S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 24. September 2015
Bürgerhaushalt: Stadt setzt zum zweiten Mal auf Transparenz Seite 2
Nr. 39 H
Auflage: 13.030
Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 9
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Rund um die Gesundheit
Wahl am Sonntag: Drei Bewerber für den Posten des Landrats Seite 7
Seite 4
Gartenfest: Farb-Lust und Packesel-Frust Seite 3
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
140.000 Kilometer gestrampelt „Stadtradeln“ war in Mörfelden-Walldorf wieder eine Erfolgsgeschichte Von Harald Sapper MÖRFELDEN-WALLDORF. Das „Stadtradeln“ war auch in diesem Jahr eine richtig runde Sache: Bei der fünften Teilnahme der Doppelstadt an dieser bundesweiten Aktion, die alljährlich unter dem Motto „Raus aus dem Auto, rauf aufs Rad“ steht und das Ziel hat, möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf den Drahtesel zu bewegen und dadurch Umwelt- und Klimaschutz voranzubringen, legten die in 43 Teams zusammengeschlossenen 713 Pedaleure aus Mörfelden-Walldorf nämlich insgesamt exakt 139.480 Kilometer zurück. „Das ist das zweitbeste Ergebnis in unserer Stadtradel-Geschichte“, freut sich Norman Krieg. Nach Angaben des kommunalen Klimaschutzbeauftragten, der erstmals als lokaler Organisator des „Stadtradelns“ fungierte, entspricht die von den Teilnehmern aus „MöWa“ zurückgelegte Strecke dreieinhalb Äquatorumrundungen. Mindestens genauso beeindruckend ist allerdings, dass die örtliche Stahlross-Fraktion durch den dreiwöchigen (temporären) Verzicht aufs Auto über 20.000 Kilogramm Kohlendioxid eingespart hat. Auch bundes- und hessenweit kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen. MörfeldenWalldorf liegt nämlich in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune“ mit 4,17 gefahrenen Kilometern pro Einwohner
auf Platz zwei unter allen 50 Teilnehmerkommunen und Kreisen in Hessen. Und auf Bundesebene nimmt die Doppelstadt in dieser Kategorie Platz 45 unter den 341 beteiligten Kommunen und Kreisen ein. Ermöglicht wurde dieses tolle Abschneiden zum einen durch die Tatsache, dass sich immer wieder neue Gruppen finden, die sich aktiv beteiligen. Als Beispiel hierfür nennt Krieg die Gruppe „Jahrgang 43/44“. Andererseits können aber auch „alte Stadtradel-Hasen“ wie etwa die Freiwillige Feuerwehr je-
Günstiger als Sie denken!
Nach Einführung des „Bestellerprinzips“ vermieten wir Ihre Wohnung professionell – zu individuellen, attraktiven Konditionen! Gerne unterbreiten wir Ihnen unser bestes Angebot! Wir sind Ihr Team vor Ort!
des Jahr mehr Personen zur Teilnahme bewegen. „Die Schulen und Kitas waren in diesem Jahre erwartungsgemäß nicht ganz so stark dabei, da die Aktion aus organisatorischen Gründen bereits in den Ferien begann“, so der Organisator, der aber trotzdem Teams von der Bertha-von-Suttner-Schule und einer Kita registrieren konnte. Zudem waren „Strampel-Aktivisten“ aus Kirchengemeinden, von der „BERMeG“, aus vielen
„Lichtspiele“ im Muntere Lieder Treppenhaus bei der Awo MÖRFELDEN-WALLDORF. Unter dem Motto „Lichtspiele“ steht eine Ausstellung, die am Montag (28.) um 19 Uhr mit einer Vernissage im Treppenhaus des Mörfelder Rathauses, Westendstraße 8, eröffnet wird. Gezeigt werden Fotografien von Raimund Ehlers, der sowohl Impressionen von der hawaiianischen Inselwelt als auch vom „Carnevale di Venezia“ mit der Kamera festgehalten hat. Die Ausstellung kann bis Ende dieses Jahres unter die Lupe genommen werden. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Unter dem Motto „Wo man singt, da lass‘ Dich ruhig nieder“ steht das nächste Treffen des Seniorenclubs der örtlichen Arbeiterwohlfahrt (Awo), das am Dienstag (29.) ab 14.30 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden (Bürgertreff), Westendstraße 60, stattfindet. Dabei werden KarlHeinz Jacobi und seine Gattin laut Ankündigung „muntere Akkordeonklänge“ zum Besten geben. Der Eintritt ist frei, Nichtmitglieder sind wie immer willkommen. (hs)
Tauschbörse Tanz der Farben für Modellautos und Formen MÖRFELDEN-WALLDORF. Liebhaber und Sammler von Modellautos dürften am Samstag (26.) in der Stadthalle Walldorf, Waldstraße 100, auf ihre Kosten kommen. Denn dort findet von 9.30 bis 14.30 Uhr eine Tauschbörse statt, bei der unzählige Modelltypen gezeigt werden. Wer seine kleinen Schätze präsentieren möchte, kann sich unter der Rufnummer (0171) 4868747 oder per E-Mail (modellautoboerse@yahoo.de) anmelden. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, für Speis und Trank ist gesorgt. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Unter dem Motto „Tanz der Farben und Formen“ steht eine Ausstellung, die am Freitag (2. Oktober) um 18 Uhr mit einer Vernissage im Treppenhaus des städtischen Kulturhauses, Bahnhofstraße 1, eröffnet wird. Präsentiert werden dabei abstrakte Linien- und Flächenbilder mit grafischen Elementen sowie Wellenbilder von Ingeborg Beller. Die Ausstellung der Werke dieser Mörfelder Künstlerin kann bis Ende dieses Jahres unter die Lupe genommen werden, der Eintritt ist kostenlos möglich. (hs)
Vereinen und drei Fraktionen des Stadtparlaments dabei. In der Kategorie „Die meisten Kilometer“ sicherte sich das „Kinoteam“ mit 15.661 Kilometern einmal mehr den ersten Platz, gefolgt von der SKV Mörfelden mit 13.974 Kilometern und dem Team „Atlas Mörfelden“ mit 11.107 Kilometern. In der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ belegte das Team „MWRC13“ mit 612 Kilometern pro Teilnehmer die Spitzenposition vor dem Team „MSCM“ (562 Kilometer pro Teilnehmer) und dem Team „Fahrgemeinschaft“ mit 384 Kilometern. Die meisten aktiven Teilnehmer brachten die Teams „Gemeinsames Radeln – Kita V“ mit 79 Radlern, die SKV (69 Radler) und das Team der Freiwilligen Feuerwehr mit 58 Pedaleuren an den Start. Eine ausgesprochen positive Bilanz zogen auch die diesjährigen „Stadtradlerstars“ Dr. Rüdiger Warlich und Norman Krieg, die in den gesamten drei Wochen der Aktion mit Pedelecs statt den eigenen Autos – dieses waren während des „Stadtradelns“ auf dem Mörfelder Rathausvorplatz „eingemottet“ – unterwegs waren. Einhelliges Urteil der beiden, die auch sonst sehr häufig mit dem Rad unterwegs sind und daher die drei Wochen ohne Auto als nicht so große Umstellung empfanden: Mit den Elektrofahrrädern sei man deutlich stressfreier unterwegs. Rüdiger Warlich, der natürlich auch die Fahrten zu seinem Arbeitsplatz in Offenbach mit dem Pedelec zurücklegte, erreichte mit 905 gefahrenen Kilometern bundesweit eine Top30-Platzierung. Er und Norman Krieg, der an das dreiwöchige „Stadtradeln“ noch einen eben-
Kontrolle der Geschwindigkeit MÖRFELDEN-WALLDORF. Geschwindigkeitskontrollen mit dem Einsatzfahrzeug des Ordnungsamtes werden in der nächsten Woche (28. September bis 2. Oktober) im Nordring sowie in der Darmstädter, Mörfelder, Wageninger und Mozartstraße durchgeführt. In der Woche drauf (5. bis 9. Oktober) wird das Tempo in der Platanenallee sowie in der Bürgermeister-Klingler-, Frankfurter, Rembrandt- und Werrastraße kontrolliert. (hs)
so langen „freiwilligen Selbstversuch“ ohne Auto dranhängt, waren sich denn auch einig: „Es geht, wenn man will.“ Bei dem am Samstag über die Bühne gegangenen großen Abschlussfest des „Stadtradelns“ wurden bei einer großen Tombola unter allen Teilnehmern rund 130 Preisen verlost – vom Blumengutschein bis hin zum Hotelwochenende. Deshalb und weil auch das Rahmenprogramm kaum Wünsche offen ließ (unter anderem gab’s fetzige Live-Musik, kostenlose Fahrradcodierungen der Polizei, einen Fahrrad-Parcours mit Actionrampe der Verkehrswacht, Fahrten mit Segway, One Wheel und E-Scooter sowie historische Fahrräder zum Ausprobieren), war das „Stadtradeln“ wohl für alle Beteiligten eine echte Erfolgsgeschichte.
ETWAS MÜHSAMER als mit modernen Fahrrädern, aber dafür umso kultiger ist die Fortbewegung mit einem solchen Laufrad. Zum tollen Ergebnis Mörfelden-Walldorfs beim diesjährigen „Stadtradeln“ hätte man mit diesem Gefährt, das beim Abschlussfest der Aktion am vergangenen Samstag ausprobiert werden konnte, jedoch nur wenig beitragen können. (Foto: Jordan)
Rückschnitt von Ästen nötig
Festakt mit Zeitzeugen
Grundstückseigentümer sind in der Pflicht
Jubiläum „25 Jahre Einheit“ wird gefeiert
MÖRFELDEN-WALLDORF. Viele Bäume, Hecken und Sträucher wachsen und gedeihen prächtig und verschönern das Stadtbild. Allerdings ragen die Äste der Gewächse des Öfteren auf Gehwege und Straßen und beeinträchtigen damit die Verkehrssicherheit. Grundstückseigentümer sind in solchen Fällen verpflichtet, die jeweiligen Anpflanzungen zurückzuschneiden, ist einer Pressemitteilung der Stadt zu entnehmen.
MÖRFELDEN-WALLDORF. Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Tag der Deutschen Einheit“ findet am Donnerstag (1. Oktober) ab 19 Uhr ein von der Kommune auf die Beine gestellter Festakt im Sitzungssaal des Walldorfer Rathauses, Flughafenstraße 37, statt. Dabei werden unter anderem diverse Zeitzeugen zu Wort kommen, bei denen es sich sowohl um Menschen handelt, die den Fall der Mauer und die daraus resultierenden einschneidenden Veränderungen auf der politischen
Gehwege bis auf 2,50 Meter freihalten „Gehwege sind bis zu einer Höhe von 2,50 Metern von überhängenden Ästen und Zweigen freizuhalten, damit sie in voller Breite auch durch Kinderwagen und Rollatoren sowie mit dem Fahrrad (Kinder bis zum 10. Le-
bensjahr) genutzt werden können“, heißt es. Die Fahrbahn hingegen müsse sogar bis zu einer Höhe von 4,50 Metern freigehalten werden, damit die Straße auch von Lkw, Fahrzeugen der Abfallentsorgung und des Rettungsdienstes benutzt werden könne, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Fahrzeuge durch den Grünbewuchs beschädigt werden. „Des Weiteren sind Straßenlampen, Verkehrszeichen und Straßennamenschilder von Bewuchs freizuhalten“, betonen die Verantwortlichen im Rathaus. Die betreffenden Grünabfälle können bei der städtischen Grünsammelstelle (in der Nähe der Bertha-von-Suttner-Schule und der Baumschule) entsorgt werden. Ferner werden für die sperrigen Gartenabfälle in den Herbstmonaten Sammeltermine angeboten. (hs)
Landkarte in der Doppelstadt erlebt haben, als auch um Zeitgenossen, die es in der Wendezeit aus der ehemaligen DDR nach Mörfelden-Walldorf verschlagen hat. Des Weiteren sind Pennäler der Bertha-von-Suttner-Schule mit von der Partie, und es wird eine Fotoausstellung von Walter Keber präsentiert. Musikalisch umrahmt wird der Festakt durch Eleven der örtlichen Musikschule. Alle Bürger der Doppelstadt sind zur Teilnahme eingeladen. (hs)
HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung
Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de
Ihr Immobilienmakler im Ort
Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf, Tel. 06152 713-2212
Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen? Wir haben 100.000 Kunden. Einer davon könnte Ihr Käufer sein. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Und weitere ca. 60.000 Objekte finden Sie unter: www.s-immobilien.de