Dreieich-Zeitung Dreieich-Zeitung Stadtnachrichten LangenLangen | Egelsbach | Erzhausen Stadtnachrichten | Egelsbach Donnerstag, 6. September 2012
Ausgabe Nr. 36 A Stadtwerke: Witterung trübt eine sehr gute Bilanz nur ansatzweise Seite 2 L
„Rhein-Main“: Neue Serie der Dreieich-Zeitung widmet sich Airport und Region
Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen
Seite 4 G
Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 Hayner Burgfest: Buntes Treiben lässt das Mittelalter auferstehen
Seite 4 L
Seite 1 G
Im Odenwald: Erbacher Kerwemarkt lockt mit vielfältigem Programm Seite 8 G
Bummelspaß auf der Einkaufsmeile
Deutschkurs mit Kinderbetreuung
Tausende beim „Langener Markt“
Frauen büffeln für die Einbürgerung
Langen (DZ/hs) – Die Praxen der Ärzte in Langen und Umgebung dürften am Montag von einer wahren Flut von Patienten gestürmt worden sein, die allesamt unter üblen Schmerzen in Fingern, Händen, Armen und Schultern litten. Der Befund der Mediziner wird denn auch ebenso eindeutig wie übereinstimmend ausgefallen sein: „Morbus Glücksradis“. Die bislang wenig erforschte Krankheit rührt nach ersten Untersuchungen vom exzessiven Drehen an Glücksrädern her und tritt einmal jährlich Anfang September gehäuft auf – immer dann, wenn der „Langener Markt“ über die Bühne geht.
Langen (DZ/hs) – Wer aus einem anderen Staat nach Deutschland kommt und hier eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis erlangen oder gar eingebürgert werden möchte, muss einen Deutschtest erfolgreich absolvieren. Das ist schon für Männer nicht ganz einfach, für Frauen mit Kindern indes noch viel komplizierter. Denn natürlich können sie nur dann unbeschwert Grammatik büffeln und an der Aussprache feilen, wenn der Nachwuchs adäquat betreut wird.
A
uch bei dessen 20. Auflage am Sonntag konnte man kaum 30 Meter gehen, ohne auf eine der Gewinn verheißenden Drehscheiben zu stoßen. Ob Kaufhaus, Handyshop, Bank oder Friseur – viele Geschäfte entlang der 1,7 Kilometer langen, von der Wassergasse bis zur unteren Bahnstraße reichenden Flaniermeile setzten die runden „Fortuna-Teller“ ein, um Kunden anzulocken. Die ließen sich auch nicht lange bitten, sondern standen geduldig und zum Teil in langen Schlangen an, um dem Glück auf die Sprünge zu helfen und Unsere Beilagen heute:
wahlweise Einkaufsgutscheine, überdimensionale Bälle oder andere mehr oder weniger nützliche Utensilien abzusahnen. Darüber hinaus warteten viele an diesem verkaufsoffenen Sonntag teilnehmende Einzelhändler, Vereine und Organisationen mit Tombolas oder anderen Gewinnspielen auf, die bei den Besuchern ebenfalls hoch im Kurs standen.
SSG-Radler auf Achse Langen (DZ/hs) – Die Radlergruppe der SSG führt an den nächsten Dienstagen im September Rundfahrten durch, die jeweils um 15 Uhr am Clubhaus, An der Rechten Wiese, beginnen und zur Thomashütte (11.), zum Darmstädter Rosengarten (18.) beziehungsweise nach Mörfelden (25.) führen. An allen Samstagen stehen überdies jeweils ab 14 Uhr „Touren ins Blaue“ auf dem Programm, weitere Informationen sind unter der Rufnummer (06103) 22469 erhältlich.
Dank des perfekten Wetters tummelten sich mal wieder Abertausende in der Langener Innenstadt und sorgten für einen beständigen „Stop-and-goVerkehr“ der klimaneutralen Art. Kein Wunder: Auch an Ständen ohne jegliche „Preisverlockung“ gab es jede Menge zu sehen und zu erfahren. Am Stand des Zentrums für Jung und Alt etwa konnte man sich über den Bürgergarten informieren, der nach dem Willen der „ZenJA“-Verantwortlichen auf dem alten SSG-Gelände entstehen könnte. Zudem hatten Kinder hier die Möglichkeit, sich schminken zu lassen oder selbst Tontöpfe zu bepflanzen und diese dann bunt zu bemalen. An der Historischen Druckwerkstatt in der Wassergasse sorgten Mittelalter-Freaks mit Schwertkämpfen für Aufsehen, gaben Jung und Alt bereitwillig Auskunft über die „oiden Rittersleit“ und stülpten Interessenten Helme und Kettenhemden über. Am Lutherplatz hatten die HSGHandballer ein Tor aufgebaut und luden die vielköpfige „Laufkundschaft“ dazu ein, ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Schließlich ist der „Langener Markt“ aber immer auch ein kleines „Fest der Musik“: Beim „Café Beans“ griffen erst die „High Rollin’ Dices“ und später Markus Falke (früher Striegl) mit seiner Band zu den Instrumenten, am „Jume’s“ sorgte das Duo „In Tact“ für schnippende Finger und wippende Füße und auch an vielen anderen Ecken und Enden des quirligen Straßenfestes lag Musik in der Luft und vermischte sich mit dem Duft zahlreicher Köstlichkeiten aus aller Herren Länder. Kurz und gut: Der 20. „Langener Markt“ war erneut eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der die vielen Bummelanten nicht nur so manches Schnäppchen ergattern konnten, sondern auch bemerkt haben dürften, dass der örtliche Einzelhandel viel mehr zu bieten hat, als gemeinhin angenommen wird. Ach, und noch eine Erkenntnis werden viele Besucher mitgenommen haben: Zu häufiges Drehen an Glücksrädern kann schmerzhaft sein.
D
PROPPENVOLL war’s am Sonntag beim „Langener Markt“ in der Innenstadt der EbbelwoifestKommune, wo fast 200 Aussteller auf sich, ihre Offerten beziehungsweise – wie hier das „ZenJA“ mit dem Projekt „Bürgergarten“ – ihre Vorhaben aufmerksam machten. (DZ-Foto: Jordan)
Facetten eines Erfolgskonzepts „Ginkgo“ feiert und blickt zurück Langen (DZ/hs) – Seit 2007 leben im „Ginkgo-Haus“ an der Georg-August-Zinn-Straße nun schon ältere Menschen selbstbestimmt und gemeinschaftlich zusammen. Gegenwärtig sind es 36, darunter zehn in der separaten „Demenz-WG“. Die Keimzelle dieses ebenso innovativen wie erfolgreichen Wohnmodells mit Vorbildcharakter als Alternative zum Lebensabend im Pflegeheim oder der Vereinsamung in den eigenen vier Wänden wurde indes bereits fünf Jahre zuvor mit der Gründung des gleichnamigen Vereins gelegt. Der nimmt seinen zehnten Geburtstag zum Anlass, in den kommenden Wochen mit einer kleinen Veranstaltungsreihe seine Entwicklung Revue passieren zu lassen und einen Blick nach vorne zu werfen.
E
röffnet wird das Ganze am Mittwoch (12.) ab 19 Uhr im Domizil der „Ginkgos“ mit einem Treffen von Vertretern von vier Wohninitiativen aus Dreieich, Offenbach, Darmstadt und natürlich Langen. Diese werden ihre jeweiligen Projekte porträtieren, gemeinsame Fragestellungen und Probleme erörtern sowie eine Zwischenbilanz ihres bisherigen Wirkens ziehen. „Ziel ist es, die Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten des Zusammenlebens im Alter deutlich zu machen, voneinander zu lernen und Denkanstöße für eigene Planungen zu liefern“, erläutert ErnstGünther Kusch. Weiter geht’s laut dem Pressesprecher des „Ginkgo“-Vereins am Donnerstag (20.), wenn die in dessen Domizil befindliche und rund um die Uhr fachkundig betreute „Demenz-WG“ im Mittelpunkt steht. „Wir waren deutschlandweit die erste Einrichtung, die so etwas in ein Wohnprojekt für Menschen im Alter über 50 Jahre integriert hat“, betont Kusch. Bei der ebenfalls um 19 Uhr im „Ginkgo-Haus“ beginnenden Veranstaltung werden WG-Bewohner, Angehörige sowie Betreuer eine Zwischenbilanz
ziehen und der Frage nachgehen, wie das Zusammenleben von gesunden Menschen und Dementen funktioniert. Darüber hinaus ist eine Feierstunde zum zehnjährigen Bestehen des „Ginkgo“-Vereins für Samstag (29.) terminiert, und die Info-Reihe wird am Mittwoch (10. Oktober) mit dem Thema „Technik im Dienste selbstständigen Lebens im Alter“ fortgesetzt. Eine Woche später (17.) geht’s schließlich um „Neue Freiheiten des Alters“. Details zu diesen Veranstaltungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt, klar ist jedoch: Der Eintritt ist jeweils frei.
Vierter Teil der „Bourne“-Reihe Langen (DZ/hs) – Als der „bisher beste Thriller des Jahres“ wird der Film „Das BourneVermächtnis“ angekündigt, der am Mittwoch (12.) ab 20.30 Uhr in einer Vorab-Premiere im Lichtburg-Kino, Bahnstraße 73b, über die Leinwand flimmert. Der vierte Teil der spannungsgeladenen Action-Reihe wartet laut Ankündigung „mit mehr Humor“ als seine Vorgänger auf, ohne dabei an Tempo zu verlieren. Auf der Homepage des LichtspielTheaters (www.Die-LangenerKinos.de) ist ein Pärchengutschein online, mit dem man beim Eintritt sparen kann.
as ist bei einem sogenannten Integrationskurs des Internationalen Bundes (IB) gewährleistet, der für Zuwanderer verpflichtend ist und den zurzeit 15 Frauen aus verschiedenen Ländern in Langen belegen. An vier Vormittagen in der Woche bringen zwei qualifizierte Lehrerinnen den Teilnehmerinnen in den Räumen des Internationalen Kulturtreffs die deutsche Sprache bei, während ihr Nachwuchs zeitgleich in einem Nebenraum betreut wird. Möglich ist dies durch einen Zuschuss der Bürgerstiftung Langen, der auf einer Spende der Baugenossenschaft beruht. Neben dem Spracherwerb beinhaltet der Kurs auch Informationen rund um das Leben
in Deutschland – beispielsweise zum Schulsystem, zur Bildung, Rechtsordnung und Geschichte. Für die Frauen geht es laut einer Pressemitteilung vor allem darum, „mit Kindergarten, Schule, Hausverwaltung und Behörden kommunizieren zu können, die Bildungschancen ihrer Kinder zu verbessern und sprachlich selbstständig zu werden“. Die Prüfung wird nach eineinhalb Jahren abgelegt. Da in diesem Seminar noch Plätze frei sind, können sich Interessentinnen an Antje Gross im Langener IB-Bildungszentrum, Telefon (06103) 20556-21, oder an Jasmina Petkovic von der städtischen Fachstelle „Integration“ wenden, die unter Telefon (06103) 203-533 erreichbar ist.
Die Römer im Kreisgebiet Egelsbach (DZ/hs) – Beim nächsten Vortragsabend des örtlichen Geschichtsvereins, der am Freitag (7.) um 19.30 Uhr in der „Gud Stubb“ des DRK-Seniorenzentrums, Lutherstraße 14, beginnt, wird Gesine Weber, die Denkmalpflegerin des Kreises, ein Referat mit dem Titel „Die Römer im Kreis Offenbach“ halten. Der Eintritt ist frei.
Mit „bookless“ wird die Idee konventioneller Stauraumkonzepte in ein innovatives Galeriesystem zum Wohnen übertragen. Neue Trennwand- und Paneelsysteme, Raumteilerschränke und ein Schwebetürenschrank schaffen unendlichen Gestaltungsraum für die Einrichtung von Schlaf-, Wohn undArbeitsräumen.
63303 DREIEICH Maienfeldstraße 15 und 32 Telefon 0 61 03 / 20 58 90 www.dietrich-moebel.de
Die Sonnen-, Wind- & Sichtschutz-Experten
M arucci Markisen ahre Über 20 J
Marucci Markisen GmbH · Friedhofstraße 23 · 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 29 16 - 0 · Fax 29 16 - 147 · www.marucci-markisen.de
Markisen Außenjalousien Rollos Rollläden Insektenschutz Terrassenüberdachung Garagentore