S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 17. September 2015
Im „Schanz“: Szenen einer Ehe und einer Ära Seite 2
Nr. 38 F
Auflage: 21.350
Volkshochschule: Kräuter, Rotwein und Babybrei Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: IAA 2015 lockt nach Frankfurt
27. September: Großer Wahltag im Kreis Offenbach
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 9
Seite 7
Seite 12
Wolfsgarten: Fürstliches Gartenfest am Wochenende Seite 20
„Bestmögliche Lösungen nur im Verbund“
Pflanzaktion der SDW MÜHLHEIM. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald führt zum 36. Mal ihre Baumpflanzaktion durch. Grundstückseigentümer, die sich am Erhalt der Streuobstwiesen auf dem Gailenberg beteiligen wollen, können ihre Bestellung bei Heinz Bruch, Telefon (06108) 77268, aufgeben. Er nennt auch die zur Verfügung stehenden Arten. Die Vergabe ist wie immer kostenlos und nur mit der Pflicht zur Pflege der jungen Bäume verbunden. (mi)
Landratskandidat besucht Bürgermeister OBERTSHAUSEN. Mit Gesprächen vor Ort will sich der Grünen-Kandidat für die Landratswahl am 27. September, Robert Müller, über zentrale Anliegen in den Kommunen informieren. Um die Wirtschaftsförderung ging es bei seinem Besuch bei Bürgermeister Roger Winter. „Es gibt eine Reihe übergreifender Herausforderungen, bei denen die Kommunen mit singulären Aktionen schlecht beraten sind“, zeigt sich Roger Winter überzeugt zu der Frage des Mühlheimers, welche Unterstützung die Kommunen im Kreis Offenbach für ihre lokale Wirtschaft brauchen und nennt als Beispiel den Ausbau des Breitbandangebotes: „Da können bestmögliche Lösungen nur im Verbund von Kreis und Kommunen gefunden werden.“ Auch ein gemeinsames Wirtschaftsförderungskonzept als dauerhaft fortzuentwickelndes Projekt hält der Bürgermeister für die richtige Vorgehensweise: „Vom sozialen Wohnungsbau bis zum Bau von Infrastruktur für den Radverkehr gibt es Vieles, über was wir uns gemeinsam verständigen und positionieren sollten. Kommunaler Kannibalismus um die Steuerzahler ist jedenfalls nicht der Weg für die Zukunft.“ „Wirtschaftsförderung ist eine zentrale Aufgabe des Kreises, der sich ein Landrat persönlich annehmen muss“, ist Robert Müller überzeugt. „Dass sich der Kreis aus dem Ausbau von Räumlichkeiten für Betreuung und Verpflegung an Schulen verabschiedet hat, ist für uns Kommunen schlecht“, betont Roger Winter. „Der Ausbau
muss wieder zu den gemeinsam verstandenen Aufgaben von Kreis und Kommunen gehören.“ Müller: „Ohne die enorme Überschuldung durch das PPPProjekt hätte die Sonnentauschule in Obertshausen heute eine Mensa, könnte am Pakt für den Nachmittag teilnehmen und Kindern und Eltern mehr bieten.“ „Neue Amtsinhaber können mit ihrer Persönlichkeit durchaus politische Kulturen verändern“, verrät der Bürgermeister, der seit dem 24. Juni im Amt ist, dem Landratskandidaten. „Vor-
y
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15
RIECHT SCHON GEWALTIG NACH HERBST? Zumindest beim Angebot der Parfümerie Philippi konnten sich die zahlreichen Besucher des verkaufsoffenen Sonntags in Mühlheim noch gut in andere Jahreszeiten „hineinschnuppern“. Dufte war’s allemal... (mi/Foto: Jordan)
Partner von Heraeus
y
y
aussetzung dafür ist allerdings ein langer Atem: Bürgermeister sind eher Marathonläufer als Sprinter – und das gilt wohl auch für Landräte. Trotz der übersichtlichen Rechte direkt gewählter Bürgermeister und Landräte bleiben aber viele Möglichkeiten, Dinge in die richtige Richtung zu lenken.“ „Und aufgenommen wurde ich als Neuer ganz hervorragend“, plaudert Roger Winter aus dem Nähkästchen. „Es war eine schöne Begrüßung! Extrem hilfreich war für den Start meine langjährige kommunalpolitische Erfahrung.“ (mi)
Empfang mit „Markt der Möglichkeiten“ Ehrenamtler im Erfahrungsaustausch MÜHLHEIM. „Soziales Engagement ist für eine Stadt eine wichtige Lebensgrundlage. Denn ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger sichern den Zusammenhalt, ihre Arbeit stärkt die Eigenverantwortung des Einzelnen und hilft, die gesellschaftlichen Aufgaben zu lösen“. Was diese (theoretische) Erkenntnis konkret für eine Stadt wie Mühlheim bedeutet, ist Thema eines Bürgerempfangs, der von den Engagement-Lotsen gemeinsam mit der Stadt am Samstag, 19. September, von 15 bis 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses ausgerichtet wird. Das Impulsreferat hält Diplom-Psychologe Prof. Dr. Michael Gutmann aus Mühlheim. Mit der Veranstaltung soll ein Beitrag für die Vernetzung und für den Erfahrungsaustausch der engagierten Frauen und Männer in den verschiedenen sozialen Projekten der Stadt geleistet werden. Er ist eine Anerkennung für die geleistete Arbeit und eine Gelegenheit, über gemeinsame Wünsche, Sorgen
Lesung mit Boris Hillen
und Ideen ins Gespräch zu kommen. Nach dem Empfang wird in den Fluren und der Galerie Zeit für Begegnungen sein. Mit einem „Markt der Möglichkeiten“ sollen auch Menschen angesprochen werden, die sich für ein soziales Engagement interessieren. An Marktständen stellen sich einige Projekte des bürgerschaftlichen Engagements vor und laden Interessierte zum Gespräch ein. Stadtverordnetenvorsteher Harald Winter wird den Markt mit einem Rundgang eröffnen. Die Veranstaltung „Vielfalt und soziales Bürgerengagement in Mühlheim!“ gehört zur bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements, für die Bundespräsident Joachim Gauck die Schirmherrschaft übernommen hat. Bürgermeister Daniel Tybussek dankt den Engagement-Lotsen für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung und ruft alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, der Einladung zu folgen. (mi)
Raten wie die Briten
Offene Türen und Flohmarkt
Erstes Pub-Quiz nach der Sommerpause
Stadtbücherei lädt am Sonntag ein
OBERTSHAUSEN. Wer sich in Politik, Sport, Glamour, Film, Fernsehen, Essen und Trinken oder aktuellem Tagesgeschehen auskennt, sollte am Pub-Quiz teilnehmen, das der „BücherTreff“ zusammen mit den „Naturfreunden“ nach der Sommerpause wieder anbietet.
MÜHLHEIM. Die Stadtbücherei veranstaltet in Kooperation mit dem FamilienGesundheitsZentrum „Schritt für Schritt“ am Sonntag (20.) von 13 bis 17 Uhr ihren diesjährigen Tag der offenen Tür. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich in ein Buch vertiefen oder den großen Flohmarkt durchstöbern. Außerdem kann man sein Glück bei einem der Gewinnspiele oder der Tombola versuchen – es winken überall schöne Preise.
trifft sich in geselliger Runde. In Mannschaften mit bis zu fünf Personen sollen die spannenden und kniffeligen Fragen beantwortet werden. Teamwork ist dabei in allen sechs Spielrunden gefragt. Weitere Infos finden sich auf www.pubquizgoes2.de. (mi)
Vorlesen und basteln Die bereits fünfte Auflage findet am Freitag (18.) ab 20 Uhr bei den „Naturfreunden“ im Rembrücker Weg 100 statt, die auch für das leibliche Wohl sorgen werden. Anmeldungen von Mannschaften und Einzelpersonen notiert der „BücherTreff“ unter der Rufnummer (06104) 41574 oder per E-Mail an buecheroh@aol.com. Pro Quizzer ist eine Gebühr von 3 Euro zu zahlen. Das Spiel beruht auf einer alten britischen Tradition. Man
MÜHLHEIM. Mittwochs von 16 bis 17 Uhr werden in der Kinder- und Jugendbücherei im Gemeindehaus der evangelischen Friedensgemeinde, Büttnerstraße 24, für Kinder ab vier Jahren Geschichten vorgelesen. Am 23. September präsentiert Märchenerzählerin Heide Gensheimer den Brüder Grimm-Klassiker „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ und Katharina Korn bastelt mit den Kindern ein „Märchenbild“. Die Teilnahme ist kostenlos. (mi)
Test nehmen die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei unter der Rufnummer (06108) 794080 oder per E-Mail an stadtbuecherei@stadt-muehlheim.de entgegen. Am Samstag (19.) bleibt die Bibliothek aufgrund der Sonntagsöffnung geschlossen. Wer Medien ausleihen oder zurückgeben möchte, kann dies beim Tag der offenen Tür tun. (mi)
OBERTSHAUSEN. Innerhalb der „Leseland Hessen“-Veranstaltungen zitiert Boris Hillen am Donnerstag (17.) ab 20 Uhr in der Stadtbücherei, Kirchstraße 2 aus seinem Werk „Agfa Leverkusen“. Der Eintritt kostet 12 Euro inklusive Snacks und Getränken. Zum Inhalt: „Kishone Kumar, ein junger indischer Provinzfotograf, reist 1977 mit seinem besten Freund per Motorrad nach Deutschland. Er will bei den Agfa-Werken in Leverkusen die Technik der Farbfotografie erlernen – und er will in Europa Joan wiedersehen, eine lebenshungrige Journalistin, die er kurz vor der Abreise kennengelernt hat. Über Kabul, Teheran, Istanbul, Gießen und Berlin geht es vom indischen Frühling in den deutschen Herbst: ein langer Sommer der Freundschaft und Liebe, an dessen Ende alles anders ist – und eine Reise, die erst in unserer Gegenwart endet.“ (mi)
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
„Schnuppern und Fühlen“ Das FamilienGesundheitsZentrum offeriert Maskenbasteln, eine Farbschleuder, die Möglichkeit, Kräuterseifen selbst herzustellen, das Gewinnspiel „Schnuppern und Fühlen“, die Vorführung der Kinder-HipHop-Gruppe, Kinderschminken und Tattoos sowie eine HipHop-Schnupperstunde. Anmeldungen für die Seifenproduktion und den HipHop-
Herbst-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 17.09. bis einschl. 25.09.2015
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 25. September 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •