S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D I E T Z E N BAC H U N D H E U S E N S TA M M Donnerstag, 10. September 2015
Tennis total: TC Heusenstamm zelebrierte großes 50-Jahre-Fest Seite 2
Nr. 37 D
Auflage: 20.135
Flüchtlinge: Auftakt für die Erstaufnahme in Neu-Isenburg Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Motorwelt
Heute mit
Dietzenbach
Seite 7
Flüchtlinge: „Potenzial für kleine Städte und Gemeinden“ Seite 14
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Asterix als Türöffner Briefmarkensammler werben um Nachwuchs Von Jens Köhler DIETZENBACH. Zack, Klirr, Aua... Wer mit dem kleinen und dem dicken Gallier zum Bilderstreifzug startet, muss stets auf handfeste Konfrontationen mit ungeliebten Helmträgern gefasst sein. Jetzt gibt es Asterix, Obelix und den vierbeinigen Begleiter Idefix nicht nur im Heft-, sondern auch im Briefmarken-Format. Eine prima Gelegenheit für Kinder, mit dem Sammeln von Post-Wertzeichen zu beginnen. So sehen es die führenden Köpfe des Briefmarken- und Münzensammler-Vereins in Dietzenbach. Ihr Kalkül: Jede Leidenschaft braucht einen Impuls. Asterix als Türöffner? Warum nicht? Wer kennt sie nicht, die schnauzbärtigen Vorfahren der Franzosen in just jener rustikalen Aufmachung, die Ende der 1950er Jahre von Zeichner Albert Uderzo und Textlieferant René Goscinny erdacht und zu Papier gebracht wurde? Eine Erfolgsgeschichte haben Asterix und Co. seither geschrieben. Imposante Zahlen reihen sich aneinander Imposante Zahlen reihen sich aneinander: In 110 Sprachen und Dialekte wurden die Aben-
Interkulturell: Drei Termine HEUSENSTAMM. Mit drei Veranstaltungen klinkt sich Heusenstamm in den diesjährigen Reigen der „Interkulturellen Wochen“ ein. Am Donnerstag, 17. September, lockt die erste Offerte ab 19 Uhr ins Kinderhaus Wiesenborn, Wiesenbornweg 15. Dort animiert Orhan Erdogan die Teilnehmer eines Workshops zum kreativen Gestalten. Thema des Abends: „Ebru-Malerei – Ein Tanz der Farben auf dem Wasser“. Im Kinderhaus Murmel, Wernher-von-Braun-Straße 11, soll am Donnerstag, 1. Oktober, ab 19.30 Uhr das Augenmerk auf Kommunikationsmuster (die eigenen und die des jeweiligen Gesprächspartners) gelenkt werden. Über „interkulturelle Kommunikation und internationale Umgangsformen“ wird berichtet und diskutiert. Ein weiterer Info-Abend rundet den Heusenstammer Dreiklang ab: Am Freitag, 9. Oktober, bietet das Haus der Stadtgeschichte, Eckgasse 5, ab 19 Uhr ein Podium für „Osmanische Frauen – Mythos und Realität“. Das gleichnamige Buch der Autorin Asli Sancar wird vorgestellt. Wer sich für eines der Angebote oder für mehrere der genannten Themen interessiert, kann einfach vorbeikommen. Eine formelle Anmeldung ist nicht erforderlich. Petra Beißel, die Leiterin des städtischen Frauenund Familienbüros, erteilt unter der Rufnummer (06104) 6071717 nähere Auskünfte. (kö)
teuer der pfiffigen Römer-Widersacher übersetzt. Weltweit fanden bis zum heutigen Tag gut 360 Millionen Hefte Käufer. Auch als Leinwandhelden (vier Spielfilme, neun Zeichentrickfilme) eroberten die Gallier die Herzen des Publikums. Wichtiger Mosaikstein Ein wichtiger Mosaikstein im globalen Netz der treuen Fangemeinde ist die Bundesrepublik, wo die Comics seit 1968 in deutscher Sprache erhältlich
mit auf der Popularitätswelle rund um die widerstandsfähigen Dorfbewohner. Anfang September hat der „gelbe Riese“ einen Briefmarken-Block mit Wertzeichen von Asterix und Obelix (je 62 Cent) und deren Hunde-Anhängsel in Umlauf gebracht. Das Idefix-Motiv ist mit dem Aufdruck „21“ (Cent) gekennzeichnet. Die Marken können einzeln aus dem Block herausgetrennt und zum Frankieren genutzt werden. Doch auch als Dreier-Kollektiv mit einem Gesamtnennwert von 1,45 Euro, was dem Porto für Großbriefe entspricht, machen sie eine gute Figur. Anderer Stellenwert
Ladengeschäft am toom Markt/Rewe Center gegenüber Tankstelle
sind. Auch hierzulande werden mit dem neuen Macher-Duo (Jean-Yves Ferri und Didier Conrad) munter neue Kapitel und Seiten aufgeschlagen. Der 36. Band mit dem Titel „Der Papyrus des Cäsar“ erscheint im Oktober 2015. Die Deutsche Post schwimmt
Die Neuerscheinung der drolligen Aufklebe-Objekte nimmt der Briefmarken- und Münzensammlerverein in Dietzenbach zum Anlass, für den Einstieg ins „gezackte Hobby“ zu werben. Es sei bei Kindern und Jugendlichen keineswegs „total out“, Kollektionen mit und ohne Poststempel anzulegen. Vom Aussterben der Passion, das vor nicht allzu langer Zeit vorausgesagt worden sei, könne jedenfalls keine Rede sein. Im Gegenteil: Briefmarken, die im Internet-Zeitalter als etwas Originelles und (fast schon) Außerge-
Zum Aufkleben: Asterix und seine Freunde wurden von der Deutschen Post mit einem Briefmarken-Block „geadelt“. Beim Sammlerverein in Dietzenbach zeigt man sich begeistert: Eine tolle Vorlage sei in Umlauf gebracht worden, ein Anstoß für Kinder, die Welt der bunten Wertzeichen zu entdecken. (Foto: Deutsche Post) wöhnliches einen anderen Stellenwert bekommen hätten, seien auch und gerade für junge Leute mehr als nur einen flüchtigen Blick wert. Mit diesem Tenor macht Manfred Wrzesniok, der Jugendleiter des Vereins, auf dessen Beratungs- und Aufbau-Angebote aufmerksam. Wie kindgerechte Sammlungen zusammengetra-
gen werden, was beim Hantieren mit Katalogen, Steckbüchern, Pinzetten und UV-Lampen zu beachten ist und welch große Motiv-Vielfalt die Markenwelt für den Nachwuchs zu bieten hat (Tiere, Autos, Flugzeuge, Weltall-Darstellungen): Darüber informiert Wrzesniok die jungen Sammler während der Gruppenstunden im Bil-
dungshaus an der Rodgaustraße. Der Teminkalender wurde kürzlich neu „gestrickt“. Die nächsten Treffen gehen am kommenden Montag (14.) und am Dienstag (22.) jeweils von 17 bis 18 Uhr über die Bühne. Interessierte Kinder und deren Eltern erreichen Wrzesniok unter der Rufnummer (06074) 23505.
Bewegen und die Doch längere Staus Schulen fördern aufgrund der Sperrung Dietzenbacher Stadtlauf am 27. September
Autofahrer brauchen Geduld in und um Dietzenbach
DIETZENBACH. „Am 27. September 2015 läuft was in Dietzenbach“: Das verkündet der örtliche Lions Club und spielt damit auf die zehnte Auflage einer Veranstaltung an, die sich in den zurückliegenden Jahren zum Breitensport-Klassiker gemausert hat. Die Rede ist vom Dietzenbacher Stadtlauf, der am besagten Tag einmal mehr Gelegenheit bieten wird, sich unter freiem Himmel zu bewegen und zugleich etwas Gutes für die persönliche Fitness und für den Nachwuchs der Kreisstadt zu tun.
DIETZENBACH. Schien es zunächst so, als habe die mehrwöchige Sperrung eines Teilstücks der Bundesstraße 459 zwischen dem Dietzenbacher Ortsausgang und der Kempinski-Kreuzung (die Dreieich-Zeitung berichtete) kaum nennenswerte Auswirkungen auf den Verkehrsfluss im Zentrum des Kreises Offenbach, so muss diese Einschätzung spätestens seit dem Ende der Schul-Sommerferien revidiert werden. Denn jetzt, da morgens und abends der Berufsverkehr wieder richtig „brummt“, zeigt sich auf den Ausweichstrecken Richtung Heusenstamm (durch Steinberg und an der Waldesruh’) sowie Richtung Dreieich (auf der Kreisquerverbindung: Kreuzung an der SG sowie
Eine Neuerung Denn die Organisatoren, Lions und Stadt, halten es auch in diesem Jahr mit der bewährten Formel: „Der Reinerlös des Laufsport-Ereignisses kommt in vollem Umfang der Sport- und Jugendförderung in Dietzenbach zugute“, erläutert Lions-Pressesprecher André Oltersdorff. Im Klartext: Die Schulen vor Ort werden wieder von Geld-Ausschüttungen profitieren. Der Start- und Zielbereich wird – so ist es Usus – im Hessentagspark markiert. Den Hauptlauf über 10 Kilometer, einen Jedermanns-Lauf über 4.000 Meter sowie diverse Jugend- und Schülerlauf-Konkurrenzen: All das hat der Aktionstag zu bieten.
Eine Neuerung: Der Gewerbeverein stiftet Pokale für die drei schnellsten Firmen-Teams (Mindestgröße einer Mannschaft: drei Personen), die auf der Jedermann-Strecke zum Kräftemessen antreten. Anmelden kann man sich per Mausklick im Internet bis zum 12. September: www.dietzenbacherstadtlauf.de. Nachmeldungen am Veranstaltungstag sind möglich. Fällig wird ein geringfügig erhöhtes Startgeld, das spätestens 30 Minuten vor dem Startschuss zum jeweiligen Lauf zu zahlen ist. (kö)
Shell-Tankstelle), dass es infolge der sperrungsbedingten Umschichtungen zu teilweise recht langen Rückstaus kommt. Viel Geduld wird den Autofahrern in den „Ballungsräumen“ abverlangt. Wer nicht unbedingt in den Verkehrsspitzenzeiten „auf die Piste“ muss oder die Möglichkeit hat, auf großräumigere Umfahrungen auszuweichen, sollte die genannten Stauzonen meiden. Spätestens ab dem 7. Oktober sollte sich die Situation wieder entspannen, denn dann – so hat es der Kreis Offenbach verlauten lassen – wird die Sperrung („maximal sechs Wochen“) nach den Arbeiten zur Erneuerung einer Gasleitung auf der Waldschneise zwischen Dietzenbach und Gravenbruch aller
Voraussicht nach der Vergangenheit angehören. Nach Angaben von Markus Hockling, dem Leiter der kommunalen Ordnungsbehörde im Dietzenbacher Rathaus, sind keine kurzfristigen Ampel-Umprogrammierungen im Stadtteil Steinberg möglich. Mehrere Anfragen, ob denn während der Umleitungszeit keine „Verflüssigung“ des Verkehrs auf der Hauptstraße (L 3001) Richtung Heusenstamm mit Hilfe längerer Grünphasen denkbar sei, habe es gegeben, bestätigte Hockling dieser Tage. Doch zugleich betonte er: Das System mit aufeinander abgestimmten Ampeln (Haupt-/Nebenstraßen) an Einmündung sei kompliziert und lasse sich nicht auf die Schnelle umpolen. (kö)
Kerb-Doppel in Heusenstamm HEUSENSTAMM. „Zweimal Kerb im Herbst“: Dieses Strickmuster kennen die Heusenstammer in der Kernstadt und im Stadtteil Rembrücken. Und so wird die Tradition auch in diesem Jahr fortgeschrieben: Nach dem Kirchweihfest in Rembrücken, das vom 12. bis 14. September am Dorfplatz vor der Alten Schule zelebriert wird, geht vom 19. bis 21. September die Kerb in Heusenstamm-Mitte über die Bühne. Auf der Frankfurter Straße im Abschnitt zwischen Torbau und „Mein Schlosshotel“ werden Buden und Karussells aufgebaut. Offiziell eröffnet wird das FestWochenende in Rembrücken am Samstag (12.). Kerbbaum und Kerbborsch stehen ab 16 Uhr im Blickpunkt. Vertreter des örtlichen Turnvereins, der die Kerb ausrichtet, und Bürgermeister Peter Jakoby werden die Besucher begrüßen und nach dem formellen zum gemütlichen Teil überleiten. Gefragt sind die Dienste des Verwaltungschefs auch eine Woche später: „Bieranstich am Dalles“ heißt es am Samstag (19.) um 15 Uhr. Jakoby wird das Fass anschlagen und verkünden: „Die Heusenstammer Kerb des Jahres 2015 – sie kann beginnen.“ (kö)
Nächstes Bundesligaspiel: 1. Rugby-Bundesliga Süd/West Rugby-Klub Heusenstamm
Heidelberger Ruderklub
VS
Samstag, 12.09.2015 – 15.00 Uhr am Sportzentrum Martinsee in Heusenstamm