Dz online 036 15 d

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D I E T Z E N BAC H U N D H E U S E N S TA M M Donnerstag, 3. September 2015

Vhs-Semesterstart: In Dietzenbach hat der „Vize-Meister“ viel zu bieten Seite 2

Nr. 36 D

Auflage: 20.135

Kickers: Der Herbst beschert wichtige „Weichenwochen“ Seite 6

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 7

Seite 4

25. Jahrestag: Deutsche Einheit wird in Frankfurt groß gefeiert Seite 11

Beilagen heute:

Ein Denkmal für Sebastian Festakt am 13. September für Heusenstamm-„Promi“ des 16. Jahrhunderts Von Jens Köhler HEUSENSTAMM. Am Sonntag, 13. September, dem „Tag des offenen Denkmals“, soll eine Statue, die an Sebastian von Heusenstamm (15081555) erinnert, in der nach ihm benannten Straße im Neubaugebiet „An den Linden“ enthüllt werden. „Sebastian von Heusenstamm ist einer der berühmtesten Söhne unserer Stadt, der wichtigen Einfluss in der Geschichte unseres Landes hatte. Deshalb ist es an der Zeit, mit einem Denkmal an ihn zu erinnern“, betont Bürgermeister Peter Jakoby (CDU) im Vorfeld der Zeremonie, die in großer Aufmachung geplant wird. Im Auftrag des Magistrats fertigt der Steinbildhauer Ralf Ehmann aus Rottenburg derzeit die Skulptur des einst in unruhigen Zeiten (Stichwort: aufstrebender Protestantismus) wirkenden Kirchen- und Staatsmannes an. Die Finanzierung des Denkmals erfolgt im Rahmen des Projekts „Kunst vor Ort“ – ausgeschrieben vom Kreis Offenbach – in Kooperation mit der Sparkasse LangenSeligenstadt. Nach Angaben der Stadtverwaltung ist die Sebastian-Figur mit einem Kostenvolumen von 15.300 Euro veranschlagt worden. Die Summe teilen sich der Kreis und die Sparkasse. Die Kommune erbringt als Eigenleistung die Herstellung des Sockels, auf dem die Skulptur platziert wird. Ummantelt wird die Enthüllung mit einem Programm, das einen Dreiklang bedienen soll:

würdevoll, informativ, unterhaltsam. Ab 15 Uhr werden die Pfarrer Sven Sabary (evangelische Kirchengemeinde) und Martin Weber (katholische Pfarrgruppe) in der Gustav-

THOMAS GRETSCHEL Wenn es um scharfes Sehen geht, sind Sie bei uns richtig beraten. L e i b n i z s t r. 1 5 Heusenstamm Te l . 06104 6 5 5 4 2

des Bildhauers freuen. Ehmann wird über seine Arbeit im Allgemeinen und die Erschaffung der Skulptur im Besonderen berichten. Eine Abrundung erfährt die Eröffnungsfeier durch begleitende Musikstücke des Quartetts „Wir vier“. Ranghoher Herrscher Zur historischen Einordnung: Sebastian aus dem Hause der „Herren von Heusenstamm“, war Kurfürst und gleichzeitig Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. Als Erzbischof von Mainz, zu dem er am 20.

Oktober 1545 kurz vor dem Tode Martin Luthers ernannt wurde, gehörte er zu den ranghöchsten Herrschern im deutschsprachigen Raum. Er führte das Bistum Mainz und das Reich durch die Reformationszeit bis zum „Augsburger Religionsfrieden“ von 1555, der eine Basis für die Koexistenz von Katholiken und Protestanten schuf. Historiker betonen, dass Sebastian als „ScharnierPersönlichkeit“ an der Schnittstelle vom Mittelalter zur Neuzeit eine bedeutende Position innehatte und die Epoche des Umbruchs mitgeprägt hat.

b r il l e n a t e l ie r - gr e t s chel. d e

Erzbischof, Erzkanzler... Adolf-Kirche an der Frankfurter Straße eine ökumenische Andacht zelebrieren. Vom Leben und Wirken Im Anschluss daran hält Professor Dr. Markus Wriedt, evangelischer Kirchenhistoriker an der Goethe-Universität in Frankfurt, einen Festvortrag. Einen weiten Bogen vom Leben und Wirken des Sebastian von Heusenstamm bis hin zu dessen Bedeutung für das kirchliche Selbstverständnis und die gesellschaftspolitischen Eckpfeiler der Gegenwart wird der Experte schlagen. Kurz vor 16 Uhr, so die Planung, erfolgt dann der Gang zum Denkmalort, wo schließlich die offizielle Einweihung im Beisein von Landrat Oliver Quilling über die Bühne geht. Gegen 16.45 Uhr können sich die Besucher auf einen Vortrag

HGV-Reihe ehrt den Kirchenmann HEUSENSTAMM. Mit einer achtteiligen Vortragsreihe unter der Überschrift „Sebastian von Heusenstamm – Erzbischof, Erzkanzler, Friedensstifter“ flankiert der Heimat- und Geschichtsverein die Präsentation der Statue im Neubaugebiet „An den Linden“ (siehe obenstehenden Artikel „Ein Denkmal für Sebastian“). Wertvolle Beiträge „Wer war dieser Mann? Was hat er geleistet? Wie hat er gelebt? Wir wollen deutlich machen, welche wertvollen Beiträge der

große Heusenstammer für die weltliche und geistliche Geschichte unseres Landes geleistet hat“, betont der HGV-Vorsitzende Dr. Roland Krebs. Drei Tage vor der Denkmalsenthüllung, am kommenden Donnerstag (10.), wird die Info-Serie eingeläutet. Im Haus der Stadtgeschichte, Schlossstraße 20, steht der berühmte Kirchenmann ab 19 Uhr im Blickpunkt. Professor Elmar Götz liefert eine Einführung zur Person und zu den geschichtlichen Hintergründen. Das Thema seines Vortrags: „Sebastian, Bischof und Staatsmann, und der Augsburger Religionsfrieden“. Eintrittskarten zum Preis von fünf Euro sind im Vorverkauf im Fachgeschäft „Das Buch“, Frankfurter Straße 30, und (vermutlich in überschaubarer Zahl) an der Abendkasse erhältlich. (kö)

AUCH IN DER NEUEN AUSSTELLUNGS-ABTEILUNG mit dem Titel „Kraft des Glaubens“, die seit Ende Mai im Heusenstammer Haus der Stadtgeschichte besichtigt werden kann, führt kein Weg am populären Sebastian vorbei. Mit Bild und Schrift erfährt der einstige Erzbischof von Mainz eine Würdigung (Foto), doch ab September wird es richtig „handfest“. Dann hält im Neubaugebiet „An den Linden“ ein Denkmal Einzug: Eine Statue, die an den Kirchen- und Staatsmann der von Martin Luther geprägten Umbruchzeit erinnert. (Foto: sh)

Trinkbornfest in Dietzenbach DIETZENBACH. Mit einer jahrzehntelangen Tradition war das Trinkbornfest einst der Publikumsmagnet schlechthin, wenn das Stichwort „Feiern in der Dietzenbacher Altstadt“ zur Sprache kam. Doch mit der Zeit bröckelten sowohl die städtische Unterstützung (infolge der Finanzmisere) als auch die Beteiligung der ortsansässigen Vereine, sodass die Zukunft der Fete mehr als einmal auf der Kippe stand. Indes: Der Klassiker erweist sich als Überlebenskünstler. Auch in diesem Jahr wird rund um den Trinkborn unweit der evangelischen Christuskirche im bewährten Stil gefeiert: Musik, Bewirtung, gemütliches Beisammensein, Stände der Vereine... Am 5. und 6. September gehö-

Feuerwehrtag mit Probealarm

KEIN DURCHKOMMEN am Dietzenbacher Ortsausgang Richtung Gravenbruch: Wie angekündigt, ist Mitte voriger Woche das Teilstück der Bundesstraße 459 bis zur Kempinski-Kreuzung für den Verkehr gesperrt worden. Arbeiten zur Erneuerung einer Gasleitung bedingen nach Angaben des Kreises Offenbach einen Ausfall der wichtigen Verbindungsachse „für die Dauer von maximal sechs Wochen“. Eine gravierende Ballung des Verkehrs auf den Umleitungsstrecken über Dreieich und Heusenstamm oder gar chaotische Stau-Szenarien wie beim Baustellen-Marathon Ende vergangenen Jahres habe es bislang glücklicherweise nicht gegeben, weiß Markus Hockling, der Leiter der kommunalen Ordnungsbehörde in Dietzenbach, zu berichten. Dennoch will er die Zeit der Sperrung nicht vor dem Finale loben – und eben dieser „Zieleinlauf“ kann noch bis Anfang Oktober auf sich warten lassen. Hocklings Kommentar: „Mal schauen, wie sich die Dinge in der nächsten Woche nach dem Ende der Schul-Sommerferien entwickeln. Wir werden die Situation auf jeden Fall mit verstärkter Präsenz der Ordnungspolizei beobachten. Dabei gilt ein Hauptaugenmerk der Schulwegsicherung.“ (kö/Foto: Köhler)

