Sonntag durchgehend von 11.00 – 23.00 Uhr Zum Schulanfang wartet eine kleine Überraschung auf jedes eingeschulte Kind. Nur solange Vorrat reicht!

P

150 kostenlose Parkplätze im Innenhof

Christian-Pleß-Str. 18-20 • 63069 Offenbach am Main • www.asiapalast.de • Tel. (069) 84 84 38 11 Öffnungszeiten Mo. bis So. 11-00 – 23.00 Uhr

Christian-Pleß-Str. 18-20 63069 Offenbach am Main Tel. (069) 84 84 38 11 www.asiapalast.de * Pro Kunde ein Coupon einlösbar. Gültig für das Abendbuffet von Montag bis Donnerstag. Ausgeschlossen sind Feiertage, Freitage, Samstage und Sonntage. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 033 16 f by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu