S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 22. September 2016
Luftbildkalender: Verkaufsstart für „Mühlheim von oben“ Seite 2
Nr. 38 F
Auflage: 22.340
Sondergebiet: 100 weitere Kita-Plätze in Mühlheim Seite 3
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Rund um die Gesundheit
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 4
Seite 10
Seiten 6 und 13
Stadtwerke: Offene Türen im Wasserwerk und im -turm Seite 4
Kurz notiert: Wissenswertes aus Mühlheim und Obertshausen Seite 2
Kindertag feiert Premiere
Obertshausen tritt AGNH bei
Schminken, Slackline, Keltern...
Fraktionen folgen Grünen-Antrag
MÜHLHEIM. Premiere für die jüngsten Einwohner: Anlässlich des Weltkindertages findet am Freitag (23.) von 15 bis 18 Uhr erstmals der Mühlheimer Kindertag statt. Bei schönem Wetter findet das Fest unter dem Motto „Kinder haben das Recht auf Spaß und Freude“ rund um die Willy-Brandt-Halle statt, bei schlechtem Wetter stehen die Räumlichkeiten im Inneren zur Verfügung. Erste Stadträtin Gudrun Monat: „Ich freue mich, dass wir eine tolle und abwechslungsreiche Veranstaltung anbieten können, die künftig jährlich stattfinden soll. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang für die gelungene Zusammenarbeit mit unseren städtischen Kindergärten und auch der Stadtbücherei bedanken, die mit viel kreativem Input diese attraktiven Aktionen erstellt haben. Gerade die Kleinsten haben es sich durch den gesellschaftsstrukturellen Wandel mit all seinen negativen Begleiterscheinungen verdient, einmal mehr im Mittelpunkt zu stehen.“ Die Besucher können Apfelsaft selbst herstellen (Kelterei Böhm in Kooperation mit Kita-Bornweg), Geschichten auf Deutsch und Türkisch in der direkt angrenzenden Stadtbücherei hören, Luftballontiere basteln (Kita-Bürgerpark), das Malforum (Kita-Bürgerpark) oder das „Klingende Mobil“ (Kita-Markwald) besuchen, Liedermachern zuhören (Kita-Schlesierstraße), der Vorstellung des U3-Angebots der Krippe Mühl-
OBERTSHAUSEN. „Gute Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer steigern Lebensqualität und Verkehrssicherheit. Und sie vermindern Lärm und Schadstoffe“, sagte Wirtschaftsund Verkehrsminister Tarek AlWazir Ende Juli in Wiesbaden und lud alle hessischen Kommunen zur Mitgliedschaft in der im März gegründeten Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität (AGNH) ein. Das Gremium bietet Zugang zu Facharbeitskreisen und Veranstaltungen, Förderprogrammen und „Best Practice-Beispielen“ im Bereich Fuß- und Radverkehr. Außerdem profitieren Mitgliedsgemeinden von Pilotprojekten, gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit und gegenseitiger Unterstützung. Deshalb stellte die Grünen-Fraktion in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung den Antrag auf Beitritt Obertshausens zur AGNH. „Die AGNH kostet weder Eintritt, noch Gebühren“, erklärt die verkehrspolitische Spreche-
mäuse lauschen, sich auf dem Bewegungsparcours austoben (Goethekids-KVB) oder sich schminken lassen (Kitas Markwald, Raabestraße, Schlesierstraße), Slackline ausprobieren (Markwald), Rollenrutsche und Glücksrad testen (Raabestraße) oder Tassen selbst bemalen (Schlesierstraße). (mi)
y
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus
y
y
„Jeanne“ als Papiertheater MÜHLHEIM. Das „Theater Weltfremd“ (Richard Heath) präsentiert am Samstag (24.) ab 20 Uhr im Gemeindehaus Büttnerstraße 24 mit „Jeanne“ ein innovatives Papiertheater-Stück mit Musikbegleitung. Erzählt wird das dramatische Schicksal der Jeanne d’Arc zur Zeit des hundertjährigen Krieges. Karten gibt es an der Abendkasse (10 Euro) sowie im Vorverkauf (8 Euro) im Mühlheimer Buchladen und im evangelischen Gemeindebüro, Mozartstraße 15. (mi)
WINDFEGE, Kornfege, Getreideputzmühle, Rotationsworfelmaschine oder Feegmehl: Fakt ist, der Mühlheimer Geschichtsverein hat ein seltenes landwirtschaftliches Gerät erstanden, mit dem per Handkurbel und dem damit verbundenen Windrad die Spreu vom Getreide getrennt wurde. Die Spreu wurde aufgrund ihres geringeren Gewichts vom Luftstrom aus der Maschine geblasen, während das Korn oder andere verbliebene schwerere Fremdkörper dort verblieben und dann über Schüttelsiebe geteilt wurden. Die Vorläuferin der Dreschmaschine stammt vermutlich aus der Zeit von 1925 bis 1930. In der Geschichte der Landtechnik zählen Windfegen zu den ältesten Maschinen. Sie waren sehr teuer und wurden daher auch meist nur verliehen. Sie lösten das manuelle Verfahren ab, bei dem Spreu und Weizen in die Luft geworfen wurden und der Wind die Spreu davontrug. Später arbeitete man dann mit Dreschflegeln. Dr. Siegfried Drexler, dessen Nachbar, der Bauer Herbert Lanz aus Lanzingen im Spessart, die Windfege noch 2015 für kleinere Mengen nutzte, stellte den Kontakt für den Neuzugang im Maschinen-Depot des Geschichtsvereins an der Mozartstraße her. Unser Bild zeigt Walter Schäfer beim Funktionstest der neuen Errungenschaft. (mi/Foto: Geschichtsverein)
„Jugendwelten am Nil erleben“ Austausch in Ägypten für 16- bis 22-Jährige OBERTSHAUSEN. Vom 15. bis 24. Oktober findet der Jugendaustausch „Kairo mittendrin – Jugendwelten am Nil erleben” statt. Die Kinder- und Jugendförderung Obertshausen ist da-
3. Familien-Wandertag von „HessenForst“ „Fernglas-Detektive“ auf der Spur von wilden Tieren MÜHLHEIM. Ein besonderes Freizeitangebot für Familien findet am Sonntag, 25. September, von 13 bis 18 Uhr im Naherholungsgebiet Dietesheimer Steinbrüche statt. Wie schön und spannend die Natur ist, möchten die Forstämter Hanau-Wolfgang, Darmstadt und Langen gemeinsam mit dem Mühlheimer Verein „Zugpferd“ gerne allen Grünbegeisterten beim 3. FamilienWandertag nahebringen. Auf einem rund 3,5 Kilometer langen Rundweg warten auf große und kleine Waldfreunde acht Stationen.
Da gibt es das „Forschermobil“ mit Pflanzen und Tieren, Sonne und Regen, Kunst und vielem mehr, die „Fernglas-Detektive“, die den Tieren auf der Spur sind und einen Suchbereich, in dem Gegenstände versteckt sind. „Welche davon wurden aus Holz gemacht?“, lautet hier die Frage. Felle, Geweihe und Spuren müssen am Stopp „Die wilden Tiere“ richtig zugeordnet werden. Auf dem weiteren Weg sind rechts und links die Umrisse von Waldbewohnern versteckt. Weitere Haltepunkte beschäfti-
gen sich „Mit Pfeil und Bogen“, mit den Ursprüngen von Farben und Malerei, der Vermessung des Waldes und einem WaldGeschenk, einem nützlichen Mitbringsel aus Holz, das selbst hergestellt werden kann. Alle Anlaufstellen sind bis 18 Uhr besetzt und können selbständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad absolviert werden. Am Ende wartet auf alle eine kleine Belohnung. Der Weg beginnt und endet am Städtischen Grillplatz beim Grünen See in Dietesheim. Dort sind auch Parkplätze vorhanden. (mi/Grafik: hefo)
bei Kooperationspartner des Kreises Offenbach. Infoabend am Mittwoch Das zehntägige Programm wird vom ägyptischen Sozialministerium gestaltet und begleitet. Die Jugendlichen im Alter von 16 bis 22 Jahren besuchen unter anderem Jugend- und Sozialclubs in Kairo, die Millionenstadt Alexandria sowie die Pyramiden von Gizeh.
Stadtverordnete tagen MÜHLHEIM. Das Parlament beschäftigt sich am Donnerstag (22.) ab 18 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses an der Friedensstraße unter anderem mit der Bestimmung des Wahltages und des Stichwahltages für die Neuwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters, mit dem Haushaltsplan 2017, mit Investitionsmaßnahmen nach dem Kommunalinvestitionsprogramm des Landes und des Bundes, mit dem Entwurf eines Bürgerbeteiligungsmodells, der Übernahme einer modifizierten Ausfallbürgschaft für die Stadtwerke, der Erweiterung der Schulkindbetreuung an der BrüderGrimm-Schule in Lämmerspiel um 30 Plätze, dem Waldwirtschaftsplan, dem Verkauf von zwei Grundstücken im Bereich „Auf den Hirtenwiesen“ sowie mit den Anträgen von SPD und CDU (Neubau Schulbetreuung Markwaldschule noch im Jahr 2017), „Bürgern“ (Grünanlage Rote Warte, Gelände der ehemaligen EHA-Ventilfabrik) und des Bürgermeisters (Denkmalschutz ehemaliges Fischerhaus an der Obermainstraße). (mi)
Der Austausch wird durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert. Es fällt lediglich ein Flugkostenzuschuss in Höhe von 300 Euro pro Person an. Wer „Offenheit und Gelassenheit sowie gute Englischkenntnisse“ mitbringt, kann sich formlos bei der Kinderund Jugendförderung, Telefon (06104) 7035603, E-Mail: info@kiju-obertshausen.de, anmelden. Ein Informationsabend findet am Mittwoch (28.) ab 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses an der Beethovenstraße statt. (mi)
rin Christel Wenzel-Saggel. „Es ist ein Netzwerk, das dazu beitragen möchte, Städte und Gemeinden umwelt- und lebensfreundlicher zu machen, indem Radfahrern und Fußgängern das Leben leichter gemacht wird.“ In Obertshausen gibt es seit etwa einem Jahr den „Runden Tisch Radverkehr“, der bisher fünf Mal tagte. Hier wird man von der Vernetzung mit der Arbeitsgemeinschaft profitieren, sind sich die Grünen sicher. Auch die Verwaltung hatte unabhängig von dem Antrag bereits ihre Fühler nach der AGNH ausgestreckt. Und so brauchte es in der Stadtverordnetenversammlung nicht viel, um auch die anderen Fraktionen von der guten Idee zu überzeugen. „Damit hat die Stadtverordnetenversammlung unserer Zukunft einen guten Dienst erwiesen“, freut sich WenzelSaggel, „und der Stadt geht dieses gute Angebot der hessischen Landesregierung nicht durch die Lappen.“ (mi)
Kerschensteiner-Kochschule Torten, Eintöpfe, Suppen und Fingerfood OBERTSHAUSEN. Rund ums Genießen drehen sich die kommenden Angebote der Volkshochschule im Volksbildungswerk. Am Samstag (24.) von 11 bis 18 Uhr geht es in der GeorgKerschensteiner-Schule um die „Wundervoll dekorierte Torte mit Fondant“. Schwerpunkt dieses Deko-Workshops sind Blüten- und Blätterverzierungen (Gebühr: 48 Euro inklusive Lebensmittel) „Eintöpfe und Suppen“ lautet das Thema dort am Donnerstag (29.) von 18 bis 21.30 Uhr. Die Kursleiterin zeigt, wie man mit saisonalen Zutaten leckere Cremesuppen, Eintöpfe und raffinierte Brühen zubereitet (24 Euro). Am Mittwoch, 5. Oktober, von 18 bis 21.30 Uhr startet wieder der Kochtreff in der Bildungseinrichtung. An drei Terminen
können bis zu zwölf interessierte Hobbybruzzler ihrer Leidenschaft in netter Atmosphäre nachgehen. Das Thema des ersten Treffens lautet „Fingerfood“ (76 Euro). Am Samstag, 8. Oktober, heißt es von 10 bis 15.15 Uhr „Essbare Pilze erkennen, sammeln und zubereiten”. Bei einem Spaziergang im Wald werden essbare Waldpilze gesammelt sowie die Erkennungsmerkmale durch den sachkundigen Biologen Ralf M. Hennemann erläutert. Die Ausbeute wird im Anschluss in der Küche des Biomarktes „Karotte“ gemeinsam zubereitet. Wetterfeste Kleidung sowie ein Körbchen sollten mitgebracht werden (25 Euro). Interessierte wenden sich an das Vhs-Büro, Telefon (06104) 40526-51 oder -52, E-Mail service@vhs-obertshausen.de. (mi)
ZWEIMAL AUSVERKAUFT waren die „interaktiven“ Auftritte von „Irish Dew“ im „Whisky Flavour“ an der Mühlheimer Bahnhofstraße 35 bereits. Für den dritten Gig am Freitag (23.) ab 20 Uhr haben sich Ralf Grombacher (Gesang, Gitarre, Whistles, Fiddle) und Wolfgang Prieß (Percussion, Gitarre) ein „lustiges MusikQuiz“ ausgedacht: Immer wenn in einem der zahlreichen feucht-fröhlichen Songs das Wort „Whisky“ fällt, kann der Besucher, der das als Erster dem „Whisky-Beauftragten“ zu Protokoll gibt, ein Gläschen des selben gewinnen. Passend zur Musik gibt es in dem urigen Laden auch echt irisches Guinness- und Kilkenny-Bier. Tickets kosten im Vorverkauf 6 Euro und können bereits im Laden gekauft oder unter der Hotline (06108) 794025 vorbestellt werden. (mi/Foto: id)