Dz online 036 16 b

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D R E I E I C H Mittwoch, 7. September 2016

Nr. 36 B

Hainer Weg: Bauarbeiten werden zwei Jahre dauern

Auflage: 18.520

Gesamtauflage 218.420

Burgfest: Spektakel im Hayn lockt mit Kinderprogramm Seite 3

Seite 2

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Motorwelt

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Breitbandausbau: Landrat Oliver Quilling jubelt

Seite 4

Seite 8

Seite 14

Seite 9

Beilagen heute:

Ein stummer Zeuge ist fort Die „Hayner Pappel“ war kein „Bastard“: Alter Baum musste fallen DREIEICH. Sie hat so manchen Sturm überstanden, hat zwei Weltkriege erlebt und den Wandel Dreieichenhains vom eigenständigen Ackerbürgerstädtchen zum Stadtteil des künstlich geschaffenen Gemeinwesens namens Dreieich hingenommen. Nun ist sie aus dem Ortsbild verschwunden – die als Naturdenkmal anerkannte „Hayner Pappel“ am Burgweiher. Am Samstag wurde der stumme Zeuge einer langen Kette von Kerbveranstaltungen, Festspielen und Burgfesten zu Fall gebracht.

Erfo l

Verkaufen oder vermieten mit

Fachleute am Werk Es war am vergangenen Samstag die nicht ganz leichte Aufgabe für Daniel Courtis und die Mitarbeiter seiner Firma Freelance, den Baum zu beseitigen. Es war dies der letzte Akt in einem von zahlreichen Rückschlägen geprägten Kampf um den Erhalt. Bereits im Jahr 2013 war die Krone um 20 Prozent gekürzt worden, um der durch die

IMMOBIL IE N

https://immobilien.postbank.de/dreieich

Tel. 06103 / 5718660 Büro Dreieich

Baum deshalb „stark bruchgefährdet“ war. Nicht zuletzt hatte die Pappel zuletzt gut die Hälfte der statisch relevanten Wurzeln verloren. Damit war das Todesurteil gesprochen. Fachleute verkündeten: „Eine Erhaltung des Baumes ist somit mit baumpflegerischen Mitteln nicht mehr möglich. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss der Baum umgehend gefällt werden.“

HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung

Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de

Große Auswahl an Geräten mit kleinen Lackschäden zu Sonderkonditionen! E l e k t r o m e i s t e r- B e t r i e b u n d H a u s g e r ä t e - S p e z i a l i s t

Hauseigener Lieferservice, Einbau und Montage

*1 nur solange Vorrat reicht

• Waschmaschinen • Trockner • Geschirrspüler • Herde • Backöfen • Mikrowellen • Kochfelder • Dunstabzugshauben

Hausgeräte Center Schäfer GmbH

H K au un s de ei g nd en ie er ns t

AEG • ELECTROLUX • ZANUSSI • ZANKER • GORENJE •

*2 kostenfreie Lieferung und Montage sowie Entsorgung des Altgerätes

Frankfurter Straße 105 63303 Dreieich Tel. 06103 2020777 u. 0152 33539219 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 9.30-13.00 u. 14.00-18.00 Uhr, Mi. 9.30-14.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr

ZANKER • GORENJE • MIELE • LIEBHERR • AEG • ELECT

Kundendienst für Haushaltsgeräte

1 N * Viele tolle Neuheiten O I T K A im Angebot zu SON DER TAGE MESSE 16 unschlagbaren . 8.-30.9 Messepreisen*2

Hausgeräte Center Schäfer GbR

Schnellwüchsige Amerikaner Die Heimat der „Echten Schwarzpappel“ war ursprünglich ganz Europa mit Ausnahme des Nordens. Wegen ihres hohen Licht-, Wasser- und Nährstoffbedarfs gehört die Schwarzpappel laut DLB zu den konkurrenzschwachen Baumarten, die fast nur in natürlichen Weichholzauenwäldern direkt am Flussufer eine Chance haben. In Deutschland war sie vor der Regulierung der großen Flüsse in feuchten Talauen stark vertreten, wurde jedoch mehr und mehr von den schnellwüchsigen nordamerikanischen „Bastardpappeln“ verdrängt. Das Dreieichenhainer Exemplar wurde 1981 vom Forschungsinstitut für schnell wachsende Baumarten (Hann. Münden) als „Echte Schwarzpappel (Populus nigra L.)“ identifiziert. Seit 1992 stand der Baum unter Naturschutz. Seit Mitte der 80er Jahre wurde der Kronendurchmesser der Pappel fortlaufend verringert. „Die starken Kronenrückschnitte hinterließen große Schnittstellen mit negativen Begleiterscheinungen, wie etwa Einfaulungen, trotz guter Überwallung der Schnittstellen“, berichtet der DLB weiter. „Ständerbildung veränderte den Kronenhabitus in den folgenden Jahren. Im Laufe der Jahre entwickelte sich aber wieder eine einigermaßen ansehnliche Krone. Der Gefahr von ausbrechenden, zu groß gewordenen Ständern musste auf Grund des ehemaligen Kappungsschnittes immer wieder mit Einkürzungen der Ständer begegnet werden.“ In Hann. Münden und im Botanischen Garten Frankfurt wurden 1996 durch vegetative

all!

g

ist kein Z

Die „Hayner Pappel“ war Vertreterin einer mittlerweile sehr selten gewordenen Baumart. Seit sie 1979 ihre langjährige Gefährtin bei einem Sturm verloren hatte, trotzte sie als letztes Großexemplar im Kreis Offenbach den Stürmen der Zeit.

Vermehrung Stecklinge der Dreieichenhainer Schwarzpappel herangezogen. Im Februar 2000 konnten diese unter anderem auch in Dreieich gepflanzt werden. Dabei boten sich am Burgweiher und auf ehemaligen Flutungsflächen des Hengstbaches sehr günstige Standorte. Alle zehn Exemplare auf Dreieicher Gemarkung sind zunächst gut angewachsen, ein Exemplar fiel Vandalismus zum Opfer. Ein Exemplar stand unmittelbar neben dem dem jetzt gefällten Original. An dessen Stelle, so lautet der dann doch nicht so ganz hoffnungslose Ausblick, soll laut DLB-Mitarbeiter Sylvio Jäckel ebenfalls wieder eine „Echte Schwarzpappel“ angepflanzt werden. (jh)

„Kopf ab“: Am vergangenen Samstag wurde am Dreieichenhainer Burgweiher mit großem technischen Aufwand die unter Naturschutz stehende, rund 140 Jahre alte Schwarzpappel enthauptet und anschließend gefällt. Verantwortlich dafür zeichnete das Unternehmen Freelance von Daniel Courtis – ein Spezialist für Baumpflege und Fällarbeiten. (Foto: Jordan)

uf

Lange Zeit hatten viele Dreieichenhainer ebenso wie die Verantwortlichen im Rathaus gehofft, der auf rund 140 Jahre geschätzte Baum könne noch einige Zeit erhalten werden. Doch ein neuerliches Gutachten hatte ergeben, dass die von einem Pilz befallene Schwarzpappel auf einer Kuppe zwischen den Resten der mittelalterlichen Turmhügelburg und dem Weiher nicht mehr zu retten war.

„massive Fäulnis im Stammfußbereich“ eingeschränkten Standsicherheit entgegenzuwirken. „Aufgrund eines sich visuell deutlich verschlechternden Zustandes“ erfolgte kürzlich eine neuerliche Untersuchung mit wissenschaftlichen Methoden. Dabei zeigte sich nach Angaben des kommunalen Dienstleistungsbetriebes (DLB), dass der Zentralzylinder des Stammfußes mittlerweile „völlig hohl“ war. Die Messung der Restwandstärke ergab, dass die statisch relevante Restwandstärke von 30 Prozent mittlerweile an mehreren Stellen unterschritten wurde und der

Senefelderstraße 1 63322 Rödermark Telefon 06074 484560 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 u. 14.00-16.00 Uhr, Di. + Do. bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00-13.00 Uhr

MIELE • LIEBHERR • AEG • ELECTROLUX • ZANUSSI •

Verhandlung in Kassel DREIEICH. Der Verwaltungsgerichtshof in Kassel hat der Stadtverwaltung mitgeteilt, dass die mündliche Verhandlung im Normenkontrollverfahren zum Baugebiet „Nördlich der AlbertSchweitzer-Straße“ am Donnerstag, 13. Oktober, stattfindet. Zur Erinnerung: Zwei Anwohner des Baugebietes hatten im Mai 2015 Klage eingereicht, nachdem die Stadtverordnetenversammlung den Bebauungsplan im März 2015 erneut zur Rechtskraft gebracht hatte. Die erneute Beschlussfassung und entsprechende Nacharbeiten waren notwendig geworden, nachdem das Gericht den Bebauungsplan im Jahr 2014 für unwirksam erklärt hatte. Die Baumaßnahmen allerdings sind längst in vollem Gange. (jh)

Badespaß mit Überdachung Hallenbad: Start in die neue Saison DREIEICH. Seit Montag dieser Woche freut sich das Team der Dreieicher Schwimmbäder auch wieder im Hallenbad an der August-Bebel-Straße auf Besucher. Das Parkschwimmbad an der Hainer Chaussee kann nach Angaben der zuständigen Stadt-Holding Dreieich GmbH noch bis zum 10. September täglich von 13 bis 19 Uhr besucht werden. Zum Abschluss der Saison lockt am Samstag (10.) bei freiem Eintritt die Aktion „Dreieich ohne Grenzen“ – ein Fest mit vielen (spaßigen) Wettbewerben. Das Hallenbad neben dem Bürgerhaus Sprendlingen wurde in den vergangenen Wochen auf die neue Herbst/Winter-Saison vorbereitet. Wassergymnastik, ein 25-Meter-Schwimmerbekken, ein Nichtschwimmerbekken mit Massagedüsen, ein Planschbecken, die Sauna und die 40-Meter-Rutsche, Kerzenschwimmen und vieles mehr bieten ausreichend Abwechslung, Fitness und Spaß für Jung und Alt. Der beliebte Warmbadetag an jedem Donnerstag und Freitag, Spielenachmittage sowie das Seniorenschwimmen am Freitagmorgen runden das Angebot ab. Es gelten folgende Preise: 4,20 Euro für Erwachsene, 2,30 Euro

für Kinder ab sechs Jahren sowie 3 Euro für sogenannte „begünstigte Personen“ (Schüler, Studenten, Rentner/innen, Zivil- und Wehrdienstleistende, Behinderte mit mindestens 50 Prozent Behinderung) für jeweils bis zu zweieinhalb Stunden Badespaß. An Warmbadetagen (donnerstags/freitags) fällt zusätzlich ein Euro an. Auch der Saunabereich im Hallenbad öffnete am 5. September zu den bekannten Öffnungszeiten seine Pforten. Während der Sommerpause wurde hier die 60 Grad-Wellness-Sauna renoviert. Zudem wurden die Fußbecken erneuert und neu gefliest. Informationen rund um die Freizeiteinrichtung an der August-Bebel-Straße finden sich im Internet auf der Seite www.schwimmbaeder-dreieich.de. Mädchen und Jungen in einem Alter ab fünf Jahren können auch wieder für ein Schwimmtraining angemeldet werden. Neue Kurse starten am 8. September und finden zweimal wöchentlich mit einer Dauer von je 45 Minuten statt. Damit möchte das Hallenbad-Team einem zunehmenden Defizit zu Leibe rücken. Denn laut DLRG gilt: „Ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutsch-

land kann gar nicht oder nur schlecht schwimmen.“ Anmeldungen für einen Kinderschwimmkurs werden unter Telefon (06103) 5718-782 oder im Hallenbad an der Kasse notiert.

Übrigens: Rechtzeitig zum Start der Hallenbad-Saison wurde nah am Eingangsbereich ein überdachter Fahrradständer seiner Bestimmung übergeben. „Damit müssen die schwimmbegeisterten Fahrradfahrer keine extra Sattelabdeckungen bei Regen mit sich führen. Der Sattel ist auch nach dem Besuch von Sauna oder Hallenbad angenehm trocken“, freuen sich die Verantwortlichen. Das Projekt haben die Badbetreiber gemeinsam mit dem ADFC Dreieich gestemmt. Der Dreieicher Fahrradclub hat sich mit einem Betrag von 1.000 Euro beteiligt. Bei der baulichen Umsetzung half der kommunale Dienstleistungsbetrieb (DLB). (jh)

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER

Hanaustraße 2-12 • 63303 Dreieichenhain Tel. 06103/80 44 575 direkt am Haus

Ladenpassage


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.