HEUSENSTAMM. „Feiern im Doppelpack“ ist bei der Heusenstammer Feuerwehr angesagt. Am Samstag (5.) lädt der Förderverein der Lösch- und Rettungsspezialisten zu einem Spätsommerfest ein. Ab 18 Uhr sind Besucher rund um die Feuerwache an der Rembrücker Straße willkommen. An gleicher Stelle folgt am Sonntag (6.) ab 11 Uhr die 11. Auflage des Heusenstammer Feuerwehrtages für Groß und Klein. „Probealarm und Einsatzübungen“ lautet das Motto ab 14 und 16 Uhr. Außerdem werden die roten Brummis zur Schau gestellt und Führungen durch die Wache angeboten. Auch ein Feuerlöschtraining ist geplant. Für den Nachwuchs ist Kurzweil auf einer Spielstraße garantiert. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr wird den Parcours aufbauen. Mit Grillspezialitäten, gekühlten Getränken, Kaffee und Kuchen werden die Gäste des Aktionstages von den Mittags- bis zu den frühen Abendstunden bewirtet. (kö)

ren all diese Dinge zum Festpaket. Rund ein Dutzend Klubs und Organisationen von A wie ADFC bis V wie Verein für Sport und Gesundheit sind mit von

der Partie. Am Samstag (5.) kann von 15 bis 24 Uhr geschwoft werden. Am Sonntag (6.) lockt das bunte Treiben von 12 bis 20 Uhr. (kö)

Demenz: Tipps für Angehörige Vortragsreihe in Dietzenbach DIETZENBACH. „Demenzielle Beeinträchtigungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten psychiatrischen Erkrankungen im höheren Alter. In Deutschland leiden derzeit rund 1,2 Millionen Menschen an einer Demenz. Etwa 60 Prozent der betroffenen Personen leben in Privathaushalten. Pflegende Angehörige sind dabei besonderen Belastungen durch das herausfordernde Verhalten der Zuwendungsbedürftigen ausgesetzt.“ Mit diesen Erläuterungen machen die Mitarbeiter der „Leitstelle Älterwerden“ des Kreises Offenbach und des im Dietzenbacher Rathaus anzutreffenden Fachbereichs „Soziale Dienste“ auf eine Info-Reihe aufmerksam, die sie gemeinsam organisieren. Im Zeitraum vom 8. September bis zum 13. Oktober wird es sechs Vortragsabende geben. Über den Verlauf der Krankheit, den Alltag in Sachen „Hilfe und Betreuung“, gesetzliche Rahmenbedingungen (Stichwort: Verfügungen und Vollmachten)

sowie Möglichkeiten der Krisenbewältigung und Entspannung soll berichtet und gesprochen werden. Schauplatz der Vorträge, die Angehörige von Demenzkranken sowohl aufklären als auch motivieren und stützen sollen, ist der Saal des Seniorenzentrums Steinberg, Siedlerstraße 66. Dort heißt es am kommenden Dienstag (8.): „Willkommen bei der Auftaktveranstaltung.“ Dr. Udo Wortelboer, Chefarzt für psychische Gesundheit an der Asklepios-Klinik in Langen, wird in die Materie einführen. Sein Thema: „Der medizinische Hintergrund von Demenz – Diagnose und Therapie.“ Die Teilnahme an den Vortragsund Gesprächsrunden ist kostenfrei. Wer sich näher informieren möchte, kann mit Sigrun Schreibweiss Kontakt aufnehmen. Die für den Seniorenbereich unter dem Dach der „Sozialen Dienste“ zuständige Ansprechpartnerin ist unter der Rufnummer (06074) 42077 zu erreichen. (kö)

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Sommer-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 03.09. bis einschl. 11.09.2015

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 11. September 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 036 15 d by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu